DE talk:How to map a/Archiv

From OpenStreetMap Wiki
Jump to navigation Jump to search
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[DE talk:How to map a/Archiv#Thema 1]]
oder als Weblink zur Verlinkung außerhalb der Wikiseiten
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE_talk:How_to_map_a/Archiv#Thema_1

Geschwindigkeitsbeschränkungen

  • Wie trägt man Gescwindigkeitsbeschränkungen ein wenn diese in den beiden Fahrtrichtungen auf einer Straße verschieden sind ?

--Staubjosef 22:09, 5 February 2010 (UTC)

Hallo, dafür gibt es noch kein einheitliches Verfahren, jedoch einen noch diskutierten Vorschlag: Proposed_features/right_left (engl). Hadhuey 10:57, 6 February 2010 (UTC) (Bitte neue Diskussionbeiträge immer unten auf der Seite anfügen)
Danke für die beiden Hinweise. --Staubjosef 21:38, 6 February 2010 (UTC)
Da diese Eigenschaft eigentlich von der Fahrtrichtung (und nur indirekt von der Straßenseite) abhängt, würde ich stattdessen maxspeed:forward=*/maxspeed:backward=* nach Proposed features/Extended conditions for access tags empfehlen. --Tordanik 21:59, 6 February 2010 (UTC)

Fehlende Objekte

Hier kannst du fehlende Dinge eintragen:


Wie mappt man ...? (Begriffe, zu denen ich keinen Eintrag gefunden habe)
  • Konditorei
  • Kaffeehaus (klassisch österreichisch, bietet oft auch warme Hauptmahlzeiten)
  • Busschleuse (da ein Bus breiter ist als ein Auto kommt er durch und ein PKW läuft Gefahr hängen zu bleiben) barrier=bus_trap
  • Eissalon ... ist meistens amenity=cafe, sonst kann man z.B. ja auch selbst shop=ice oder was besseres wählen --Fabi2 23:03, 1 March 2010 (UTC)
im aktuellen JOSM ist amenity=ice_cream als Tag definiert. --Jan Tappenbeck 18:50, 15 June 2010 (UTC)
  • Glaserei
siehe aber auch [1] - craft=glaziery --Jan Tappenbeck 18:34, 15 June 2010 (UTC)
siehe aber auch [2] - craft=shoemaker --Jan Tappenbeck 18:34, 15 June 2010 (UTC)
  • Installateur
  • Taxistandplatz amenity=taxi
  • Tabakfabrik
  • Putzerei shop=dry_cleaning Ein Laden in dem man seine Klamotten selber wäscht (Waschsalon) shop=laundry
  • Wettbüro
  • Bankomat amenity=atm
  • allgemein Firma bzw. Unternehmen (kein shop (da kann man normal nichts kaufen) und auch nicht nur Büros (office), auch keine Spezialisierung mittels craft, sondern einfach nur ein Tag um zu kennzeichnen, daß Firma XY dort eine Niederlassung mit Produktionshallen/Werkstätten und Büros hat)

Danke --Poi 16:43, 19 January 2009 (UTC)

Soweit sind die alle unter map features zu finden. --amai 12:47, 21 February 2010 (UTC)

  • Wanderparkplatz (versehen mit Verkehrszeichen 317) Twmz 13:35, 12 July 2010 (UTC)


Geschäfte einiges unklar_

  • Haushaltswaren, Töpfe etc. gehen schwer als furniture; ich habe nun kitchen genommen, das ist aber auch nicht richtigm, weil es wieder nur um Möbel geht
  • Schmuckgeschäft kann man nicht immer Juwelier nennen, Modeschmuck etc.
  • Auch Uhrengeschäft geht nicht immer als Juwelier und schon gar nicht als Uhrmacher
  • was ist der unterschied zwischen clothes und boutique?

Wegavision 16:48, 20 December 2011 (UTC)


  • Wildtiergehege

Wie tagt man ein Wildtiergehege?

Unter Zoo steht in den Anmerkungen: "Tiergehege (außerhalb von Zoos) werden mit tourism=attraction + attraction=animal + animal=* erfasst." Ich kenne Wildtiergehege, bei denen das Tag tourism=attraction ... sicherlich paßt.

In dem von mir betrachteten Fall handelt es sich aber nicht um ein solches sondern um ein Damwildgehege, bei dem das Wild als Nutztiere (für Zucht und zum Schlachten) im Wald/auf Waldwiese gehalten werden.

--Rennhenn 00:51, 14 November 2012 (UTC)

  • Bestattungsinstitut (hab es schon gefunden) aber in der Liste ist es trotzdem nicht --Birne93 (talk) 16:04, 27 March 2013 (UTC)
  • Jobcenter/Arbeitsargentur - das hab ich jetzt aber nicht gefunden --Birne93 (talk) 18:04, 27 March 2013 (UTC)
  • Fischteich: davon gibt es bei uns (und in anderen Gegenden) etliche als private kleine Fischteiche im Wald in Form von mehr oder weniger runden/ovalen Wassergebilden; es gibt sie auch in Fischzuchten (fish farm) - kenne ich dann als akkurate Rechtecke in Reih und Glied. Ich verwende zunächst mal natural=water + water= fish_pond, werde mir aber noch ein paar Gedanken machen. In Kombination mit natural=water findet man auch landuse=*. Außerdem ist ein Teich ein künstliches Gebilde (man_made) und nicht natürlich (natural) (s. Wikipedia). Vorhandene Dokumentation, zu der das Thema ggf. paßt: Tag:natural=water und Key:water. --Rennhenn (talk) 06:52, 23 June 2013 (UTC)

Kategorien

Ich habe folgende Kategorien verwendet:

Strassen und Wege
Wasser
Bahn
Landflächen
Energie
Sport
Seefahrt
Religion
im Ort
Kultur
Tourismus

Dabei habe ich versucht eindeutige Kategorien zu bilden, also solche denen die einzelnen realen Objekte eindeutig und ausschliesslich zugeordnet werden können. Das funktioniert aber nicht. Denn Kategorien sind immer eine willkürliche selektive Sichtweise, die nur für bestimmte Erfordernisse taugen: Strasse für Routing, Bahn für Bahnplaner und -Reisende, Wasser für Wasserwerke und Bootfahrer. Aber alle drei können auch für Sportler interessant sein und für Touristen.

Das Kategoriensystem muss also umgestellt werden. Weg von der Idee "hierarchische Kategorie". Sinnvoll ist ausschliesslich ein mehrdimensionales Kategoriensystem:

jede Kategorie ist erlaubt

Und bei der Beschreibung des eindeutigen Schlüssels werden die erlaubten bzw. notwendigen Kategorien aufgeführt und erklärt.

Gruss, --Markus 08:32, 19 July 2008 (UTC)

Liste der Objekte

Die Liste ist jetzt unter DE:Howto_Map_A/Liste_der_Objekte zu finden. Habe mir erlaubt sie aus Gründen der Übersichtlichkeit auszulagern. --Telegnom 16:22, 2 February 2010 (UTC)

Bei Taginfo führt man_made=monitoring_station mit 10 534 Einträgen gegenüber man_made=measurement_station mit 571 Einträgen.
Auf der Seite von man_made=measurement_station wird vorgeschlagen statt dessen man_made=monitoring_station zu verwenden.
man_made=monitoring_station verwenden. Bin grade dabei, das Tagging diesbezüglich aufzuräumen -- malenki 15:59, 31 October 2013 (UTC)

Diskussion zu „verkehrsberuhigter Bereich“

Von der Artikelseite hierher kopiert. --Tordanik 14:07, 5 August 2008 (UTC)

  • Die maximal erlaubte Geschwindigkeit braucht nicht angegeben zu werden. Diese wird durch die Gesetze des Landes, in dem sich die Straße befindet, impliziert.
  • Ich widerspreche dieser Aussage. Woher soll die Routing-Software denn die Gesetze des Landes kennen? --Lulu-Ann 15:10, 25 July 2008 (UTC)
  • man könnte dann aber auch nur maxspeed=stepspeed taggen, weils keinen festen Wert gibt. --Cbm 16:58, 5 August 2008 (UTC)
  • Ich denke, die Routing-Software muss wissen, wie schnell in einem Verkehrsberuhigten Bereich gefahren werden darf. So lange keine Geschwindigkeit explizit angegeben ist, sollten wir auch keine eintragen. Denn wenn sich das Gesetz mal ändert müsste man alle Straßen umändern. --MrTweek 14:21, 27 August 2008 (UTC)
  • Sehe ich auch so wie MrTweek. Die Software wird sowieso per Default einen sinnvollen Wert annehmen. Sie tut das ja auch bei anderen Straßentypen. Manches wird sonst einfach zu aufwendig. Wie tagge ich z.B. eine "normale" Straße außerorts? Per Gesetz gilt: Pkw 100, Motorrad 100, Pkw mit Anhänger 80, Lkw 80, Lkw über 7,5 Tonnen 60, Lkw mit Anhänger 60, Motorrad mit Anhänger 60. Will das wirklich jemand taggen? --Gypakk 16:30, 27 August 2008 (UTC)
  • Falls die Straße verzweigt muss diese durch mehrere ways dargestellt werden. In diesem Falle böte es sich an, durch eine Relation die Zusammengehörigkeit dieser ways abzubilden und dann den Namen nur noch in der Relation anzugeben und nicht mehr bei den einzelnen Straßen.
Was hat das konkret mit der Spielstraße zu tun? Wenn diese Empfehlung gilt, sollte sie dann nicht generell gelten? --Lulu-Ann 15:10, 25 July 2008 (UTC)

Schwimmbecken: natural?

wieso ist ein Schwimmbecken "natural"? Wenn es allein auf "Wasser" ankäme, müßte auch ein privater Pool so getaggt werden. Daher besser für beides swimming_pool (impliziert im Regelfall auch Wasser) verwenden, natural nur dann, wenn es wirklich eine natürliche Wasserfläche ist (Strand- / Seebäder). --Florianschmitt 20:11, 20 September 2008 (UTC)

Natürlich hast du Recht, ein Schwimmbad ist nicht "natural". Letztlich führt das aber zu einer Grundsatzdiskussion zu den Tags "natural" und "man_made". Oft kann man nicht klar unterscheiden. Vielleicht sollte man diese Tags ersetzen durch einen gemeinsamen Tag "object". Letztlich ist es - meiner Meinung nach - nicht primär entscheidend, ob ein Objekt von Menschen geschaffen wurde oder nicht. Es kommt in die Karte rein, und Punkt. Warum sollten wir uns immer solche Fragen stellen müssen:
Darf man einen künstlich angelegten See als natural=water taggen? Soll ein angepflanzter Wald, der derzeit nicht forstwirtschaftlich genutzt wird, als natural=wood oder doch als landuse=forest getaggt werden, weil er ja nicht natürlich ist? Müsste ein künstlich angelegter Sandstrand dann nicht man_made=beach heißen? Wie ist das bei natural=coastline, wenn die Küstenlinie durch Landgewinnung entstanden ist?
Mich interessiert nicht, wie ein Objekt entstanden ist, sondern nur, dass es jetzt da ist. Wie es entstanden ist, ist eine nette Zusatzinformation, die aus meiner Sicht wahlfrei bleiben sollte. Beispiel: object=beach, natural=no.   Grüße --Gypakk 18:02, 21 September 2008 (UTC)
Einfaches Kriterium: Was auch ohne menschliches Zutun in der vorliegenden Form in der Natur vorkommt, ist natural (See, auch künstlich angelegt; Strand, auch künstlich aufgeschüttet; Küstenlinie/Land, auch durch Landgewinnung gewonnen/verändert). Ein natürlich entstandenes, rosa gekacheltes Swimmingpool mit Leitern an den Seiten zum Reinklettern habe zumindest ich noch nirgends entdecken können...
IMHO sollte man versuchen, wenigstens ein Minimum an Konsistenz und Struktur im Tagging-Schema zu wahren. Klar, man kann auch alles direkt von object ableiten, dann wird das tagging-Schema wirklich sehr einfach - einfach ein alphabetischer Index der Objekte ohne Kategorisierung. Aber die OSM-tags sind nun mal anders organisiert - und das ist auch gut so (wenn auch nicht immer trivial). Man sollte aufpassen, dass die "How to map a..."-Seite nicht genau zu so einem verselbständigten alphabetischen Index mißrät. Hinter den map features steht als Filter noch das Proposal-Verfahren. Langsam sollte man über so etwas für die "How to map a..."-Seite zwecks Qualitätssicherung ebenfalls nachdenken. Denn die Seite wächst über den ursprünglichen Ansatz, einen alphabetischen Zugang zu den map features zu bieten, inzwischen klar hinaus. Sie definiert ihre eigenen Regeln, und das sollte, wenn überhaupt, dann nur nach eingehender Diskussion geschehen. --Florianschmitt 18:49, 21 September 2008 (UTC)
Gibt es denn bei den map features eine wirkliche Qualitaetssicherung? Auch da kann ja jeder nach Belieben seine eigene Sicht der Dinge eintragen, bis irgendwann der naechste kommt und das dann seiner Auffassung nach abaendert. Warum auch nicht, denn die map features haben ja letztendlich auch keinerlei bindende Wirkung. Richtig begeistert bin ich von diesem vergleichsweise chaotischem Systm nicht, aber bislang scheint es ja im Wesentlichen zu funktionieren. --De muur 19:22, 21 September 2008 (UTC)
Stimmt schon - aber ich glaube, es wird nicht so gerne gesehen (um es vorsichtig zu formulieren), wenn die map features abgeändert werden, ohne dass der Proposal-Prozess durchlaufen wurde. Das Verfahren kann Qualität nicht garantieren, aber allein durch zeitliche Verzögerung, den Zwang zur Begründung von Änderungen und dem Erfordernis einer Mindestanzahl von Stimmen erfüllt es eine gewisse Filterfunktion. Die haben wir momentan bei der "How to map a..."-Seite überhaupt nicht, und das merkt man mE. --Florianschmitt 05:51, 22 September 2008 (UTC)
Ich sehe es genauso wie Florian mit seinem pinken Pool. Eigentlich würde doch für ein Schwimmbad bzw. Swimmingpool ein sport=swimming reichen? Und der Badesee bzw auch der Baggersee bekommt dazu noch ein natural=water. Ich mein im Endeffekt ist es ja Natur, die halt nur irgendwann vom Menschen verändert wurde. Gibt es nun schon eine Einigung? --benschi 10:11, 27 Januar 2009 (UTC)

building=Hallenbad suboptimal

Ich hab das mal in building=yes geändert, da redundat: _Hallen_bad_ heißt so, weil es innerhalb einer Halle ist, also ein umgebendes Gebäude impliziert. Das Tag sport=swimming zeigt, was in dem Gebäude passiert. Zudem wäre es ein Unding, wenn jeder die Gebäude mit dem ihn geläufigen Begriffen taggen würde. Ich denke da an building=Wasserpark, Spaßbad, Vergnügungsbad, Rentnerschwimmbad, Vereinsbad... 0o -- Malenki 20:33, 21 January 2010 (UTC)
PS: Das zugehörige Changeset -- Malenki 20:41, 21 January 2010 (UTC)

Komplette Tags für ein Einkaufscenter?

Hallo, ich bin noch auf der Suche nach den richtigen Tags für ein Einkaufscenter. es gibt folgendes zu tagen: Das Center selbst, mehrere Geschäfte, Parkplatz, Wege auf dem Parkplatz, Spezielle Wege nur für Lieferanten, Tore am Parkplatz die nach Feierabend geschlossen werden, Einen zweiten Parkplatz ohne Tore,


In meinen Beispiel geht es um dieses Center: OSM Shopping Center

schöne Grüße Thomas

Richtungshaltestellen im ÖPNV

Da gibt es zwei Fälle:

  1. Haltestellen existieren nur in eine Linienrichtung (siehe z.B. die kleinen grauen Pfeile im Berliner Straßenbahnnetz).
  2. Haltestellen liegen räumlich so weit auseinander, das es nicht sinnvoll ist, diese als gemeinsamen Punkt für die Linie abzubilden. Siehe z.B. die Bushaltestellen am S-Bahnhoft Berlin Köpenick: Haltestelle 1 - Ampelkreuzung - 10 m Bahnhofsvorplatz - S + Fernbahn-Unterführung (ca. 15 m) - 10 m Bahnhofsvorplatz (andere Bahnhofsseite) - Ampelkreuzung - ca. 30 m Straße - Haltestelle 2. Auf jeder Seite der S-Bahnlinie liegt die jeweils andere Haltestelle immer außerhalb des Sichtbereiches.

Dafür gibt es die in der entsprechenden Relation die Rollen forward:stop und backward:stop --Telegnom 16:10, 2 February 2010 (UTC)

Danke, habe ich inzwischen auch selbst rausgefunden, ich habe eine Weile gebraucht bis ich das neue ÖPNV-Schema samt Realtionen kapiert habe. --Fabi2 23:07, 1 March 2010 (UTC)

Kloster

Wie bezeichne ich ein Kloster? Sollte wegen der Größe eine Fläche sein. --Bahnpirat 07:52, 4 August 2009 (UTC)

Hat sich geklärt: DE:Tag:historic=monastery --Bahnpirat 08:00, 4 August 2009 (UTC)
Convent für Nonnenklöster... --Lulu-Ann 21:44, 5 August 2009 (UTC)

Neu und noch etwas unbeholfen.

Ich bin neu hier und habe eine Frage, sollte ich als nicht englischsprechender Legastheniker, die Finger weg lassen, oder kann ich gerade deswegen vielleicht gute Ideen einbringen, die auch mir helfen? Hat es einen bestimmten Grund deutsche Karten in Englisch zu Mappen? Es geht hier um "Bitte etwas sorgfältiger umgehen" wie kann man das, wenn einem die Hände gebunden sind? Ich hänge mich schon auf mit der Wegbeschaffenheit, Weg = Naturbelassen, Geteert, Kiesweg, Forstweg. Nutzbar für = Fußgänger, Radfahrer, Motorrad/nein, Auto/nein. Die Diskussion wird kein Ende nehmen, da wir in Deutschland alles gründlich machen wollen. Ich würde vorschlagen, macht eine Internetseite mit einer Datenbank in der wir die Mapps zusammenstellen können, dürfte nicht so schwer sein. Mapps, die nicht existent sind, kann man dann selbst erstellen, die werden dann der Datenbank hinzugefügt und nachher als Vorschlag zur Auswahl angeboten, der Begriff der dann am meisten ausgewählt wird, der wird dann als Standartbegriff angenommen und alle anderen Vorschläge dazu gelöscht. Man könnte dann wieder einen neuen Begriff dazu erstellen, der zusammen mit dem neu greirten Hauptbegriff, zur Auswahl angeboten wird u.s.w. Somit wird gewährleistet, das ein gemeinsam akzeptabler Begriff entsteht. Die gelöschten Begriffe könnten dann, sollte man eine Beschreibung damit gemappt haben, nachträglich automatisch durch den Standartbegriff ersetzt werden. Die Übersetzung ins Englische, kann dann dazu automatisch im Hintergrund ablaufen, oder durch den englischen Sammelbegriff ersetzt werden. So würden dann automatisch die richtigen Begriffe eingetragen und das Wirrwarr hat ein Ende. Einen Ansatz dazu zeigt bereits die obenstehende Liste, ein bisschen SQL und schon wäre die Arbeit etwas leichter. Es geht dabei wahrscheinlich gar nicht ums Englisch, sondern um Spezifische Begriffe von OpenStreetMap, um mit den Tag`s steuern zu können. Also nutzt mir Englisch nicht viel, wenn ich die spezifischen Begriffe nicht kenne.

Hallo anonymer Neuling.
Wenn man eine Weltkarte nach Deiner Idee aufbauen wollte, bräuchte man hundert-tausende von automatischen Übersetzungs-Routinen. Es ist einfach schneller, wenn alle Leute die englischen Namen nach und nach lernen, als wenn man alles übersetzt. Das geht schon, das haben wir alle geschafft. Man erfasst ja nicht immer sofort alles, sondern nach und nach. Und wenn Du was eintragen willst, und nicht mal in den Map Features findest wie, dann trag es einfach mit FIXME=Deutscher Begriff ein, dann kann es nachher jemand anderes korrigieren. Allerdings sollte dann die Koordinate genau sein. Bots, die gängige Rechtschreibfehler korrigieren, gibt es schon. --Lulu-Ann 12:55, 5 December 2009 (UTC)

Zitat:Wenn man eine Weltkarte nach Deiner Idee aufbauen wollte, bräuchte man hundert-tausende von automatischen Übersetzungs-Routinen.

Wenn eine Datenbank zur Verfügung stünde, dann würde ich sagen das es keine zwei Monate dauert und du hast deine hundert - tausend. Wiki ist eine feine Sache und es ist eine Rechnung wie mit den Reiskörnern auf einem Schachbrett.

Wege in die Karten einzeichnen geht ja relativ einfach, aber die fünffache Zeit braucht man dazu, um die Richtigen Mapps dazu zu erstellen. Es gibt wahnsinnig viele Erklärungen dazu und man hat sich auch viel Arbeit gemacht, aber es gibt keine Datenbank um das einfacher zu machen.

Was kann ich eigentlich tun, wenn jemand meine Angaben einfach umschreibt, aus einem Wanderweg einen Fahrradweg macht und ich immer damit beschäftigt bin es wieder rückgängig zu machen? Wenn jemand bei Google Earth meint, mein eingestelltes Bild sei nicht an der richtigen Position, dann kann er es beanstanden und ich bekomme ein E-Mail um die Beanstandung zu überprüfen und gegebenenfalls dem zuzustimmen, oder auch abzuweisen. Es macht keinen Spaß wenn man wieder etwas eintragen will und muss alles bereits eingestellte erneut überprüfen.

Na, wenn das mit der Umsetzungs-Datenbank so einfach ist, dann mach die doch.
Wenn Du Probleme damit hast, daß jemand Sachen immer wieder ändert, dann schreib ihn einfach an und klär das freundlich. Hinweise dazu gibt es auf vandalism.

Ich habe mich mit SQL schon beschäftigt, eine normale Datenbank damit zu erstellen geht relativ einfach, nur die Steuerung von einer Internetseite aus bereitet mir Schwierigkeiten, auch mit den Schreibrechten und der Pflege habe ich Probleme, Absicherung gegen Hacker u.s.w. Es gibt bestimmt auch hier einen User, der das aus dem Handgelenk machen kann.

Wichtig ist vorab nur, wäre es sinnvoll das über eine Datenbank zu regeln, die in Deutsch abgefasst ist und die Englische Übersetzung dazu ausspuckt?

Telefonsäule

Hallo,

wie mappt man denn eine dieser Telefonsäulen der Telekom, an der man nur mit Calling Card/T-Card, 0800-* oder Notruf telefonieren kann?

Ist ja kein Emergency Phone, aber auch keine Telefonzelle.

Grüße, --Gormo 10:11, 2 February 2010 (UTC)

Ist doch eine Telefonzelle. Einfach den Payment-Tag von amenity=vendingmachine ergänzen und sagen, daß es keine Münzen nimmt. Lulu-Ann
Du brauchst noch nicht mal die Tags von der vendingmachine zu nehmen. Siehe --> Telephone Da ist alles Beschrieben. Du muss halt nur bei payment:coins=no angeben und bei payment:telephone_cards=yes. Außerdem sind nicht nur die Stehlen betroffen. Auch bei den meisten Telefonzellen (so es sie denn noch gibt) kann man nur mit Telefonkarten bezahlen. --Telegnom 15:50, 2 February 2010 (UTC)
Danke für eure Hilfe! Ist das so [3] richtig? --Gormo 15:33, 4 February 2010 (UTC)
Jupp sieht gut aus! --Telegnom 20:08, 4 February 2010 (UTC)
Bei diesen "Telefonen" hatte ich am Anfang auch Probleme, da macht man dann am ehesten noch ein emergency_phone d'raus, auch wenn es ja Keines ist, da es noch Calling Cards kann. --Fabi2 23:13, 1 March 2010 (UTC)

Aufräumen und Ergänzen

Hallo,

ich bin im Moment dabei die Seite etwas aufzuräumen und fehlendes zu Ergänzen. Ich denke das die Seite von sehr vielen "Anfängern" und "Neulingen" genutzt wird. Daher finde ich sollte man auf dieser Seite nicht mit verwirrenden Aussagen wie: "wird in Zukunft möglicherweise als xyz getaggt" verwirren. Sollte ich so was finden, entferne ich es ganz dreist von dieser Seite. Wenn das Tag dann wirklich mal geändert wird, muss man natürlich auch die Seite angepasst werden. Also falls sich hier auf der Seite in den nächsten Tagen noch etwas tut, dann nicht erschrecken ;) Wenn es Fragen / Anregungen / Kritik gibt, dann haltet damit nicht zurück. Entweder hier oder auf meiner Diskussionsseite: User_talk:Telegnom so long --Telegnom 19:22, 26 January 2010 (UTC)

Alte Diskussionen auf dieser Seite: Hier scheint es auch die ein oder andere abschließend geklärte Diskussion geben. Kann man diese auf eine Archivseite auslagern oder ggf. auch löschen? Einfach nur um die Übersicht zu erhalten. Ein Beispiel für abgeschlossene "Diskussionen" wäre die Frage direkt hier drüber, wie man ein Bordell taggt. Das ist in der Zwischenzeit auch in die eigentliche Seite eingepflegt. --20:45, 26 January 2010 (UTC)
So, wie angedroht habe ich die Diskussionsseite hier auch ein wenig entschlackt und aufgeräumt. --Telegnom 16:12, 2 February 2010 (UTC)

Müllumschlagstation

Hi,

hier gibts eine Müllumschlagstation (die hier). Wie taggt man das? Den Umriss als "amenity=recycling"? Momentan ist da eine Node drauf, die "recycling" sagt. So kann man das aber doch nicht von einem Müllcontainer unterscheiden... --Gormo 16:44, 8 February 2010 (UTC)

Du kannst das ja als Fläche mappen amenity=recycling Das ist sowohl für Recyclinghöfe als auch Altglascontainer geeignet! Denn das ist ja vom Grundgedanken her das gleiche. Es sind Orte an denen man Wertstoffe / Abfall dem Recycling zuführen kann. Der Recyclinghof unterscheidet sich vom Container halt durch die räumliche Ausdehnung und die Tatsache das es hier Öffnungszeiten gibt. --Telegnom 09:43, 9 February 2010 (UTC)

Duplizierte Inhalte vermeiden

Ein Risiko beim Anlegen einer solchen Übersicht ist immer das - teilweise fehlerhafte - Duplizieren von Inhalten. Diese Seite ist sinnvoll als ein Index, damit man gerade für deutsche Begriffe die passenden Tags finden kann. Sie ist nicht sinnvoll als vollständige Dokumentation aller Tags. Als Einzelbeispiel: Unter "Geschwindigkeitsbeschränkung" stand

Als Wert für source:maxspeed ist <country-code>:motorway/rural/urban/walk einzutragen.
Beispiel: DE:motorway für Autobahn, DE:rural für Landstraßen, DE:urban für Ortsgebiet, DE:walk für Schrittgeschwindigkeit"

Dieser Hinweis könnte in dieser Form zunächst einmal für falsche Eintragungen sorgen, da - vermutlich aus dem Bemühen um die auf dieser Seite nötige Kürze heraus - die entscheidende Information fehlt, dass diese Eintragung nur dort erfolgen darf, wo kein Schild mit dem entsprechenden maxspeed fehlt steht. Nur woher soll der Leser das wissen? Aber auch eine korrekte Werteliste wäre problematisch: Bei einer Änderung der Dokumentation des Tags, wie sie gerade bei so einem neuen und noch nicht etablierten Tag wahrscheinlich ist, würde die Beschreibung hier nicht automatisch mit modifiziert. Ich würde also darum bitten, hier nicht zu versuchen, den Tag:* bzw. Key:*-Seiten Konkurrenz zu machen und Inhalte doppelt vorzuhalten, sondern die Tags zu nennen ("für x verwendet man das Tag k=v") und dabei auf die entsprechenden Tag-Seiten zu verlinken! --Tordanik 18:39, 2 March 2010 (UTC)

Geschäft/Shop Punkt oder Fläche

Es gibt unterschiedliche Angaben, ob shop=... als Punkt und/oder Fläche getaggt wird. Wie wird es richtig gemacht?
1. Hier steht unter dem Stichwort Geschäft (Fläche) beispielsweise shop=hairdresser
2. Unter dem Stichwort Friseur (Punkt und Fläche) shop=hairdresser
3. Die Seite DE:Map Features schlägt unter Geschäfte auch (Punkt und Fläche) shop=hairdresser vor.--Kartenfrosch 14:41, 11 June 2010 (UTC)

Nimmt das Geschäft das gesamte Gebäude ein, trägt man die Eigenschaften am Polygon ein. Der Renderer setzt dann selbst ein Punktsymbol auf die geometrische Mitte des Gebäudes. Ist das Geschäft ein Element von mehreren, setzt man einen Node. --elmada 01:33, 12 June 2010 (UTC)

Und trägt man eine Hausnummer ein, dann kommt die Node auf den Rand des Polygons, genau da, wo der Eingang ist. --Lulu-Ann 15:42, 15 June 2010 (UTC)
Und habe ich ein kombiniertes Wohn-Geschäftshaus mit genau einem Eingang und genau einer Hausnummer, in dem unten links ein Versicherungsbüro (office=insurance), unten rechts ein Blumenladen (shop=blümchen), drüber eine Arztpraxis und ein Knochenbieger, äh, Physiotherapeut residieren (darüber dann eben noch diverse Mietwohnungen), dann habe ich sowohl mit den Nodes als auch mit dem Gebäudetyp ein Problem. Wir haben also shop, office, residential, doctor und <unknown> auf einem Fleck. How to? -- Smial 10:58, 4 July 2012 (BST)
Ich würde es so machen:Zuerst das Gebäude generisch mit building=yes + Adresse und den Eingang mit building=entrance bzw. entrance=* taggen, dann die POIs, als Node im Gebäude, mit passendem level=*. --Fabi2 02:02, 5 July 2012 (BST)
Uffa, "level" kannte ich nu noch nicht. -- Smial 00:39, 23 July 2012 (BST)

Gipfelkreuz

Die Proposals mit dem Wegkreuz am Gipfel oder dem place_of_worship am Gipfel halte ich nicht für sinnvoll, jedenfalls sind sie Proposals und daher habe ich sie hierher verschoben. /al 13:23, 8 December 2010 (UTC)

Wegkreuz als Gifpelkreuz: Mf node.png Punkt

historic=wayside_cross
+ name=* Anmerkungen: Leider ist "historic" meistens absolut unzutreffend.

proposed Mf node.png Punkt

amenity=place_of_worship
+ religion=christian
+ place_of_worship:type=cross
+ optional: historic=wayside_cross Anmerkungen: place_of_worship:type is a proposed tag see: Talk

Autobahn / Anschlussstelle / Auf- bzw. Abfahrt

Hallo, habe zum Punkt Autobahn die Tags  oneway=yes und  maxspeed=* ergänzt.
Weiterhin wären noch name=* z.B. "Ruhrschnellweg", int_ref=* bei Europastrassen und int_name=* sowie destination=* möglich.

Zu Anschlussstellen findet man bisher nur highway=motorway_junction als Knoten oder Punkt für das Kennzeichnen des Schnittpunktes der Autobahn mit der Abfahrt, nicht jedoch
highway=motorway_link als Linienzug
dazugehörige Tags:
ref=*
name=*
-- Warum diese Tags wie im Text zur Autobahn-Ausfahrt beschrieben frei bleiben sollen will sich mir einfach nicht erschließen. Die Dokumentation hierzu ist dabei ebenfalls alles Andere als eindeutig. Ich verstehe nicht, wieso nicht analog zu highway=motorway_junction die Anschlussstellen-Nr. als ref=* und der Anschlussstellen Name als name=* getaggt wird.
destination=*
destination_ref=*
-- Diese beiden Tags bilden -imho- mit den vorgenannten eine perfekte Einheit. Für eine Auffahrt ist es durchaus interessant zu wissen, auf welche Autobahn sie führt. Hierfür käme die vorgeschlagene destination_ref=* durchaus in Frage. Somit könnten z.B. auch Navigationsgeräte eine sinnvolle Routinganweisung geben. Genauso ist es interessant Anzugeben wohin eine Abfahrt führt. Bsp.: Bild: Abfahrt Schild => destination=Wendlingen;Esslingen;Plochingen;Reutlingen;Nürtingen
oneway=yes oder oneway=no
lanes=*
maxspeed=*
--Fortunequest 09:45, 6 April 2011 (BST)

Tagging Hausdurchfahrt und Bushaltestelle

Laut Key:Covered sollten Hausdurchfahrten, bei denen der durchgeführte Weg auf demselben Bodenniveau wie das durchstoßene Gebäude liegen, nicht als tunnel=yes gemappt werden. tunnel=* sollte Wegen vorbehalten bleiben, die tatsächlich unterhalb der Erdoberfläche liegen.

Nach aktuellem Stand und Proposal nimmt man da am besten tunnel=building_passage, ansonsten ist das alte tunnel=yes noch eher richtig (da das ein kurzer, ebenerdiger Tunnel durch ein Gebäude ist) als covered=yes. --Fabi2 00:51, 2 March 2012 (UTC)

Bei "Bushaltestelle" werden die Elemente verschiedener Taggingschemen zusammengeworfen: beim seit April 2011 existierenden public_transport-Schema gibt es bereits eine relation type=public_transport. Ein zusätzliches type=site, das anscheinend aus dem mMn seit 2010 eingeschlafenen Vorschlag zum unified_stoparea_Schema stammt, ist damit unnötig. Bbauer 09:37, 19 September 2011 (BST)

Glashäuser

"Achtung: Bei Glashäusern wird kein building=yes verwendet, obwohl häufig building=greenhouse zu finden ist." Was ist damit genau gemeint? Soweit ich sehe ist building=greenhouse das einzige in nennenswerter Zahl verwendete Tag für Glashäuser. --Tordanik 05:51, 5 February 2012 (UTC)

Habe das mal geändert. --Tordanik 17:50, 7 June 2012 (BST)

Path and track

Anfangs dachte ich, die Unterscheidung sei so einfach. Bedeutet der Absatz:
Damit kann man also letztendlich das angedachte Konzept des generischen Weges, der über seine Zusatztags dann weiter beschrieben wird, gar nicht umsetzen, so daß man letzendlich doch wieder bei spezifischen Wegtags landet...
möglichst das Attribut Path zu vermeiden? S.a. Vorschläge unter Highway examples. Glad 10:51, 7 June 2012 (BST)

Nein, das soll heißen, das der ach so geneische Weg in meinen Augen viel zu eingeschränkt ist, um sich "generischer Weg" nenen zu dürfen. --Fabi2 17:12, 7 June 2012 (BST)
"Generisch" bezieht sich auf die Nutzung des Wegs - und das stimmt doch bei path wohl. Mit Weg ist nicht "way" gemeint, dass alle denkbaren begeh- und befahrbarbaren "Wege", vom Trampelpfad bis zur Autobahn abdecken soll. Die Kritik, dass ein breiter Weg "plötzlich" als Straße gekennzeichnet werden muss, geht aus meiner Sicht völlig ins Leere. Dann ist es eben in diesem Klassifizerungssystem - und auch nach meinem persönlichen empfinden nach - kein Weg (path) mehr. Ist ja nicht so, dass sich täglich die Breite ändert...--Martinq 19:47, 7 June 2012 (BST)
meiner Meinung nach gehört die gesamte darlegung des Für und Wieder nicht auf die how to map Seite, sondern auf die entsprechende highway=path seite. So wie es jetzt hier steht kann ich mich nur schwer zurückhalten hier eine Diskussion anzufangen, die jedenfalls auf dieser Seite nichts zu suchen hat. Ich plädiere für eine Verschiebung auf die entsprechende highway=path Seite. Und nein ich bin nicht der Meinung, das path überflüssig ist. Ich Verstehe auch das Problem des Urhebers mit highwy=path noch nicht ganz. Ist mir viel zu abstrakt formuliert ... Ich komme mit dem path-Tag und seinem Konzept sehr gut zu recht und verwende das Tag auch.--Falcius 11:14, 7 June 2012 (BST)
Ja, die Debatte bzw. Gegenüberstellung sollte am besten ausführlich auf einer extra Wikiseite erfolgen, da kann dann jede Fraktion schreiben, warum sie der Meinung ist, das ihr Ansatz der Richtigere ist. Dann fragt sich nur, wie man beide Ansätze auf der Seite so darstellt und alphabetisch einordnet, daß der Mapper sich möglichst unbeeinflußt sein Bild von der Lage machen kann. Bisher haben mich die Argumente der highway=path="generischer Weg"-Befürwörter leider nicht überzeugen können. --Fabi2 17:12, 7 June 2012 (BST)
Wenn ich dich richtig verstehe meinst Du mit generisch path kann durch Zusatztags verschiedene Wege darstellen (bzw. nach Deiner Meinung nach nicht). Im Rahmen von how to map reicht doch völlig ein Link auf einen externen Artikel, wo der Streitstand dargelegt wird. Meines erachtend bietet sich dafür eine Tabelle an, wo die einzelnen Argumente gegenüber gestellt werden können. Warum da etwas alphabetisch geordnet werden muss verstehe ich (noch) nicht.--Falcius 17:28, 7 June 2012 (BST)
Ja, highway=path kann bzw. soll verschiedene Wege darstellen können, es ist, soweit ich das Proposal verstanden habe, als generischer Weg gedacht gewesen, der durch seine Zusatztags dann näher beschrieben werden soll. Das Problem ist nur, warum benutzen es dann die "generische rWeg"-Befürworter nicht auch z.B. für Wohn- und Durchgangsstraßen oder Autobahnen, weil das wäre ja nur konsequent im Sinne der Auswertung (ein Tag für Weg, der Rest steht in den Zusatztags wie ja auch bei z.B. Rad und Fußwegen)? Ich habe prinzipiell nichts gegen abstrakte Wegkonzepte und im Forum auch schon eine Spur-Fahrbahn-Straße-Abstraktion vorgeschlagen, aber bitte dann nicht so etwas kaputtes/schlecht definiertes wie highway=path.
Immer wieder dieses "generisch". highway=path ist nicht generisch in der Form, wie behauptet. Es steht *nicht* für irgendwas beliebiges. Es steht für Wege, im Unterschied zu zB. Straße. Ich bezeichne meine Straße vor dem Haus nicht als Weg und den Weg durch den Park nicht als Straße. Generisch bezieht sich nur auf die Nutzung und Oberfläche -- eben im Gegensatz zu den spezialisieren Wegen wie Fahrradweg, Reitweg und Fußweg.--Martinq 19:05, 10 June 2012 (BST)
Wo auf der Seite willst du denn den Link überall anbringen? Weil alphabetisch einsortiert müßte man ja letztendlich wenigstens bei Fuß-/Rad-,Reitwegen und Trampelpfaden auf die Gegenüberstellungsseite verweisen, tendentiell aber bei eigentlich bei allen Straßen- und Wegtypen. Oder willst du den Hinweis auf die Seite außerhalb der alphabetischen Einordnung machen, wie willst du dann aber die entsprechenden Wegeinträge gestalten? --Fabi2 15:59, 9 June 2012 (BST)
Der Disput gehört definitiv nicht unter "Trampelpfad", denn genau hier ist er irrelant: Es gibt kein Disput hier, beide "Fraktionen" benutzen hier wohl highway=path.
Außerdem fehlt dem Text eindeutig die Neutralität. Die Kritik, dass sich bei Breitenänderung die Klassifizierung ändern (ja, dann ist's eben kein Weg mehr, wenn es mehr als 2m Breite hat. Ich würde so ein Ding auch nicht mehr als Weg bezeichnen), ist überzogen. Die Problematik, dass ein einfacher Weg durch den Park, der von Fußgängern und Fahrradfahrern benutzt werden kann, aber nicht besonders ausgezeichnet ist, erst wieder Zusatztags brauchen (ein footway ein bicycle=yes und ein cycleway ein foot=yes), die die Bedeutung des Haupttags modifizeren, wird verschwiegen. Damit fällt auch das Argument der einfacheren Auswertung - im Gegenteil, ohne Auswertung der anscheindend von dir ungeliebten Zusatztags, wird jetzt sogar eventuell falsch eingeordnet.
Viele Probleme ("Dispute") in OSM entstehen mMn durch Überfrachtung von Tags mit Bedeutung (die endlose Diskussion um Mini-Roundabouts in der Tagging Liste, ob nun traversable, mit Vorfahrt oder ohne, oder ob die Größe auch eine Rolle spielt, etc.). Mir sind ein paar Zusatztags - die ebenfalls schon existieren, wie surface, width, bicycle, foot, etc.) lieber, da ist auch viel eindeutiger, was der Mapper wirklich gemeint hat. Im Fall von komplexeren Tags die auch noch die Regeln der Nutzung einschließen (eben footway oder cycleway), weiss ich nun erst nicht, ob die Person wirklich alle Bedeutungen exakt so an dem Weg erkannt hat, oder nur die Definition nicht gelesen hat. Da es für die Nutzung und die Oberfläche bereits Tags gibt, sehe ich keinen Vorteil in der Verkopplungen dieser Eigenschaften mit der Weg-Klassifizierung [insbesondere, weil manche Fälle wie die Nutzung durch foot+bicycle erst nicht abgedeckt sind]. Praxis: Ich seh' einen Weg (als keine 5m Breite Piste), sehe er ist asphaltiert, komme nach Hause, mappe highway=path und surface=paved. Die Nutzung konnte ich nicht erkennen, die kann der nächste Mapper dranpacken. Mit footway or cycleway würde ich schlicht falsche Daten mappen, weil ich die Information "raten" würde.--Martinq 19:47, 7 June 2012 (BST)
Das diese Seite für die Debatte ungeeignet ist, ist klar, dafür sollte man an den entsprechenden Stellen oder allgemein passend auf die Debattenunterseite verweisen.
Nein. Die Disput-Hinweise unter Trampelpfad sind wirklich vollkommen falsch -- dort gibt es keinen Disput, beide Lager taggen diese mit path. Wozu Neulinge, die einen Trampelpfad mappen wollen, mit dieser - für das Feature "Trampelpfad" - irrelevanten Diskussion belästigen?--Martinq 18:56, 10 June 2012 (BST)
Neutralitätsdiskussionen kann man besser bei Wikipedia führen. ;) Klar muß man bei dem Weg durch den Park bei z.B. highway=cycleway auch noch ein foot=yes hinzufügen, das man man aber bei der path-Variante einen Tag mehr braucht (highway=path + bicycle=yes + foot=yes) und den Weg zudem inzwischen mit einfachen Trampelpfaden verwechseln kann, wird von den path-Befürwortern verschwiegen, gerade für Fälle wo man surface=*/width=* (oder wie man es sonst noch unterscheiden können soll) noch nicht erfassen konnte bzw. hat. Das Problem ist eben auch das highway=path ursprünglich per default unter PKW-Breite definiert wurde, das für einen generischen Weg nicht sinnvoll ist (auch wenn man es ändern kann) und das in dem path-Proposal Tags zur Angabe des Straßencharakters (z.B. highway=residential vs. highway=unclassified vs. hihgway=living_street vs. highway=service) komplett fehlen, so das man dann eben doch wieder zu den spezifisch definierten Wegtags greifen muß, womit der generische Wegtag seine Existenzberechtigung verliert und man dann auch gleich wieder Fuß-,Rad-/Reitwege mit ihren spezifischen Tags versehen kann, da man ja eh alles andere spezififisch taggen muß. Ich bin auch absolut kein Freund von irgendwelchen Wegimplikationen, besser man gibt alles spezifisch an, erst recht wenn dann Leute sich solche verkorsten Sachen ausdenken, wie das highway=footway ein foot=designated statt nur foot=yes implizieren würde. Wegen der potentiell falschen Daten: ich habe nichts gegen ein allgemeines Spur-/Wegmodell, aber es sollte dann auch für alle bekannten Fälle funktionieren. Prinzipiell kann man auch viele Nutzungs-/Fortbewegungsarten außer der eigenen schlecht/nicht beurteilen, so das ein generischer Weg schon sinnvoll wäre, aber man könnte die Zusatznutzungen auch an einem highway=cycleway, etc. einfach ergänzen, denn von der Auswertung her ist es kein Unterschied, eher vom mappen her, wo man den "Haupt"tag umtaggen muß. --Fabi2 15:59, 9 June 2012 (BST)
Es gab keine Wörter über die Breite einer "path" in die Proposal. Alv 17:53, 9 June 2012 (BST)
Das stimmt zwar, jedoch bezieht sich der Rest des Proposals, namentlich die Benutzung, die Beispiele und nicht zuletzt das, was ersetzt werden soll, ausschließlich auf highway=footway, highway=cycleway und highway=bridleway. Zudem wurde der Vorschlag dann nach Abschluss des Votings, auch nur für diese Wegtypen dokumentiert. --Fabi2 16:37, 10 June 2012 (BST)
Das ist aber schon ein Unterschied, ob du behauptest, path sei nicht "generisch", weil die Breite fixiert ist, oder ob du das nur aus Beispielen erschließt. path steht einfach für Weg (und nicht für Pfad, wie leider im deutschsprachigen Raum missverstanden/falsch übersetzt), und die Dinge, die ich in meiner Umgebung als "Weg" bezeichne, sind typischerweise nicht breiter als PKWs (->darum sehen die gegebenen Beispiele auch so aus). Meistens sind auch footway oder cycleway etwas, dass ich als "Weg" klassifizieren würde, darum auch die Edits dort.--Martinq 18:56, 10 June 2012 (BST)
Persönlich tagge ich auch Wege durch den Park, die zwar prinzipiell von Fahrzeugen (Gärtner) etc. befahren werden können (etwas breiter wie 2m), aber für den allgemeinen PKW-Verkehr klar gesperrt sind, als path (ich habe die Breite nie als absolutes Merkmal verstanden). 9 von 10 Leuten würden vermutlich ebenfalls von einem Weg sprechen, und nicht von einer Straße.--Martinq 18:56, 10 June 2012 (BST)
Gut, zumindest bezüglich wirrer Implikationen sind wir der gleichen Meinung. Die Anzahl der Tags (ist das wirklich ein Nachteil?) betreffend: Nun, foot=yes könnte man wohl auch bei path implizieren. Bleibt nur noch "surface", und da gibt es auch bei Tag:highway=footway keine eindeutige Aussage, dass bei highway=footway auch surface=paved gilt. Genau diese Unsicherheiten, was nun footway und cycleway tatsächlich bedeutet (bzgl. designated, surface, foot&access, etc. -- es gibt zu viele leicht variierende Interpretationen in verschieden Regionen -- diese Tags sind aus meiner Sicht leider kaputt geworden), hat mich dazu bewogen, einfach - wie im allgemeinen Sprachgebrauch - Weg (path) zu klassifizieren und Zusatztags zu verwenden. Da sollte klar sein, was ich gemeint habe (manchmal sind ein paar Worte = Tags mehr einfach besser) - ich will ja dass meine Daten wer nutzen kann. Sollte irgendwann der Disput aufgelöst, muss man nicht neu erfassen, sondern kann mit diesen Tags hoffentlich problemlos auf das neue Konzept umgetaggen.--Martinq 18:56, 10 June 2012 (BST)
Ich habe den Text wieder abgespeckt, weil der Disput für Leute, die einen Trampelpfad mappen wollen, eigentlich irrelevant ist. Ich habe mich an die Fakten gehalten und die persönlich gefärbte Interpretationen und Wertungen entfernt.
  • Fakt ist, dass highway=path einen Bedeutungswandel erfahren hat, zumindest bei einer beträchtlichen Zahl von Mappern. Genau so ist es beschrieben - aber es wird nicht bewertet. Ich vermeide, Anfängern zu suggerieren, die Verwendung von path sei für gemischt genutzte Wege falsch bzw. unüblich oder total veraltet.
  • Verwandte Features wie Fußweg oder Fahrradweg - und die Abgrenzung zum Trampelpfad - werden jetzt ebenfalls verlinkt. Bei Fußweg und Fahrradweg könnte man ebenfalls auf die path Problematik hinweisen (dort würde es auch besser hinpassen) -- und dann auf weiterführende Wiki-Seiten mit Argumenten für beide Methoden verlinken.
Tendentiell, weil auch im restlichen Wiki und der Howto-Seite selbst so, ist die footway und cycleway Fraktion, in der jetztigen Lösung etwas bevorzugt. Ich hoffe Fabi2 kann diesen Lösungvorschlag akzeptieren. Eventuell benötigt das "Howto" auch einen Eintrag für "Weg" (also was im allgemeinen Sprachgebrauch als Weg bezeichnet wird), und dort verlinken auf Trampelpfad, Radweg, Fußweg und Hinweise.--Martinq 12:11, 11 June 2012 (BST)

Hausnummern

Ich schlage vor die addr:city und addr:postcode mit hinzuzufügen. Mit einer einschränkenden Erklärung könnte auch addr:suburb noch hinzugefügt werden. Ohne eine vollständige Adresse wir man nicht hausnummerngenau suchen können. Und auch Karten die Adressen anzeigen wären unvollständig (OpenLinkMap). Andererseits würde ich associatedStreet löschen. Das heißt nicht das man es gleich aus der Datenbank löschen sollte. Aber an so einer prominenten Stelle sollte es schon einfach gehalten sein. Keep it easy, keep it stupid. Siehe auch Fazit Proposed_features/De:Hausnummern

Sammeltaxi

Als Tagging-Vorschlag für ein Sammeltaxi wird shared_taxi genutzt. Welches laut TagInfo eigentlich hauptsächlich im deutschsprachigen Raum ca. 2100 Mal vertreten ist und vermutlich den Ursprung nur in diesem Wiki-Eintrag hat. Global gesehen wird eher share_taxi genutzt (ca. 2500 Mal). Um ein weiteres Konkurieren der Tagging-Methoden zu verhindern würde ich vorschlagen, dass es hier auf share_taxi geändert wird. --Jimmy K (talk) 08:58, 5 March 2013 (UTC)

Laut wikipedia:Sammeltaxi müsste man aber auch noch zwischen share taxi / Sammeltaxi und dem in Deutschland verbreiteten AST (Anruf-Sammeltaxi) unterscheiden. Ich fürchte das wird bisher nicht gemacht und die meisten shared_taxi sind gar keine share_taxi... --Tordanik 11:22, 5 March 2013 (UTC)

Hühnerstall

Wie taggt man einen Hühnerstall bzw. deren Auslaufsgehege bei Freilandhühnern? Ich habe bisher nur Tag:building=stable für Pferdeställe gefunden. Gibt es keinen Tag für Ställe allgemein? --miloscia 14:28, 20 August 2013 (UTC)

Das Auslaufgehege kann man vielleicht mit landuse=meadow als Weide taggen. Evtl. auch noch mit barrier=fence wenn das Gehege umzäunt ist. Einen Hühnerstall kann man notfalls auch einfach mit building=yes taggen. Oder building=chicken_coop oder ähnliches verwenden. --Chinus (talk) 12:43, 7 November 2013 (UTC)

Kabelmerksteine

Häufig werden Kabeltrassen mit Kabelmerksteinen kenntlich gemacht - leider habe ich nirgendwo einen Hinweis auf deren Benamung gefunden. Hinweise? Danke und VG --Flothi (talk) 11:57, 12 November 2013 (UTC)

Direkt für Kabeltrassen wird es da (noch) nichts geben. Allerdings für Straßen, Bahnstrecken und Wasserwege. Es kommt aber auch noch darauf an, ob es eher historische oder moderne Steine sind. Schau mal unter historic=milestone, da findest du auch die Links. Aber wie gesagt, für Kabeltrassen scheint es da noch nichts zu geben. Evtl. kannst du dir also was einfallen lassen wie man so etwas handhaben könnte. Vielleicht cable=milestone und evtl. zusätzlich mit ref=*? Oder vielleicht auch mit power=milestone falls es sich um ein Stromkabel handelt? Oder einfach mal im Forum nachfragen, da werden mehr antworten als hier: http://forum.openstreetmap.org/viewforum.php?id=14 --Chinus (talk) 15:05, 14 November 2013 (UTC)

Berghütte

Bis jetzt war der Hauptabschnitt einfach nur "Hütte", was aber ein ungenauer Überbegriff ist, vergleiche dazu [4] und [5].

Da dem Begriff Hütte gleich tourism=alpine_hut zugeordnet war kann da leicht ein Missverständnis entstehen. In den Alpen sind sehr viele Gebäude, die nicht die zwingenden Kritierien erfüllen (Übernachtung, Schlafplatz, Verpflegung, bewartet) fälschlicherweise als alpine_hut markiert.

Deshalb habe ich den Hauptabschnitt zu Berghütte verschoben, das ist eindeutiger.

Wichtig ist außerdem nicht von Almhütte zu sprechen, Alm ist einfach die Bergweide und die darauf stehende Hütte - das sind im allermeisten Fall keine alpine_hut, auch das kann zu Missverständnissen führen. --Eartrumpet

Briefkasten

In den Anmerkungen zum Briefkasten stand "Auf vielen Briefkästen der Deutschen Post ist als Standort eine vollständige Adresse angegeben, die z.B. nach dem Karlsruher Schema erfasst werden kann." Dies hatte mich dazu verleitet, addr:* zu verwenden. Laut amenity=post_box gehört der Standort aber in ref und ist auch nach taginfo die häufigere Kombination. Deshalb habe ich die entsprechende Anmerkung korrigiert, und ref=* als Subeintrag für den Node mit aufgenommen. Siehe auch Diskussion im Forum: http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=417969#p417969 -- Haribo (talk) 09:28, 11 May 2014 (UTC)


Straßen, Flussläufe ect. nicht vollständig mappen

Oftmals ist der vollständige Flusslauf oder der ganze Straßenverlauf nicht bekannt. Trotzdem scheint es mir sinnvoll, einen jeweiligen Abschnitt einzutragen, wo Brücken über Flüsse kreuzen, Straßenkreuzungen oder Abzweigungen erkennbar sind. So wird man als Kartenbenutzer auf entsprechende Details aufmerksam gemacht. Das habe ich irgendwo vor längerer Zeit auch so gelesen.

Gibt ein Kennzeichen, (Tag oder ähnliches), das angewandt werden kann? Das könnte in der Darstellung dazu vewendet werden, einen kleinen Pfeil anzuzeigen, dass die entsprechende Linie eigentlich hier nicht endet. --Santon (talk)

Meinst du vielleicht fixme=continue? Eigentlich ist das ja für andere Mapper gedacht, aber könnte natürlich auch Nutzern gezeigt werden. Ob das eine OSM-basierte Karte bei Flüssen darstellt, ist natürlich ihr überlassen. --Aseerel4c26 (talk) 23:19, 27 May 2014 (UTC)
Danke für den Tipp, auf Key:fixme ist meiner Meinung nach die beste Möglichkeit beschrieben: Use fixme=continue with noexit=no --Santon (talk) 21:01, 30 May 2014 (UTC)