FOSSGIS 2024/OSM-Samstag/Ergebnisse

From OpenStreetMap Wiki
Jump to navigation Jump to search

10:30

Tagging für Hauptkategorien von Schulen / Azubi-Mappen BKG - OSM 1

Welche Daten gehören nach OSM und welche nicht? - OSM 2

Zu finden unter FOSSGIS_2024/OSM-Samstag/Ergebnisse/Was gehört nach OSM?.

11:30

OSM-Verkehrswende / Vorstellung Radverkehrsatlas - OSM 1

Wer benutzt eigentlich OSM-Daten und wie? - OSM 2

Zu finden unter FOSSGIS 2024/OSM-Samstag/Ergebnisse/Wer nutzt OSM?.

Wie neutral ist OSM? - OSM 3

  • eingereicht von einer Online-TN
  • Wie neutral sind die Daten?
    • Ausgangspunkt Diskussion: Strittige Grenzen - Unabhängigkeitsinitiativen
      • für 90 % der OSM Daten nicht relevant
      • x % Drittquellen, unterschiedliche Ansichten, Streitigkeiten
  • OSMF hat versucht Dokument OSMD (Disputed Territories - Link folgt) …. sagt: im Zweifel Grenzen durch faktische Kontrolle / geschaffene Fakten
    • Ausnahmesituation: Krim (sowohl RU als auch UK)
  • Wo kommen Grenzdaten her?
    • Aus (offenen) Datenquellen übernommen, wenn sich etwas ändert, wird es angepasst.
    • Kontrolle? → Data Working Group schlichten im Zweifelsfall
    • Namen in bestimmten Sprachen werden zusätzlich eingetragen, Hauptname durch verschiedene Konsenslösungen, was ist vor Ort gebräuchlich? Was steht auf dem Straßenschild?
  • Wenn bspw. Eine Firma ganz viel mappt, ist es dann noch neutral?
    • OSM – Datenbank – alle Daten stehen drin, die eingetragen werden
    • OSM-Kartenprodukt – zeigt was Kartenprodukt zeigen soll
    • Verschiedene Initiativen können schwerpunktmäßig Daten produzieren
  • OSM ist eine Plattform, wo Menschen sich konstruktiv am Gesamtprojekt beteiligen können.
  • Potentielle Konfliktsituationen
    • Beispiel, bestimmte Orte mappen, um diese Info für bestimmte Zwecke zu verwenden
    • Beispiel, Interessenkonflikt zwischen Naturschutzdaten und Naturschutz
    • Beispiel Gazakrieg
  • das Neutralitätsprinzip kann verletzt sein, wenn eigne Interessen verfolgt und umgesetzt werden.
  • Aber: Eigeninteresse erzeugt auch Motivation
  • & Interessenkonflikte
    • Exkurs Deutungshohheit, was ist wirklich ein Denkmal? -- Abrissatlas.de – man braucht keine Genehmigung für Abriss, über dieses Portal können Anwohnende melden und Correktiv kümmert sich
    • Beispielproblem: Wege und Zuatzinformationen, manche Anwendungen werten nicht richtig aus.
  • Datenmodell in die Richtung anpassen, dass gefährliche Wege im Zweifel nur angezeigt werden, wenn sich die Anwendung bewußt dafür entscheidet.
  • Mitschrift @hafi

13:30

OSM-Stammtisch - Ein Auslaufmodell? - OSM 1

  • verschiedene Events für verschiedene Zielgruppen
  • ein Programm fördert Interesse und ist verbindlicher
  • Bezeichnung Stammtisch probelmatisch
  • neuer Name schwierig zu finden
  • viele nutzen "OSM-Treffen"
  • "Kneipenflair" nicht immer gut
  • Stammtisch nur in Abendstunden, alternativ: mal am Wochenende oder tagsüber
  • Thementage, bestimmte feste Themen
  • online fing in Corona an, vereinzelt immer noch online (Düsseldorf)
  • Marketing, Mailingliste, Telegram, osmcal, Forum
  • Neulinge anschreiben, Willkomensemail
  • Onlinemeetup deutschlandweit, ggf. bestimmtes Thema
  • Mappertreffen Verden, initiales Treffen über Stammtisch, dann individuelle Treffen
  • Mappingparty
  • Presse ansprechen, sehr schwer
  • Ansprechpartner sein für externe Gruppen, Firmen, Orgas
  • Jugendförderung wikimedia
  • andere Communities ccc, adfc, linux user group (nerdig)


Wie wollen wir uns in Zukunft finanzieren? - OSM 2

Ergebnisse unter FOSSGIS 2024/OSM-Samstag/Ergebnisse/Finanzierung.

Cycling Quality Index: Wie kann hier Routing nach LTS eingebaut werden? - OSM 3

14:30

OpenStreetMap: Bestes Produkt - schlechtestes Marketing / 20 Jahre OSM - OSM 1

Ausgangsthese: OSM zwar mittlerweile weit verbreitet/genutzt, aber nicht wirklich bekannt. Typische Ausgangssituation bei Gesprächen im eigenen Freundes-/Bekanntenkreis oder bei Standbetreuung: „Kennst du OSM?“ - „Nein.“ / „Was für Karten nutzt du?“ - „Komoot.“

Wo waren wir in 2023 präsent?

  • Didacta 2023 Fazit: „OSM ist toll, welche App kann ich nutzen, aber mitmachen will ich nicht“
  • Chemnitzer Linuxtage, FrosCon, Chaos Communication Congress, etc. sehr nerdig, toll für „uns“, aber erschließt kaum neues Publikum/Beitragende
  • neue Erfahrung auf „untypischen“ Messen/Konferenzen z.B. MakerFair
    • zahlreiche Gespräche auf der MakerFair: „Wie kann ich von gmaps wegkommen?“ Streetcomplete vorgeführt, um neue Mapper zum mitmachen zu gewinnen.

Grundsätzliche Gedanken

  • Was kann man „verkaufen“, was ist die Message?
  • unterschiedliche Ansprache notwendig, je nach Zielgruppe
  • FOSSGIS unterstützt mit Material, Erstattungen etc.

Publikumsvorschläge:

Ideen für Stände/Aktionen in 2024:

Ideen für Öffentlichkeitsarbeit in 2024

  • Medien ansprechen: „OSM wird 20, habt ihr Lust OSM mal vorzustellen“
    • Welche Medienkanäle bespielen?
    • Welche Inhalte/Message wollen wir rüber bringen, wen wollen wir ansprechen?
    • nutzen neuer Social Media Kanäle, TikTok, Instagram,...
  • Idee: Geburtstagsgrüße an OSM von Microsoft, TomTom, anderen großen Firmen einholen - Ansprechpartner?
  • Vergleich Wikipedia / Openstreetmap
  • Idee für Session: was ist unsere Message? Jeder schreibt mal seine Meinung dazu auf.
  • Idee: Sendung mit der Maus, Wie entsteht eine Karte? Soll als Plan verfolgt werden?

-> https://www.wdrmaus.de/filme/sachgeschichten/globus_1.php5 -> https://www.wdrmaus.de/filme/sachgeschichten/globus_2.php5 -> https://www.wdrmaus.de/filme/sachgeschichten/navigationssystem.php5 -> https://www.wdrmaus.de/filme/sachgeschichten/atlas.php5

Sonstiges / To Do's

  • Plan: Wiki-Seiten aktualisieren
  • Datenspuren in Dresden suchen OSM-Vortragenden - Wer hat Lust?
  • Vorschlag aus dem Publikum: Schulungen/Workshops zu bestimmten Themen/Zielgruppen anbieten -> Präsentationssammlung im Wiki bereitstellen

Mit OSM und QGIS eigene Print-Karten bauen - OSM 2

Wir haben uns angeschaut, wie man mit QGIS und einer GeoPackage Datei druckbare Karten bauen kann. Heißt: Aus OSM-PBF Dateien eine GeoPackage-Datei bauen, in QGIS einbinden und stylen und dann ein Drucklayout bauen. Online findet man dazu hier Materialien (nicht bis in alle Ewigkeit verfügbar ;) ).

Wichtigste Tricks/Praktiken, die besprochen wurden:

  • Datenquelle und -formate
    • GeoPackage Dateien funktionieren auf kleinen und mittelgroßen Gebieten (mindestens Stadt Hamburg) gut und sind einfacher handhabbar als eine Datenbank.
    • Das Tool "ogr2ogr" wandelt .osm.pbf Dateien in GeoPackage Dateien um. Hierbei gibt es eine Standardkonfiguration die angibt welche OSM-Tags in Attribute in der GeoPackage-Datei gewandelt werden sollen. Diese Konfiguration (osmconf.ini) kann man manuell angeben um genau die OSM-Tags zu erhalten, die man für die eigene Karte benötigt.
    • Ggf. ist weiteres pre-processing nötig um Objekte zu filtern, verschneiden, tags zu erweitern (z.B. Wanderrouten "ref"-Werte direkt als Attribute an ways dran taggen), etc. Ein pre-processing entlastet QGIS und kann gut mit Download und Konvertierung der Daten automatisiert werden.
  • Styling
    • Statt einzelner Layer und Filter auf Layern kann man lieber regelbasierte Stile nutzen (Layer Styling → "Rule based"). Viele einzelne Layer haben ggf. negative Effekte auf Performance.
    • Die "Symbol Levels" können genutzt werden um einzelne Stile vertikal (also in der Render-Reihenfolge) zu ordnen.
    • Label können manuell positioniert werden, sollen diese etwas überdecken
    • Bei Schriften macht es einen großen Unterschied ob diese einen hellen Puffer drum herum haben oder nicht (Layer Styling → (label auswählen oder anlegen über Drop-Down-Menü) → Buffer-Tab).
    • Teilweise muss man Layer, die gleiche Dinge (z.B. Landschaftsformen wie Wälder, Heide, Seen, ...) zeigen aufteilen. Dies ist häufig bei Nutzung von Höhendaten (Schummerung/Hillshading und Höhenlinien) der Fall, da diese z.B. zwischen Wäldern und Seen liegen sollen (ansonsten hat man Schummerung und Höhenlinien am Wand von Seen). Dies hat negative Effekte auf die Legenden-Gestaltung (s.u.). Daher: Virtuelle Layer anlegen und alle Stile, die in der Legende auftauchen sollen, in diese Layer kopieren. Dadurch kann man die Legende passend strukturieren.
  • Drucklayout
    • Über Project → New print layout anlegen und Karte, Legende, etc. aus linker Toolbar einfügen.
    • Koordinaten-Gitter auf Karten ergänzen:
      • Kartenobjekt auswählen → Grid → Plus-Button drücken → Modify grid
      • CRS Auswählen (z.B. UTM32N/EPSG:25832 für ein Meter-basiertes Gitter, ansonsten z.B. EPSG:4326 für lat/lon) → Zellen Höhe/Breite anpassen
      • Koordinaten am Rand anzeigen: Weiterhin in Grid-Einstellungen "Draw Coordinates" aktivieren und ggf. Einstellungen für das Styling der Koordinaten anpassen
    • Als PDF speichern: Im Layout oben in der Toolbar oder Datei → Save as PDF. Damit Schriftarten beim Druck nicht kaputt gehen, unter "Text export" angeben, dass Texte in Pfade gewandelt werden sollen.

Hands-on: Eigenen Vektorkartenstil bauen - OSM 3

15:30 (kurz)

FOSSGIS - Struktur im gitlab - OSM 1

"Befreiung" der Hausnummern-Daten in Niedersachsen / High Value Datasets - OSM 2

OSM und Energie-Wende - OSM 3

Sonstiges / Abschluss