DE:WikiProject Belgium/open streetlevel imagery/starters manual

From OpenStreetMap Wiki
Jump to navigation Jump to search

Einsteigerhandbuch GoPro Max für OSMbe

Backup-Richtlinie

Bitte lade deine Bilder auf Mapillary hoch (siehe unten) UND bewahre ein Backup auf. In Zukunft wollen wir die Bilder auch auf anderen Plattformen teilen. Du kannst das Backup auf SD-Karten per Post an Thibault schicken.

Ordner-Benennungskonvention:

  • beginne mit einem Benutzernamen deiner Wahl
  • einen Unterordner mit dem Gerätenamen erstellen (GoPro Max)
  • Erstelle einen Unterordner mit dem Datum deiner Sitzung und einer sehr kurzen Beschreibung deiner Fahrt, z. B. "20240523 Radtour Berlin" (dies dient nur der Bequemlichkeit und wird nicht wirklich benötigt)

Das bedeutet, dass du dir keine Sorgen machen musst, dass die GoPro doppelte Ordner erstellt, da sie sich ohnehin in verschiedenen Ordnern befinden.

Fang nicht an, bevor du das hier gelesen hast

Hier sind einige wichtige Dinge, die du beachten solltest, bevor du hinausgehst!

  • Pass auf deinen Kopf auf! Es ist unglaublich leicht zu vergessen, dass du höher bist als gewöhnlich. Besonders Äste können sich heimlich anschleichen.
  • Die Linsen sind ziemlich weich und empfindlich. Setze immer die Schutzkappen nach Gebrauch wieder auf! Reinige sie nur mit einem weichen Tuch, wie es für Brillen verwendet wird. Überprüfe oft, ob die Linsen noch sauber sind. Es gibt Linsenschützer, aber sie sind nicht gut für die Bildqualität.
  • Überlege dir, deinem Setup ein kleines Seil hinzuzufügen, sodass, wenn deine Kamera zu fallen droht, immer noch eine Sicherung vorhanden ist.
  • Probiere die GoPro Quik App aus. Du kannst dann dein Gerät mit deinem Smartphone "fernbedienen". Dies kann nützlich sein, wenn das Gerät außer Reichweite ist. Du kannst auch mit Sprachbefehlen experimentieren, um dasselbe Ziel zu erreichen.
  • Beim Verbinden mit GoPro Quik sollte das Datum und die Uhrzeit automatisch korrigiert werden. Überprüfe jedoch häufig deine Datum-Uhrzeit, denn sonst könntest du Fotos "aus der fernen Vergangenheit" oder "aus der Zukunft" haben (und die kannst du nicht hochladen).
  • Horizonte gerade zu halten ist schwer, besonders auf dem Fahrrad. Experimentiere ein bisschen, bevor du große Aufnahmen machst. Die GoPro Quik Vorschau kann hilfreich sein, aber nur, wenn die Kamera NICHT auf 360 eingestellt ist. Achte darauf, dass dein Fahrradhelm stabil ist und nicht zur Seite rutscht. Berücksichtige, wie du tatsächlich auf dem Fahrrad sitzen wirst, wenn du die Dinge begradigst. Sei dir deiner Kopfbewegungen bewusst - schaust du zu viel herum, werden deine Fotos nicht richtig ausgerichtet sein.
  • Stelle sicher, dass die Schrauben fest angezogen sind. Die Kamera könnte sich verschieben, wenn sie nicht gut gesichert ist.
  • Speichere deine Daten nach jeder Aufnahme und formatiere deine SD-Karte regelmäßig.
  • Um deine Daten zu speichern, ist es am schnellsten, die SD-Karte zu entfernen und einen SD-Kartenleser zu verwenden. Kopiere, verschiebe deine Dateien nicht (das Verschieben birgt ein höheres Risiko von Fehlern und Datenverlust). Nach dem Kopieren einfach die SD-Karte mit der GoPro formatieren.
  • Eine Batterie hält etwa zwei Stunden, im Winter weniger, im Sommer mehr. Plane entsprechend.
  • Wenn du das Dual-Ladegerät benutzt, stelle sicher, dass das Licht an ist. Am besten das Gerät zuerst einstecken und dann den Akku einsetzen.
  • Überprüfe deine Einstellungen doppelt: viele Leute sind von einem langen Dreh zurückgekommen und haben aus Versehen traditionelle Bilder oder Videos anstelle von 360-Timelapse aufgenommen.
  • Wenn die Einstellungen korrekt sind, sperre den Bildschirm.

Aktueller Leitfaden für Einsteiger

Grundlegende Dinge:

  • GoPro Max
  • Halterung für Auto, Helm, Stab
  • 2 geladene Batterien & Ladegerät
  • Leere SD-Karte
  • Kartenleser für SD-Karten


GoPro Vorder- und Rückseite

Schalte die GoPro mit der Einschalttaste auf der linken Seite ein. Das klappt nicht immer beim ersten Versuch. Wenn es immer wieder scheitert, entferne den Akku für einen Moment.


Startbildschirm:


Wische nach unten, um zu den Einstellungen zu gelangen

Stelle sicher, dass der GPS-Pin aktiviert ist. Wische nach oben, um zum Start zurückzukehren.

Startbildschirm

  • Um den Modus zu ändern, wische nach links/rechts oder tippe auf die Einschalttaste: Die Optionen sind 360-Zeitraffer (das ist, was wir brauchen!), 360-Video und 360-Foto.
  • Globus: Wenn sichtbar, wirst du in 360 aufnehmen (also mit den beiden Linsen).
    • Um den Horizont zu überprüfen, tippe auf den Globus, um auf 1 Kamera zu wechseln. Versuche, den Horizont flach und zentriert zu bekommen, sowohl vorne als auch hinten. Hier kannst du auch einstellen, welche Linse vorne ist (Symbol mit zwei Pfeilen im Kreis). Stelle sicher, dass es korrekt ist, und wechsle dann zurück zu 360.
  • Im 360-Zeitraffer-Modus, stelle das Format auf Foto ein. Das schnellste Intervall ist 2 Sekunden. Wähle das. Wenn du eine Zahl kleiner als 2s siehst, bist du im Burst-Modus und musst wechseln.


Einstellungen Wische nach unten, um die Einstellungen zu sehen und überprüfe Folgendes:

  • Verbindungen
    • Drahtlose Verbindungen Aus (um die Batterie zu schonen)
  • Allgemein
    • Uhrzeit: Versuche, die genaue Sekunde einzustellen (z.B. mit https://www.am-pm.nl/de-juiste-tijd)
    • Datum: Stelle sicher, dass es heute ist
    • Datumsformat: TT/MM/JJ
    • Standardmodus: Zuletzt verwendet (du kannst einfach so weitermachen wie beim letzten Mal)
  • Sprachsteuerung
    • Sprachsteuerung Aus (es sei denn, du möchtest sie verwenden!)
  • Touchscreen
  • Regional
    • GPS an (wichtig!)
  • Über
    • Kamera-Info: Softwareversion 02.00
  • Zurücksetzen
    • SD-Karte formatieren (mache das oft, um Datenverlust durch SD-Kartenabstürze zu verhindern. Vorsicht: Dies löscht alle Bilder auf der SD-Karte)

Beginne!

Starte und stoppe mit der roten Taste oben. Gerät ausschalten: 3 Sekunden lang die Ein-/Aus-Taste drücken.

Nach der Fahrt

  • Lege die SD-Karte in einen Kartenleser und kopiere die Daten aus dem DCIM-Ordner. Es wird viele Unterordner geben. Sieh dir die Backup-Anweisungen für Vorschläge zur Organisation der Dateien an. Nachdem du alle Dateien kopiert hast, setze die SD-Karte wieder ein und formatiere die Karte.
  • Du kannst die Ausrichtung der Bilder mit GeoSetter verbessern. Besonders im städtischen Kontext kann das nützlich sein. Im Allgemeinen ist das GPS nicht schlecht.
  • Sende die Bilder an Mapillary, siehe unten.

Mapillary Zugang

Du kannst dein persönliches Konto verwenden, aber stelle sicher, dass du deinen Upload der richtigen Organisation zuordnest. Wir haben Organisationen, um Projekte oder einzelne Kameras zu verfolgen. Für OSM.be Kameras werden wir dich als Mitwirkenden zum OSM Belgium Official Cameras Organisationskonto hinzufügen. Sende deinen Mapillary-Benutzernamen an Joost, damit er dich zur OSMbe-Organisation hinzufügen kann. Das bedeutet, dass du einfach dein reguläres Konto verwenden kannst, aber die Bilder können trotzdem leicht zusammen verfolgt werden. Vergiss nicht, bei jedem Upload anzugeben, dass die Bilder zur Organisation gehören.

Falls du noch kein Konto hast:

  • Gehe zu Mapillary
  • Wähle „Sign up“ (oben rechts)
  • E-Mail-Adresse oder Benutzername dürfen noch nicht verwendet werden. Beachte, dass es später unmöglich ist, die E-Mail-Adresse zu ändern.

Software

  • Um die Positionierung der Bilder zu verbessern: GeoSetter herunterladen
  • Mapillary Uploader für Desktop: Mapillary Desktop Uploader
    • Einfaches Programm zum Hochladen von Bildern
    • Stelle sicher, dass du die Option aktivierst, die Ausrichtung basierend auf dem nächsten Bild zu berechnen
  • Mapillary Command Line Interface: Mapillary Tools auf GitHub
    • Erfordert Python
    • Es ist etwas kompliziert, um anzufangen, aber du kannst eine MENGE Bilder auf einfache Weise hochladen.
    • Beispielbefehl zum Vorbereiten von Bildern:
      mapillary_tools process "c:\mapillary\ready for upload" --interpolate_directions --cutoff_distance 100 --skip_process_errors
      Du könntest hinzufügen:
      --duplicate_distance 3 --duplicate_angle 360
      Damit werden Bilder, die näher als 3 Meter auseinander liegen, automatisch übersprungen. Deaktiviere die Nutzung des Winkels der Bilder, da wir 360-Grad-Bilder verwenden.
    • Für die OSM Belgium Organisation erfolgt der tatsächliche Upload mit:
      mapillary_tools upload "c:\mapillary\ready for upload" --user_name "Dein Username" --organization_key "2984883051800045"
    • Der Ordner kann Dutzende von Unterordnern enthalten.
    • Achte darauf, dass der Ordnername NICHT mit einem `\` endet.