DE:Tag:boundary=protected_area

From OpenStreetMap Wiki
Jump to navigation Jump to search
Public-images-osm logo.svg boundary = protected_area
Schild Naturschutzgebiet Forsthaus Proesa 27.jpg
Beschreibung
Zum Markieren der Grenzen von Schutzgebieten (des Natur- und Landschaftsschutzes). Datenelement (data item) anzeigen/bearbeiten
Gruppe: Grenzen
Für diese Elemente
sollte nicht auf Punkte angewendet werdensollte nicht auf Linien angewendet werdenkann auf Flächen (und Multipolygon-Relationen) angewendet werdenkann auf Relationen angewendet werden
Erfordert
Sinnvolle Kombinationen
Siehe auch
Status: de factoPage for proposal

boundary=protected_area dient zum Markieren der Grenzen von Schutzgebieten des Natur- und Landschaftsschutzes.
Der Tag soll immer zusammen mit

verwendet werden.

protect_class

Die Kategorie des Schutzgebiets wird mit einer Kennzahl als protect_class=* angegeben. Typische Werte für Deutschland sind:

protection_title

Die Schutzgebiets-Bezeichnung (beispielsweise in Deutschland "Naturschutzgebiet", "Landschaftsschutzgebiet", ...) wird als protection_title=* angegeben.
Der short_protection_title=* ist eine ggf. gebräuchliche Kurzform dieser Schutzgebietsklassifikation ("NSG", "LSG", ...).

Beispiele für Deutschland

Die Mindestanforderungen beispielhaft für das Naturschutzgebiet (NSG) area 31164444,  Dönche, Kassel, Hessen:

[... weitere sinnvolle Tags bei Schutzgebieten, siehe unten]

Relation type=boundary

Manchmal existieren im Zusammenhang mit Schutzgebieten inselartige Enklaven oder Exklaven, dann wird eine Relation type=boundary verwendet.[1]
Beispiel: Ein Naturschutzgebiet beidseits einer Straße relation 7708372 Vollmarshäuser Teiche, Landkreis Kassel, Hessen.
Hinweis: Bei einer Relation type=boundary sind alle Daten des Schutzgebietes der Relation zugeordnet. Die einzelnen Ways (geschlossene wie offene) sollen, sofern sie keine Tags aus anderen Relationen besitzen, nur erläuternde note=* oder description=*-Tags erhalten (Beispiel: way 82394433). Ein area=yes ist nicht nötig.[2]
Bei allen Polygonzügen gilt derzeit die technische Einschränkung von max. 2000 Nodes pro Way, die ebenfalls eine Relation notwendig machen kann.[3]

[... weitere sinnvolle Tags bei Schutzgebieten, siehe unten]

Sonderfälle und Sonderflächen

weitere sinnvolle Tags bei Schutzgebieten

  • description=* - Kurzbeschreibung des Schutzgebietes in wenigen Worten, einem Satz.
  • ref:WDPA=* - Die  WDPA-Kennung, beispielsweise für das NSG Dönche: 162783.
    Diese weltweite Kennzahl ist identisch mit der Kennzahl der europäischen  CDDA-Datenbank. Abruf über  EUNIS: http://eunis.eea.europa.eu/sites/162783
  • ref:[Bundesland-Kataster] - Kennung im offiziellen Schutzgebiets-Verzeichnis, dies sind in Deutschland normalerweise Kataster des jeweiligen Bundeslandes.[6]
    Beispielsweise  Natureg - NATUrschutzREGister Hessen - dort besitzt das NSG Dönche die Kennung 1611004.
    Das jeweilige Bundesland-Kataster wird mit der Länderkennung nach  ISO 3166-2:DE abgelegt.
    als Tagging: ref:DE-HE=1611004
    Abweichend davon erhalten  Natura 2000-Flächen (FFH- und Vogelschutzgebiete) ihre deutschlandweit einheitliche Kennung als ref:DE=[vierstellig]-[dreistellig]
    Hinweis: In früheren Dokumentationen wurde die Verwendung des Key SGD-ID:ref für diesen Zweck empfohlen, der jedoch keine sinnvolle Differenzierung erlaubt und daher - nach Kontrolle - ersetzt werden sollte.
  • image=* - Photo (mit freier Lizenz). Die Einbindung sollte durch eine URL erfolgen, mit der auch die Lizenzinformationen zugänglich sind, beispielsweise https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kassel_doenche_05_2009.jpg
    als Tagging: image=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kassel_doenche_05_2009.jpg
  • wikimedia_commons=* - sollte zur Verlinkung der Commons-Kategorie, beispielsweise https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Naturschutzgebiet_Dönche verwendet werden.
    als Tagging: wikimedia_commons=Category:Naturschutzgebiet Dönche
  • wikipedia=* - die Verlinkung beispielsweise in die deutschsprachige Wikipedia, auf https://de.wikipedia.org/wiki/Dönche
    als Tagging: wikipedia=de:Dönche
    Von den Nationalparks abgesehen besitzen nur wenige Schutzgebiete eigene Artikel, viele Schutzgebiete in Deutschland sind jedoch in Listen erfasst, strukturiert nach Bundesland -> Landkreis/Stadt, beispielsweise  Liste der Naturschutzgebiete in Kassel In diesen Listen finden sich auch die o.a. WDPA und Bundesland-Kataster-Kennungen.
  • wikidata=*
  • website=* - Internetseite der zuständigen Behörde zu diesem Schutzgebiet (da die URLs bei deutschen Behörden erfahrungsgemäß oft nur eine eingeschränkte Lebensdauer besitzen, sollte dieser Tag keinesfalls die o.a. ref:WDPA und ref:[Bundesland-Kataster]-Tags ersetzen).
  • website:regulation=* - Internetseite der Verordnung zum Schutzgebiet

Hintergrund

Allein in Europa gibt es über 90 Bezeichnungen für Naturschutzgebiete. Bis 2010 fehlten Tags zum Eintragen von Merkmalen der Schutzgebiete. OSM bot nur "Naturschutzgebiet" (leisure=nature_reserve) und "Nationalpark" (boundary=nationalpark). Die beiden sind technisch nicht gleichwertig handhabbar und wurden zudem nicht gleichwertig dargestellt. Aus diesen Gründen wurden viele Gebiete falsch ausgezeichnet.

Konzept

Um weltweit die Vielzahl an Naturschutzgebieten vergleichen zu können, hat die "International Union for Conservation of Nature" (IUCN, http://www.iucn.org) ein Schema entwickelt, das sich als Basis zum Erfassen und Auszeichnen anbietet.

Technisch gesehen, hat der Fakt des Schutzes wenig mit der Oberflächen-Bedeckung oder -Nutzung zu tun. Z.B. kann ein Gebiet unter Schutz stehen und die Bewohner kümmert es nicht weiter und - Land kann unter Schutz stehen und trotzdem unterschiedlich genutzt werden. Schutz ist ein Übereinkommen. Daher passt hier der in OSM verbreitete Schlüssel "boundary". Als zugehöriger Wert wurde neu eingebracht "protected_area", da er den hier im Vordergrund stehenden "Schutz" (Handlungsverbote und -beschränkungen oder von einer Genehmigung abhängig) und die "Fläche" bezeichnet. Flächen mit (Handlungs-)Einschränkungen begründen sich nicht nur auf Naturschutz. Auch ökonomische und sozio-politische Anlässe wären anzuführen. Rücksichtsnahme fordern auch Gebiete, die Auszeichnungen erhielten. Solcherart Anlässe wurden der Vollständigkeithalber auch aufgenommen.

Um für eine einfache Handhabung weltweit gewohnte länderspezifische Ordnungssysteme nutzen zu können, muss die Vielzahl der Terminologien zusammengefasst und Klassen ("protect_class") zugeordnet werden. So können, obwohl in verschiedenen Ländern unterschiedlich bezeichnete, ähnlich verwaltete oder ausgerichtete Flächen einer Klasse angehören und werden eindeutiger erfassbar und darstellbar. Einen kurzen abstrakten Code (hier Nummern) mit meiner gewohnten Gebietsterminologie zu verbinden sollte anwenderfreundlicher sein, als einen fremden ("Природна ..." = 3), der mir nichtssagend oder ggf. fraglich scheint. Große Vorarbeit kommt hier von der oben erwähnten IUCN mit ihrer Webseite protectedplanet.net, die ein schnelles Finden der meisten Naturschutzgebietsklassen ermöglicht.

Die ersten 1-9 Klassen orientieren sich überwiegend an den IUCN-Kategorien und umfassen den Bereich Naturschutz (und das auch in ganzheitlicher Sicht, inklusive naturbezogener kultureller Aspekte, wie besondere Bewirtschaftungsformen). Um sich nicht zu fest an ein externes System (IUCN) zu binden, sollten man diese Klassen nicht verbunden mit IUCN sehen.

Es folgt der 10er-Block, der Gebiete auszeichnet, die wegen ihrer "einzelnen" Ressourcen geschützt sind. Basisressourcen sind Boden, Wasser, Luft, Arten (als "Objekt") und Standorte mit wichtigen Eigenschaften.

Der 20er-Block beschreibt sozio-politische Interessen. Orte und Gebiete, die einer Gemeinschaft zur Identität wichtig sind und die sie daher schützt. Religiöse Orte, Baudenkmäler, Bauten, Wirtschaftsschutzgebiete.

Mit dem 90er-Block werden Gebiete markiert, die auf supra-regionaler und globaler Ebene ausgezeichnet wurden. Da meist von der Zielrichtung her Ähnlichkeiten zu denen in 1-9-Block bestehen, sind sie dieser zugefügt.

So entstanden drei Bereiche:

  • [nature-conservation (1-9) + awards (97-99)]
  • [ressources-conservation (11-19)]
  • ["social"-conservation (21-29)]

Weitere Einteilungen als diese 24 können durch zusätzliche Tags erfolgen (es bleiben aber auch genug Werte für weitere Klassen frei).

Siehe auch

Weblinks

Internationale Schutzgebiets-Kategorien der IUCN (WWF) (pdf)

Fußnoten als Hinweise

  1. Es gibt auch Schutzgebiete als Relation type=boundary ohne Enklaven oder Exklaven, wie gegenwärtig (2018-05) der  Nationalpark Berchtesgaden relation 4292200. Hier wird die Relation verwendet, um die administrativen Grenzen (bzw. deren einzelne Ways) auch als Nationalparksgrenzen zu verwenden.
  2. vgl. zum Hinweis OpenStreetMap Forum ab April 2018: https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=62174
  3. vgl. dazu OpenStreetMap Forum Stand 2018-08: https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=63257
  4. Das boundary=protected_area-Schema wurde eingeführt, als boundary=national_park bereits existierte. Das protected_area-Schema wird erst seit 2019 von der Standardkarte unterstützt. Es ist nicht zu erwarten, dass Nationalparks mittelfristig auf boundary=protected_area umgetaggt werden. Dieser Sonderfall sollte bei Auswertungen berücksichtigt werden.
  5. Das boundary=protected_area-Schema wurde eingeführt, als leisure=nature_reserve bereits existierte. Das protected_area-Schema wird erst seit 2019 von der Standardkarte unterstützt. Es ist nicht zu erwarten, dass leisure=nature_reserve völlig verschwindet. Dieser Sonderfall sollte bei Auswertungen berücksichtigt werden.
  6. vgl. dazu OpenStreetMap Forum ab Mai 2018: https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=62469