DE talk:Tag:historic=archaeological site

From OpenStreetMap Wiki
Jump to navigation Jump to search

Es fehlt eine klare Abgrenzung zu historic=ruins - oder soll dieses tagging Schema historic-ruins ersetzen und ausdifferenzieren? --Federico Explorador (talk) 21:21, 28 February 2013 (UTC)

Internationalisierung

Wie auf der englischen Seite erwähnt, fehlt das "mainstreaming"; denn die tags sollten alle auf englisch sein und allgemeingültig für OSM. --Federico Explorador (talk) 21:21, 28 February 2013 (UTC)

Mauerreste

Gibt es schon ein Tag um ausgegrabene Mauerreste einzutragen? Auf den hochauflösenden Luftbildern sind die zum Teil sehr gut zu sehen.--Falcius 08:13, 21 April 2012 (BST)

Tag für den obersten Untertyp

siehe hierzu auch http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:archaeological_site --Jan Tappenbeck 08:27, 25 September 2008 (UTC)

Moin,

fuer den ersten Untertypen wuerde ich vorschlagen, ein Tag zu waehlen, was sich auch ohne logische Verknuepfung mit den anderen Tags auswerten laesst. Das macht die Benutzung der Daten einfacher und ist z.Z. die einzige Moeglichkeit, solche Eintraege in Garmin-Karten zu bekommen. Mein Vorschlag waere "archaeological_type" anstelle von einfach nur "type". Ausserdem werde ich die Seite vorne ein wenig umformartieren, damit sie schon eher die Gestallt bekommt, wie sei fuer Tag-Beschreibungen ueblich ist. (Ich probiere es zumindest, sonderlich erfahren bin ich hier naemlich noch nicht.) Das macht den Text dann auch leichter verstaendlich, bei der jetzigen Version hatte ich doch einige Muehe zwischen Vorschlag und Erlaeuterung zu unterscheiden.

--De muur 07:03, 25 September 2008 (UTC)

Diskussionen zum Thema in der talk-de-Mailingliste

[Talk-de] Vorschlag der weiteren Keys für Tag: historic=archaeological_site http://www.mail-archive.com/talk-de@openstreetmap.org/msg21558.html

[Talk-de] Hünengrab taggen ? http://www.mail-archive.com/talk-de@openstreetmap.org/msg21247.html

[Talk-de] Blaue Steine und andere Rechtsdenkmale / Flur- und Kleindenkmale allgemein http://www.mail-archive.com/talk-de@openstreetmap.org/msg18730.html

[Talk-de] OSM und Archäologie (Bodendenkmäler, Altstrassen, Landwehren, Schanzen etc.) http://www.mail-archive.com/talk-de@openstreetmap.org/msg11094.html

Mehrstufige Untertypen?

wäre eine Reduzierung der key's mit erweiterung der zulässigen value nicht besser - wie sollte sonst sichergestellt werden, dass megalith_type nur in verbindung mit side_type=megalith steht?

Was wir z.Z. diskutieren ist eine Baumstruktur der Keys. Ueblich ist das bei OSM bisher nicht, aber ganz neu ist der Ansatz auch nicht (beruehmtestes Beispiel ist der track mit dem tracktype).
Das die Tags immer wie definiert gesetzt werden, kann man bei OSM natuerlich nicht sicherstellen. Die einzige "Kontrollinstanz" sind am Ende der Funktionskette die Renderer (oder andere Auswerteprogramme), die ggf. fehlerhaft markierte Elemente nicht anzeigen.
Was fuer Alternativen haben wir? Wir koennten site_type=megalith weglassen und direkt site_type=menhir usw. setzen. Der Informationsgehalt waere der gleiche. Allerdings wird es fuer Laien schwerer einen passenden Value auszuwaehlen, da er nicht mehr verallgemeinern kann.
Oder wir koennten sowohl die uebergeordneten als auch die speziellen Values nebeneinander anordenen, d.h. sowohl site_type=megalith als auch site_type=menhir. Das macht die Sache fuer den Kartographen wieder eine Nummer einfacher, er muss sich allerdings immer noch gut genug auskennen, um die allgemeineren und die spezielleren Values unterscheiden zu koennen. Die Sache wird dann allerdings auch fuer den Auswerter muehseliger, wenn er nach allen Elementen einer bestimmten Kategorie suchen will.
Man kann natuerlich auch die Values als Baumstruktur anlegen: site_type=megalith neben site_type=megalith_menhir. Das sollte sowohl fuer den Kartographen als auch fuer den Auswerter keinen riesigen Unterschied zum jetzigen Vorschlag machen. Allerdings ist es bei OSM bisher nicht ueblich, die Values nur teilweise (in diesem Falle nur den Anfang) auszuwerten, so dass wir damit eine neue Philosophie einfuehren wuerden.
Wenn man die Untertypen neben den uebergeordneten Werten anordnet, hat man ansonsten das Problem, dass neue Untertypen von den Auswerteprogrammen erst mal gar nicht erkannt werden. Das ist ja auch der Grund, warum wir bereits mit dem site_type den Ansatz verfolgen, die Keys baumartig zu strukturieren. Genausogut koennten wir ja auch historic=megalith oder historic=menhir definieren. Die Folge davon waere, dass derartig markierte Stellen dann erstmal (vielleicht auch nie) in den gerenderten Karten auftauchen wuerden. Durch den z.Z. vorgeschlagenen Ansatz wuerde man auf alle Faelle schon mal sehen, dass da eine archaeological_site ist, nur die Detailinformation wuerde fehlen.
--De muur 11:48, 26 September 2008 (UTC)

Fragen zu Bigstone?

Kann jemand ein Beispiel liefern, was unter bigstone zu verstehen ist?

Gehoeren da die Schalensteine dazu?

Ist bigstone ein eigener site_type? Ich haette eher erwartet site_type=megalith und megalith_type=big_stone.

Sind die Menhire nicht auch bigstone? Was unterscheidet sie?

Waere eine andere Bezeichnung vielleicht aussagekraeftiger (z.b. worked_stone oder wrought_stone), oder ist bigstone ein in Fachkreisen etablierter Begriff?

--De muur 11:44, 19 February 2009 (UTC)

Mit Bigstone habe ich Findlinge bezeichnen wollen die bearbeitet oder vor Jahrhunderten von Menschenhand in ihrer Lage verändert wurden. Ein besserer Begriff ist mir auch nicht eingefallen. Schalenstein - da sprichst Du auch noch etwas an. Das ist mir heute morgen auch noch eingefallen. Diese finden sich namentlich nicht in der Liste.

Im Großen und Ganzen bin ich nicht der Spezi auf diesem Gebiet - wollte primär die Anmerkungen von dem mir bekannten Archologen einfließen lassen um die Diskussion voranzubringen. Ob Megalithen nicht auch Bigstone sind würde ich verneinen, da Bigstone nur einzelne Steine sein sollen und nicht angeordete. --Jan Tappenbeck 20:58, 19 February 2009 (UTC)

Fragen zu Resten aus den 2. Weltkrieg

Wir haben in FN einige sehenswerte Reste einer ehemaligen Wehrmachtsanlage (dort wurden V2 Triebwerke eingestellt und getestet). Die Anlagen waren zwar rein militärisch, ich denke aber dass mittlerweile als Tag nur archaeological site in Frage kommt, die Reste stehen aufgrund ihres Alters auch unter Denkmalschutz (so die Aussage eines Denkmalpflegers).

Was wäre als site_type sinnvoll? Es geht konkret um die gesprengten Reste eines Sauerstoffwerkes (Fundament), den Luftschacht eines Luftschutzstollens, Reste eines Umspannwerkes und von Triebwerksprüfständen. Ich wäre für Hinweise dankbar.

Einige wenige Bilder finden sich hier: http://freenet-homepage.de/grillmeister_am_see/observatorium.pdf

--Dietrich Krieger 20. März 2009

Anmerkung: Hab die Sache inzwischen mal in ein Forum gestellt, falls etwas herauskommt schreibe ich das hier kurz.

Also ich bin mir sicher, dass das nicht unter Archaeologie gehoert. Dafuer sollte es doch noch deutlich aelter sein (selbst wenn das 1000-jaehrige Reich 1000 Jahre gedauert haette...) Auch Burgen aus dem Mittelalter gelten ja nicht als archaelogisch.
Meiner Meinung nach sollte das entweder als military=* eingetragen werden mit dem Zusatz historic=yes, oder aber man markierte solche Stellen als hitoric=battlefield. Ersteres waere sicherlich praezieser, aber man wuerde es wohl kaum auf einer Karte passend wiederfinden.
--De muur 07:42, 21 March 2009 (UTC)
Archäologie reicht von den ersten Anfängen bis fast heute. Man unterscheidet halt zwischen Klassischer A., Mittelalterarchäologie, Neuzeitlicher A. usw.
Mittlerweile werden Konzentrationslager, Stellungen aus den Weltkriegen und sogar schon Bereiche der innerdeutschen Grenze - im Rahmen offizieller
Projekte - archäologisch untersucht.
Untersuchungsergebnisse von einer Grabung in einem Konzentrationslager wurden auch vor kurzem in der "Archäoloogie in Deutschland" veröffentlicht, das ist
also nicht meine eigene Auslegung.
Gerade mit dem military bin ich mir unsicher. Das Werk war zwar von der Wehrmacht verwaltet, aber eigentlich ein Rüstungsbetrieb. Aber wenn ich nichts vergleichbares finde,
werd ich es wohl so machen, danke.
--Dietrich Krieger 21. März 2009
Industrie-Archäologie ist inzwischen ein etablierter Bereich der Archäologie. Die Reste der im 2. Weltkrieg zerstörten Wohngebäude z. B. in Dresden wurden "archäologisch" untersucht. Fazit: Archäologie ist eine Methode der historischen Forschung, die sich auf materielle Hinterlassenschaften konzentriert um Lebensbereiche zu erhellen, die auf andere Weise nicht zugänglich sind (meist weil schriftliche oder mündliche Quellen fehlen oder nicht hinreichend aussagekräftig sind). Es ist unerheblich, wie lange das zu Untersuchende vergangen ist.
-- Tlacuilo 08:42, 19 June 2010 (UTC)

Warum keine direkten Tags?

Ich finde die Verknüpfung mit archeological_site ziemlich irreführend. Ich mappe grade ein paar Hügelgräber, an denen nicht gegraben wird und fände ein direktes Tag z.B. historic=tumulus viel sinnvoller. Eine Burgruine z.B. wird ja auch direkt getaggt und nicht als archeological_site. --Nop 21:02, 11 April 2009 (UTC)

Es gibt viele Unterschiedliche Ansichten zu diesem Thema und jeder sollte seine Meinung äußern. Ich habe aber den Eindruck gewonnen - hier und in der Mailingliste - das die derzeitige Lösung auf eine breite Basis trifft. Aus diesem Grunde sollte entweder JETZT über eine grundsätzliche Richtungsänderung entschieden werden oder die derzeitige Definition vom Grundattribut beibehalten werden. Ansonsten wird ein Händling dieses Themas sehr schwierig sein. Wenn es zu einer Richtungsänderung kommt, dann bitte ich um kurzfristige Meinungsäußerung da ich beabsichtige eine Karte zu diesem Thema zu erstellen um die Qualitätskontrolle zu erleichtern. --Jan Tappenbeck 20:10, 12 April 2009 (UTC)

Tags außerhalb des europäischen Kulturkreises und Zeitstufen

Zur Zeit bastele ich an Saudi Arabien herum, da tauchen ein paar Fragen auf. Es gibt da Steinkreise und Steinlinien die gröstenteils zeitlich nur ungefähr oder strittig eingeordnet werden können. Ebenso gibt es Bauten entlang der Pilgerwege, etwa Karawanserein, Qala'ats (Burg ähnlich), Forts der Hedschasbahn (15-25 Mann - aber auch über 100), noch stehende Bahnhöfe allerdings ohne Schienenanlagen. Es gibt stark befestigte Paläste der 20ger und 30ger Jahre, Burgähnliche Jagdschlößer, historische Märkte und vieles mehr. Ähnliche Dinge gibt es sicherlich im ganzen Arabischen Raum, gibt es da schon einen Konsens?

Gibt es die Möglichkeit oder Pläne ungefähre Zeitzuordnungen mit einzubringen? Bei den meisten megalithischen Anlagen wäre das vielleicht Period=Bronzeage. Schon bei Tumuli könnte es Hilfreich sein wenn man unterscheiden könnte Period=Bronzeage/Ironage. Vielleicht noch Kultur=Viking/Mycene/Etruscan. Das wäre sicherlich toll um thematische Karten erstellen zu können (vielleicht sogar für den Unterricht). Ich könnte mir das aber auch bei Burgen oder Kirchen vorstellen. Da sollte man aber wohl differenzieren. Zum Beispiel mit major/minor/remains. Der Lübecker Dom bekäme dann periodmajor=romanic und periodminor=gothic, die Marienkirche neben periodmajor=gothic dann aber periodremains=romanic. Oder man zieht es von der anderen Steite auf etwa mit sehr vielen Kulturperiodenschlüßeln die Werte haben könnten wie karolingan=yes/major/remains/traces oder omayad/ottoman=yes. Eine alte Klosteranlage könnte dann etwa folgende Tags besitzen: roman=site, merowingian=traces, karolingian=remains, romanic=major, gothic=minor. Das wäre nicht nur nützlich für thematische Karten sondern würde vielleicht auch thematische Routenplannung ermöglichen, etwa Wikingertouren oder Mykenische aber nicht Klassische Anlagen oder außschließlich Barockkirchen usw.

Als letztes hätte ich noch die Frage ob es irgendwo eine Anleitung gibt wie man eine solche thematische Karte bastelt, wie sie hier als Link angegeben wird. --T.woelk 08:59, 26 September 2009 (UTC)

Alte Eisenstraße

Würd gern die Alte Eisenstraße taggen. Weitere Informationen: Alte_Eisenstraße

Viereckschanzen

Was ist mit Viereckschanzen (vgl. de.wikipedia.org/wiki/Viereckschanze)? Gibt es dafür schon einen Tag-Vorschlag? Oder kann ich den selbst reinsetzen? Sorry, bin mit den Interna der Auszeichnungsvergabe nicht vertraut. --Virex 19:20, 18 April 2010 (UTC).

Außerhalb Mitteleuropa - Was fehlt

Bis jetzt sind die (wenigen) vorgeschlagenen Tags (alle sehr zu begrüßen!) sehr stark auf Deutschland oder bestenfalls Mitteleuropa und was man in Deutschland Vorgeschichte nennt, bezogen. Mit dem Zusammenwirken Vieler sollte es möglich sein, diese Beschränkung zu überwinden (und vielleicht soch mehr internationale Begriffe zu verwenden, siehe unter "Dolmen") -- Tlacuilo 17:06, 21 June 2010 (UTC)

  • Es fehlt, wie schon auf der englischen Seite erwähnt, ein tag für Höhlen und Felsmalerei (gibt es in und ausserhalb Europas). Ich würde vorschlagen site_type=cave_rock_painting.--Federico Explorador (talk) 21:21, 28 February 2013 (UTC)
  • Es fehlt auch (aus meiner Sicht elementar, es sei denn, es wird mit historic=ruins getaggt) so was wie site_type=settlement für Siedlungen. Vom Pfahlbau am Bodensee bis zu den Dörfern der Inka in Peru. Nicht alles in der Vergangenheit waren militärische Befestigungen, zeremonielle Orte oder Gräber.--Friedrich (Federico) (talk) 21:34, 28 February 2013 (UTC)

megalith_type

Ich finde megalith_type=grosssteingrab nicht angemessen. IN OSM sollten englische Fachbegriffe verwendet werden - und wie ja bereits auf der Seite steht, ist der englische Fachbegriff (der auch im Deutschen und Französischen verstanden wird): Dolmen. Also bitte megalith_type=dolmen --Zecke (talk) 11:34, 19 September 2013 (UTC)