DE:OpenRailwayMap/Tagging AVG signals
"Gültigkeitsbereich"
Bei den Strecken der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) muss zwischen zwei Kategorien unterschieden werden. Zum einen gibt es Strecken, die nach DB-Vorschriften betrieben werden, und Strecken, die nach der Fahrdienstvorschrift für nicht-bundeseigene Eisenbahnen (FV-NE) und der Sammlung betrieblicher Vorschriften der AVG betrieben werden. Nur auf letzteren Strecken sind beim Tagging einige Besonderheiten zu beachten.
Es handelt sich dabei um folgende Strecken:
- Albtalbahn (Karlsruhe Albtalbahnhof/Ettlingen West–Ettlingen Stadt–Bad Herrenalb/Ittersbach)
- Hardtbahn
- Kraichtalbahn (Bruchsal–Ubstadt–Menzingen/Odenheim)
Auf allen anderen Strecken der AVG gelten die DB-Vorschriften und das Tagging folgt den Grundsätzen von DE:OpenRailwayMap/Tagging_in_Germany.
![]() |
Dieses Taggingschema findet nur Anwendung auf der Albtalbahn, der Hardtbahn und der Kraichtalbahn! Auf allen anderen Strecken sind Signale mit dem Präfix DE-AVG: falsch. |
Tagging-Grundsätze
Die Sammlung betrieblicher Vorschriften definiert Ergänzungen und Ausnahmen zum DB-Signalbuch (Ril 301). Nur wenn sich ein Signal in seinem Erscheinungsbild und seiner Bedeutung von denen der DB unterscheidet, wird das Präfix DE-AVG:
verwendet.
Hp-Lichtsignale
Auf den Strecken, für die dieses Taggingschema Anwendung findet, gibt es keine Hp-Formsignale mehr.
Hp-Lichtsignale, die kein Hp 2 anzeigen können, werden wie bei der DB getaggt:
railway:signal:main=DE-ESO:hp
railway:signal:main:form=light
railway:signal:main:states=DE-ESO:hp0;DE-ESO:hp1
railway:signal:main:function=block/entry/exit/intermediate
für Block-, Einfahr-, Ausfahr-, Zwischensignalerailway:signal:main:substitute_signal=DE-ESO:db:zs1/DE-ESO:db:zs7/DE-ESO:db:zs12
Welches Ersatzsignal ist am Hauptsignal angebracht? Entweder ein Ersatzsignal Zs 1 (ex-DB), ein Ersatzsignal Zs 1 (ex-DR), ein Vorsichtsignal Zs 7 oder eine M-Tafel (Zs 12).- Wenn das Signal Kennlicht anzeigen kann, ist bei
railway:signal:main:states=*
DE-ESO:kennlicht
zu ergänzen
An Einfahrsignalen hat das Signalbild Hp 2 abweichend zur DB die Bedeutung, vor dem gewöhnlichen Halteplatz zu halten ist. Daher wird ein anderes Präfix verwendet.
railway:signal:main=DE-ESO:hp
railway:signal:main:form=light
railway:signal:main:states=DE-ESO:hp0;DE-ESO:hp1;DE-AVG:hp2
railway:signal:main:function=entry
für Einfahrsignalerailway:signal:main:substitute_signal=DE-ESO:db:zs1/DE-ESO:db:zs7/DE-ESO:db:zs12
Welches Ersatzsignal ist am Hauptsignal angebracht? Entweder ein Ersatzsignal Zs 1 (ex-DB), ein Ersatzsignal Zs 1 (ex-DR), ein Vorsichtsignal Zs 7 oder eine M-Tafel (Zs 12).
Zwischen-, Ausfahr- und Ersatzsignalen, die Hp 2 anzeigen können, werden wie bei der DB getaggt:
railway:signal:main=DE-ESO:hp
railway:signal:main:form=light
railway:signal:main:states=DE-ESO:hp0;DE-ESO:hp1;DE-ESO:hp2
railway:signal:main:function=block/exit/intermediate
für Block-, Ausfahr-, Zwischensignalerailway:signal:main:substitute_signal=DE-ESO:db:zs1/DE-ESO:db:zs7/DE-ESO:db:zs12
Welches Ersatzsignal ist am Hauptsignal angebracht? Entweder ein Ersatzsignal Zs 1 (ex-DB), ein Ersatzsignal Zs 1 (ex-DR), ein Vorsichtsignal Zs 7 oder eine M-Tafel (Zs 12).- Wenn das Signal Kennlicht anzeigen kann, ist bei
railway:signal:main:states=*
DE-ESO:kennlicht
zu ergänzen
El 1 (Ausschalten)


Wenn dem Signal El 1 kein Einschaltsignal El 2 folgt, kennzeichnet es einen Streckentrenner. Das Triebfahrzeug muss vor diesem Signal ausgeschaltet werden. Nach Wiederkehr der Spannung darf es wieder eingeschaltet werden.
railway:signal:electricity=DE-AVG:el1
railway:signal:electricity:type=power_off_shortly
railway:signal:electricity:form=sign
Bü 5 Läutetafel
Die Läutetafel kennzeichnet Stellen, ab denen der Lokführer bis zum nächsten Bahnübergang zu läuten hat. Weitere Infos auf stellwerke.de, Bildbeispiel auf der Website von Simon Walter
railway:signal:ring=DE-ESO:bü5
railway:signal:ring:form=sign
railway:signal:ring:only_transit=yes/no
Ist die Tafel mit einer Zusatztafel mit zwei schwarzen Strichen ausgestattet? Diese Zusatztafel besagt, dass die Pfeiftafel nicht für Züge gilt, die vor dem Bahnübergang noch halten.
Vf 1 (Halt erwarten aufgehoben)
Dieses Lichtsignal (AVG-Sprech "Fahrtanzeiger") zeigt einen weißen nach rechts steigenden Balken über einer Vorsignaltafel (Ne 2) und bedeutet, dass am Hauptsignal ein Fahrtbegriff zu erwarten ist.
railway:signal:distant=DE-AVG:vf1
railway:signal:distant:form=light
railway:signal:distant:states=DE-AVG:vf1;off
- Das Ne 2 wird nicht getaggt.
Hw 1 (Haltewunsch)
Dieses Signal zeigt ein weißes Kennlicht über dem Schild "Haltewunsch" und steht vor Bedarfshaltepunkten.
railway:signal:stop_demand=DE-AVG:hw1
railway:signal:stop_demand:form=light
railway:signal:stop_demand:states=DE-AVG:hw1;off
Ra 14 (Ende des Lichtraumprofils nach EBO)
Dieses Signal ähnelt der Rangierhalttafel Ra 10, trägt aber die Aufschrift "Halt!" über einem Dampfloksymbol. Fahrzeuge, die das Regellichtraumprofil nach Anlage 1 BOStrab (d.h. max. 2,65 m breit) überschreiben, dürfen an diesem Signal nicht vorbeifahren.
Bahnübergangssignale
Bü 200/201
Dieses Signal ähnelt den Fahrsignalen ("Balkensignalen") von Straßenbahnen und trägt darunter das Zusatzschild "Bü". Es kann einen weißen waagerechten (Bü 200) oder senkrechten Balken (Bü 201) darstellen. Es steht vor Bahnübergängen.
railway:signal:crossing=DE-AVG:bü200
railway:signal:crossing:form=light
railway:signal:crossing:states=DE-AVG:bü200;DE-AVG:bü201
Bü 200v/201v
Dieses Signal ähnelt den Vorsignalen bei Straßenbahnen (z.B. bei der Verkehrsbetrieben Karlsruhe verwendet). Über einem schwarzen V auf gelbem Grund zeigt es zwei weiße Lichtpunkte an, wenn ein Bü 201 zu erwarten ist. Wenn es nichts anzeigt, ist mit einem Bü 200 zu rechnen.
railway:signal:crossing_distant=DE-AVG:bü200v
railway:signal:crossing_distant:form=light
railway:signal:crossing_distant:states=DE-AVG:bü200v;DE-AVG:bü201v
Fahrsignale
Dieses Signale ähneln den Signalen der BOStrab sehr, könne aber manchmal auch noch eine Gleisnummer neben dem senkrechten Balken anzeigen. Der Balken kann auch gelb sein.
railway:signal:main=DE-AVG:f
railway:signal:main:form=light
railway:signal:main:states=DE-AVG:f0;DE-AVG:f1
railway:signal:route=DE-AVG:f1
, wenn das Signal eine Gleisnummer anzeigen kannrailway:signal:route_distant=anzeigbare Gleisnummern durch Semikola getrennt>
, wenn das Signal eine Gleisnummer anzeigen kann
Schaltsignale
St 7 Streckentrenner
Dieses Signal befindet sind über der Fahrleitung an einem Streckentrenner. Elektrische Fahrzeuge sind vor dem Passieren auszuschalten. Nach dem Passieren und der Wiederkehr der Fahrleitungsspannung darf der Hauptschalter wieder eingeschaltet werden.
railway:signal:electricity=DE-AVG:st7
railway:signal:electricity:type=power_off_shortly
railway:signal:electricity:form=sign
railway:signal:electricity:position=overhead
St 9 Fahr- oder Bahnübergangssignal angefordert
Dieses Signal zeigt ein weiß oder gelb leuchtendes A über einem Signal F 0 oder Bü 200.
railway:signal:request=DE-AVG:st9
railway:signal:request:form=light
railway:signal:request:states=DE-AVG:st9;off
A 1 (Türen schließen)
Dieses Signal zeigt ein weiß oder gelb leuchtendes T.
railway:signal:departure=DE-AVG:a1
railway:signal:departure:form=light
railway:signal:departure:states=DE-AVG:a1;off
Sondersignale (Zugsicherung)
So 1 Beginn der Strecke mit Zugsicherung
Ab dem Signal ist die Strecke mit einem Zugsicherungssystem (PZB oder IMU) ausgestattet.
railway:signal:train_protection=DE-AVG:so1
railway:signal:train_protection:form=sign
railway:signal:train_protection:type=start
So 1 Ende der Strecke mit Zugsicherung
Ab dem Signal ist die Strecke nicht mit einem Zugsicherungssystem (PZB oder IMU) ausgestattet, es wird auf Sicht gefahren.
railway:signal:train_protection=DE-AVG:so2
railway:signal:train_protection:form=sign
railway:signal:train_protection:type=end
Weichenvorrücksignal Wv 0/1
Dieses Signal zeigt einen gelben waagerechten Balken (Wv 0) oder ein gelbes W.
railway:signal:switch=DE-AVG:wv
railway:signal:switch:form=light
railway:signal:switch:states=DE-AVG:wv0;DE-AVG:wv1
Weichensignale
Weichensignale stehen vor Weichen und geben die Stellung der Weiche an.
Weichensignale (W) BOStrab-Art
Die Signale W 1 bis W 5 und W 11 bis W 13 gleichen den BOStrab-Weichensignalen.
railway:signal:switch=DE-AVG:w
railway:signal:switch:form=light
railway:signal:switch:states=DE-AVG:w1;DE-AVG:w2;DE-AVG:w3;DE-AVG:w4;DE-AVG:w5;DE-AVG:w11;DE-AVG:w12;DE-AVG:w13
mögliche Anzeigewerte, durch Semikola getrennt