DE:Project of the month Switzerland/Charging Stations

From OpenStreetMap Wiki
Jump to navigation Jump to search

Einleitung

Gute Lade-Infrastruktur ist essentiell für erfolgreiche Elektromobilität. Die Branche ist jedoch noch sehr stark im Umbruch, es gibt einen Wildwuchs an Elektrotankstellen/Ladestationen, Anbietern, Betreibern, Steckertypen, Ladestations-Karten, Lade-Apps, usw.

Der wichtigste Aspekt beim Laden unterwegs ist es, eine geeignete Ladestation zu finden. Für viele Neu-Elektroauto-Besitzer kann das sehr verwirrend sein. Hier kann OSM Mehrwert bringen, sofern die Ladestationen möglichst alle gemappt und korrekt getaggt sind.

Eine der vielen Ladestations-Karten-Apps ist EVMap, eine Open Source-App für Android, welche bereits zwei Datenquellen hat. Unterstützung für OSM wird bereits diskutiert.

Ziel

Möglichst viele Ladestationen für Elektroautos (oder andere Elektrofahrzeuge wie Motorräder oder E-Bikes) mappen. Tags bei bestehenden Ladestationen kontrollieren und ergänzen (oder ggf. löschen). Haupttag ist amenity=charging_station (originale Wiki-Seite).

Dashboard: https://potm.osm.ch/superset/dashboard/14/

Wie kann ich mithelfen?

Es gibt zwei Möglichkeiten, um mitzuhelfen:

  • Mit Mapping-Kenntnissen: Du mappst Ladestationen, entweder basierend auf solchen Fotos, oder direkt vor Ort (z.B. mit OsmAnd).
    • Siehe weiter unten.
  • Auch ganz ohne Mapping-Kenntnisse: Du machst Fotos von Ladestationen und den dazugehörigen Parkplätzen.
    • Wichtig ist, dass neben den Parkplätzen (ein "Übersichts-Bild") die Ladestecker sowie alle allfällig vorhandenen Ettiketten/Beschriftungen sichtbar sind.
    • Falls du Fotos einer Ladestation gemacht hast, kannst du diese auf https://md.coredump.ch/ladestationen# am PC per drag&drop hochladen.
    • Alternativ, falls du mit der Website nicht klarkommst, kannst du die Fotos auch per E-Mail an "mail ÄT dbrgn PÜNKT ch" senden.

Technologie-Übersicht (von Danilo)

AC/DC

Nein, nicht die Band! Bevor man Ladestationen richtig mappen kann, sollte man zumindest die Grundlagen dieser Ladesäulen kennen. Beginnen wir mit der Ladetechnologie:

  • AC: Hier wird Wechselstrom (engl. "alternating current", kurz "AC") verwendet, wie er auch aus der Steckdose kommt. Häufig wird allerdings nicht nur mit einer Phase geladen, sondern mit drei Phasen (Drehstrom), damit man mit der gleichen Stromstärke die dreifache Ladeleistung hat. Deshalb - und weil hier hohe Ströme fliessen - werden andere Stecker verwendet als im Haushalt üblich. Bevor der Strom in den Akku gelangen kann, muss er von einem Lader im oder vor dem Auto noch gleichgerichtet werden, weil Akkus nur mit Gleichstrom geladen werden können. AC-Ladestationen sind allerdings weit günstiger als DC-Ladestationen (aber auch langsamer).
  • DC: Hier wird Gleichstrom (engl. "direct current", kurz "DC") verwendet, um den Akku direkt zu laden. Im Gegensatz zu AC, wo praktisch nie mehr Leistung als 44 kW verfügbar ist, können mit DC sehr hohe Leistungen übertragen werden. Es gibt bereits Ladestationen die 350 kW Gleichstrom an einen Auto-Akku liefern können.

Zusammengefasst: AC ist Wechselstrom und meist langsamer, DC ist Gleichstrom und meist schneller. Meistens findet man AC-Säulen innerorts und DC-Säulen an Tankstellen oder entlang der Autobahn.

Steckertypen

Wie man sich vorstellen kann, reicht für die hohen Ströme, die ein Auto für eine schnelle Ladung benötigt, kein haushaltsüblicher Stecker. Es müssen grössere Stecker mit mehr Leistung her. Zudem benötigen Ladestationen in der Regel nicht nur die Strom-Anschlüsse, sondern auch zusätzliche Signalisierungs-Anschlüsse, wo das Auto und die Ladestation die gewünschten Ladeströme aushandeln können. Das heisst, dass auch spezielle Stecker benötigt werden.

Während es zu Beginn einen Wildwuchs an verschiedenen Steckertypen gab, haben sich in Zentraleuropa in der Zwischenzeit einige übliche Steckertypen herauskristallisiert, nicht zuletzt auch wegen Standardisierungs-Bemühungen der EU. In der Regel trifft man daher folgende drei Steckertypen an:

Häufigste Steckertypen in der Schweiz
Steckertyp Illustration Foto Beschreibung OSM Tag
Typ 2 (AC)

ohne Kabel

Type2 Connector Outline.svg Type2 Socket Photo.jpg Type 2 Charging Station.jpg Auch bekannt als Mennekes. Dies ist der heute übliche Stecker für AC-Ladestationen.

Um eine solche Ladebuchse zu nutzen, muss im Gegensatz zu CCS und CHAdeMO ein eigenes Kabel mitgebracht werden.

socket:type2=Anzahl
Typ 2 (AC)

mit Kabel

Type2 Connector Outline.svg Type2 Cable Photo.jpg Type2 Cable Photo Side-View.jpg Eigentlich das Gleiche wie oben, aber an der Ladestation ist ein fixes Kabel angebracht.

Das heisst, es muss kein eigenes Ladekabel mitgebracht werden.

Die Unterscheidung ist deshalb wichtig, weil Autos mit Typ1-Buchse mit einem Typ1-Typ2-Adapterkabel geladen werden können,

allerdings nur wenn eine Typ2-Buchse und kein Typ2-Kabel vorhanden ist.

socket:type2_cable=Anzahl
CCS (DC) Type 2 Combo - CCS Connector Outline.svg CCS (Type2 Combo) Charging Plug.jpg CCS (Type2 Combo) Charging Plug Side VIew.jpg Dies ist der selbe Basis-Stecker wie bei Typ2 (darum "Combo"), hat unten dran aber noch zwei Pins für Gleichstrom.

In der EU ist dieser Stecker für jede Schnell-Ladestation vorgeschrieben.

socket:type2_combo=Anzahl
CHAdeMO (DC) CHAdeMO Connector Outline.svg CHAdeMO Charging Plug.jpg CHAdeMO Charging Plug Side View.jpg Ein Schnell-Lade-Stecker aus dem Asiatischen Raum. Wird möglicherweise in Zukunft in Europa eher weniger

zu sehen sein, momentan ist er aber häufig neben CCS auch noch mit verbaut.

socket:chademo=Anzahl

Daneben gibt es einige weitere Stecker, die man ab und zu noch antrifft:

Seltene Steckertypen in der Schweiz
Steckertyp Foto Beschreibung OSM Tag
Typ 1 (AC) Type 1 Charging Plug.jpg Auch bekannt als Yazaki. Ist heutzutage in der Schweiz nur sehr selten anzutreffen. socket:type1=Anzahl
CEE Blau (AC) CEE 16A 230V Wandsteckdose Pinning.png Auch bekannt als Campingstecker. Ein 1-phasiger Stecker, quasi wie ein Haushaltsstecker, einfach viel dicker/robuster. socket:cee_blue=Anzahl
CEE Rot (AC) 20061007 3P N PE CEE connections.jpg Ein runder 3-phasiger Stecker, häufig verbreitet in Werkstätten, Waschküchen, Garagen.

Diesen Stecker gibt es vor allem in 2 Ausführungen, 16A (klein) und 32A (gross).

socket:cee_red_16a=Anzahl

socket:cee_red_32a=Anzahl

T13 (AC) SEV 1011 Typ 13 Steckdose einfach.jpg Der normale CH-Haushaltsstecker (runde Löcher). socket:sev1011_t13=Anzahl
T23 (AC) SEV 1011 Typ 23 Steckdose.jpg Wie der normale CH-Haushaltsstecker, aber mit eckigen Löchern. socket:sev1011_t23=Anzahl

Falls ihr noch weitere Steckertypen antrefft, informiert euch auf Key:socket.

Mapping

Die volle Dokumentation findest du unter amenity=charging_station.

Am besten befolgst du beim Taggen einer Node folgenden Fragebogen:

  1. Amenity: Tagge amenity=charging_station, um die Node als Ladestation zu kennzeichnen.
  2. Fahrzeugtyp: Bei reinen Auto-Ladestationen, tagge motorcar=yes und bicycle=no. Falls die Ladestation so riesig ist, dass ein Lastwagen daran laden kann, dann tagge hgv=yes.
  3. Stecker: Tagge für jede Ladesäule die Anzahl der verfügbaren Stecker / Buchsen. Die üblichen Stecker findest du in der Tabelle oben. In der Regel haben kleine Ladestationen innerorts 1-2 Typ2-Buchsen, während grössere Ladestationen an Tankstellen oder Autobahnen meist eine Kombination aus CCS, CHAdeMO und Typ2 zur Verfügung stellen. Beispiel: Tagge eine Ladesäule mit CCS und CHAdeMO wie folgt: socket:type2_combo=1 und socket:chademo=1.
  4. Ladeleistung: In Kilowatt (kW). Dies ist leider nicht immer direkt an der Ladesäule ersichtlich. Die Leistung ist zudem abhängig vom Stecker, daher wird mit socket:type:output=Leistung samt Einheit getaggt. Beispiele: socket:type2:output=22 kW
    oder socket:type2_combo:output=50 kW. Üblich sind 50 kW für DC-Anschlüsse (CCS und CHAdeMO) und 11 kW oder 22 kW für AC-Anschlüsse. Falls die Leistung nicht beschriftet ist und du kein Elektro-Auto hast, welches dir die verfügbare Ladeleistung angibst, lass diesen Tag einfach weg!
  5. Kapazität: Wie viele Autos können gleichzeitig laden? Beispiel: capacity=2. Achtung: Dies entspricht nicht immer der Anzahl Parkplätze. Teilweise gibt es zwei Parkplätze, aber nur eine Ladestation.
  6. Ladekosten: Tagge fee=yes/no, um aufzuzeigen ob das Laden kostenpflichtig ist oder nicht.
  7. Parkkosten: Tagge parking:fee=yes/no/interval um aufzuzeigen ob man hier gratis parkieren kann oder nicht.
  8. Netzwerk: Kostenpflichtige Ladestationen sind häufig Teil eines Ladenetzes. Beispiele hierfür sind Swisscharge, evpass, eCarUp, EnBW oder Fastned. Dieses Ladenetz sollte mit network=* getaggt werden.
  9. Name: Falls die Ladestation einen offiziellen Namen hat (z.B. in der offiziellen App des Ladenetzwerks), vergib einen name=*-Tag.
  10. Öffnungszeiten: Die meisten Ladestationen sind immer zugänglich, tagge in diesem Fall opening_hours=24/7. Ansonsten könntest du die entsprechenden Öffnungszeiten taggen (hier eine praktische Webseite dazu).
  11. Überdachung: Ist die Ladestation überdacht? Tagge covered=yes/no.
  12. Authentifizierung/Freischaltung: Dieser Punkt ist für Nicht-Elektroautofahrer ohne Lade-Erfahrung ev. etwas schwieriger zu Mappen. Im Zweifelsfall einfach weglassen.
    1. Siehst du ein RFID-/Funksymbol an der Ladesäule, welches zeigt, dass man hier die Säule mit einer Ladekarte freischalten kann? Dann tagge authentication:contactless=yes.
    2. Kann man hier über eine App freischalten? Dann tagge authentication:app=yes.
    3. Kann man hier per Direktzahlung (z.B. mit QR-Code-Scan oder mit Kreditkartenterminal oder Münz-Einwurf) bezahlen, ohne dass man registriert sein muss? Oder kann man hier einfach einstecken und gratis laden? Dann tagge authentication:none=yes.
    4. Für weitere Infos, siehe authentication=*.

JOSM Preset

Falls du JOSM als Editor benutzt, ist dieses Preset vermutlich nützlich: https://github.com/dbrgn/josm-preset-potmch

Ladestationen finden

Wie findet man noch nicht gemappte Ladestationen? Am besten über bereits bestehende Ladekarten. Achtung: Daten von diesen Karten nicht einfach kopieren, ohne sie zu verifizieren!

Um eine Übersicht über die bereits erfassten Ladestationen zu erhalten, hilft >> diese Overpass-Query. <<

Weitere nützliche Overpass-Queries (man muss jeweils nach Änderung des Karten-Ausschnitts oben auf "Ausführen" klicken):

Karten und Tools

Datenquellen