User:Ohligser
This user uses or has experience with a Garmin Dakota and is willing to answer questions on it from OSM users.
![]() |
Ohligser überträgt Daten an OpenStreetMap mit Hilfe von JOSM. |
---|
Links: http://openstreetmap.de/karte.html?zoom=12&lat=51.1834&lon=7.06401&layers=B000TT http://www.itoworld.com/map/179?lon=7.02176&lat=51.08425&zoom=11&fullscreen=true http://map.comlu.com/?zoom=14&lat=51.16093&lon=7.01614&layer=OSM.de%20Style&overlays=TTT http://osm.t-i.ch/bicycle/map/?zoom=14&lat=51.15213&lon=7.01294&layers=B0000TFFFFFFFFFFT http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Category:Users_in_Solingen
Lieblingsthemen
- Fußverbindungen, Radwege / Radnutzung, Aktualisierungen im Stadtbezirk
- Sidewalks, Cycleway, rcn, lcn
- Schienenstrecken
- Maxspeed
- Lanes
Ich nutze Fuß und Auge. Luftbilder kommen nur ergänzend infrage, sie sind oft veraltet oder irreführend. Mein Liebling: Ein "Gebäude", das eigentlich eine rote, viereckige Spielfläche ist.
Wie ich mappe:
- mit meinem Garmin, Zettel und Stift
- Einfacher ist mehr: Nicht jede mehrspurige Straße muss in 2 Oneways aufgeteilt werden
Maxspeed:
- Maxspeed gebe ich immer mit source:maxspeed zusammen an
- Möglichst wird der Standort des Verkehrszeichens auch angegeben --> macht es nachfolgenden Mappern leichter nachvollziehbar.
- Verkehrszeichen befinden sich auf einem Node auf dem Weg, nicht daneben. So bleiben sie auswertbar und werden nicht übersehen.
- Alle Straßen mit Charakter tertiary oder mehr innerorts gebe ich ein Maxspeed.
Lanes:
- Lanes gebe ich nur an, wenn Fahrspuren auch wirklich markiert sind. In Solingen ist das so umgesetzt.
- Lanes=no als Notbehelf, wenn kategorisierte Straßen (>=tertiary) ohne markierte Fahrspuren bestehen.
ÖPNV, Gleise:
- Allen Gleisen, auch Nebengleisen, gebe ich das Maxspeed. Quellen: Schilder, Anzeigen.
- ÖPNV: Public Transport Scheme mit Abwärtskompatibilität. Aber ich mache mir selten die Mühe, vorhandene Relationen umzubauen.
Meine Meinung:
- Bürgersteige sind keine "Footway"s, sondern "Sidewalk"s.
- "Spurmapping" ist Mist. Es verhindert ein effektives Taggen und berücksichtigt nicht mögliche Wechsel der Fahrspuren. Wie soll ein Navi mit Spurassistent sonst funktionieren? Alle Besonderheiten sind auch mit Tags möglich.
- Trunk: Trunk ist alles mit Kreuzungsfreiheit über mindestens eine (besser zwei) Abfahrten: keine Ampeln, keine kreuzenden Fahrbeziehungen. Es kommen in Deutschland zunehmend zweispurige (1+1) Straßen in dünnbesiedelten Landstriche vor, die kreuzungsfrei und mit Abfahrten versehen sind. Trotz langjähriger Streitereien um "Trunk oder nicht Trunk" wird interessanterweise dieser Fall in den einschlägigen Wiki-Seiten und Diskussionen nicht beachtet.