DE:Key:parking:lane

From OpenStreetMap Wiki
Jump to navigation Jump to search
Public-images-osm logo.svg parking:lane
Commons-emblem-hand.svg
Beschreibung
Dieses Tag ist veraltet, verwende stattdessen Street parking. Beschreibung auf dieser Wikiseite bearbeiten Beschreibung im zugehörigen Datenelement bearbeiten
Gruppe: Parken
Für diese Elemente
sollte nicht auf Punkte angewendet werdensollte nicht auf Linien angewendet werdensollte nicht auf Flächen angewendet werdensollte nicht auf Relationen angewendet werden (außer Multipolygon-Relationen)
Erfordert
Sinnvolle Kombinationen
Status: veraltetPage for proposal

exclamation mark

Dieses Feature wurde als veraltet markiert. Der empfohlene Ersatz ist: Street parking.
Die Gründe sind unter Deprecated features dokumentiert. Das Tag kann weiterhin frei genutzt werden, da es in OpenStreetMap keine »verbotenen Tags« gibt.
Unter keinen Umständen sollte dieses »überholte« Tag in größerem Umfang (semi-)automatisch geändert werden, ohne den Verhaltenskodex für automatisierte Änderungen zu beachten. Jede dieser Änderungen wird revertiert.

Die Attribute parking:lane:*=* und parking:condition:*=* definieren, ob eine Straße Parkmöglichkeiten hat, auf welcher Straßenseite sich diese befinden und welche Auflagen an das Parken geknüpft sind (Parkschein, Parkscheibe, etc.).

Zum Parken auf ausgewiesenen Flächen bitte das amenity=parking-Attribut nutzen.

Die Bezeichnung von Parkplätzen an Straßen werden durch zwei wichtige Eigenschaften unterschieden:

  1. Das Parken ist verboten oder es ist erlaubt und an bestimmte Voraussetzungen geknüpft.
  2. Das Halten ist verboten. Somit kommt das Parken an solch einer Stelle erst recht nicht in Frage.

Aus diesem Grund nutzen wir nur zwei Attribute: eines als Parkverbot und eines als Halteverbot. Das hat den Vorteil, dass man nur zwei Attribute hat, die man durch das Setzen von zusätzlichen Auflagen an die jeweilige Situation anpassen kann. Sollte das Parken erlaubt sein, so müssen wir ein weiteres Attribut setzen, welches die Auflage definiert.

Bitte beachte: Es sollte nicht beabsichtigt oder unterstützt werden, dass Straßen an mehreren Punkten entlang des Weges aufgetrennt werden, um so kleine Halteverbote oder Ähnliches definieren zu können. Wegtrennungen sollten bevorzugt vor oder hinter Kreuzungen bzw. einer Einmündung stattfinden.

Definieren des Parkraums

Das parking:lane-Attribut wird benutzt, um die „physischen“ Eigenschaften der Straße zu erfassen. Damit sind die Parkraum-Eigenschaften gemeint.

Die linken und rechten Fahrbahnränder werden ebenfalls nur durch das parking:lane-Attribut unterschieden, indem man es um das Attribut both erweitert. Oder man verwendet eine Kombination aus dem parking:lane-Attribut, erweitert um das left- oder das right-Attribut. Es ist intuitiver, wenn man die Angaben „links“ (left) und „rechts“ (right) anstatt „in Fahrtrichtung“ (forward) oder „entgegen der Fahrtrichtung“ (backward) nutzt, da es bei der Parkplatznutzung um den Ort und nicht um die Richtung geht. Außerdem wäre es komisch, wenn man Parkplätze (in einer Einbahnstraße mit Parkplätzen auf der linken und rechten Seite) mit dem Attribut „entgegen der Fahrtrichtung“ (backward) beschreiben müsste. Siehe dazu auch die Erklärung zu forward & backward, left & right (en).

Mögliche Typen des Attributes:

  • parallel: es muss parallel zur Straße geparkt werden.
  • diagonal: es muss diagonal zur Straße geparkt werden, z.B. schräg angeordnete Parkplätze im 45°-Winkel.
  • perpendicular: es muss quer zur Straße geparkt werden, z.B. seitlich an die Straße angegliederte Parkplätze im 90°-Winkel.
  • marked: es sind nur einige Parkflächen verfügbar, welche als solches markiert sind, z.B. in verkehrsberuhigten Bereichen.
  • no_parking: eingeschränktes Halteverbot. Das Parken ist verboten, jedoch kann zum Be- und Entladen des Fahrzeuges gehalten werden.
  • no_stopping: absolutes Halteverbot. An dieser Stelle darf nur verkehrsbedingt gehalten werden, z.B. im Stau oder an einer roten Ampel.
  • fire_lane: gesonderte Fahrspur für Rettungsfahrzeuge wie Rettungswagen, Feuerwehr- und Polizeifahrzeuge. Diese Spur darf nur von solchen befahren werden, und das Halten auf solch einer Spur ist ein noch größerer Verstoß als das Halten im absoluten Halteverbot.
Tag Beschreibung
highway=* Generisches Attribut, welches den Straßentyp angibt. Zum Beispiel highway=residential
parking:lane:Seite=Typ Seite ist immer left, right oder both.

Typ ist parallel, diagonal, perpendicular, marked, no, no_parking, no_stopping oder fire_lane.

Beispiele:

  • parking:lane:both=parallel — Auf beiden Straßenseiten kann parallel zur Straße geparkt werden.
  • parking:lane:right=perpendicular — An der rechten Straßenseite kann quer zur Straße geparkt werden.
  • parking:lane:both=marked — Auf beiden Straßenseiten kann man nur in den markierten Parkflächen parken.
  • parking:lane:left=fire_lane — Das Halten ist aufgrund der Rettungsgasse auf der linken Straßenseite verboten und das Parken dadurch ebenfalls.

Fahrzeugposition

Manchmal ist das Parken am Straßenrand erlaubt, oder es gibt eine aufgemalte Linie als Abtrennung von Stand- und Fahrstreifen. Es kann auch vorkommen, dass man mit einer Fahrzeugseite auf dem Bordstein oder der Bankette stehen muss.

Solche Fälle können über ein Zusatzattribut wie folgt erfasst werden:

  • parking:lane:Seite:Typ=Position Setze bei Seite den Wert der betroffenen Straßenseite (in Fahrtrichtung) und außerdem bei Typ den Wert ein, der die Art des Abstellens beschreibt.

Verfügbare Werte für Position:

  • on_street Auf der Straße.
  • half_on_kerb Mit einer Fahrzeugseite oder -hälfte auf dem Bordstein oder der Bankette (halb auf dem Bürgersteig).
  • on_kerb Mit dem gesamten Fahrzeug auf dem Bordstein oder der Bankette (auf dem Bürgersteig).
  • street_side In einer Parkbucht.
  • painted_area_only Nur in markierten Bereichen, z. B. auf dem Seitenstreifen.

Beispiele:

Mögliche Erweiterungen

Sie können zusätzlich noch die Anzahl der zur Verfügung stehenden Parkplätze angeben und dabei detailliert auf die Art und Menge spezieller Parkplätze eingehen, z. B. „Mutter-mit-Kind“-Parkplätze, Frauenparkplätze, Hol- und Bringzonen etc.

Beispielsweise bei: parking:lane:right=perpendicular

… kannst du zusätzlich …

… angeben.

Oberfläche

Licht

Definieren der Bedingungen für die Parkplatznutzung

Das parking:condition-Attribut beschreibt die Auflagen (Bedingungen) für die Parkplatznutzung. Wie auch schon bei dem parking:lane-Attribut wird die Angabe der betreffenden Straßenseite mit einem zusätzlich angefügten Attribut definiert. Zum Attribut parking:condition sollte wie bei parking:lane immer eins der Attribute left, right oder both hinzugefügt werden.

Folgende Werte können genutzt werden:

  • free - Das Parken ist kostenlos und ohne zeitliche Beschränkung.
  • ticket - Zum Parken muss ein Parkschein gekauft werden.
  • disc - Es gibt eine zeitliche Beschränkung und eine Parkscheibe muss genutzt werden.
  • residents - Parkplatz nur für Anwohner.
  • private - Privatparkplatz.
  • no_parking - In Zusammenhang mit zeitlichen Beschränkungen (Zeitintervallen) kann auch der Wert no_parking benutzt werden (siehe Beispiele weiter unten).
  • no_stopping - In Zusammenhang mit zeitlichen Beschränkungen (Zeitintervallen) kann auch der Wert no_stopping benutzt werden (siehe Beispiele weiter unten).


Tag Beschreibung
highway=* Generisches Attribut, welches den Straßentyp angibt. Zum Beispiel highway=residential
parking:lane:Seite=Typ Seite ist immer left, right oder both.

Typ ist parallel, diagonal, perpendicular, marked, no, no_parking, no_stopping oder fire_lane.

parking:condition:Seite=Typ Seite: left, right oder both.

Typ ist free, ticket, disc, residents, customers oder private. In Zusammenhang mit zeitlichen Beschränkungen (Zeitintervallen) ist hier auch no_parking und no_stopping erlaubt.

Wenn Auflagen an das Parken gebunden sind, dann kann es notwendig sein, zusätzliche Details zur Auflage hinzuzufügen.

Mögliche Zusätze je Auflage:

  • free - Keine Zusätze notwendig.
  • ticket - (Wird noch diskutiert) Evtl. durch zusätzliche Attribute wie parking:condition:side:fee_per_hour=1 €.
  • disc - Durch hinzufügen der Attribute parking:condition:side:maxstay=2 h kann man die erlaubte Parkzeit von 2 Stunden beschreiben.
  • residents - Hinzufügen von parking:condition:Seite:residents=A bedeutet, dass an dieser Stelle nur Anwohner mit Parkausweis A parken dürfen. Das A kann durch die Nummer oder Bezeichnung des vor Ort gültigen Parkausweises, ersetzt werden. Anwohnerparkausweis
  • customers - Keine Zusätze notwendig. An dieser Stelle dürfen nur Kunden oder Besucher des Parkplatzbetreibers parken.
  • private - Keine Zusätze notwendig. Auf diesem Parkplatz darf nur der Parkplatzbesitzer parken.
  • no_parking und no_stopping - Keine Zusätze notwendig.

Fahrzeugbeschränkung

Wenn vorgeschrieben, dann muss zusätzlich die Fahrzeugbeschränkung angegeben werden:

Anwohnerparkplätze

Sollte es an der betreffenden Straße nur Anwohnerparplätze geben, so muss man es so angeben:

Wenn es kombinierte Parkplätze sind, auf denen Anwohner mit Parkausweis parken dürfen und der öffentliche Verkehr durch Lösen eines Parkscheines ebenfalls diese Parkplätze nutzen darf, dann gib es folgendermaßen an:

Definieren von Zeiten

In manchen Fällen werden Parkplätze durch Zeitintervalle eingeschränkt nutzbar. Für solche Fälle muss man parking:condition:Seite:time_interval=Intervall angeben. Mit Intervall definiert man gleichzeitig zwei Zustände. Zum einen den Zeitraum, an dem der Intervall gültig ist, und zum anderen den Zeitraum außerhalb des Intervalls. Dabei wird das gleiche Zeitangaben-Verfahren wie bei den Öffnungszeiten angewendet.

Das Format der Zeitangaben ist etwas komplizierter und beinhaltet die Angabe von englischen Wochentagen und Zeitangaben im 24-Stunden Format:

  • 12:00-14:00 bedeutet „jeden Tag von 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr“
  • Mo-Fr 00:00-24:00 hier wird „ganztags (0 Uhr – 24 Uhr) von Montag bis Freitag“ angegeben (Samstag und Sonntag sind also außerhalb dieses Intervalls)
  • Su 20:00-06:00 Dieses Intervall definiert die Zeit „von jedem Sonntag (engl. 'Sunday', abgekürzt 'Su') von abends 20:00 Uhr bis Montag 06:00 Uhr am Morgen“.

Es können auch gleichzeitig mehrere Intervalle eingetragen werden. Dabei muss jedes Intervall durch ein Semikolon „;“ und Leerzeichen getrennt werden oder durch Komma (ohne Leerzeichen) am gleichen Tag:

  • Mo-Fr 09:00-20:00; Sa-Su 09:00-12:00 Hier werden z.B. zwei Intervalle angegeben. Für Montag bis Freitag von 9 Uhr bis 20 Uhr und für Samstag bis Sonntag jeweils von 9 Uhr bis 12 Uhr mittags.
  • Mo-Fr 08:30-11:30,16:00-07:00 Es gibt zwei Intervalle mit eingeschränkter Nutzung – von 8:30 Uhr bis 11:30 Uhr und von 16 Uhr bis 7 Uhr.

Diese Angaben sind vor allem dann von Bedeutung, wenn eine Parkscheibe genutzt (disc) werden muss oder es sich um einen Anwohnerparkplatz (residents) handelt oder um eine Hol- und Bring-Zone in der Nähe von Grundschulen.

Tag Description
parking:condition:Seite:time_interval=Intervall Seite: left, right oder both.

Intervall Angaben wie Mo-Fr 12:00-14:00 oder Su 08:00-11:00

Verschiedene Auflagen zu verschiedenen Zeiten

In einem einfachen Fall ist das Parken nachts und am Wochenende kostenlos, tagsüber am Wochentag ist es jedoch kostenpflichtig:

Jedoch gibt es vor allem in Großstädten mehrere Auflagen oder Beschränkungen pro Parkfläche. Zum Beispiel fließen oft die Zeiten von Straßenreinigung, Müllabfuhr oder Pendlerverkehr mit in die Parkplatzbeschränkungen ein. So auch im folgenden Beispiel:

Aus dieser auf den ersten Blick komplizierten Attributierung der Parkplätze kann man lesen, dass auf der rechten Fahrbahnseite in dem Zeitraum von montags bis freitags von 07:00 Uhr bis 09:00 Uhr ein absolutes Halteverbot gilt. Theoretisch kann man jetzt keine weitere Attributierung der Parkflächen auf der rechten Fahrbahnseite machen. Hier wird jedoch ein Trick verwendet und mit dem Attribut parking:condition:right:2 eine weitere Instanz der rechten Fahrbahnseite ins Leben gerufen. Dabei wird jetzt noch angegeben, dass man montags bis freitags von 9 Uhr bis 18 Uhr mit einer Parkscheibe für 30 Minuten parken darf. Durch das Setzen des Attributs parking:condition:right:default mit dem Wert free, gibt man an, dass das Parken und Halten auf der rechten Fahrbahnseite – außerhalb der oben genannten Zeitintervalle – kostenlos möglich ist.

Bitte beachte: Für dieses Beispiel wäre es falsch, wenn man das Attribut parking:lane:right=no_stopping setzen würde. Dieses würde für den Routenplaner bedeuten, dass an dieser Stelle immer ein absolutes Halteverbot besteht, obwohl das Halteverbot in Wirklichkeit nur zu einer bestimmten Zeit besteht.

Definieren der Parkzeit

Für viele Parkplätze, vor allem bei Parkplätzen, welche mit einer Parkscheibe genutzt werden können, ist die Parkzeit beschränkt. Bitte benutze die Attribute parking:condition:Seite:maxstay, um die Länge der Parkzeit anzugeben.

Rendering

Beispiele

Einige Bilder von verschiedenen Straßen mit Parkplätzen an der Fahrbahn und wie diese attributiert werden Beispielbilder.

Nutzung in JOSM

Aktivieren der parking:lane-Vorlage in JOSM
Wie man in JOSM die Objektvorlage aktiviert

Es gibt eine einfache Objektvorlage und einen Kartenstil für den JOSM-Editor. Sie können diese unter Einstellungen -> Karteneinstellungen aktivieren.

Die JOSM-Kartenanzeige unterstützt jetzt die Anzeige der fahrtrichtungsgebundenen Objekte. So werden die Auflagen für die an einer Straße befindlichen Parkplätze, je Straßenseite, angezeigt. Die Farben, welche in JOSM angezeigt werden, entsprechen denen, die auch auf der Parkplatzkarte angezeigt werden.

Weitere passende Attribute

Parkscheinautomat
amenity=vending_machine + vending=parking_tickets

Sonstige Links

Wie erstellt man ein …?
Eine nützliche Seite, auf der man nach der Attribuierung von Gegenständen, Schildern, Wegen und anderen Sachen suchen kann, um sie korrekt in die Karte zeichnen zu können.

Mögliche Taggingfehler

  • parking:lane=* ‒ ergänze :Seite: :left, :right oder :both.
Wenn du Orte mit diesem Tag kennst, prüfe, ob sie mit einem anderen Tag getaggt werden könnten.
Automatisches Ändern ist unerwünscht, außer du bist dir wirklich sicher, was du tust!
Wenn du Orte mit diesem Tag kennst, prüfe, ob sie mit einem anderen Tag getaggt werden könnten.
Automatisches Ändern ist unerwünscht, außer du bist dir wirklich sicher, was du tust!