DE:Multipolygon Examples

From OpenStreetMap Wiki
Jump to navigation Jump to search

Beispiele für Kartografen: Schritt für Schritt von einfach zu komplex

In diesem Kapitel wird ein einfaches Beispiel schrittweise zu einem komplexen ausgebaut.

Stil für die Beschreibung der Beispiele:
  • Wegsegmente sind an den Enden mit großen schwarzen Punkten markiert.
  • Wegsegmente sind mit arabischen Zahlen gekennzeichnet: 1, 2, 3 ....
  • Flächen sind mit Großbuchstaben gekennzeichnet: A, B, C, ....
  • Hinter den Zahlen und Buchstaben stehen die Tags der Objekte (Weg oder Fläche), damit die Bilder weitgehend selbsterklärend sind.
  • Nur für das Beispiel wichtige Tags sind angegeben.
  • Für die Beispiele unwichtige Tags wurden weggelassen. Zum Beispiel name=*, source=*.
  • Die Relationen sind im Text als Liste beschrieben, die lesbarer als XML Notation ist.
  • Neue Mitglieder, die der Relation im momentanen Schritt hinzugefügt wurden, sind mit >kursiv markiert.
Relation
   Tag für die Relation
   ...
   Mitglied der Relation
  >Neues Mitglied der Relation
   ...
Verwendeter Stil

Wald (Ein geschlossener Weg)

Der geschlossene Weg 1 wird gezeichnet und mit dem Tag landuse=forest versehen, das einen Wald A beschreibt. Wird ein geschlossener Weg mit einem eine Fläche beschreibenden Tag versehen, so wird eine Fläche gezeichnet. Dieses einfache Verfahren ist für einfache Flächen geeignet, deren Umriss aus einem einzigen Weg besteht und die keine Löcher aufweisen. Es könnte stattdessen auch ein Multipolygon verwendet werden, welches die spätere Veränderung, bzw. Konkretisierung der erfassten Fläche vereinfacht.
Wald (Ein geschlossener Weg)

Wald mit See (Ein äußerer und ein innerer Ring)

Der geschlossene Weg 2 wird innerhalb des Waldes A hinzugefügt und mit dem Tag natural=water versehen, womit der See B beschrieben ist. Der geschlossene Weg 1 hat nun kein Tag mehr, da es keine Kartenmerkmale für die gesamte von ihm eingeschlossene Fläche gibt. "Sie stellt nichts dar." Wald A, der mit dem Tag landuse=forest versehen ist, ist der grüne Ring: Die vom geschlossenen Weg 1 eingeschlossene Fläche abzüglich des Sees B.

Multipolygon A beschreibt die Situation:

Relation A:
   type=multipolygon
   landuse=forest
   outer 1
   inner 2
Wald ohne See (A) und See (B) (Ein äußerer und ein innerer Ring)

Wald mit zwei Seen (Ein äußerer und zwei innere Ringe)

Der geschlossene Weg 3 wird innerhalb des Waldes A hinzugefügt und mit dem Tag natural=water versehen, womit der See C beschrieben ist. Wald A, der mit dem Tag landuse=forest versehen ist, ist jetzt kein einfacher Ring mehr, sondern die von Weg 1 eingeschlossene Fläche abzüglich der Seen B und C.

inner 3 wird zum Multipolygon A hinzugefügt:

Relation A:
   type=multipolygon
   landuse=forest
   outer 1
   inner 2
  >inner 3
Wald ohne Seen (A) und zwei Seen (B,C) (Ein äußerer und zwei innere Ringe)

Wald mit zwei Seen und einer Insel (Verschachtelte Multipolygone)

Der geschlossene Weg 4 wird innerhalb des Sees B hinzugefügt und mit dem Tag natural=scrub versehen, womit die Insel D beschrieben ist.

Wald A und somit Multipolygon A sind unverändert:

Relation A:
   type=multipolygon
   landuse=forest
   outer 1
   inner 2
   inner 3

Der geschlossene Weg 2 hat nun auch kein Tag mehr, da es keine Kartenmerkmale für die gesamte von ihm eingeschlossene Fläche gibt. See B, der mit dem Tag natural=water versehen ist, ist nun der blaue Ring: die von Weg 2 eingeschlossene Fläche abzüglich der Insel D.

Dies wird durch ein zweites Multipolygon B beschrieben:

Relation B:
   type=multipolygon
   natural=water
   outer 2
   inner 4
Wald mit zwei Seen und einer Insel (Verschachtelte Multipolygone)

Wald mit zwei Seen, Insel, Grenze und Straße (Mehrere Wege bilden verschachtelte Multipolygone)

Der Weg 1, der bisher die gesamte Grenze des Waldes A darstellte wird geteilt und teilweise ersetzt: Die geraden Wege 5, 6, 7 und 8 werden hinzugefügt und mit dem Tag boundary=administrative versehen. Zudem werden die linearen Wege 9, 10 und 11 hinzugefügt und mit dem Tag highway=unclassified versehen.

Der Weg 2, der bisher die gesamte Grenze des Sees B darstellte wird ebenfalls geteilt. Die Wege 12, 13, 14 und 15 werden hinzugefügt und mit dem Tag highway=track versehen. Die Wege 5 bis 15 sind mit ihren eigenen Kartenmerkmalen versehen unabhängig davon ob sie Mitglieder in Multipolygonen sind, da sie keine Flächen darstellen.

Der "restliche" Weg 1 und die Wege 6 und 10 bilden nun die Grenze des Waldes A. outer 6, outer 10 und inner 13 werden zum Multipolygon A hinzugefügt:

Relation A:
   type=multipolygon
   landuse=forest
   outer 1
  >outer 6
  >outer 10
   inner 2
  >inner 13
   inner 3

Die Wege 2 und 13 bilden die Grenze des Sees B. outer 13 wird zum Mutlipolygon B hinzugefügt:

Relation B:
   type=multipolygon
   natural=water
   outer 2
  >outer 13
   inner 4
Wald mit zwei Seen, Insel, Grenze und Straße (Mehrere Weg bilden verschachtelte Multipolygone)

Anmerkungen:

  • Wenn eine Straße als Grenze einer Fläche verwendet wird, dann ist der Straßenrand und nicht die (gedachte) Mittellinie der Straße die Grenze.
  • Einige Kartografen bevorzugen wie in diesem Beispiel, Wege als Grenzen von Flächen zu verwenden, einige zeichnen separate Linien und einige benutzen je nach Situation beide Methoden.
  • Diese Beispiele haben mit Flächen begonnen. In der Praxis ist es wahrscheinlicher, dass es bereits lineare Kartenmerkmale wie Straßen gibt wenn Flächen hinzugefügt werden.

Ackerland angrenzend an Wald und Bauernhof angrenzend an See (Aneinandergrenzende Multipolygone und aneinandergrenzende innere Flächen)

Der vorige Weg 1 wird nochmals in einen neuen kurzen Weg 1 und einen neuen Weg 16 geteilt, der mit dem Tag barrier=fence versehen wird. Weg 17 wird hinzugefügt und mit dem Tag barrier=fence versehen. Weg 18 wird hinzugefügt und erhält kein Tag. Die Wege 7, 16, 17 und 18 bilden die Grenze des Farmlandes E, das an den Wald A angrenzt. Sie haben den Weg 16 gemeinsam. Der geschlossene Weg 19 wird hinzugefügt wobei auf dem Weg 7 zwei neue Knoten erstellt und ein kurzer doppelter Weg über den Weg 7 gezeichnet wird. Weg 19 wird mit dem Tag landuse=farmyard versehen womit der Bauernhof G beschrieben ist. Der geschlossene Weg 20 wird hinzugefügt wobei die beiden nördlichen Knoten des Weges 19 mitverwendet werden. Weg 20 wird mit dem Tag natural=water versehen womit ein dritter See F beschrieben ist.

outer 16 wird zum Multipolygon A hinzugefügt:

Relation A:
   type=multipolygon
   landuse=forest
   outer 1
  >outer 16
   outer 6
   outer 10
   inner 2
   inner 13
   inner 3

Multipolygon B bleibt unverändert:

Relation B:
   type=multipolygon
   natural=water
   outer 2
   outer 13
   inner 4

Farmland E wird durch ein neues Multipolygon E beschrieben:

Relation E:
   type=multipolygon
   landuse=farmland
   outer 7
   outer 16
   outer 17
   outer 18
   inner 19
   inner 20
Ackerland angrenzend an Wald und Bauernhof angrenzend an See (Aneinandergrenzende Multipolygone und aneinandergrenzende innere Flächen)

Anmerkungen:

  • Doppelte Wege, das sind übereinanderliegende Wege, werden akzeptiert, doppelte Knoten, das sind übereinanderliegende Knoten, nicht.
  • Doppelte Wege können durch Multipolygone vermieden werden. Aber in diesem Beispiel würde dies die Beschreibung unnötig komplizieren.

Drei getrennte Stücke Farmland (Nicht zusammenhängende äußere Ringe)

Weg 21 wird hinzugefügt und erhält kein Tag. Weg 22 wird hinzugefügt und erhält das Tag barrier=fence. Die Wege 21 und 22 begrenzen das Farmland E2, das zu Farmland E gehört aber von diesem getrennt liegt.

Weg 23 wird hinzugefügt und erhält kein Tag. Weg 24 wird hinzugefügt und erhält das Tag barrier=fence. Die Wege 23 und 24 begrenzen das Farmland E3, das zu Farmland E gehört aber von diesem getrennt liegt. Der geschlossene Weg 25 wird innerhalb des Farmlandes E3 hinzugefügt und mit Tag natural=water versehen womit der See H beschrieben ist.

Multipolygon A bleibt unverändert:

Relation A:
   type=multipolygon
   landuse=forest
   outer 1
   outer 16
   outer 6
   outer 10
   inner 2
   inner 13
   inner 3

Multipolygon B bleibt unverändert:

Relation B:
   type=multipolygon
   natural=water
   outer 2
   outer 13
   inner 4

outer 21, outer 22, outer 23, outer 24 und inner 25 werden zum Multipolygon E hinzugefügt:

Relation E:
   type=multipolygon
   landuse=farmland
   outer 7
   outer 16
   outer 17
   outer 18
   inner 19
   inner 20
  >outer 21
  >outer 22
  >outer 23
  >outer 24
  >inner 25
Drei getrennte Stücke Farmland (Nicht zusammenhängende äußere Ringe)

Beispiele für Kartografen

Wiese mit Farmland mit zwei Wäldern mit Buschwerk (Polygone über 4 Ebenen verschachtelt)

Regel: Wenn Polygone über mehrere Ebenen verschachtelt sind so ist es am sichersten

  • nur die innersten geschlossenen Wege mit flächenbeschreibenden Tags zu versehen und
  • die anderen geschlossenen Wege nur so mit Tags zu versehen, dass keine Fläche beschrieben wird, und
  • mehrere Multipolygone zu verwenden, wobei jedes zwei benachbarte Ebenen beschreibt.

Dieses Beispiel entstand aus der Diskussion Verschachtelte Multipolygone im Forum Germany.

Die geschlossenen Wege 1 und 2 umschließen Flächen mit Löchern. Deshalb werden Multipolygone verwendet und die Wege weisen keine Tags auf. Die Wege 3 und 4 sowie die Wege 5 und 6 sind mehrfache, eine Fläche einschliessende Wege. Deshalb sind Multipolygone zu verwenden. Die Wege 3 und 6 sind mit ihren eigenen Kartenmerkmalen versehen. Die Wege 4 und 5 haben keine Kartenmerkmale und somit keine Tags. Der geschlossenene Weg 7 hat keine Löcher und ist mit einem, eine Fläche beschreibenden Kartenmerkmal versehen. Deshalb ist hier kein Multipolygon notwendig.

Multipolygon A beschreibt die Wiese A, Multipolygon B das Farmland B, Multipolygon C den Wald C und Multipolygon D den Wald D:

Relation A:
   type=multipolygon
   landuse=meadow
   outer 1
   inner 2
Relation B:
   type=multipolygon
   landuse=farmland
   outer 2
   inner 3
   inner 4
   inner 5
   inner 6
Relation C:
   type=multipolygon
   landuse=forest
   outer 3
   outer 4
Relation D:
   type=multipolygon
   landuse=forest
   outer 5
   outer 6
   inner 7
Wiese mit Farmland mit zwei Wäldern mit Buschwerk (Polygone über 4 Ebenen verschachtelt)

Wald mit drei Waldarten

Dieses Beispiel entstand aus der Diskussion Multipolygone, z.B. See oder Gebäude in Waldfläche im Forum Germany. Es zeigt wie momentane Mängel der Renderer beim Verarbeiten von Multipolygonen umgangen werden können wobei die Beschreibung dennoch der Wirklichkeit entspricht. Kein Taggen für den Renderer! (Die in der Diskussion ursprünglich vorgeschlagene Verwendung des Tags name=* sollte nicht übernommen werden. In name=* sollten nach Möglichkeit nur Eigennamen z.B. die Flurbezeichnung eines Waldes (name=Kermeter oder name=Billiger Wald usw.) eingetragen werden und keine Wald- oder Baumarten. Dafür gibt es andere Tags.)

Theorie:

Ein großer Mischwald, der drei Löcher bestehend aus Nadelwald, Laubwald und Mischwald hat, kann theoretisch mit der Relation A beschrieben werden. Aber die Renderer einschließlich JOSM verarbeiten dieses momentan nicht richtig. Die geschlossenen Wege 1, 2, 3 und 4 sind wie im Bild beschrieben mit Tags versehen. Der geschlossene Weg 1 ist mit dem Namen "Big Forest" versehen, der für die gesamte von Weg 1 eingeschlossene Fläche gilt.
Relation A:
   type=multipolygon
   landuse=forest
   wood=mixed
   outer 1
   inner 2
   inner 3
   inner 4
Wald mit drei Waldarten (Theorie)

Praxis:

Die folgende Beschreibung ist ebenso korrekt, benötigt aber vier Multipolygone, um die momentanen Mängel der Renderer zu umgehen. Weg 1 und Relation A bleiben unverändert. Die Tags der Wege 2, 3 und 4 sind zu den Relationen B, C und D verschoben worden.

Relation A:
   type=multipolygon
   landuse=forest
   wood=mixed
   outer 1
   inner 2
   inner 3
   inner 4
Relation B:
   type=multipolygon
   landuse=forest
   wood=coniferious
   outer 2
Relation C:
   type=multipolygon
   landuse=forest
   wood=deciduous
   outer 3
Relation D:
   type=multipolygon
   landuse=forest
   wood=mixed
   outer 4
Wald mit drei Waldarten (Praxis)


Ergänzende Beschreibungen