DE:OpenJUMP

From OpenStreetMap Wiki
Jump to navigation Jump to search
OpenJump
OSM data in OpenJUMP.jpg
Plattform: Windows
Status: Aktiv
Version: 1.16 (2021-01-03)
Webseite: http://www.openjump.org/
Quellcode: https://sourceforge.net/projects/jump-pilot/files/OpenJUMP_snapshots/
Programmiersprache: Java

OpenJUMP (openjump.org) ist eine Desktop DE:GIS software, die in Java geschrieben ist. OpenJump wird überwiedend in Kanada entwickelt. Wie bei vielen "GIS" -Systemen, wird vorwiegend mit Shapefiles gearbeitet, auch werden DE:PostGIS-DAtenbanken unterstützt.

How-to OSM Daten importieren

Stand 8. August 2013 enthält OpenJUMP PLUS 1.6.4 (OpenJUMP Snapshot Revision Nr. R3639+) einen *.osm-Dateileser. Der Leser kann auch separat von hier heruntergeladen werden. Um mit OSM-Daten arbeiten, können Sie auch Shapefiles verwenden die aus OSM erstellt wurden. Für mehr Flexibilität ist es möglich, die OSM-Daten in PostGIS, wie unten beschrieben, zu importieren. Es ist nicht möglich OSM-Daten mit OpenJUMP zu schreiben. Da der iD-Editor ein viel besseres Web-Tool zum Erstellen von OSM-Karten ist.

Ein Tutorial zur Verwendung von OpenJUMP mit OSM-Daten findet man hier.

Hinweise zum Laden von Daten aus einer *.osm-Datei:

  • Um eine *.osm-Datei zu lesen, sollte OpenJUMP zwischen 2-3 mal so viel RAM-Speicher zuwiesen werden.

Zum Beispiel, wenn die *.osm-Datei, die Sie laden möchten, 700 MB groß ist, sollten Sie 1,5 GB OpenJUMP zuweisen.

  • Alle Daten einer *.osm-Datei (Knoten, Wege, Relationen) werden in nur eine Ebene geladen. Der Benutzer muss also selbst sortieren, was er benötigt, basierend auf den bereitgestellten Attributen und den Geometrietypen. Auch Relationsobjekte ohne Geometrien sind möglich und werden als leere GeometryCollection gespeichert.
  • Ein Verarbeitungsprotokoll kann über die Menüfunktion >Window >Log aufgerufen werden. Dort können Sie auch überprüfen, ob Objekte oder Teile von Objekten (insbesondere Teile von Relationen) nicht gelesen oder gefunden werden konnten und daher ausgelassen wurden.
  • Die OSM-Daten werden in geografischen Koordinaten gespeichert und angezeigt, d.h. in WGS84. Daher erscheinen die Objekte normalerweise etwas verzerrt. Sie müssen also die CTS-Erweiterung von OpenJUMP verwenden, um die Daten in Ihr lokal genutztes kartografisches System (z.B. UTM) zu projizieren.

Nutzen von OSM Daten via PostGIS

Vorbereitungen

  • Install DE:PostgreSQL and DE:PostGIS and create a postgres user with the same name as your system username (the utility explained next connects always with the default user name)
  • Get DE:osm2pgsql
  • Download OSM dump - See DE:Planet.osm for mirrors and partial extracts
  • Download OpenJUMP from openjump.org. Nightly build is recommended.

Importiern der Daten

  • osm2pgsql so starten:
osm2pgsql -d osmdatabasename osmdumpname.osm

Danach läuft alles automatisch ab, das Ergebnis sind gebrauchsfertige PostGIS-Tabellen '_point', '_line' und '_polygon', die OSM-Daten enthalten. Mehr Daten importieren bedeutet längere Wartezeit. Eine Schätzung ist, dass osm2pgsql im Slim-Modus auf einem Standard-Laptop etwa 80GB bz2-komprimierte OSM-Daten pro Stunde importieren kann.

Einlesen der Daten in OpenJUMP

OpenJUMP hat native Unterstützung für PostGIS. Dafür muss ein Datastore definiert werden, d.h. Server, Port, dbname usw. sind anzugeben. Mit diesen Angaben weiß OpenJUMP wie die Verbindung aufgebaut wird. Danach sind alle PostGIS-Level in dieser Datenbank auswählbar und abfragbar. OpenJUMP anweisen Linien-Daten einzulesen WHERE highway='secondary'. Oder aus Punktdaten WHERE shop='supermarket', und man erhält die Supermärkte, die nicht in den Standard-Mapnik- oder Osmarender-Karten eingezeichnet sind.

Siehe auch

Externe Links