DE:Tag:amenity=charging_station
![]() |
Beschreibung |
---|
Ladestation für Elektrofahrzeuge. ![]() |
Darstellung in OSM Carto |
![]() |
Gruppe: Einrichtungen |
Für diese Elemente |
Sinnvolle Kombinationen |
|
Siehe auch |
Status: akzeptiert![]() |
Werkzeuge für dieses Attribut |
|
Mit dem Tag wird eine Ladestation für Elektrofahrzeuge bezeichnet. Diese kann öffentlich oder nicht-öffentlich zugänglich sein und ist im einfachsten Fall eine Steckdose (230 V, 16 A), an welcher der Akkumulator eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs über eine Kabelverbindung aufgeladen werden kann. Es gibt kostenpflichtige und kostenlose Ladestationen.
Wie kartieren?
Setze einen Punkt in der Mitte der Ladestation und füge amenity=charging_station hinzu.
Oft gehören zu Ladesäulen auch designierte Parkplätze, auf denen das zu ladende Fahrzeug abgestellt werden kann. Daher empfiehlt es sich, auch bei mehreren nebeneinander stehenden Ladesäulen, jede Säule einzeln als Punkt zu kartieren, die Eigenschaften wie unten Beschrieben an der Ladesäule einzutragen, und den Stellplatz daneben als Fläche zu erfassen. Oft sind die Ladesäulen in diesen Fällen eindeutig identifiziert (beispielsweise durch eine Nummer), diese sollte dann als ref=* (NICHT als name=*) vermerkt werden. Die Stellplätze für die Fahrzeuge werden dann einzeln als Fläche mit amenity=parking_space und parking_space=charging kartiert, und anschließend in einer zusammenhängenden Fläche mit amenity=parking zusammengefasst (weitere Infos siehe hier).
Merkmale, die im Zusammenhang verwendet werden
- brand=* - Marke der Ladestation (z.B. "EnBW", "Ionity", "Tesla Supercharger")
- operator=* - Name des Betreibers (z.B. "Energieversorgung Sylt GmbH", "Stadtwerke Speyer GmbH")
- network=* - Name des Netzwerkes, mit dem der Betreiber kooperiert (z.B. "ladenetz.de", "EnBW"). Netzwerke arbeiten teils auch untereinander zusammen, d.h. die RFID Karte von A kann man auch bei B verwenden.
- capacity=* - Anzahl der Ladestellen (Anzahl der Fahrzeuge welche gleichzeitig geladen werden können. Die Gesamtzahl der Lademöglichkeiten kann höher sein.)
- ref=* - Nummer
- ref:EU:EVSE=* - EU-weite Referenz für Ladestationen
- socket:type=Anzahl - Anzahl dieses Steckertypes. Es kann mehrere Steckertypen geben.
- socket:type:current=Ampere - der Strom dieses Steckers (in A ohne Einheitenzeichen)
- socket:type:output=Watt - die Leistung dieses Steckers (xxx kW, mit Einheitenzeichen)
- socket:type:voltage=* - die Spannung dieses Steckers (in V ohne Einheitenzeichen)
amperage=*- besser Strom jedes Steckers einzeln angeben socket:type:current=*voltage=*- besser Spannung jedes Steckers einzeln angeben socket:type:voltage=*- fee=yes/no/donation - ist das Laden kostenpflichtig oder eine Spende erwünscht?
- parking:fee=yes/no/interval - wird eine Gebühr für den Parkplatz erhoben? Wenn nur zu bestimmten Uhrzeiten etwas gezahlt werden muss, so kann die gleiche Syntax wie für Öffnungszeiten verwendet werden.
- maxstay=* - Oft in Verbindung mit parking:fee=no notwendig, wenn kostenloses Parken für eine begrenzte Zeit möglich
- opening_hours=* - Öffnungszeiten
- payment=* - Zahlungsmöglichkeiten
Leistung
- Die maximal zur Verfügung stehende Leistung der ganzen Station kann folgendermaßen beschrieben werden: charging_station:output=xxx kW Dieser Wert ist häufig auf der Rückseite zu finden. Er entspricht dem Anschluss ans Stromnetz und muss von allen aktiven Anschlüssen geteilt werden.
- Um die maximale Leistung eines einzelnen Anschlusses zu schildern wird der jeweilige Key mit dem Subkey ":output" erweitert: socket:type2:output=xxx kW
Fahrzeuge, die geladen werden können
- bicycle=yes - Elektro-Bikes (auch Pedelec)
- scooter=yes - Elektromotorroller
- motorcycle=yes - Elektromotorräder
- motorcar=yes - Elektroautos
- truck=yes - Elektro-LKW
Authentifizierung
Einige Ladestationen erfordern eine Authentifizierung, auch wenn der Ladevorgang kostenlos ist. Verschiedene Betreiber verwenden verschiedene Authentifizierungsmechanismen für ihre Ladestationen. Einige Ladestationen unterstützten verschiedene Authentifizierungsmechanismen, und der Benutzer kann wählen.
- authentication:membership_card=yes/no - Authentifizierung mit Benutzerkarte vom Betreiber
- authentication:app=yes/no - Authentifizierung per App (z.b. Innogy)
- authentication:phone_call=yes/no - Authentifizierung per Anruf
- authentication:phone_call:number=* - Telefonnummer zur Authentifizierung
- authentication:short_message=yes/no - Authentifizierung mit SMS
- authentication:short_message:number=* - Telefonnummer für SMS
- authentication:short_message:text=* - Text für SMS
- authentication:nfc=yes/no - Authentifizierung mit NFC
- authentication:money_card=yes/no - Authentifizierung mit Geldkarte (Cirrus, Maestro...)
- authentication:debit_card=yes/no - Authentifizierung mit debit card (VISA, MasterCard...)
- authentication:none=yes/no - keine Authentifizierung notwendig
Bezahlung
Es können Werte wie bei vending_machine=* benutzt werden.
payment=*
Beispiele
Foto | Tags | Sonstiges |
---|---|---|
![]() |
amenity=charging_station authentication:app=yes |
|
![]() |
amenity=charging_station authentication:app=yes |
Betreiberkarte mit Status (frei/besetzt) App für Android, Apple-Geräte und Windowsphone verfügbar |
![]() |
amenity=charging_station authentication:short_message=yes |
Betreiberkarte mit Status (frei/besetzt) |
![]() |
amenity=charging_station authentication:membership_card=yes |
Betreiberkarte mit Status (frei/besetzt) |
amenity=charging_station authentication:membership_card=yes |
Anschlüsse an der Seite, jeweils links und rechts eine Schuko- und eine Typ2-Steckdose: Der Text im Display wechselt und informiert, über die Stromstärken und die Authentifizierung per SMS oder RFID-Kundenkarte. Die Abdeckungen der Steckdosen werden nach erfolgreicher Authentifizierung entsperrt und so das Anstecken eines Ladekabels ermöglicht. | |
![]() |
amenity=charging_station capacity=2 |
Anschlüsse an der Seite, jeweils links und rechts eine Typ2-Steckdose: . |
![]() |
amenity=charging_station operator=Residenzort Rastede |
Anschlüsse in den - gegen 1 bzw. 2 € Pfand - abschließbaren Schränken. |
![]() |
amenity=charging_station
description=Entsprechende Ladekabel, für RoPD-Steckverbindungen, können vor Ort ausgeliehen werden. |
RoPD® - Rosenberger Power Data-Steckerverbindungen, z.Zt. (2019) verbaut in den Ladestationen der Fa. bike-energy. |
[1] | amenity=charging_station capacity=2 bicycle=yes fee=donation |
CEE Stecker unterscheiden sich physikalisch je nach maximal mögliche Leistung und sollten im Gegensatz zum Typ2-Anschluss daher unterschiedlich gemappt werden. Wie viel Ampere aus dem Stecker entnommen werden kann sollte wie bei Schuko und Typ2 angegeben werden, da technisch beispielsweise ein 125 Ampere Anschluss auch mit 63 Ampere abgesichert sein kann. Genau so wie eine Schuko-Steckdose anstatt mit 16 Ampere auch mit beispielsweise 10 oder 6 Ampere abgesichert sen kann.
CEE Einphasig 16 Ampere blau (P+N+E, 6h): CEE Dreiphasig 16 Ampere rot (3P+N+E, 6h): CEE Dreiphasig 32 Ampere rot (3P+N+E, 6h): CEE Dreiphasig 63 Ampere rot (3P+N+E, 6h): CEE Dreiphasig 125 Ampere rot (3P+N+E, 6h): |
Platz für weitere Beispiele |
Merkmale, die nicht mehr verwendet werden sollten
Ursprünglich wurden Ladestationen als Tankstelle mit der der Treibstoffart Elektrizität gemappt, da der amenity=charging_station noch nicht existierte. Der fuel:electricity=* ist in Zusammenhang mit amenity=charging_station inzwischen obsolet und sollte nicht mehr verwendet werden, da jede Ladestation elektrische Energie liefert. Die negative Auflistung von Treibstoffsorten wie fuel:diesel=*=>no ist ebenfalls nicht hilfreich. Sofern neben der Ladestation eine Tankstelle amenity=fuel existiert, sollte diese separat gemappt werden.
Siehe auch
- amenity=fuel - Tankstelle
- Proposed features/Charging station - Vorschlag amenity=charging_station - Status=de facto
- Proposed features/Charging place - Vorschlag type=charging_place - Relation von mehreren Ladestationen - Status=proposed
- amenity=parking_space - Eine einzelne Stellfläche eines größeren Parkplatzes
- amenity=device_charging_station (en) - for charging mobile phones via USB, etc.
- capacity:charging=* - Gibt an, ob bzw. wieviele ausgewiesene Stellplätze für Elektrofahrzeuge auf einem Parkplatz zur Verfügung stehen
Weblinks
- Ladestation_(Elektrofahrzeug) auf Wikipedia
- OSM POI Karte Ladestationen
- E-Bike und Pedelec Ladestationen in Deutschland
Web-Seiten mit Karten von Ladestationen
- lemnet.org
- ladenetz.de
- http://www.goingelectric.de
- http://www.openchargemap.org (but own datastore)Stromtankstelle
- https://lade.info
- https://www.bundesnetzagentur.de - mit Liste [Dateiformat: xlsx] und Karte der in Deutschland öffentlich zugänglichen Ladepunkte, die nach Ladesäulenverordnung der Bundesnetzagentur gemeldet wurden und deren Betreiber einer Veröffentlichung der Ladepunkte im Ladesäulenregister zugestimmt haben. Die Daten werden in Intervallen aktualisiert. Lizenz: CC BY 4.0
- https://www.ladeverbundplus.de/ - Der Ladeverbund+ hat genehmigt, dass die Informationen aus der E-Bike-Ladestationen Karte in OSM übertragen werden dürfen.