DE:OpenRailwayMap/Tagging in Germany/Main and Distant Signals

From OpenStreetMap Wiki
Jump to navigation Jump to search

Hl-Signale

Das Hl-Signalsystem wurde nach 1945 von der Deutschen Reichsbahn der DDR eingeführt und ist ein Mehrabschnittssignalsystem, bei dem Vor- und Hauptsignale kombiniert werden und redundante Lichter wegfallen. Weitere Infos auf stellwerke.de

Im deutschen Wikipedia-Artikel Hl-Signalsystem findet sich eine Übersicht der Signalbilder.

Hl-Vorsignale

Hl-Vorsignale erkennt man an der Vorsignalttafel bzw. Vorsignalwiederholertafel.

Tagging siehe railway:signal:distant=DE-ESO:hl.

Hl-Mehrabschnittssignale

Hl-Mehrabschnittssignale (d. h. Hauptsignale mit Vorsignalfunktion) sind in der Regel durch ein nach unten weisendes gelbes Dreieck unter dem Mastschild gekennzeichnet.

  • railway:signal:combined=DE-ESO:hl
  • railway:signal:combined:form=light
  • railway:signal:combined:states=DE-ESO:hp0;DE-ESO:hl1;DE-ESO:hl2;DE-ESO:hl3a;DE-ESO:hl3b;DE-ESO:hl4;DE-ESO:hl5;DE-ESO:hl6a;DE-ESO:hl6b;DE-ESO:hl7;DE-ESO:hl8;DE-ESO:hl9a;DE-ESO:hl9b;DE-ESO:hl10;DE-ESO:hl11;DE-ESO:hl12a;DE-ESO:hl12b Die möglichen Signalzustände, abhängig von den vorhandenen Fahrstraßen.
  • railway:signal:combined:function=entry/exit/intermediate/block Je nach Signalfunktion verwendet man als Wert entry für Einfahr-, exit für Ausfahr-, intermediate für Zwischen- und block für Blocksignale.
  • railway:signal:combined:substitute_signal=DE-ESO:dr:zs1/DE-ESO:dr:zs8/DE-ESO:db:zs12 Welches Ersatzsignal ist am Signalschirm angebracht? Entweder ein Ersatzsignal Zs 1, ein Gegengleisfahrt-Ersatzsignal Zs 8 oder eine M-Tafel Zs 12.
  • Wenn das Signal Kennlicht zeigen kann, ist bei railway:signal:combined:states=* DE-ESO:kennlicht zu ergänzen.
  • railway:signal:combined:marker_light=yes/no Kann das Signal Kennlicht zeigen? Veraltetes Tagging, durch DE-ESO:kennlicht ersetzt.
  • Wenn das Signal abgeschaltet werden kann, ohne Kennlicht zu zeigen, ist bei railway:signal:combined:states=* off zu ergänzen (wie bei Zs 2, Zs 2v, Zs 3, Zs 3v).

Hl-Hauptsignale

Hl-Hauptsignale (d. h. solche ohne Vorsignalfunktion) sind an dem fehlenden gelben Licht links oben und/oder dem fehlenden gelben Dreieck am Mastschild erkennbar.

  • railway:signal:main=DE-ESO:hl
  • railway:signal:main:form=light
  • railway:signal:main:states=DE-ESO:hp0;DE-ESO:hl1;DE-ESO:hl2;DE-ESO:hl3a;DE-ESO:hl3b Die möglichen Signalzustände, abhängig von den vorhandenen Fahrstraßen.
  • railway:signal:main:function=entry/exit/intermediate/block/protection Je nach Signalfunktion verwendet man als Wert entry für Einfahr-, exit für Ausfahr-, intermediate für Zwischen-,block für Block- und protection für Deckungssignale.
  • railway:signal:combined:substitute_signal=DE-ESO:dr:zs1/DE-ESO:dr:zs8/DE-ESO:db:zs12 Welches Ersatzsignal ist am Signalschirm angebracht? Entweder ein Ersatzsignal Zs 1, ein Gegengleisfahrt-Ersatzsignal Zs 8 oder eine M-Tafel Zs 12.
  • Wenn das Signal Kennlicht zeigen kann, ist bei railway:signal:main:states=* DE-ESO:kennlicht zu ergänzen.
  • railway:signal:main:marker_light=yes/no Kann das Signal Kennlicht zeigen? Veraltetes Tagging, durch DE-ESO:kennlicht ersetzt.
  • Wenn das Signal abgeschaltet werden kann, ohne Kennlicht zu zeigen, ist bei railway:signal:main:states=* off zu ergänzen (wie bei Zs 2, Zs 2v, Zs 3, Zs 3v).

Hp-Signale

Hp-Formsignale

Hauptsignale zeigen an, ob und wie schnell ein Gleisabschnitt befahren werden darf. Weitere Infos auf stellwerke.de

Zweibegriffige Formhauptsignale (Hp 0 + Hp 1 oder Hp 0 + Hp 2)

Dreibegriffige Formhauptsignale (Hp 0 + Hp 1 + Hp 2)

Für Zielsignale, welche ausschließlich Hp 0 zeigen können, verwendet man railway:signal:main:states=DE-ESO:hp0.

Hp-Lichtsignale

Hp-Lichtsignal mit Gegengleis-Anzeiger
Hp-Lichtsignal
Hp-Lichtsignal mit Zs 3 und Zs 12

Zweibegriffige Lichthauptsignale (Hp 0 + Hp 1 oder Hp 0 + Hp 2)

  • railway:signal:main=DE-ESO:hp
  • railway:signal:main:form=light
  • railway:signal:main:states=DE-ESO:hp0;DE-ESO:hp1 oder DE-ESO:hp0;DE-ESO:hp2.
  • railway:signal:main:function=entry/exit/intermediate/block/protection Je nach Signalfunktion verwendet man als Wert entry für Einfahr-, exit für Ausfahr-, intermediate für Zwischen-,block für Block- und protection für Deckungssignale.
  • railway:signal:main:substitute_signal=DE-ESO:db:zs1/DE-ESO:db:zs7/DE-ESO:db:zs8/DE-ESO:db:zs12 Welches Ersatzsignal ist am Hauptsignal angebracht? Entweder ein Ersatzsignal Zs 1, ein Vorsichtsignal Zs 7, ein Gegengleisfahrt-Ersatzsignal Zs 8 oder eine M-Tafel Zs 12.
  • Wenn das Signal Kennlicht zeigen kann, ist bei railway:signal:main:states=* DE-ESO:kennlicht zu ergänzen.
  • railway:signal:main:marker_light=yes/no Kann das Signal Kennlicht zeigen? Veraltetes Tagging, durch DE-ESO:kennlicht ersetzt.
  • Wenn das Signal abgeschaltet werden kann, ohne Kennlicht zu zeigen, ist bei railway:signal:main:states=* off zu ergänzen (wie bei Zs 2, Zs 2v, Zs 3, Zs 3v).

Dreibegriffige Lichthauptsignale (Hp 0 + Hp 1 + Hp 2)

Für Zielsignale, welche ausschließlich Hp 0 zeigen können, verwendet man railway:signal:main:states=DE-ESO:hp0.

Hp 3 der KVB
Bei den Kölner Verkehrs-Betrieben (KVB) können Signale Hp 3 zeigen. Es handelt sich dann um Hauptsignale mit Vorsignalfunktion. Diese Signale werden daher wie folgt getaggt:

Ks-Signale

Das Ks-Signalsystem ist ein gemeinsames Signalsystem für das gesamte Bundesgebiet und wird in der Regel im Zusammenhang mit der Umstellung auf elektronische Stellwerke (ESTW) installiert. Es wurde geschaffen, um ein einheitliches Signalsystem einzuführen und Nachteile der bisherigen Systeme zu beheben. Im Ks-Signalsystem gibt es Mehrabschnittssignale (Hauptsignale mit Vorsignalfunktion), Hauptsignale ohne Vorsignalfunktion sowie reine Vorsignale. Weitere Infos auf stellwerke.de

Ks-Vorsignale

Ks-Vorsignale sind an der Vorsignaltafel erkennbar. Vorsignalwiederholer besitzen keine Vorsignaltafel, sondern zeigen zusätzlich (außer bei Ks 1 ohne Zs 3v) ein weißes Licht unten links.

Tagging siehe railway:signal:distant=DE-ESO:ks.

Ks-Mehrabschnittssignale

Ks-Mehrabschnittssignale (d. h. Hauptsignale mit Vorsignalfunktion) sind an einem unter dem Mastschild nach unten weisenden gelben Dreieck erkennbar.

Ks-Hauptsignale

Ks-Hauptsignale (d. h. solche ohne Vorsignalfunktion) sind am fehlenden nach unten weisenden gelben Dreieck unter dem Mastschild erkennbar.

Sk-Signale

Ein experimentelles Signalsystem, bei dem Haupt- und Vorsignale an einem Mast zu einem einzigen Signalschirm zusammengefasst werden. Es existiert nur auf der Strecke Augsburg–Donauwörth. Weitere Infos auf stellwerke.de

Hauptsignal (erkennbar am roten Mastschild):

Mehrabschnittssignal (erkennbar am rot-gelben Mastschild):

Vorsignal (erkennbar am gelben Mastschild):

  • Wenn das Signal Kennlicht anzeigen kann, ist bei railway:signal:distant:states=* DE-ESO:kennlicht zu ergänzen.
  • railway:signal:distant:marker_light=yes/no Kann das Signal Kennlicht zeigen? veraltetes Tagging, durch DE-ESO:kennlicht ersetzt
  • Wenn das Signal ausgeschaltet werden kann, ohne Kennlicht anzuzeigen, ist bei railway:signal:distant:states=* off zu ergänzen (wie bei Zs 2, Zs 2v, Zs 3, Zs 3v)

Sv-Signale

Für die Stadtbahn Berlin wurde in den 1920er Jahren das Sv-Signalsystem geschaffen, das Haupt- und Vorsignal in einem Signalschirm vereinigt. Später wurden die Sv-Signale auch bei der Hamburger S-Bahn eingeführt, wo es im Gegensatz zur Berliner S-Bahn noch immer in Betrieb ist. Weitere Infos auf stellwerke.de, Bidbeispiele aus Hamburg auf Wikimedia Commons

Vr-Signale

Vorsignale stehen im Bremswegabstand zum Hauptsignal und kündigen die Stellung des Hauptsignals an.

Tagging siehe railway:signal:distant=DE-ESO:vr.