Der Routenplaner von Knooppuntnet ist eine Planungsanwendung für Knotenpunktnetzwerke. Mit ihm lassen sich Routen in Netzwerken zum Fahrradfahren, Wandern, Reiten, Inline-Skating sowie für Kanus und Motorboote planen.
This planner uses OpenStreetMap to let you create your own routes along recreational node networks. It includes node networks for cycling, walking, horse riding, boating, canoeing, and inline skating. It covers node networks in Belgium, The Netherlands, Germany, France and Austria. As node networks expand, modes of transport and geographic coverage will grow accordingly. Knooppuntnet planner is an end user application of OpenStreetMap data. Anyone can make contributions to OpenStreetMap. That’s why it is the most detailed map on the planet. If you want to learn more about this project, please use the links in the Credits and Useful Links sections.
Dieser Routenplaner nutzt OpenStreetMap, um eigene Routen in Knotenpunktnetzwerken zu erstellen. Er enthält Knotenpunktnetzwerke zum Radfahren, Wandern, Reiten, Boot und Kanu fahren sowie Inline-Skating. Es werden Knotenpunktnetzwerke in Belgien, den Niederlanden, Deutschland, Frankreich und Österreich abgedeckt. Mit zunehmender Verbreitung von Knotenpunktnetzwerken werden die Abdeckung verschiedener Verkehrsmittel und weiterer Regionen entsprechend wachsen Der Routenplaner von Knooppuntnet ist eine Anwendung für Endnutzer, die auf OpenStreetMap-Daten beruht. Jeder kann zu OpenStreetMap beitragen. Deshalb ist es die detaillierteste Karte weltweit. Um mehr über dieses Projekt zu erfahren, nutze die Links in den Absätzen zu Credits und nützlichen Links.
Der Knooppuntnet Routenplaner lässt sich von der Knooppuntnet-Startseite durch einen Klick auf die Karten-Schaltfläche erreichen.
Wähle die entsprechende Schaltfläche aus, um die Karte des Routenplaners zu öffnen:
Fahrradfahren
Wandern
Reiten
Motorboot
Kanu
Inline-Skating
Die Karte des Routenplaners für den gewählten Netzwerktyp wird daraufhin angezeigt. Diese kann als Lesezeichen abgespeichert werden.
Auf der Karte sind die Knoten und Knotenverbindungen für den gewählten Netzwerktyp zu sehen. Du kannst den Typ in der Kopfzeile jederzeit ändern.
Was ist zu sehen?
Kopfzeile
In der Mitte Knöpfe zur Bearbeitung von Routen und zur Ausgabe der erstellten Route.
Knöpfe lassen sich nur dann anklicken, wenn sie benutzt werden können.
Auf der rechten Seite die verschiedenen Netzwerktypen
Je nach Typ wird die Kopfzeile in einer unterschiedlichen Farbe angezeigt z.B. hellgrün für Fahrradrouten.
Beim Ändern des Typs werden erstellte Routen zwischengespeichert und können später weiter bearbeitet werden.
Beim Verlassen der Seite (Aufrufen einer neuen Seite, Schließen des Tabs, Neu laden durch F5 oder Schließen des Browsers) gehen alle erstellten Routen verloren
Mit den drei Balken kann die Seitenleiste versteckt/wieder angezeigt werden
Seitenleiste links
Seitenleiste links
Von oben nach unten:
Wie weit deine Route in der Planung ist, was noch zu tun ist.
Optionen für die Darstellung des Ergebnisses: Kompakt oder Detailliert. Der Standardwert ist Kompakt.
Darstellung des Ergebnisses. Kompakt zeigt nur die Liste der Knotennummern; Detailliert gibt Knotennummern und Entfernungen an.
Optionen für das Erscheinungsbild der Karte (einklappbar): Straßenbelag, Datum der letzten Überprüfung, Status der Knoten- und Routenqualität. Der Standardwert ist Straßenbelag. Befestigte Abschnitte werden in Grün dargestellt, unbefestigte in Orange. Siehe Fortgeschrittene Optionen für die anderen Optionen.
Legende (einklappbar): Erklärt die Farbe von Routen, Knoten und Markierungen entsprechend der Einstellung oben.
Kartenbereich
Kartenbereich
Oben links Knöpfe zum Zoomen (+ and -), Suchen (Lupe), Zoomen und Zentrieren auf die Route (R) und Zoomen auf den aktuellen Standort (Zielscheibe).
Oben rechts Umschalten des Vollbildmodus und ein Knopf für zusätzliche Kartenebenen.
Unten links der Maßstab
Unten rechts das Copyright.
Kartenebenen
Karte
Die Karte ist OpenStreetMap mit den entsprechenden Knoten und Routen
Die Daten der Knotenpunktnetzwerke entsprechen dem Stand in OpenStreetMap. Diese Netzwerke werden aktuell aufgebaut und dann zu OpenStreetMap hinzugefügt. Die Fahrradnetzwerke in den Niederlanden und Belgien-Flandern sind schon vollständig.
Wenn die Knotennummern nicht angezeigt werden, muss das Zoomlevel für mehr Details erhöht werden.
Optionale Kartenebenen:
Über die Ebenen-Schaltfläche lassen sich weitere Ebenen und POIs (interessante Punkte) anzeigen.
OpenStreetMap ist die Ebene der Basiskarte.
Tile names ist eine fortgeschrittene Option, die nicht zur Planung von Routen geeignet ist.
<Network type>, z.B.. "Inline-Skates", ist die Netzwerkebene für den ausgewählten Netzwerktyp.
Your GPX trace zeigt mögliche geladene GPX-Routen an/blendet diese aus
Points Of Interest kann an- und ausgeschaltet werden. Angeschaltet lassen sich verschiedene Arten von Punkten auswählen.
Du kannst die Ebenen jederzeit umschalten. Deine Routen werden nicht geändert, aber vielleicht dein Plan!
Planung der Route
Grundsätzlich ist der Vorgang ganz einfach:
Finde erst das gewünschte Gebiet
Wähle dort den Startknoten aus
Wähle den Endknoten aus
Bearbeite die Route
Exportiere die Route
Finde das Gebiet
Verschieben: Klicke oder tippe und halte/ wische, um die Karte zu verschieben. Mach das an einer freien Stelle der Karte ohne Knoten oder Routen
Zoomen: Benutze das Mausrad, ziehe zwei Finger auseinander/ zusammen oder nutze die Schaltflächen + bzw. -.
Aktuellen Standort finden: Klicke oder tippe auf die Zielscheibe, um auf den aktuellen Standort zu kommen. Der Browser wird beim ersten Mal nach einer Berechtigung für den Standort fragen.
Suchen: Suche mit der Lupe nach einem Namen.
Anzeige der gesamten Route: Klicke oder tippe auf die Schaltfläche R, um die gesamte Route zu sehen
Du kannst diese Aktionen jederzeit während deiner Routenplanung benutzen. Deine Route wird dadurch nicht verändert und du kannst sie mit R immer finden.
Startknoten
Klicke oder tippe auf den Knoten, an dem deine Route starten soll. Dort erscheint eine blaue Startmarkierung.
Klicke oder tippe und ziehe die Markierung zu einem anderen Knoten, wenn nötig. Du kannst über Rückgängig in der Kopfzeile den letzten Schritt rückgängig machen oder mit Zurücksetzen neu anfangen.
Endknoten
Klicke oder tippe auf den Knoten, an dem die Route (oder erste Etappe) enden soll. Eine grüne Endmarkierung taucht auf und die kürzeste Route im Knotenpunktnetzwerk wird angezeigt. In der Seitenleiste wird die Liste der Knoten angezeigt sowie die Gesamtlänge und der Anteil nicht befestigter Wege.
Wie beim Startknoten kannst du den Endknoten verschieben und die Route wird sich automatisch anpassen. Auch die Befehle Rückgängig und Zurücksetzen funktionieren wie oben beschrieben.
Wenn du mit der berechneten Route schon zufrieden bist, kannst du direkt mit dem Export weitermachen.
Bearbeitung
Bearbeite deine Route wie unten beschrieben. Die Routenanzeige, Knotenliste, Gesamtstrecke und unbefestigter Anteil aktualisieren sich dabei automatisch.
Sobald du zufrieden bist, kannst du mit dem Export weitermachen.
Aktionen zum Bearbeiten
Um dieses zu erreichen:
Klicke, tippe oder ziehe dieses:
Dann passiert folgendes:
Allgemeine Aktionen
Nützlich beim Bearbeiten
Route löschen
Zurücksetzen
Die Route wird gelöscht.
Richtung umkehren
Umkehren
Die gesamte Route wird in entgegengesetzer Richtung geplant. Start- und Endmarkierung werden vertauscht.
Letzte Aktion rückgängig machen
Rückgängig
Eine Aktion wird zurückgenommen. Du kannst das machen, bis alles rückgängig gemacht wurde.
Rückgängig gemachte Aktion wiederholen
Wiederholen
Eine rückgängig gemachte Aktion wird wieder ausgeführt. Du kannst das machen, bis alles wieder ausgeführt wurde.
Knoten-/ Routenaktionen
Bearbeitung der Route selbst
Startknoten ändern
Ziehe die blaue Startmarkierung zu einem anderen Knoten
Der erste Abschnitt wird aktualisiert.
Endknoten ändern
Ziehe die grüne Endmarkierung zu einem anderen Knoten
Der letzte Abschnitt wird aktualisiert.
Einen Abschnitt hinzufügen
Klicke oder tippe auf einen weiteren Knoten
Der neue Knoten wird mit der grünen Endmarkierung hervorgehoben.
Der vorherige Endknoten wird zu einem Zwischenknoten (braune Markierung).
Einen Zwischenknoten hinzufügen
Ziehe den Abschnitt auf einen Knoten
Dieser Knoten wird braun markiert. Der Abschnitt wird aufgeteilt.
Einen Zwischenknoten ändern
Ziehe die braune Zwischenmarkierung zu einem anderen Knoten
Die betroffenen Abschnitte werden aktualisiert.
Einen Zwischenknoten entfernen
Klicke oder tippe auf die braune Zwischenmarkierung
Die Zwischenmarkierung verschwindet. Die beiden Abschnitte werden vereinigt.
POI-Aktionen
Hilfsaktionen für touristische Ziele
Details eines POI anschauen
Klicke oder tippe auf den POI
Details werden angezeigt. Achtung: Die Links unter der Tabelle erfordern Kenntnis über OSM-Bearbeitung und sind nicht zur Routenplanung gedacht.
Details eines POI verbergen
Klicke oder tippe auf einen freien Bereich in der Karte
Das Pop-Up wird geschlossen.
Exportieren
Klicke auf Ausgabe, um ein Menü anzuzeigen. Es gibt folgende Optionen:
PDF-Dokument in den Stilen Text, Kompakt und Knotenstreifen
GPX-Datei zum Anzeigen in einem GPS-Gerät
Link in der Zwischenablage oder als QR-Code: Über den Link lässt sich der Routenplaner mit der fertigen Route jederzeit öffnen.
Erweiterte Optionen
Der Routenplaner bietet auch einige fortgeschrittene Optionen. Diese dienen OSM-Mappern, um die Daten des Knotenpunktnetzwerks zu überwachen und aktuell zu halten. Sie bilden eine Verbindung zur Analyse von Knooppuntnet.
Probier diese Optionen ruhig aus! Sie sind hier nur aufgelistet; eine genauere Beschreibung findet sich unter Analyse.
Fortgeschrittene Optionen
Typ
Aktion
Ergebnis
Kommentar
Seitenleiste: Darstellung
Datum der letzten Überprüfung
Die Farben zeigen, wann die Route zuletzt überprüft wurde.
Die Systeme zur Überprüfung werden noch entwickelt.
Seitenleiste: Darstellung
Status der Knoten- und Routenqualität
Grün: OK; Rot: Fehler
Rote Routen können nicht in die Planung einbezogen werden. Mit Strg-Klick werden weitere Informationen angezeigt.
Karte: POI Detail-Pop-Up
Klicke auf osm
Der POI wird in einem neuen Tab in OpenStreetMap geöffnet.
OSM-Mapper können von dort aus das Objekt bearbeiten.
Karte: POI Detail-Pop-Up
Klicke auf bearbeiten
Wenn JOSM geöffnet und die Fernbedienung aktiviert ist, wird das Objekt in JOSM zum Bearbeiten geladen.
OSM-Mapper können von dort aus das Objekt bearbeiten.
Karte: Knoten
Strg-Klick auf einen Knoten
Ein Detail-Pop-Up wird abgezeigt.
Weitere Details öffnet den Knoten in der Knooppuntnet-Analyse.
Karte: Knotenverbindungen
Strg-Klick auf die Verbindung
Ein Detail-Pop-Up wird abgezeigt.
Weitere Details öffnet die Route in der Knooppuntnet-Analyse.
Karte: Detail-Pop-Up von Knoten oder Knotenverbindungen
Klicke auf Weitere Details oder den Link unter Netzwerk
Das Netzwerk oder die Route wird in der Knooppuntnet-Analyse angezeigt.
Die Analyse dient der Überprüfung und Instandhaltung des Netzwerkbestands von OpenStreetMap.