User:DE:Segubi/Elemente NRW-Radwegenetz

From OpenStreetMap Wiki
Jump to navigation Jump to search

Radverkehrsnetz NRW

Glossar zu den Wegweisern

Wegweiser im Radverkehrsnetz NRW

Begrifflichkeiten, wie sie das Verkehrsministerium NRW in den HBR NRW (Hinweisen zur wegweisenden Beschilderung für den Radverkehr Nordrhein-Westfalen) verwendet:

Begriff Erläuterung mein (aktuell) bevorzugtes Tagging beobachtete Varianten, die ich von mir aus derzeit nicht tagge Bild
Zielwegweiser Auf diesen Wegweisern werden Ziele mit Entfernungen, Zielsymbole und Streckensymbole angegeben. Es gibt Zielwegweiser als Tabellenwegweiser (Richtung wird durch Pfeil auf dem Schild angegeben, viele Varianten, i.d.R. einseitig bedruckt, Pfeilrichtung nach "Umklappregel", guidepost_shape=board) "und Pfeilwegweiser (entweder "linksweisend" oder "rechtsweisend", beidseitig bedruckt, guidepost_shape=fingers). tourism=information
information=guidepost
bicycle=yes
direction_north="Bielefeld 12 km; BI-Senne 3.2 km; BI-Sennestadt 3.1 km; KP 60; KP 25"...
survey:date=2021-04-25
network:type=node_networkOptional: guidepost_shape=*, direction_north:symbol=*, direction_north:route=* network:type=node_network
operator=Stadt Bielefeld
hiking=no
cycle_network=Bielefeld
network=lcn
network=rcn
mtb=no
network=bicycle
rcn=yes

Tabellenwegweiser
Pfeilwegweiser.jpg

Einzelziel Ein Abzweig vom Verkehrsnetz, der nur zu einem Ziel führt, und dort quasi als Sackgasse endet. Dies können touristische Ziele sein, aber nach bestimmten Regeln z.B. auch gastronomische Betriebe. Die Wegweiser sehen genauso aus wie die anderen Wegweiser.

Ist nicht so häufig, in Bielefeld habe ich 6 gefunden (Oetkerhalle, Sparrenburg, Johannisberg, SchücoArena, Synagoge, Tierpark).

Die Route zum Einzelziel trägt das Tag state=connection. (siehe DE:Tag:route=bicycle#Eigenschaften).

Radverkehrsnetz NRW Einzelziel - wie Ziel im Netzwerk ausgeschildert,

Zwischenwegweiser Führung zwischen zwei Punkten, ohne Zielangabe und ohne Routenlogo, "i.d.R. 30x30 cm", roter Pfeil in allen möglichen Richtungen incl. Wendung, Kreisverkehre, rotes Fahrradsymbol tourism=information
information=route_marker
bicycle=yes
information=guidepost

Zwischenwegweiser

Routenabzweiger Als "Ausnahmefall" zum Bestandsschutz von alten, "noch nicht" HBR-konform ausgeschilderten Routen: Zwischenwegweiser mit Routenlogo. %
Zielpiktogramm Steht vor dem Ziel und beschreibt, was man in Pfeilrichtung vorfinden kann, wie z.B. Bahnhof, S-Bahn, Radstation, Ladestation, Sportplatz, Schwimmbad, Schloß, Touristeninformation etc. Ich tagge im Moment folgende Zielpiktorgramme in Klammern vor die Zielangabe gesetzt: Bahnhof, wenn er nicht schon explizit im Ziel als "Bhf." oder "Hpt." angegeben ist mit (Bf), also: direction_north=(Bf) Lage 16 km. Darüber hinaus: (S) S-Bahn/Stadtbahn, (i) Touristeninformation, (R) Radstation.

Bezeichnungen für einige Symbole gibt es schon z.T. in DE:Key:destination:symbol, das Schema eignet sich aber nicht für die direction_*-Tags. Benutzt werden kann/sollte aber direction_*:symbol=*, es gibt allerdings nicht für alle Symbole englische Entsprechungen.

Zielpiktogramm Bahnhof
Streckenpiktogramm Steht hinter dem Ziel und der Entfernungsangabe und beschreibt die Charakterisierung der Strecke: Steigung/Gefälle (> 4 % oder > 10 %), Freizeitstrecke, Radschnellverbindung, Bahntrassenradweg (obligat: mindestens 1 km auf ehemaliger Bahntrasse). Sinnvoll fände ich ein Tagging für die Route. Ich habe mich entschieden, zunächst in Klammern am Wegweiser die unten in der gesonderten Tabelle erwähnten Piktogramme zu verwenden, sofern sie nicht redundant sind. Das ließe sich dann automatisiert wieder in etwas anderes umwandeln. Streckenpiktogramm Freizeitstrecke
Routeneinschub Die Bezeichnung für die Schilder zu nummerierten Knoten und Themenrouten, die unterhalb der Zielwegweiser befestigt werden. Diese sind die Basis für die entsprechenden Route-Relationen.

Routeneinschübe

Knotenpunkthut So heißt das Ding offiziell, auf dem die Nummer steht. rcn_ref=78 (wie wär's stattdessen mit name=78 ?) ref=78 (nicht zu empfehlen, ref ist der Code vom Pfostenaufkleber anderthalb Meter tiefer)

Knotenpunkthut

Pfostenaufkleber Auf diesem ist eine eindeutig zuzuordnende Referenznummer angegeben, mit der z.B. Vandalismus an den Betreiber zurückgemeldet werden kann. ref=36028212

pfostenaufkleber

Übersichtstafel Neudeutsch "map". Nach HBR NRW ist eine zusätzliche Übersichtskarte grundsätzlich für die nummerierten Knotenpunkte vorgesehen. Gelegentlich finden sich zusätzliche Informationen zu den lokalen Themenrouten. Dann würde es vielleicht auch Sinn machen, die Karte in die Relation der Themenroute mit aufzunehmen. tourism=information
information=map
bicycle=yes
network:type=node_network Übersichtstafel mit Hinweis auf Themenroute "Bielefeld malerisch!" und Tourentipp

Beispiele für die Piktogramme

Bild Bedeutung Kürzel (s.a. wiki) Intern. Tag (symbol) Tagvorschlag Anmerkung
Zielpiktogramme (sollten vor dem Ziel stehen)
Pic Ziel Bahnhof (Bf).jpg Bahnhof Bf train_station
Pic Ziel Haltepunkt.jpg Haltepunkt
Pic Ziel S-Bahn (S).jpg S-Bahn S
Pic Ziel Radstation (R).jpg Radstation R
Pic Ziel Touristinformation (i).jpg Touristinformation i info
Pic Ziel Stadion.jpg Stadion Std stadium meist redundant
Pic Ziel Freibad.jpg Freibad Fb swimming meist redundant
Pic Ziel Hallenbad.jpg Hallenbad swimming_hall meist redundant
Campingplatz Cp camp_site Bislang nur in NIE gesehen
Ladestation LS charging_station Bislang nur in NIE gesehen
Zoo Zoo zoo Bislang nur in NIE gesehen
Uni Uni university Bislang nur in NIE gesehen
Fachhochschule FH Bislang nur in NIE gesehen
Streckenpiktogramme (sollten hinter dem Ziel stehen)
Pic Strecke Freizeitstrecke (Fzs).jpg Freizeitstrecke Fzs leisure
Pic Strecke Steigung -4% (-4%).jpg Steigung >4% (z.B.) incline
Radschnellweg cycle_highway
Bahntrassenradweg

Ich verwende selbst die Kürzel möglichst nur, wenn sie nicht redundant sind, lasse also ein "(Bf)" weg, wenn der Text ohnehin "Hauptbahnhof" lautet.

Unabhängig vom Radverkehrsnetz NRW gibt es noch weitere Routenausschilderungen, die aber z.B. in der vorgeschriebenen Größe, Farbe, Ausschilderungsart, Fehlen von Zielwegweisung etc. von den Vorgaben der HBR NRW abweichen, und von anderen Stellen gewartet werden, z.B.:

Struktur und Hierarchie im Radverkehrsnetz NRW???

Auch wenn einige Begriffe nicht 1:1 in den HBR NRW definiert werden, so wird der Begriff "Knoten" für jeden Punkt mit Zielwegweisern verwendet, nicht nur für nummerierte Knotenpunkte. Ohne Zielwegweiser kann eine Route nicht aufzweigen, dennoch kann der Weg zwischen zwei Zielwegweisern eine hohe Komplexität haben, wird aber nur durch die Zwischenwegweiser markiert, ohne dass das Ziel oder die zugehörige benannte Route sichtbar wird. (Zumindest ist dies das längerfristige Ziel). Es soll im Netz immer Zielwegweisungen geben, eine Wegweisung nur zu Knotennummern wie in anderen Ländern (Niederlande, offenbar auch England/London, wenn man sich die Fotos in den Wikis anschaut) ist nicht vorgesehen.

Auch wenn keine kontinuierlich benannten Routen hierdurch definiert werden, werden auch die Wegweisungen zu den nummerierten Knotenpunkten über Einschübe durchgeführt, die auch weiterhin als "Routeneinschübe" bezeichnet werden.

Daraus folgt für die Hierarchie im Radverkehrsnetz NRW: Gemeinsamer Nenner und Basis von allem sind die Einzelrouten zwischen den Zielwegweisern. Alle anderen Routen setzen sich aus diesen Einzelrouten zusammen. Hier stehen benannte Themenrouten gleichberechtigt neben den Routen, die sich nur über die Knotenpunktnummern definieren.

Nach den HBR NRW (Kap. 3, S. 17) müssen zumindest neue Routen immer mit einer Ziel- und Routenorientierten Wegweisung gekennzeichnet werden, die Routenlogos sollen keine Richtungsinformation enthalten, auch ist die textliche Nennung von Zielen auf den Routeneinschüben explizit als unzulässig genannt.

Wenn man also die in den HBR NRW vorgegebene (und auch auf der Erde sichtbare) Logik umsetzen möchte, müßte man ein Basisnetzwerk haben, das alle diese Basis-Einzelrouten enthält, und dann die Routen als Relationen umsetzen, die diese Einzelrouten enthalten. Das hätte wie schon im Forum erwähnt, den Vorteil, daß Routenänderungen auf der niedrigsten Ebene automatisch auf alle Routen übertragen würden, die über diese Knoten laufen, ohne dass z.B. einzelne Themenrouten über veraltete Wege laufen. Weitere Vorteile wären, dass die Streckenpiktogramme vollständig erfaßt werden könnten, und die Aktualität des Streckenabschnitts (survey:date) genau dokumentiert werden kann. Nachteilig ist, dass die Anschlüsse zwischen den Routen kompliziert abbildbar sind, und die Routenkontinuität für die Editoren nur schwer überprüfbar ist. Auch sind die Rollen forward und backward für komplette Relationen bislang noch nicht definiert.

Versuch der Umsetzung

Was wird benötigt?

Das Radverkehrsnetz besteht aus Strecken zwischen Verzweigungen, die Strecken werden definiert durch die Endpunkte, an denen Wegweiser stehen, sowie durch die Zwischenwegweiser. Merkmale der Strecken werden nur über die Wegweiser definiert. Die Strecken sind Teilstücke von Zielwegweisungen, hierbei gilt die Kontinuitätsregel (d.h. ein Ziel muß auf den Folgewegweisern wieder aufgegriffen werden, bis es erreicht ist). Ziele können zusätzlich mit Zielpiktogrammen kategorisiert sein.

Darüber hinaus sind die Strecken auch Teilstücke von Routen, was durch Routeneinschübe markiert wird. Die Routeneinschübe sollen definitiv keine Hinweise auf die Ziele haben, d.h. im Idealfall wären sie richtungsunabhängig verwendbar.

Durch Streckenpiktogramme werden Eigenschaften der Strecke selbst wie Steigungen, Beschaffenheit (Freizeitroute, Schnellweg), Ursprung als Bahntrasse markiert. Bei Steigungen ist zu berücksichtigen, dass die Steigung nur von der Seite mit dem Aufstieg markiert ist, ggf. von beiden Seiten, wenn es über einen Paß geht.

Benannte Routen nutzen in NRW größtenteils die Logik und Infrastruktur des offiziellen Netzes den Regeln. Routen, die teils mit und teils getrennt vom offiziellen Netz laufen, sollen offiziell nur noch übergangsweise existieren, sind aber noch sehr häufig anzutreffen. Darüber hinaus gibt es Routen, die völlig unabhängig von der HBR-Wegweisung laufen (z.B. Mountainbikerouten).

Gebraucht wird also:

  1. Für die Strecken: Relationen vom Typ Route: für diese können dann die Streckeneigenschaften durch Tags markiert werden, da mehrere Piktogramme parallel auftreten können, werden tags wie leisure=yes etc. benötigt (anstatt pictogram=leisure usw.).
  2. Es muß durch die Daten erkennbar sein, ob eine Strecke der offiziellen Wegweisung folgt, oder eine individuelle Beschilderung/Markierung hat.
  3. Es muß mit dem Tagging möglich sein, darzustellen, ob Fahrradrouten sowohl komplett innerhalb der HBR-Wegweisung, partiell in der HBR-Wegweisung oder außerhalb der HBR-Wegweisung laufen.
  4. Für die Darstellung der Wegweiser wäre es auch gut, wenn neben der Zielwegweisung auch die Routenwegweisung und ggf. die Kennzeichnung des Knotens sichtbar gemacht werden kann.

Die Zuordnung einer Strecke zur offiziellen Wegweisung kann prinzipiell durch eine Zusammenfassung in übergeordneten Relationen erfolgen (das wäre dann natürlich eine unerwünschte 'collection'), durch ein allgemeines Tag wie network:type=basic_network oder auch die Zuordnung über cycle_network=*, z.B. cycle_network=DE oder cycle_network=DE:NRW (eigentlich besser NW). Das letztere hätte allerdings den Nachteil, dass Renderer aus der Benennung einer Route schließen müßten, ob es entsprechend o.g. Regeln auszuwertende zusätzliche Tags gibt. Wenn in anderen Ländern ähnliche Systeme existieren, wird es kompliziert. Zu Problemen kann auch führen, dass es noch alte regionale Routen gibt, die nicht der HBR-Wegweisung folgen und daher hierarchisch nicht unter DE:NRW gehören, es gibt aber bereits Routen, die z.B. DE:BW:OG (Ortenaukreis) getaggt sind, es ist nicht klar, ob es sich hierbei um HBR-Routen handelt. (Siehe unten z.B. SHS und Oe gehören NICHT zum allgemeinen Netzwerk, sind aber durch die Kommunen früher offiziell installiert worden, als die Regeln noch nicht verbindlich bestanden. Wenn man diese nun mit DE:NRW:GT oder DE:NRW:GT:SHS markiert, woran soll man erkennen, dass sie nicht zu DE:NRW gehören und anderen Regeln folgen?)

Für 3. müßten die benannten Routen zusätzliche Relationen bekommen, da sie nicht immer über das Grundnetzwerk darstellbar sind, und ansonsten nicht kontinuierlich in einer Relation darstellbar wären.

Es wird immer wieder kontrovers diskutiert, ob bei benannten Routen überhaupt die einzelnen Streckenabschnitte besondere Berücksichtigung finden sollen. Ich finde, das ist eine unsinnige Frage. Es geht darum, zu klären, WIE sie Berücksichtigung finden können, so dass die o.g. Streckeninformationen und die Zuweisung der einzelnen Streckenabschnitte zum offiziellen Radverkehrsnetz deutlich werden können.

Meine aktuelle Praxis

Ich habe mich in meinem Vorgehen so dicht wie möglich an die bestehenden Daten angepaßt, aber auch darauf geachtet, dass mein Taggingschema evtl. auch automatisiert in eine neue Struktur überführt werden könnte. In NRW ist folgendes zu beobachten: Historisch hat sich entwickelt, dass in jedem Landkreis alle Wege des Radverkehrsnetzes in einer Relation ungeordnet zusammengefaßt wurden. User:JochenB hat in einigen Kreisen (Mettmann und Solingen) diese umstrukturiert in Relationen, die ihrerseits Routenrelationen enthalten, so dass sich logische Wege ergeben.

Parallel haben sich Netzwerke nach der in den Niederlanden üblichen Struktur für die nummerierten Knotenpunktnetzwerke etabliert, die aus Kompatibilitätsgründen der durch knooppuntnet.nl bzw. Cycle Node Network Tagging im Wiki empfohlenen Struktur folgt. In den Niederlanden existiert, soweit ich das überblicke aber keine derart ausgestaltete Struktur eines zugrundeliegenden kleinteiligeren Netzwerkes. Es scheint so zu sein, dass die Knotenpunktnetzwerke eine Struktur für sich sind, und andere Fahrradrouten z.T. unabhängig davon existieren, es aber keinen gemeinsamen Nenner gibt.

Teilweise sind dadurch Routen doppelt erfaßt, die Themenrouten fehlen komplett in der Struktur und sind als unabhängige Einzelrelationen kodiert.

Mein Kompromiss sieht also im Moment so aus:

  • Das nummerierte Knotenpunktnetzwerk wird entsprechend dem auch an anderem Ort üblichen Vorgehen erfaßt (node_network).
  • Die übrig bleibenden Routen werden von Wegweiser zu Wegweiser (mit kleinen Ausnahmen, die den split nodes im Knotennetzwerk entsprechen - wenn die Inhalte der Wegweiser an mehreren nahe beieinander gelegenen Orten identisch sind) als Relationen erfaßt, die im Kreisnetzwerk zusammengefaßt sind (basic_network).
  • Die benannten Routen bleiben unabhängige Relationen, sollen aber exakt den Wegen folgen, die auch in den beiden Netzwerken erfaßt sind, um Doppellinien im Rendering und Unterschiede in der Routenführung zu vermeiden. (Also: Wenn das basic_network die Autostraße als way verwendet, in Bezug auf cycleway:left=xyz etc., dann soll das auch die Themenroute; wenn dagegen die Basisroute über die unabhängig gemappten Radwege läuft, so soll das ebenfalls die Themenroute.)

In Bielefeld habe ich am 13.4.2021 die erste Relation in das "Radverkehrsnetz NRW, Stadt Bielefeld eingefügt". Zu dem Zeitpunkt hatte die Relation 1152 Mitglieder, vor allem ways, aber auch nodes i.d.R. als Guidepost. Nach der Umstrukturierung hat die Relation nur noch 235 Mitglieder, vor allem Routenrelationen, vereinzelte Wege, die Baustellen enthalten (die werden aktuell auf waymarkedtrails nicht gerendert, da die Relation den Typ network hat - befahrbar sind sie als Route aber auch nicht, daher ändere ich da jetzt nichts), und bei denen die Routenführung noch unklar ist, und Wegweiser.

Offene Fragen

Bislang wird in OSM immer noch nicht abgebildet, welche Strecken zum offiziellen Radverkehrsnetz gehören, und welche nicht. Das ist nicht verwunderlich, da nicht definiert ist, welche Strecken man überhaupt dazu rechnen soll. In einigen Bundeslängern gibt es einigermaßen eindeutige Richtlinien, die allesamt auf den HBR beruhen, aber unterschiedlich verbindlich und exakt umgesetzt werden. Der Großteil der Fahrradstrecken richtet sich in der Ausschilderung nach den HBR. Es gibt aber ebenfalls Fahrradstrecken, die sich nur teilweise nach den HBR richten (und dennoch von den Kreisen betrieben werden). Dazu gibt es Fahrradstrecken, die überhaupt keinen Bezug zu den HBR aufweisen und z.T. wie Wanderwege mit gemalten Markierungen (Terra-Trails in OWL) gestaltet sind, oder von Radsportvereinen markiert wurden (meist durch kleine Aufkleber, ich kenne kein Beispiel für ein vollständiges mapping).

Durch eine Zuordnung der benannten Routen zum offiziellen Netz könnte man eine Menge Redundanz vermeiden, indem nicht jeder Streckenabschnitt ein gesondertes Tag benötigen würde. Auf der anderen Seite sind nicht alle Routen komplett nach HBR beschildert. Für diese Routen müßte abschnittsweise die Zusatzinformation codiert werden.

Dadurch ergeben sich folgende Detailfragen:

  • Wie markiert man, ob eine Route zum offiziellen Netz gehört? Vermutlich am ehesten durch soetwas wie cycle_network=official oder von mir aus auch DE:official, DE:NRW:official.
  • Wie markiert man, ob die HBR befolgt werden? Soll man wirklich ein zusätzliches Tag benutzen wie HBR_compliance=partial yes, no? Wobei yes als default gesetzt würde? Würde man auch unknown benutzen? Für die Wartung sicher sinnvoll.
  • Was bewertet man dann als HBR-Compliant bei einer benannten Route? Es gibt verschiedene Zwischenstufen, siehe unten:
    • Wäre HBR_compliance=yes dann: Es gibt in beide Richtungen eine Zielwegweisung und Zwischenwegweiser. Die Zielwegweiser haben den Wert von regulären Knoten des Netzes.
    • HBR_compliance=legacy die korrekte Verwendung der temporären Routenabzweiger, die in den HBR beschrieben sind (GT-Routen, Kreis Gütersloh),
    • HBR_compliance=partial die zusätzliche Verwendung von völlig individuellen Schildern, die nur in kleinen Teilen in die HBR-Ausschilderung integriert sind. Da gibt es allerdings große Unterschiede:
      • Einige werden offensichtlich weiter gepflegt, ganz entgegen den Bestimmungen und Intentionen der HBR-NRW d.h. es werden neue Wegweiser installiert, die nicht als Routenabzweiger gestaltet sind (wie eigentlich als "Übergang" für alte Routen vorgesehen ist), sondern individuelle Plaketten haben, die auch räumlich von der offiziellen Wegweisung getrennt sind (Rübenroute, Kreis Lippe). Ein gerade völlig neu konzipierter Weg hat auf einem Rundkurs von 113 km einen einzigen Abschnitt von ca. 190 m, der über einen völlig unmotiviert auf dem Weg stehenden "legacy"-Routenabzweiger um eine Kirche herumführt - warum auch immer (oder heimlich durch den Gastronom installiert?). (Radweg für Genießer)
      • Dann gibt es alte Routen, die nicht mehr vollständig durchgängig sind (Autobahnbau vor > 10 Jahren!) und auch größtenteils nicht der HBR-Ausschilderung folgen, dennoch an einigen Stellen, auch auf aktuell erneuerten HBR-Schildern dennoch mit Routeneinschüben erwähnt werden (Halle: einige der HW-Wege). Es ist schwer herauszufinden, ob dahinter die Absicht steckt, die Routen irgendwann zu reaktivieren, oder einfach an den Stellen, die die Beschilderung durchführen, nicht bekannt ist, dass die Routen quasi nicht mehr existieren. (abandoned:route=bicycle? route=construction?)
  • Wie taggt man abweichende Verwendung der Ausschilderung bei unbenannten (?) Routen?
    • Nutzung der Zielwegweiser für Routenbeschreibungen ohne Zielangabe ("Alternativweg für xyz"). (Ein Beispiel im Kreis Gütersloh, Stadt Löhne). note=Zweckentfremdung der Zielwegweisung für Routenbeschreibung?
    • Hierbei nicht genau definierte Spezialfälle:
      • Ohne Notwendigkeit nur in eine Richtung ausgeschilderte Abschnitte (Spenge). (Dies als Fehler ansehen ist sinnvoll, wenn Zwischenwegweiser darauf hinweisen, dass eine beidseitige Benutzung vorgesehen ist).
      • Wegen Einbahnstraßen nur in eine Richtung benutzte Routen (Enger). Das ist eigentlich nicht ungeklärt, es kann vorkommen und wird mit state=signed_direction markiert.
  • Wie werden Routeneinschübe explizit in OSM abgebildet. Es gibt einige Beispiele, wo Routeneinschübe mit in direction_*=* integriert worden sind und in Anführungszeichen gesetzt wurden. Davon rate ich dringendst ab, da Anführungszeichen nicht spezifisch genug sind, und auch in Zielwegweisungen vorkommen. Somit können Ziele nicht mehr von Routeneinschüben unterschieden werden. Siehe auch Community. Ich habe mit Overpass alle Routenangaben in Anführungszeichen in direction-Tags aus OSM herausgesucht, vollständige Liste aller Benutzer, die in " gesetzte Routenangaben gemacht haben: User:GerdP, User:jmsbert, User:rainerU, Je nur 1 Wegweiser: User:Billboa, User:chris66, User:Catweazle2011 (hat nur Wegweiser entsprechend ergänzt). (Nicht kontaktiert, da möglicherweise andere Wegweisungssysteme und ältere Daten usw.: User:jue71 - vermutlich anderes Wegweisungssystem, User:vmicho - Schweiz, nur ein einzelner Wegweiser, User:Robhubi: Nur ein einzelner Wegweiser, Kombi mit hiking. Hiking mag anders gehandhabt werden?) Wichtig wäre mir bei einem Tagging, dieses so zu gestalten, dass man algorithmisch die Wegweisungsziele von den Routeneinschüben trennen kann und idealerweise auch zu den Routeneinschüben die zugehörigen Routen identifizieren kann (am liebsten so, dass wenn jemand das name=* Tag einer Route ändert, die Referenz dennoch erhalten bliebe..., leider gibt es keine Möglichkeit, die Wegweiser bei einer Namenskorrektur mit zu ändern, wenn man nicht die Wegweiser in die Routenrelation mit hineinnimmt, wogegen es ja weiterhin deutliche Widerstände gibt).

Hierarchie der Relationen

  1. 33216 Radverkehrsnetz NRW: Hier sollte sich das gesamte Radverkehrsnetz NRW - gemäß den HBR NRW - wiederfinden.
    1. 7595236 Fahrradknotenpunktnetzwerk NRW: Hier finden sich die Relationen für die Fahrradknotenpunktnetzwerke der einzelnen Kreise. Die Relation suggeriert, dass es überhaupt ein NRW-weites Fahrradknotenpunktnetzwerk gibt. Davon ist allerdings offiziell nirgendwo die Rede. Praktisch ist es trotzdem, dass es die Relation gibt...
      1. Z.B. 11177857 Knotenpunktnetzwerk Bielefeld: Enthalten sind:
        1. Die einzelnen Routen zwischen den nummerierten Knoten.
          1. Z.B. 11-41
        2. Die Knoten mit der Rolle node
        3. Die Wegweiser mit der Rolle guidepost
        4. Die zum Netzwerk gehörigen Karten mit der Rolle map
    2. Z.B. 222578 Radverkehrsnetz NRW, Stadt Bielefeld Die Unterteilungen des Netzwerkes bezogen auf die einzelnen Kreise. Sie sollten den Typ network haben, was aber derzeit erfordert, dass die Elemente keine Wege sondern Routenrelationen sind. Ich bin gerade dabei, das für Bielefeld umzusetzen. Mir erscheint es sinnvoll, immer die Strecken zwischen zwei Zielwegweiser als eine Route aufzufassen. Da die Knotenpunktrelationen schon in der Relation 33216 enthalten sind, brauchen im Prinzip nur die Strecken eingetragen werden, die nicht schon über die Knotenpunktrelationen abgedeckt sind. Zusätzlich können die Strecken aufgenommen werden, die durch Streckenpiktogramme besonders hervorgehoben sind, wenn sie nur Teile von Knotenpunktrelationen sind, und somit nicht durch entsprechendes Tagging der Knotenpunktroute bezeichnet werden können.
      1. Z.B. 12656819 Bielefeld/Apfelstraße. Diese Relationen sind unbenannt, die tags ref und name bleiben leer. Damit ich beim Editieren in josm nicht komplett den Überblick verliere, habe ich mich entschieden, sie mit note=RVN-BI (also von mir aus jeder Kreis mit seinem Kennzeichen) und dem Straßennamen, ggf. etwas anderen Informationen zu taggen ("RVN-BI Apfelstraße"). Das hat den Vorteil, dass bei einer alphabetischen Sortierung die Kreise geordnet bleiben. Description würde besser passen - dann bekomme ich in JOSM allerdings nur die Nummern der Relationen angezeigt, was sehr unübersichtlich ist. Ich habe mich inzwischen entschieden, die Routen im Grenzbereich bis zum nächsten Abzweig im Nachbarkreis zu mappen und ihnen die Rolle connection zu verpassen. Man könnte dann die Route in beide übergeordneten Relationen aufnehmen. Vielleicht bennene ich sie dann auch entsprechend: RVN-BI-HF.
      2. Die Wegweiser mit der Rolle guidepost
      3. Die Zwischenwegweiser

Die Themenrouten sind im Moment nicht in die Hierarchie in osm einbezogen. Für eine Einbeziehung spräche, dass man für ein vollständiges Abbild des NRW-Verkehrsnetzes nicht jeden Weg, der sowohl NRW-Netz als auch Themenroute ist, eine Doppelabbildung bräuchte. Dagegen spricht, dass viele Themenrouten nur teilweise der HBR-Wegweisung folgen, und insofern dann doch eine andere Abbildungsmöglichkeit brauchen würden. Hinzukommt, dass es auch immer noch staatlich betriebene Routen gibt, die einen Übergangsstatus haben - d.h. der HBR-Wegweisung nicht entsprechen, aber dennoch zum öffentlich betriebenen Netzwerk gehören.

Detaillierte Anleitungen: Tagging der Knotenpunktnetzwerke, Knooppuntnet zum Überprüfen des Taggings.

Kartenbeispiel Bielefeld Nord

Bielefeld Nord mit Knotenpunkten, Basic Network, Themenroute

Beispiel für die Bestandteile des Radverkehrsnetz NRW: Grün=Knotenpunktrouten, Rot=Basisrouten, Gelb="Engelroute" als Beispiel für eine Themenroute. Nur die breit gerenderten roten und grünen Linien sind in der Relation 33216 Radverkehrsnetz NRW über die Unterrelationen enthalten, die Themenroute ist unabhängig gemappt, aber nur korrekt, wenn sie zusammen mit den roten und grünen Linien verläuft. (Eine abweichende Routenführung ist nach HBR NRW nicht vorgesehen.) Orange ist die Kreisgrenze zum Nachbarkreis Herford. Die Wege des Kreises Herford sind nicht in die Karte aufgenommen. Die Engelroute verläuft in etwa jeweils zur Hälfte im Kreis Herford und in der Stadt Bielefeld.

Taggingschema

(Noch unvollständig!)

Objekt Übergeordnete Relation Tags, die da sind, und ich auch lassen würde (Beispiel) Rollen Vorhandene Tags Vorgeschlage zusätzliche Tags Anmerkungen
Radverkehrsnetz NRW name=Radverkehrsnetz NRW

note=Hier keine Wege als Member eintragen. Superrelation enthält als Member nur Relationen für Teilbereiche des Fahrradwegenetzes. route=bicycle type=network

cycle_network=DE:NRW

network=lcn

ref=NRW

maintenance=Straßen.NRW.

operator=Ministerium für Bauen und Verkehr Nordrhein-Westfalen

website=http://www.radverkehrsnetz.nrw.de/

ref kann bei Angabe von network:type=basic_network eigentlich entfallen, bzw. kann durch cycle_network=DE:NRW abgebildet werden. Problem ist, dass ref=NRW für Renderer nicht von benannten Routen unterscheidbar ist, und zu einer Inflation von "NRW" in den Karten führt.

Wenn Straßen.NRW. und das Ministerium überhaupt als operator und maintenance angegeben werden, dann gehören sie in diese Relation und nicht in die lokalen Einzelrelationen. Die Wartung wird i.d.R. durch die Kreise/Gemeinden durchgeführt, NICHT durch Straßen.NRW.

Radverkehrsnetz NRW, Kreis/Stadt xyz Radverkehrsnetz NRW name=Radverkehrsnetz NRW, Stadt Bielefeld

network:type=basic_network

route=bicycle

type=network

maintenance=Straßen.NRW.

operator=Ministerium für Bauen und Verkehr Nordrhein-Westfalen

ref=NRW

website=http://www.radverkehrsnetz.nrw.de/

network=lcn

note=Hier keine Wege als Member eintragen. Relation enthält als Member nur Relationen für die Einzelrouten der Strecken, die nicht bereits durch das nummerierte Knotenpunktnetzwerk abgedeckt sind. Speziell für Bielefeld: Soweit ich weiß, macht die Wartung die Stadt Bielefeld, Amt für Verkehr, das selbst...
Route ohne Namen Radverkehrsnetz NRW, Kreis/Stadt xyz network:type=basic_network

network=lcn

description=RVN-BI Wertherstraße West

route=bicycle

survey:date=2021-01-26

type=route

Route, die kreisübergreifend läuft, bekommt Rolle connection note=RVN-BI Wertherstraße West noname=yes Eigentlich müßte das neue Tag network:type=basic_network nur an einer Stelle sein. Tendenziell wäre es dann sogar nur in der übergeordneten Relation des Kreises nötig.

Routen, die die Kreisgrenzen überschreiten, führe ich nicht nur bis zur Kreisgrenze sondern bis zum nächsten Zielwegweiser. Bei den Ländergrenzen kommt es darauf an, ob im Nachbarland ein ähnliches System existiert. Wenn nein, kann die Route auch an der Grenze enden.

Da die Route nicht benannt ist, merke ich dennoch eine Information über den Ort an, damit die Arbeit in JOSM nicht völlig umständlich ist (s.o.), bislang habe ich note=* eingefügt, description=* trifft es besser, wird in JOSM inzwischen angezeigt.

Route ohne Namen zu Einzelziel Radverkehrsnetz NRW, Kreis/Stadt xyz network:type=basic_network

network=lcn

description=RVN-BI Wertherstraße West

route=bicycle

survey:date=2021-01-26

type=route

state=connection

Route nur in eine Richtung ausgeschildert Radverkehrsnetz NRW, Kreis/Stadt xyz network:type=basic_network

network=lcn

description=RVN-LIP, Leopoldshöhe Hauptstraße

route=bicycle

survey:date=2021-01-26

type=route

signed_direction=yes

Abhängig vom Landkreis scheint es unterschiedliche Varianten zu geben. Es kann auftreten als Fehler (Typischerweise: Gegenwegweiser durch Vandalismus verloren gegangen), mit Absicht bei Einbahnstraßen. In manchen Kreisen scheint es üblich zu sein, grobe Richtungen auch über die NRW-Wegweiser anzugeben, im Sinne von Einzelzielen, die aber auch von mehreren Seiten aus kommen können. Solange Zwischenwegweiser vorhanden sind, sind es Routen. Ansonsten u.U. auch eher nicht. Im Zweifel weglassen.
Zielwegweiser Radverkehrsnetz NRW, Kreis/Stadt xyz bicycle=yes

direction_north=Spenge 7.9 km; BI-Jöllenbeck Ortsmitte 0.4 km

direction_northeast=Enger 6.4 km; Pödinghausen 3.5 km

direction_south=Bielefeld 9.8 km; BI-Schildesche 5.8 km

information=guidepost

survey:date=2021-04-23

tourism=information

guidepost Die Wegweiser, auf denen keine Verweise auf Knotenpunktnummern stehen, kommen in die Relation des "basic_network".

Es gab im Forum auch den Vorschlag, die Relation destination_sign zu verwenden. Das ist sehr aufwändig, es erscheint mir unrealistisch, dass das gangbar ist.

Zielwegweiser Knotenpunktnetzwerk Bielefeld bicycle=yes

direction_east=BI-Schildesche 3.5 km; BI-Theesen 2.9 km; KP 25

direction_north=Häger 6.1 km; BI-Schröttinghausen 3.2 km; KP 11

direction_west=BI-Großdornberg 3.2 km; BI-Niederdornberg 1.9 km; KP 06

information=guidepost

network:type=node_network

rcn_ref=34

survey:date=2021-04-27

tourism=information

guidepost cycle_network=Bielefeld Es ist umstritten, ob rcn_ref getaggt werden soll.
Zwischenwegweiser Die Zwischenwegweiser gehören allenfalls in die Relation Radverkehrsnetz NRW, Kreis xyz; NICHT in das Knotenpunktnetzwerk, da sie keinerlei knotenbezogene Merkmale aufweisen. bicycle=yes

information=route_marker

ref=STI031

survey:date=2021-05-12

tourism=information

Wenn es denn unbedingt sein soll, dass die Zwischenwegweiser gemappt werden... dann eher so und nicht als guidepost, da guideposts Ziele haben. Und so wird ein Rendering in regulären Karten verhindert, wo sie meist stören.

Anmerkungen zu einzelnen Tags:

  • operator=*: Der Betreiber des Netzes ist für das reguläre Netz wohl am ehesten das Verkehrsministerium NRW ("Straßen.NRW"). Für die Ausgestaltung der Routen sind allerdings die Kreise bzw. Gemeinden zuständig. Darüber hinaus werden manche Routen überregional betrieben und wohl z.T. auch in Kooperation zwischen mehreren Landkreisen.
  • maintenance=*: Wer die Pfosten wartet, ist z.T. über die Pfostenaufkleber definiert, auf manchen Zielwegweisern finden sich auch Nummern, in denen Codes für die Gemeinden enthalten sind. Auf den Pfostenaufklebern finden sich auch Telefonnummern, in manchen Regionen auch QR-Codes und URLs, über die man Schadensmeldungen einreichen kann. Übergeordnet gibt es allerdings auch die staatliche Website www.radverkehrsnetz.nrw.de, auf der ebenfalls Schadensmeldungen eingereicht werden können. Die Aufkleber richten sich auch nicht streng nach Kreis- und Ländergrenzen. Es gibt durchaus Aufkleber mit "Radverkehrsnetz Kreis Herford" im Kreis Minden-Lübbecke, ebenso welche mit "Radverkehrsnetz NRW" in Niedersachsen, bei letzteren sogar in dem Fall, dass sich das Design nach niedersächsischen Gepflogenheiten richtet (grüne statt rote Schilder). Zum Teil finden sich selbst an einem einzelnen Knoten unterschiedliche Aufkleber mit unterschiedlichen Zuständigkeiten, so dass der Schlüssel maintenance=* ausschließlich für Wegweiser information=guidepost und Zwischenwegweiser information=route_marker benutzt werden kann. Ich vermute, dass auch die Routeneinschübe von den lokalen Betreibern gewartet werden, so dass maintenance=* bei Routen weggelasssen werden muß und nur - wenn im Einzelfall sinnvoll eruierbar - operator=* für den organisatorischen Verantwortlichen angegeben werden kann.
  • network=* Die Praxis ist von Kreis zu Kreis unterschiedlich. Das Grundnetzwerk der Routen, die keiner benannten Route zugehören, wird in manchen Kreisen mit network=lcn und in manchen network=rcn getaggt. Einerseits ist das Radverkehrsnetz NRW ein regionales Netzwerk über ganz NRW, auf der anderen Seite sind die unbenannten Routenabschnitte jeweils sehr kurz und nicht mit einander verbunden, zumindest in Regionen, in denen es viele benannte Routen gibt. Von daher halte ich insgesamt die Einteilung als network=lcn für sinnvoller, solange es hier nicht grundätzlich ein anderes Vorgehen gibt.

Regionale Besonderheiten

Stadt Bielefeld

Bielefeld hat alle von der Stadt betriebenen Routen in das Radverkehrsnetz NRW eingepaßt. (https://www.bielefeld.de/node/3996). Die Pfostenaufkleber sind einheitlich, verweisen nur auf das Land Nordrhein-Westfalen, ohne Hinweis auf die Stadt Bielefeld.

Es gibt hier das Knotenpunktnetzwerk mit etwas über 200 Einzelrouten. Die Knoten habe ich bislang nicht gezählt, viele Nummern sind doppelt, einige dreifach vergeben, darüber hinaus gibt es aufgeteilte Knoten, das macht die Situation etwas unübersichtlich.

Ausgeschildert sind "neu" (z.T.) speziell von der Stadt betriebene 10 Themenrouten (um'n Pudding, Das Grüne Netz, Pillepoppen, Bielefeld aufspüren!, Bielefelder Silhouetten Nord, Bielefelder Romanzen, Engelroute, Bielefelder Silhouetten Süd, Bielefeld malerisch!, von Quelle zu Quelle. Besonders zwei Routen sind Kreisübergreifend: Die Engelroute liegt ca. zur Hälfte im Kreis Herford, die Route "von Quelle zu Quelle" erstreckt sich über den Kreis Gütersloh bis in den Kreis Paderborn.

Darüber hinaus sind in Bielefeld ausgeschildert:

  • Global-Goals-Radweg, nicht von der Stadt Bielefeld beworben oder betrieben, aber komplett über Routeneinschübe in das Radverkehrsnetz NRW eingegliedert.
  • Die BahnRadRouten Weser-Lippe, Teuto-Senne, Hellweg-Weser. Ein wesentliches Merkmal dieser Routen ist, dass es Routenweisungen von den Bahnhöfen zur Hauptroute gibt, die nur einseitig ausgeschildert sind. (signed_direction=yes)
  • Die Deutsche Fußballroute NRW, die im Zickzack mit einer Länge von 800 km von Aachen bis Bielefeld durch NRW führt.
Nicht NRW-Netz BI9-10.jpg

Es gab früher 10 Bielefelder Fahrradrundwege, deren Ausschilderung nun entfernt worden ist (BI 1-BI 10). Diese werden nun auf Faltblättern als "Tipp" weiter beibehalten und sind nun als Folge von Knotenpunktnummern veröffentlicht - aber nicht mehr ausgeschildert. Ebenfalls können die Routen (noch unter den alten Bezeichnungen BI 1-BI 10) als GPX-Dateien auf der Website der Stadt heruntergeladen werden. Die alten Routen BI 1-10 sind noch im Datenbestand von OSM enthalten, aber als abandoned:route gekennzeichnet.

Terra Trail Nicht NRW-Netz.jpg

Unabhängig vom NRW-Radverkehrsnetz existiert in Bielefeld (und dem Kreis Gütersloh) noch eine weitere Roundroute, der TerraTrail 17, der vom Geopark TERRA.vita (früher "Naturpark nördlicher Teutoburger Wald – Wiehengebirge") betrieben wird (und zu einem guten Teil am ehesten mit einem Mountainbike befahrbar ist, und auch insofern von den Routen des Radverkehrsnetz NRW abweicht).

Kreis Herford

Im Kreis Herford existieren noch Fahrradwegweiser, die durch die rote Farbe an die HBR NRW erinnern, aber kleiner sind. Es scheint auch mal ein Routennetz existiert zu haben, das durch farbige Quadrate gekennzeichnet war (Siehe auch Stadt Lemgo im Kreis Lippe). Diese durchdringen teilweise das Radverkehrsnetz NRW, enden aber oft blind. Es scheint sich um eine Wegweisung gehandelt zu haben, die im Wesentlichen ähnlichen Richtlinien wie das reguläre Radverkehrsnetz nach HBR gefolgt ist. Es gibt hier auch Zwischenwegweiser, die leicht mit denen der regulären Wegweisung verwechselt werden können. Dass sie überhaupt getrennt zu betrachten sind, erschließt sich erst aus den Inkonsistenzen und Unterbrechungen von Themenrouten, die entstehen, sollte man diesen Wegweisern folgen! Es gibt auch Überkreuzungen der Netze, bei denen keine Bezugnahme auf die jeweils querverlaufende Route ersichtlich ist. Daher ist eine Integration der Routen in das reguläre Netz nicht sinnvoll. Ich plane, die Wegweiser mit cycle_network=DE:NRW:HF:legacy zu taggen.

Diese Schilder habe ich vorwiegend in der Stadt Herford angetroffen, nicht aber in anderen Gemeinden. In einem Zeitungsartikel zum Umbau der Systeme habe ich mal gelesen, dass die Stadt Herford die alte Ausschilderung beibehalten wollte, da sie sich in die neue integriere. Das ist allerdings nicht mehr korrekt, i.d.R. enden die alten Wegweisungen oft blind, an neugebauten Straßen, werden nicht fortgeführt etc.

Der Kreis Herford hat zahlreiche Typen von Fahrradrouten installiert, die weitestgehend, aber nicht vollständig in das HBR-NRW-Netz integriert sind. Ein Überblick findet sich auf der Seite Fahr im Kreis.

Hier sind aufgeführt:

  • Geschichts-Routen: Routenlogos mit blauem Hintergrund, in OSM als GR 1-4 gekennzeichnet. (Flachs und Leinen, Tabak und Zigarren, Menschen und Mentalitäten, Mobilität und Gewerbe).
  • Tagestouren, ausgeschildert verschiedenfarbig hinterlegt als HF 1-8, so auch in OSM. (Vlotho sportlich; Aqua Magica und Eggeberg; Werre, Else und Stift Quernheim; Landschaftstour zwischen Bünde und Enger; Elseaue und Wiehengebirge; Enger, Spenge und das Hücker Moor; Herford und der Südwesten; Herford und der Nordosten)
  • Tabakroute Bünde
    "Themenrouten" bezeichnet hier 18 längere, z.T. überregionalen Routen: darunter die mit Bielefeld gemeinschaftlich geführte Engelroute, die BahnRadRoute Weser-Lippe, die TabakRoute (Bünde, nicht voll in das RVN NRW integriert), Werre-Radweg, Wittekindsroute, Else-Werre-Radweg

ebenfalls aufgeführt, aber nicht ausgeschildert, aber z.B. als Karten oder GPX zu erhalten:

  • Naturtouren, 10 Routenvorschläge, GPX und Karten verfügbar. (Vlotho, Rödinghausen, Löhne, Kirchlengern, Herford, Bünde, Enger, Hiddenhausen, Spenge-Nord, Spenge-Süd)
  • Naturradwanderrouten, wohl älter aber auch länger als die "Naturtouren"
  • Mehrtagestouren (nicht ausgeschildert, Kartenmaterial bestellbar)
  • Denkmal-Routen

Darüberhinaus gibt es noch Fahrradrouten, die nicht mehr im Internet erwähnt werden, aber z.T. noch recht vollständig vorhanden sind und über Routenmarkierungen im Stil der Zwischenwegweiser geführt werden, die aber Routensymbole tragen und sich nur teilweise mit dem regulären Netz überschneiden, diese scheinen eine Generation neuer als die vorherigen runden Ausschilderungen mit Farbcodierungen zu sein:

Weitere Besonderheiten einzelner Städte im Kreis Herford:

Bünde

Hier gibt es ein älteres Fahrrad-Ringsystem mit Ringen 1-3, die inzwischen in das Radverkehrsnetz NRW integriert sind. Ursprünglich scheinen die Ringe in grün ausgeschildert gewesen zu sein und sternförmig vom Zentrum ausgehende Verbindungen in rot. Spuren davon habe ich fast nicht mehr entdeckt bis auf einen einzelnen Zwischenwegweiser, der an die Wegweiser in der Stadt Herford erinnert (runder Bogen im oberen Teil der Umrahmung des Logos), aber die Buchstaben in das Fahrradlogo integriert.

Löhne

In Löhne finden sich noch eine ganze Reihe Wegweiser eines älteren Typus, der sehr ähnlich wie das aktuelle Radverkehrsnetz aussieht, aber z.B. bei den Tabellenwegweisern mehrere Richtungen auf einer Tafel integriert. Diese sind größtenteils nur noch Fragmente und enden meist blind z.B. an neuen Ausbaustraßen, bei denen z.B. Fahrradfahren verboten ist. Zwischenwegweiser sind dennoch teilweise nicht abgebaut.

Ebenfalls findet sich neueren Datums eine nicht regelkonforme Verwendung der Zielwegweiser mit Routenbeschreibungen ohne Zielangabe für Ausweichstrecken von größeren Straßen. Auf die Rückmeldung, dass für Ortsunkundige diese Wegweisungen nutzlos sind. In einer Rückfrage hierzu und zur Kompatibilität wurde mir lediglich folgender Hinweis gegeben: "Tatsächlich ist die von Ihnen fotografierte Beschilderung nicht für ortsunkundige Radelnde gedacht sondern auf Initiative des lokalen Radverkehrvereins installiert worden (Anregung nach § 24 Gemeindeordnung NRW). [...] Ziel dabei ist also nicht der Hinweis auf ein Ziel sondern die Empfehlung einer komfortableren Fahrradroute." Auf weitere Rückmeldungen habe ich keine Antwort mehr erhalten. Wozu eine Wegweisung nur für Ortskundige gedacht sein soll, erschließt sich mir nicht ganz. Inwieweit eine Umgehung der HBR NRW (da es sich um eine offizielle StVO-Beschilderung handelt) eigentlich überhaupt zulässig wäre, ist mir nicht dabei auch nicht klar. Insofern weiß ich nicht, ob mit solchen Inkonsistenzen in größerem Stil für das Mapping zu rechnen ist, oder ob es sich da in Löhne um einen Einzelfall handelt.

Einige der auf diesen Routen liegende Wegweiser weisen darüber hinaus Kombinationen von Zwischenwegweisern und Zielwegweisern auf, hierdurch gibt es Wechsel in der Kontinuität der Wegweisung bzw. Inkonsistenzen.

Für das Mapping der entsprechenden Routen habe ich mich entschieden, die Wegweiser, die normgerechte Zielwegweiser entsprechend der NRW-Verordnung im Design sind, auch entsprechend zu taggen, selbst wenn dort keine Ziele explizit verzeichnet sind. Letztlich handelt es sich im OSM-Sinne um benannte Routen, sie sollten eben auch nach der Regel: Map what is on the ground, erfaßt werden. D.h. die Wegweiser bekommen ihr direction_xyz=* Tag, die Routen werden von mir auch mit network:type=basic_network erfaßt, jedoch mit einer entsprechenden note=* bzw. description=* versehen. Ich zögere, sie in die entsprechende Radverkehrsnetz-Relation aufzunehmen, da ja weder genau definiert ist, was die Aufnahme in die Sammelrelation bedeutet, noch inwiefern die Wegweisung als eine offizielle HBR-Wegweisung betrachtet werden kann.

Enger

Enger, Einbahnstraße und Einzelziel.
Enger, Einbahnstraße und Einzelziel.

Bisher einzig im Kreis Herford habe ich Abschnitte gefunden, die nur in einer Richtung befahren werden dürfen, es handelt sich um eine Einbahnstraße in Enger. Die Besonderheit ist darüber hinaus noch, dass der Endabschnitt in beide Richtungen befahren werden kann und auch entsprechend ausgeschildert ist (Punkt 3 bis Punkt 2).

Ich habe mich dafür entschieden, den komplett durchgängigen Abschnitt als eigene Relation zu nehmen, da es Zielwegweisungen gibt, die durchgängig sind und von Punkt 1 an Punkt 3 wieder aufgegriffen werden (Kleinbahnmuseum, Gerbereimuseum), die Kontinuitätsregel wird also befolgt. In Gegenrichtung von 3 aus besteht nur eine Zielwegweisung zur Stiftskirche und dem Wikukindmuseum. Die Route endet dort.

Kreis Gütersloh

Im Kreis Gütersloh tragen die Pfosten soweit ich beobachtet habe, ausschließlich das Logo des Kreises Gütersloh, mit Verweis auf die NRW-weite Service-Nummer.

Im Kreis Gütersloh bestehen einige Rundrouten, die mit Nummern versehen sind, und z.T. noch nicht voll in das Radverkehrsnetz NRW integriert sind, so dass sich hier die im HBR NRW beschriebenen Übergangs-Routenabzweiger finden. Diese sind ausgeschildert z.B. als "R13". Die Wegweisung ist ansonsten soweit ich das gesehen habe HBR NRW-Konform, es finden sich entsprechende Routeneinschübe an den Wegweisern, die Routenabschnitte, die mit Routenabzweigern versehen sind, enthalten dennoch die üblichen Zwischenwegweiser ohne Wiederaufnahme des Routennamens. Diese Radwege scheinen nicht mehr offiziell beworben zu werden, scheinen aber noch einigermaßen konsistent in der Ausschilderung zu existieren.

Es existieren auch hier

  • Themenrouten offenbar konkurrierender Betreiber, die sich gegenseitig nicht aufführen, den tatsächlichen Betreiber habe ich nicht wirklich herausfinden können: Erwähnt auf "Erfolgskreis GT" (pro Wirtschaft GT GmbH), : Der Picknicker, Adel verpflichtet, Schnapsidee und Herrengedeck, Auf den Spuren der Sennebäche, Der Name der Rose, Mit Kind und Kegel, Von Herz zu Herz, ArchitekTour, Fröhliche Landpartie, Erwähnt nur auf "TeutoburgerWald" (OstWestfalenLippe GmbH Fachbereich Teutoburger Wald Tourismus)" (?), anscheinend isoliert betrieben von der Stadt Harsewinkel: Spökenkieker-Runde, Rund um Greffen (noch nicht in OSM eingearbeitet).
  • Nicht auf der offiziellen Website aufgeführt, aber dennoch offiziell ausgeschildert
  • Neu ist beginnend im Frühjahr 2022 (inzwischen komplett ausgeschildert) ein "Radweg für Genießer", der in einer grünen Ausschilderung einen langen Rundkurs bildet und in sich Verbindungswege zum Abkürzen in Orange anbietet. Diese Route knüpft namentlich und vom Logo an einen Wanderweg "Weg für Genießer" an. Dieser Weg ist fast vollständig konform mit den HBR-NRW ausgeschildert, lediglich in Bockhorst gibt es einen (eigentlich nicht mehr zulässigen) Routenabzweiger, anscheinend, um eine Gastronomie anzuschließen.
  • Ebenfalls queren Fernradwege: EmsRadweg, EuropaRadweg, Grenzgängerroute, die BahnRadRouten, eine LandesGarten-Schau-Route, Historische Stadtkerne, WerseRadweg, Senne-Radweg
Europaradweg R1, Deutschland Radweg 3

Darüber hinaus gibt es überregionale Routen, die nicht vollständig Teil des Radverkehrsnetz NRW sind, also z.T. auf den typischen Wegweisern mit Routeneinschüben aufgeführt sind, das Netzwerk aber auch verlassen, und auch gelegentlich kreuzen können (dann gibt es auf der NRW-Route nur Zwischenwegweiser und die querende Fernroute ist versteckt ausgeschildert, so dass man auf der jeweils anderen Route keine Schilder sehen kann): Gefunden habe ich die D3 und R1 (Europa). In OpenStreetMap ist bereits eingearbeitet die EuroVelo2, die allerdings noch nicht ausgeschildert ist und mit D3 und R1 verläuft. (s.u.)

Weitgehend unabhängig von der HBR NRW-Beschilderung gibt es verschiedene Radwege einiger Gemeinden:

  • Halle (Westf.) hat 4 Rundrouten, die nur in eine Richtung befahrbar sind, bezeichnet als HW 1 bis HW 4, "Kleeblattrundtouren". Diese werden auf der Website der Stadt Halle gar nicht mehr erwähnt, sondern nur im "Teuto-Navigator" - und dort als "geschlossen" markiert. Als ich mit der Kartierung 2020 angefangen habe, waren sie bereits nicht mehr vollständig. Keine der Ausschilderungen ist in das Radverkehrsnetz NRW integriert. Nach Informationen der Stadt Halle vom Juni 2023 sollen die Ausschilderungen demnächst entfernt werden.
  • Schloß-Holte-Stuckenbrock hat Rundrouten mit den Bezeichnungen SHS 1, SHS 2, die ebenfalls weitgehend eigene Schilder verwendet, z.T. aber auch Routeneinschübe. Routenabzweiger nach HBR habe ich nicht gefunden, sondern unabhängig gestaltete Wegweiser.
  • In Versmold gibt es einige Wege (die bislang noch überhaupt nicht in OSM eingearbeitet sind), die z.T. eine unabhängige Ausschilderung aufweisen, aber auch in Routeneinschüben auftauchen. Gefunden habe ich vor Ort bislang: F2, F3,
  • Verl hat einige lokale Radwege angelegt, die unabhängig sind:
  • Verler Kirchwege

    Verler Kirchwege

  • St.-Anna-Route

    St.-Anna-Route

  • Rundweg Kaunitz

    Rundweg Kaunitz

Kreis Lippe

In Lippe habe ich häufig Wegweisungen "ins Leere" angetroffen, die ich tendenziell nicht als Route in das Schema aufnehme. Diese Art von "Routen" entsprechen tatsächlich nicht Routen im OSM-Sinne. Beispiele:

  • Wegweisung nach "Bechterdissen" in Leopoldshöhe Bechterdissen. node Wegweiser 40lh054, nach der angegebenen Entfernung landet man an einer Kreuzung mit einem einzelnen Hof, vielleicht war das mal der Ortskern?
  • Wegweisung nach "Heipke" in Leopoldshöhe node Wegweiser 40lh006 von Westen, node Wegweiser 40bs096 von Norden und node Wegweiser 40lh020, ohne dass in Heipke auch nur ein weiterer Wegweiser in die Gegenrichtungen stehen würde, oder Zwischenwegweiser bestünden. (Soweit in Mapillary nachvollziehbar, habe vor Ort nur inkomplett nachschauen können, es kann natürlich auch sein, dass der zu erwartende Wegweiser in Heipke Vandalismus zum Opfer gefallen wäre. Im Kataster allerdings ist weder Route noch Wegweiser vorgesehen.)
  • Wegweisung nach "Knetterheide" in Bad Salzuflen. node Wegweiser 40008001-2 ist auch als Zielwegweisung zu interpretieren, habe ich nicht als Relation des Netzwerks mit hineingenommen, da als Ort zu wenig umschriebenes Ziel.
  • Wegweisung nach "Wüsten" in Bad Salzuflen node Wegweiser 40-bs252 ist vielleicht auch nur ein Ausschilderungsfehler, da Zwischenwegweiser unterwegs andeuten, dass die Route vielleicht doch beidseitig intendiert ist.

Oerlinghausen hat einige Fahrradrouten (Oe 1-2), die unabhängig vom NRW-Fahrradverkehrsnetz sind.

In der Stadt Lemgo scheint es mal ein Routensystem gegeben zu haben, das mit Farben kodiert war. Es finden sich an vielen Zielwegweisern noch farbige Quadrate vor den Ortsnamen. An den meisten Stellen sind sie jedoch durch weiße Etiketten abgeklebt, verwittert, oder komplett durch neue Schilder ersetzt - in den Katasterblättern auf http://www.radverkehrsnetz.nrw.de finden sich aber noch entsprechende Hinweise. Es scheint früher ("Erfassungsstand 2009") ein erkennbares lokales Radnetz Lemgo gegeben zu haben mit einem "Wallring" und Sternförmig verlaufenden Routen in Vororte. Soweit rekonstruierbar, finde ich folgende Zuordnung :

  • Lieme - Orange
  • Leese - Hellbraun
  • Kirchheide - Dunkelblau
  • Lüerdissen - Rot
  • Wahmbeck - Dunkelbraun
  • Wiembeck - Gelb
  • Voßheide - Dunkelgrün
Rübenroute und Ziegelroute

Wohl von der Stadt Bad Salzuflen betrieben, aber auch Lage und Leopoldshöhe mit einbeziehend, gibt es eine relation "Rübenroute", und weitere, bislang noch nicht in OSM aufgenommene Routen, bei deren Verlauf mit NRW-Routen Routeneinschübe verwendet werden, aber bei Abzweigung keine NRW-Routenabzweiger sondern die eigenen, individuell gestalteten Schilder benutzt werden:

Kreis Paderborn

Routen, die wohl über die HBR NRW-Beschilderung geführt werden, sind zahlreich.

Auf der Website der Stadt Paderborn werden folgende Routen aufgeführt:

  • "Lokale Radwege": Paderborner Rundtour, PB 1-4 (Paderborner Seentour, Beke-Lippe-Runde, Haxterberg und Almetal, Paderborner Westschleife) und WasserRoute Paderborn/Delbrück
  • "Regionale Radwege": Paderborner Land Route, Alme-Radweg, Senne-Radweg, Senne-Parcours, Altenau-Radweg, Auen-Radweg, Delbrücker Kapellenweg, Delbrücker Spargelroute, Viadukt Radweg (die Wellness-Radroute wird mit dem bemerkenswerten Satz aufgeführt: "Die seit 1998 existierende Wellness-Radroute gibt es nicht mehr.")
  • "Überregionale Radwege": LandesGartenSchau-Route, Römer-Lippe-Route, 3 BahnRadRouten (Teuto-Senne, Weser-Lippe, Hellweg-Weser), EmsRadweg, Europa-Radweg R1, D-Routen-Netz "in Planung"

Auf der Website der Touristikzentrale Paderborner Land werden zusätzlich noch folgende Routen aufgeführt:

  • Als "lokale Radwege" die bei der Stadt als "lokale" und einige als "regionale Radwege" geführten Routen, zusätzlich: Mühlen-Tour Hövelhof, Familienradtour Lichtenau, Rund ums Soratfeld
  • als "regionale Radwege" weitere der bei der Stadt als "regional" geführten Routen, zusätzlich: Genußroute Delbrück
  • als "überregionale Radwege" die bei der Stadt als "überregional" geführten Routen, einige als "regional" geführte und zusätzlich die Westfälische Salzroute.

Fungiert also auch ganz gut als Beispiel für die Untauglichkeit der Unterscheidung zwischen lcn und rcn ;-)

In Bad Lippspringe gibt es Fahrradrouten, die im Zusammenhang mit dem Kurbetrieb beworben werden, die Ausschilderung ist unabhängig von den Vorgaben des HBR NRW.

In openstreetmap werden aktuell noch folgende weiteren Routen geführt, vermutlich alle nicht im Zusammenhang mit der HBR NRW Wegweisung.

  • Altenbekener Radrouten Ab1-5 (fragmentarisch)
  • Bad Lippspringe Radroute LP1, LP2 (Relationen praktisch identisch mit einer "Quellenroute", ich vermute fast, es handelt sich um veraltete Bezeichnungen, werde sie prüfen und ggf. bis auf ein Exemplar löschen. Wegweiser vor Ort weisen weder LP noch Quellenroute auf).
  • Einige Relationen mit Begriffen "Königsweg(e)": Bergheimer Königsweg, 340 m. Königsweg Frankfurter Weg, 380 m, Königswege 4,3 km, Königswege: Bergheimer Weg 2,8 km, Königswege: Frankfurter Weg, 5,1 km, Königswege: Bad Wünnenberger Tour 1,9 km
  • Borchener Radrundweg 1-8 (Bo1-8), erkennbare Rundwege
  • Bürener Radrundweg 1-6 (Bü1-6), zum großen Teil nur Fragmente
  • Delbrücker Radrouten 1-12, (DE1-12), erkennbare Rundwege. DE12 ist die "Delbrücker Spargelroute"
  • Expo Route Wasserwerk Boker-Heide (Rundroute)
  • Wasser Route Boker Heide (Rundroute)
  • Glashüttenweg Holtheim (Fragment) "GLAS", Symbol: "Meiler in symbolischer Hütte" (4,8 km)
  • Hochwald-Route
  • Hövelhof Radroute Hö1-Hö7, zum Teil oder vielleicht sogar vollständig durch Routeneinschübe in die HBR-Wegweisung eingearbeitet.
  • Li3, Li4 (Wahrscheinlich Lichtenau-Radrunden, Li4 ist nur Fragment)
  • Mühlenroute Lichtenau (Fragment)
  • PA1-4, angeblicher operator ADFC Paderborn, auf deren Website findet sich allerdings nichts dazu. An den Strecken, die ich abgefahren bin, habe ich keine Ausschilderungen gefunden.
  • Quellenroute (Bad Lippspringe), vor Ort finde ich keinen Hinweis auf diese Route
  • Radweg Gut Ringelsbruch Fragment von 3,5 km
  • Rietberg Westerwiehe, erkennbare Rundroute
  • Rund um Dreizehnlinden (Fragment)
  • Salzkottener Radrundwege 1-7 (SA1-7), größtenteils Fragmente
  • Scharmeder Radroute, Fragment 376 m
  • See Route, Stadt-Route (Bad Lippspringe) (Die Kurwald-Route ist nicht angelegt)
  • Telegraphenradweg Kreis Paderborn, Fragment 376 m
  • Westenholzer Kunst- und Themenweg, Fragment 376 mWü
  • Radrouten Wünnenberg in mehreren überlappenden, z.T. doppelt vorhandenen Relationen, Wü1-Wü8


Abgrenzung zu nicht HBR-Netzwerken

Unvollständig in das HBR-Netzwerk integrierte Routen

Es gibt zahlreiche Routen, die größtenteils über Routeneinschübe entsprechend den HBR-Regeln eingearbeitet sind, aber Teilabschnitte mit eigenen Markierungen verwenden.

Zum Teil handelt es sich - wie in den HBR-NRW erwähnt um alte Routen, die im Sinne einer Übergangslösung "noch existieren" und HBR-"Routenabzweiger" erhalten haben, der "Radweg für Genießer" in Gütersloh ist nach diesem Schema dennoch neu konzipiert worden. Soetwas gibt es auch bei den Bahn-Radrouten Teuto-Senne, Weser-Lippe, Hellweg-Weser.

Im Kreis Lippe gibt es z.B. eine "Rübenroute", die z.T. über reguläre Routeneinschübe an den HBR-Wegweisern ausgeschildert ist, und zum Teil völlig eigene Wegweiser verwendet.

Überlappungen von nicht-HBR-Routen mit dem NRW-Netzwerk

Zumeist verlaufen entlang den Roten Pfeilen ebenfalls benannte Themenrouten, diese werden in NRW jedoch nicht auf den Zwischenwegweisern ausgeschildert.

Von Gemeinden betriebene Radrouten:

Vom Landkreis (z.T. nur vormals) betriebene Radrouten:

Überregionale Radrouten:

Unabhängige Radrouten und Netzwerke

Diese Routen wollte ich hier eigentlich nicht beschreiben. Da aber auch ein Bedarf besteht, diese in OSM abzubilden, sollte es auch ein Tagging geben, das es erlaubt, sie sauber zu trennen, daher ist es wichtig, auch die Routen zu kennen, die nicht hierhergehören. Die regionalen Routen sind oben erwähnt, es gibt aber auch landesweite und länderübergreifende Routen.

R-Radwegenetz NRW

Dieses ganz NRW überspannende Netz wurde ca. ab Ende der 1970er Jahre konzipiert, und an einigen Stellen finden sich noch deutliche Spuren, an manchen Stellen ist es komplett abgebaut, und gelegentlich stehen noch einzelne Wegweiser im Gebüsch. Näheres hat Achim Bartoschek auf seiner Website zusammengestellt. Reste finden sich in unterschiedlicher Dichte und Ausführung.

Offenbar gab es eine alte Ausschilderung mit integrierter Zielwegweisung, z.T. scheint es auch Zwischenwegweiser gegeben zu haben, an manchen Stellen wurden Routeneinschübe in das neue Netz eingefügt. Das habe ich aber nirgendwo mehr völlig konsistent gefunden. Die Bezeichnung Rxy wird z.B. auch im Kreis Gütersloh (wo die R-Wegweisung komplett praktisch komplett abgebaut zu sein scheint) für die eigenen Rundwege benutzt (identisches Aussehen der Routeneinschübe!!!).

Durch Radsportvereine und anderweitig durch Aufkleber markierte Routen

Manche Routen sind nur durch kleine Aufkleber markiert. Durch die Klassifikation als ncn usw. erhalten diese z.T. in Waymarkedtrails erhebliches Gewicht, wie z.B. "Fietsen naar Praag", die "on the ground" kaum erkennbar ist.

Überkreuzungen verschiedener Netzwerke

Beispiele, in denen nur Zwischenwegweiser die HBR-Route markieren und so positioniert sind, dass man das Kreuzen einer querenden Route nicht erkennen kann, da auch dort die Wegweiser entfernt von der Kreuzung positioniert sind:

Knoten 259096400: Hier kreuzt das NRW-Netz mit SHS 1.

Knoten 1677046260: Hier kreuzt das NRW-Netz den Europaradweg.

Hierdurch wird auch deutlich, dass die Integration verschiedener Netze nicht von Hierarchien abhängt: Der SHS-1 ist ein nur von der Gemeinde Schloß Holte-Stukenbrock betriebener Radweg (im Sinne der icn/ncn/rcn/lcn auf jeden Fall lcn), der kreuzende NRW-Weg wird mindestens auf Kreisebene (Gütersloh) betrieben (wäre dann lcn oder rcn). Der Europaradweg ist hierarchisch auf internationaler Ebene (icn), zumindest auf nationaler Ebene vereinheitlicht, der NRW-Radweg höchstens auf NRW-Ebene anzusiedeln (als rcn).