DE talk:Key:city limit

From OpenStreetMap Wiki
Jump to navigation Jump to search

Ich verstehe das Konzept noch nicht so ganz. Wenn ich einen Weg habe, der in beiden Richtungen befahrbar ist, soll ich "both" setzen. Woher weiß dann aber eine Software, in welche Richtung das Schild als Beginn der geschlossenen Ortschaft und in welche Richtung es als End gewertet werden muss? Das ist doch wichtig, um zum Beispiel zu bestimmen, ob damit ein Tempolimit auf 50 km/h endet oder es damit endet. -- DerGuteMercator (talk) 12:17, 24 September 2017 (UTC)

Ich vermute ja mal fast, das dürfte sich seit 2017 geklärt haben auch für dich ... Weil ich aber zufällig über die Frage hier gestolpert bin, hier noch eine Antwort von mir: Dafür gibt es den Tag direction=*, der dabei nicht fehlen sollte. Wie er für Verkehrszeichen angewendet werden sollte, ist vielleicht am besten auf der Seite DE:Key:traffic_sign erläutert. Bei doppelseitigen Schildern (wie einem Ortsschild mit Vorder- und Rückseite) geht man einfach von der Vorderseite aus, auf die sich der direction=* Tag bezieht (welcher sich natürlich wiederum durch die Werte forward oder backward auf die Richtung des gezeichneten Wegs bezieht – also im Falle eines Knotens auf einem Weg, was bei Verkehrszeichen wohl der häufigste Fall sein dürfte). Man betrachtet ein doppelseitiges Schild also wie ein einseitiges, und betrachtet die Vorderseite dabei als die relevante Seite für das Tagging mit dem direction=* Tag. Hört sich komplizierter an, als es ist ... es ist eigentlich ganz logisch und einfach ... --Goodidea (talk) 16:13, 9 January 2022 (UTC)
Danke! Es gibt sicher kompliziertere Dinge auf der Welt, aber dennoch verstehe ich nicht ganz, warum man nicht einfach "city limit=forward" gewählt hat, wenn die Ortschaft in der Richtung des Pfades liegt, "city limit=backward", wenn sie in Gegenrichtung liegt, und "city limit=both", wenn zwei geschlossene Ortschaften direkt aneinander grenzen. Aber nun gut, so ist es eben. -- DerGuteMercator (talk) 17:19, 9 January 2022 (UTC)