DE talk:Segler

From OpenStreetMap Wiki
(Redirected from DE talk:Segler1)
Jump to navigation Jump to search

Leuchtturm

"Zeichne Leuchttürme als Punkt ein und überprüfe die Koordinate mit dem Leuchtfeuerverzeichnis. Die Kennung gibst du unter note=* ein."

Warum nicht als ref=*

--zorque 20:19, 27 July 2008 (UTC)

Ja, das ist sehr sinnvoll, ich ergänze mal:
sea=lighthouse
ref=international LF-Nummer
lat=# laut LFV, unabhängig vom eingetragenen Punkt
lon=#
lighting=string Beispiel: "Fl (2) WR 5s 18m 20M"
name=*
Gruss, --Markus 21:02, 27 July 2008 (UTC)


Ich habe bisher weder auf Kartendarstellungen mit Mapnik noch mit Osmarender Leuchttürme (lighthouse) oder Leuchtfeuer (beacon) gesehen, obwohl sie in den Kartendaten (zumindestens von Warnemünde) enthalten sind. Weis da jemand Bescheid, wie sie sichtbar gemacht werden können? --Schwedenhagen 17:14, 12 December 2008 (UTC)


Datenmodell

Wir müssen das ganze Seezeichensystem der IHO abbilden, also die Regeln für die Tags und die Renderer formulieren. Dazu suche ich Daten-Spezialisten, die davon eine Ahnung haben. Gruss, --Markus 09:05, 6 August 2008 (UTC)

Aus aktuellem Anlass interessiere ich mich auch gerade für eine OpenSeaMap und würde wohl diesen Sommer auch einiges am Bodensee Mappen. Gibt es da schon etwas einheitliches bezüglich Seezeichen? --PieSchie 08:47, 20 March 2009 (UTC)

Stromkilometer

... (z. B. die Rheinkilometrierung) wäre sicher auch noch eine sinnvolle Ergänzung!(?) -- Schusch 21:16, 18 March 2009 (UTC)

Hallo Schusch, Flusskilometer können so bezeichnet werden:

Mf node.png
Punkt auf dem "waterway" setzen, in der Mitte zwischen den Grenzen des schiffbaren Wasserweges.
waterway=river
+ river:category_distance=#           1: ohne Markierung im Gelände
                                      2: Pfahl als Markierung
                                      3: Tafel
                                      4: andere Markierung
+ river:waterway_distance=####.#      (km)


Es geht um Routing - Dabei liegt der Punkt auf einer Senkrechten durch den "Waterway", die durch die Tafel geht, bzw. bei zwei gegenüberliegenden Tafeln auf deren Verbindungslinie wo diese den Waterway schneidet. (also NICHT am Ufer, NICHT an der Tafel, NICHT zwischen den Ufern ("Riverbank"). Die Tafeln/Pfähle können natürlich nicht an diesem Punkt stehen, dann dann wären sie den Schiffen im Weg. Die Schlüssel entsprechen dem internationalen Code für elektronische Karten für Binnenwasserstrassen (category distance, waterway distance). Gruss, --Markus 16:59, 20 March 2009 (UTC)

Moin Markus,
das ist ja recht kompliziert, insbesondere, wenn ich bloß auf einer Seite am Ufer entlang gelaufen (gefahren) bin und dort die (ungefähren) Geo-Koordinaten der Tafel eingesammelt habe ... da müsste ich ja noch mehr schätzen und damit wird es noch ungenauer. Sinnvoll fände ich, den Punkt mit diesem Tagging erst dann auf dem Wasserweg zu setzen, wenn beide Tafeln in OSM vorhanden sind (bis dahin funktioniert josm bestimmt fast so gut wie ein CAD-System ;-). Oder wenn wir die Punkte vielleicht mal von einer Verwaltung etc. bekommen.
Da wäre doch kilometre_sign=122 nur für die Tafel erstmal ausreichend, oder? (Zumal die Tafel wohl nicht immer ganz genau über dem eigentlichen Punkt steht und GPS ja auch nicht so genau ist)
Gruß, Schusch 20:58, 20 March 2009 (UTC) (PS: nach Norm (SI, ISO 31) werden Einheitenzeichen nicht in eckige Klammern gesetzt, die haben im Zusammenhang mit Einheiten eine spezielle Bedeutung ... und die passt gar nicht zu diesem "Missbrauch")
Hallo Schusch, ein "ungefährer" Punkt ist besser als gar keiner (aber auf 50m genau sollte er schon sein - und bitte schreibe dann ein note=FIXME dran). Der Binnenschiffer benutzt die Flusskilometer, um damit seinen Standort auf der Karte genau zu bestimmen und um herauszufinden, wo und wann er auf das nächste Schifffahrtshindernis stösst. Mit einem langen Schiff im fliessenden Strom muss man sehr frühzeitig wissen, was einem hinter der nächsten Kurve erwartet, vor allem bei Gegenverkehr. Gruss, --Markus 10:23, 30 April 2009 (UTC)
Moin Markus (eine etwas späte Reaktion von mir :-) aber immerhin ...) - wenn die Tafel auf der einen Seite gekennzeichnet wurde, dann später auch auf der anderen Seite, kann man doch sauber über eine Linie die Position in der Mitte ermitteln - und die ist doch dann recht genau, +/- 50 m sollte sie dann allemal erreichen. Das war eigentlich mein Hintergedanke dabei, erstmal die eine Position am Ufer festzuhalten. -- Schusch 10:31, 5 August 2009 (UTC)

Wo kann man die Daten sehen...

Moin bin OSM-Neuling und finde das Projekt Seglerseiten / Hafenpläne ganz spannend. Habe auch schon einen Kran, eine Slip-Bahn und eine Abfallentsorgungsstelle eingetragen, aber bis jetzt noch keine Möglichkeit gefunden die Daten irgendwo mal auf einer Karte zu sehen.

Gibt es einen Renderer / eine Webseite / ... auf der man sich die ganzen Informationen dann auch später mal angucken kann, die man für die einzelnen Häfen sammelt?

Gruß klabattermann 27.03.2009, 14:44 CET

Osmalrender zeigt in der höchsten Auflösung einige wenige Zeichen. Beispiel Warnemünde.
Wir arbeiten auch an einem eigenen Renderer.
Wenn Du am Wasser lebst, oder Seemann bist, melde Dich doch mal per Mail. Gruss, --Markus 15:00, 30 March 2009 (UTC)
Dann gib mir mal n Tipp, wo ich deine Mail-Adresse finde :-) --klabattermann 31.03.2009, 00:15 (CET)
im OSM-Wiki auf meine Benutzerseite gehen und links unter "Werkzeuge" auf "Mail an diesen Bwenutzer" klicken. Oder Du rufst mich an 09155-1715. Gruss, --Markus 13:59, 5 April 2009 (UTC)

Hafenspezifische Diskussionseiten

Moin,

ich vermisse hier im Wiki einen Teil mit Hafenspezifischen Diskussionen.

Ich würde soetwas befürworten, weil mir am Beispiel Fynshav in Dänemark auf der Insel Alsen aufgefallen ist, das die Küstenlinie nicht mit der Realität übereinstimmt. Ich würde dort gerne die Stege (von denen ich Tracks gemacht habe) einzeichnen, das geht aber erst, wenn ich die Küstenlinie habe. Auch der Verlauf der Steinmole dort fehlt noch.

Mittels Hafenspezifischer Diskussionseiten könnte man solche fehlenden/fehlerhaften Informationen einfach anfordern und auch Details diskutieren.

Gruß --Aegre Reminiscens 13:37, 29 July 2009 (UTC)

Schiffslängen, Anlegeform

Moin

In einigen Häfen gibt es pro Steg definierte Min. und Max. Schiffslängen. Beispiel HörupHav auf Alsen, Dänemark: An den südlichen Stegen die in O/W-Richtung verlaufen dürfen nur Schiffe länger als 12m längsseits anlegen. Jedoch nur an der Südseite dieser Querstege, auf der Nordseite befinden sich Boxen. Wie kann ich soetwas mappen?

An einigen Stegen soll man längsseits anlegen, an anderen Stegen hat man eine "Box" zum Anlegen. Boxen bestehen entweder aus Pfählen für die Achterleinen, oder aus Bojen für die Achterleinen. Ich halte es nicht für sinnvoll für jeden Pfahl ein eigenen Tag zu setzen. Sinnvoller wäre es dies per Tag am Steg zu definieren. D.h. die Seite auf dem die Pfähle sind (links, rechts oder beides), die Länge einer Box, sowie die Breite. Die Pfähle könnten dann vom Renderer eingezeichnet oder die Boxen symbolisiert werden.

Desweiteren wüsste ich gerne wie ich es mappen soll, wenn man auf der einen Seite des Stegs längsseits anlegen soll, auf der anderen Seite des Stegs aber Boxen hat. --Aegre Reminiscens 13:37, 29 July 2009 (UTC)

schnelleres Wachstum

Viele Yachtclubs haben ein relativ hohes Durchschnittsalter, ich vermute mal das dieses Projekt noch nicht sehr weit bekannt ist. Auf sehr vielen Yachten befinden sich jedoch tragbare GPS-Empfänger, die Hardware für Mapping ist also vorhanden.

Ich habe folgende Idee: Vielleicht könnten wir ein PDF anfertigen, welches

- die Idee von Openseamap beschreibt - Zum Mitmachen motiviert - die Mapping-Tätigkeit erklärt und beschreibt, besonders im Hinblick auf Seezeichen und Yachthäfen

Dieses PDF könnte man dann (nötigenfalls ausgedruckt) an die verschiedenen Yachtclubs schicken, um mehr Segler über dieses Projekt aufzuklären und zur Teilnahme zu motivieren.

Was denkt ihr darüber? --Aegre Reminiscens 14:00, 29 July 2009 (UTC)