DE:Gemeindegrenze: Difference between revisions

From OpenStreetMap Wiki
Jump to navigation Jump to search
Line 32: Line 32:
+ {{Tag|name}} (Name der Gemeinde)
+ {{Tag|name}} (Name der Gemeinde)
+ {{Tag|name:en}}
+ {{Tag|name:en}}
+ {{Tag|place|town}} wenn die Gemeinde Stadtrechte hat oder nicht
+ {{Tag|de:place|town}} wenn die Gemeinde Stadtrechte hat oder nicht
+ {{Tag|place|village}} wenn die Gemeinde keine Stadtrechte hat
+ {{Tag|de:place|village}} wenn die Gemeinde keine Stadtrechte hat


Mitglieder der Relation sind alle Linien, die die politische Außengrenze der Gemeinde bilden. Bei Gemeindegrenzen an Küsten entspricht sie meist der Katastergrenze.
Mitglieder der Relation sind alle Linien, die die politische Außengrenze der Gemeinde bilden. Bei Gemeindegrenzen an Küsten entspricht sie meist der Katastergrenze.

Revision as of 06:49, 11 March 2012

Die Gemeinde ist in Deutschland die unterste Stufe im staatlichen Verwaltungsaufbau und Träger der kommunalen Selbstverwaltung.

Gemeindegrenze

Für die Vollständigkeitsprüfung der OSM-Daten anhand von Straßenverzeichnissen ist die Zuordnung dieser Verzeichnisse der Gemeinden zur zugehörigen Gemeindegrenze erforderlich.

Am einfachsten ist es, wenn die Gemeinden uns ihre Grenzen als Geo-Daten zur Verfügung stellen. Viele Gemeinden haben aber ihre Geodaten an die Landesvermessungsämter abgegeben und können nicht mehr frei darüber verfügen. Da es sich bei den Gemeindegrenzen aber um territoriale und politische Grenzen handelt, hat der Bürger sicher ein Recht auf diese Daten. Es macht also Sinn, die jeweiligen Landesvermessungsämter zu bitten, uns diese Daten zur Verfügung zu stellen.

Bis das erfolgt, können wir mit folgenden Schritten versuchen, selbst den Verlauf der Gemeindegrenzen lagegenau zu erstellen:

Schematisches Netz

Die Kreisgrenzen stehen in OSM bereits einigermaßen vollständig erfasst. Natürlich in gewisser Weise generalisiert, manchmal mit Projektionsfehlern, aber so ganz falsch sollten die eigentlich nicht sein.

Nun kann man innerhalb jedes Kreises ein Netz konstruieren, welches die Systematik der Gemeindegrenzen schematisch abbildet. Also gerade Linien zwischen jeweils aneinandergrenzenden Gemeinden. Dadurch hätte man systematisch korrekte Relationen, die aber weder lage- noch formgerecht sind (ausser an den Aussengrenzen zur nächsthöheren bekannten Einheit mit lage- und formgerechten Grenzen).

Zwar gibt es 12.112 Gemeinden, aber diese könnten von den regionalen OSMern in einer gemeinsamen Aktion sicher schnell zumindest als Systematik beschrieben werden, wenn im JOSM dafür eine besondere Lineatur und im Wiki eine Beschreibung zur Erstellung der Relationen zur Verfügung stünde. Und vielleicht gibt es OSMer, die sich gern gezielt um systematische Dinge kümmern.

Eigenschaften der Linien

Linienzug Alle Grenzlinien werden bezeichnet mit:

boundary=administrative
+ admin_level=7..9         (siehe kommunale Ebene)

Relation anlegen

Relation Die Teillinien werden als boundary in einer Relation zusammengefasst:

type=multipolygon  
+ boundary=administrative
+ admin_level=7..9         (siehe kommunale Ebene)
+ de:amtlicher_gemeindeschluessel=#
+ de:regionalschluessel=#
+ name=*                   (Name der Gemeinde)
+ name:en=*
+ de:place=town  wenn die Gemeinde Stadtrechte hat oder nicht
+ de:place=village  wenn die Gemeinde keine Stadtrechte hat

Mitglieder der Relation sind alle Linien, die die politische Außengrenze der Gemeinde bilden. Bei Gemeindegrenzen an Küsten entspricht sie meist der Katastergrenze.

name=* bezeichnet die eingeschlossene Fläche, z.B. "Gemeinde Simmelsdorf"
(und nicht den Namen der Grenze z.B. "Grenze zwischen Simmelsdorf und Schnaittach" o.ä.).

Hinweis: Ein Grenzstück kann zu mehreren Grenzen (z.B. Landesgrenze, Kreisgrenze und Bezirksgrenze) gehören und ist somit in mehreren Relationen vorhanden. Aus diesen Relationen ergeben sich bereits alle Informationen. Trotzdem wird die Linie nochmal mit boundary=administrative und admin_level=# (und zwar mit dem höchstwertigen Level) bezeichnet, weil es die Kartenerzeugung vereinfacht. Will man in der Karte nur die wichtigere Grenze anzeigen (also Staatsgrenze statt Kreisgrenze oder dergl.), dann braucht man beim Rendern nur die Linien anzuschauen und nicht die Relation.

Siehe auch de:Grenze zeichnen

Grenze verfeinern

In einem nächsten Schritt könnte man dann die Dreiländerecken und die geraden Linien "zurechtzupfen".

Für die Lagegenauigkeit gibt es mehrere Indikatoren:

  1. amtliche Daten: die Grenzen sind in der Ortssatzung festgelegt und meist auf und können im Rathaus eingesehen werden; eine Kopie ist meist kostenpflichtig (20-60 EUR) — die Grenzen dürfen jedoch 1:1 übernommen werden ... einfach hingehen und abzeichnen.
  2. Grenzsteine (GPS bzw relative Lage) — einen Vorschlag zur Kennzeichnung der Grenzsteine findet ihr hier.
  3. OSMer mit Ortskenntnissen (mein Haus liegt in XY,
    oder noch genauer: die Grenze meines Grundstückes ist identisch mit der Gemeindegrenze)
  4. OSM-Adressdaten (housenumber, street, postcode, city)
  5. OSM-"is_in"-Schlüssel
  6. Luftbilder (Weg, Gewässer, Acker, Waldrand)

Valide Daten kennzeichnen

Valide Daten (amtlich, Grenzstein, Flurstückgrenze=Gemeindegrenze) könnten mit einem entsprechenden Schlüssel gekennzeichnet werden:

valid=yes 
+ source=*        ( LVA XY | Bauamt der Gemeinde YZ | Grenzstein LAT/LON )

Die so gekennzeichneten Punkte und Linien könnte man in JOSM beispielsweise grün anzeigen, den Rest rot.

Hinweise für die Praxis

Wenn man jetzt einfach so grob schaut, welches Dorf zu welcher Gemeinde/Stadt gehört, kann man mit vertretbarem Aufwand eine ganze Menge erreichen. Insbesondere diejenigen, die in ländlichem Gebiet wohnen, kennen ja eh schon den groben Verlauf ihrer Gemeindegrenze und können dann z.B. anhand von Wahlbezirks-Listen (aktuell!) zuordnen, wo die Grenze ungefähr verlaufen muss.

Genauer Verlauf ist zwar optimal, aber die Zuordnung von besiedeltem Gebiet zu einer Gemeinde ist ungleich wichtiger und dringender. Also auch total ungenaue Grenzverläufe sind besser als nichts und sollten bedenkenlos eingetragen werden. Bitte mit einem aussagekräftigen "note" oder "source"-Tag eintragen, wie sicher man sich beim Grenzverlauf ist.

Verwandte Themen

Die empfohlene Art, Postleitzahlen zu mappen, ist die Anlage von Postleitzahlrelationen Relation:postal_code. Dabei sollten unbedingt existierende Grenz-Ways mitverwendet werden, wenn die PLZ-Grenze abschnittsweise mit einer Gemeindegrenze einhergeht ist. Dort, wo ein gesamtes Gemeindegebiet die gleiche PLZ hat, kann allerdings der Einfachheit halber auch das Tag postal_code an die Gemeinde-Relation angehängt werden. Details zum Postleitzahlen-Tagging finden sich auch auf Import/Catalogue/Postleitzahlen_Deutschland_2010.

Ganz fleißige Mapper, die auch noch etwas Zeit zum Nachlesen haben, möchten bei der Gelegenheit vielleicht gleich beim Erfassen der Daten zum Traffic Message Channel mitwirken. DE:TMC Aber auch derjenige, der darauf verzichten möchte und "nur" die Gemeinderelationen erfaßt, bringt uns einen großen Schritt voran und ist damit natürlich ein "ganz fleißiger Mapper".

Siehe auch

Verzeichnis bereits erfasster Grenz-Relationen