User:HirschKauz
Moien | |||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Moien, Salut, Bonjour, Hello und Guten Tag!
(Seite am 25.01.2022 gestartet und ab und an kommt was dazu (oder weg))
Ich sehe immer wieder (und lese sehr gerne) user-pages, diaries, und Co, finde jede Menge Informationen, Denkanstöße und Mapping-Initiativen und will das nun auch haben, Jawoll! ;-) Also tippe ich mal drauflos und hoffe ich kann später diesen Misthaufen - äh Ideenpulk in eine übersichtliche und nicht nur für mich nützliche Form bringen (und schlimmstenfalls auch wieder löschen). (boah mit diesem Editor muss ich auch erstmal klar kommen, nix mehr Markdownsyntax - alles fast umsonst gelernt) :-)
über mich
61er Modell aus Luxemburg, 1997 gestorben und 2002 wiederauferstanden ->KMT Begeisterter Musiker, Motorradfahrer, Openstreetmap...ppper und noch einiges mehr.
Nach Luxemburg und Schleswig-Holstein lebe ich nun glücklich in Bergheim in NRW.
openstreetmap aus meiner Sicht:
Ist open-street-map eine offene (frei verfügbare Straßen-Karte?
- open- - Ja, als OSM-Beitragende werden wir nicht müde zu erklären, dass die Daten frei verfügbar sind. Mehr dazu hier.
- -street- - ...ja auch, aber m.M. nach nicht primär und auch nicht primär die damit verbundene Navigation - das machen Apps u.a. auf OSM-Basis.
- -map - Karte. Jetzt kommts :-) Auch hier werden wir nicht müde zu erklären, dass die Karte, die man sieht (und im Namen hört), nicht das eigentliche Projekt sind, sondern zusammengestellt (gerenderd) wird aus einem enormen Datenpool mit (wie man so schön sagt: georeferenzierten) Objekten.
Und genau diese Daten werden zumeist vor Ort (on the ground - otg), aber auch mit persönlichem Wissen überprüft und up2date gehalten. Was man dann damit anstellen kann ist gleich hier drunter zu sehen.
Beim Betrachten der Karte(n) findet man doch immer den einen oder anderen Fehler; Tippfehler, falscher Name, falscher Öffnungszeiten oder veralteter Link zur Homepage. Und genau da kannst DU auch mitmachen. Du musst Dich nicht einmal anmelden sondern kannst anonym ein Fähnchen in die Karte setzen und Deine Bemerkung formulieren (Je freundlicher, desto ... ach was rede ich...)
Auch die verschiedenen Projekte hier drunter haben zumeist eine Möglichkeit Fehler zu melden.
Und wenn Du Dir dann sagst: "Jupp! das ist was woran ich Spaß haben kann", dann ist es nicht weit bis zum Beitritt in diese tolle Gemeinschaft :-)
OSM-basierte Projekte vor denen ich den Hut ziehe, die ich nutze und auch gerne zu den Daten beitrage
ohne besondere Reihenfolge! Dies ist ein kleiner Pulk an Beispielen was gute Coder (Programmierer) aus den OSM-Daten basteln können. Im Prinzip filtern solche Anwendungen (Apps) nur Daten aus der Datenbank und präsentieren sie meist geografisch oder auch mal als Liste.
- Farmshops.eu
- Geschichtskarten-Projekt und da unter anderem Stolpersteine
- Überwachungscams
- Geldautomaten suchen
- Die Weihnachts-Karte
- Leuchtfeuerkarte Diese Karte begeistert mich immer wieder
- Open-POI Map (hier kann man selbst filtern was man sehen will und sucht
- Öffnungszeiten (Startplatz: Luxembourg-ville)
- Babykarte (Startplatz: Kiel)
- MyOSMatic - Stadtpläne unter Benutzung der OpenStreetMap-Daten generieren
- ...
overpass turbo (Tool zum filtern und ansehen der Kartendaten)
Die meisten der folgenden overpass turbo Links müssen noch mit [→Run] (im Bildschirm oben links) gestartet werden
- nodes und ways (keine rel) mit fixme=* oder note=* mit Text (bbox)
- landuse eingefärbt
- Kreisverkehre eingefärbt
- Recycling (eingefärbt)
- Briefkästen mit und ohne Leerungszeiten
- living_street (Spielstraße) mit maxspeed maxspeed=Schrittgeschwindigkeit ist implizit bei living_street. Es muß also bei jeder Straße überprüft werden, ob es wirklich eine Spielstraße ist und ob es eine offizielle zusätzliche Beschilderung gibt, die eine bestimmte Maximalgeschwindigkeit vorschreibt.
- amenity=doctors ohne healthcare=* in der bbox
Meine Mapping-Techniken und -Tools
Ich probiere immer wieder neue Techniken aus um otg effektiver zu werden:
Am Anfang war... Fotos per App in einem Blog
Methode: otg mit einer Blogging-App einen Beitrag mit Fotos machen / daheim am PC taggen
Vor- und Nachteil:
- ein Beitrag pro Ort
- beschreibender Text (mit Spracherkennung so lala) und Fotos unformatiert in den Beitrag hauen
- am PC muss man sich trotzdem mehr oder weniger erinnern was man da wohl gemeint hat :-)
dann kam StreetComplete mit der Möglichkeit Fotos innerhalb Notes zu verlinken
Methode: Fotos mit SC in einer Note verlinken
Vor- und Nachteil:
- man muss eine Note erstellen oder eben eine vorhandene behandeln
- das ist nicht ganz im Sinn von persönlichem Mapping da es bis dato keine Möglichkeit gibt diese Notes für sich selbet (nicht öffentlich) zu stellen
StreetComplete ist insgesamt aber ein sehr performantes Tool, das auch noch sehr leicht zu handhaben ist.
Ja, es gibt auch Vespucci
Ein sehr komplexer OSM-Editor fürs Mobilteil. Da ich aber lieber am PC tippe als am Handy-Bildschirm zu friemeln, kommt das vielleicht, wenn ich mir dann mal ein Tablet zulege, das ich exklusiv für outdoor-OSM nutzen würde... mal sehen ;-)
Photo und Audio Notizen in OSMAnd~ (aktuell meine bevorzugte Strategie)
Methode:
- in OSMAnd die Anzeige der Notes, fixme=* und note=* aktivieren
- vor Ort Audio und/oder Photo-Notiz machen
- den Ordner mit syncthing am PC verlinken (vereinfacht es)
- die Fotos in JOSM ziehen und verarbeiten
Vor- und Nachteil:
- man kann sich mit OSMAnd dahin navigieren lassen
- man kann eine overpass turbo Liste von POIs über syncthing oder eine Cloud importieren und verschieden einfärben
- bei jeder Notiz weiß man genau wo man sie erstellt hat (außer Voice-Notizen, die haben kein geo-tag)
- man erspart sich das Gefriemel am Handy vor Ort
Every door App/ ist da
Ilja Zverev hat uns eine App beschert mit der das Vor-Ort-Mappen (otg...) erheblich vereinfacht wird.
zZ ist Every-Door mein Lieblingstool um schnell StandardTags einzutragen. Ähnlich StreetComplete sucht es nach fehlenden Daten, ist aber meiner Meinung nach flexibler.
(more stuff coming soon)
was ich noch suche:
- Eine Möglichkeit einzelne georeferenzierte Bilder zu speichern und in JOSM zur Verfügung zu haben - also ähnlich wie kartaview, mapillary und Co aber eben einzelne Fotos. Schön wäre zB wenn kartaview oder mapillary diese Möglichkeit bieten würden.
- Arbeitsgruppen mit Diskussionsmöglichkeit nach Themen (eine Telegram-Gruppe 'Infrastruktur' wurde leider abgeschafft)
- zum Thema Buslinien (oje)
- ein Thema bei dem meine Meinung mit der der OSM-Community nicht so ganz harmoniert. Für mich besteht eine Buslinie aus einer Sequenz (Relation) von Haltestellen und basta. Wie der Bus von einer zur nächsten fährt interessiert weder die Fahrgäste noch sonstjemanden. Das hochkomplexe PTdingensV2-Ungetüm ist nur von Insidern aufwändig zu verwalten und daher ist nicht up2date. Usernotes liegen so lange brach bis der Fahrplan wieder wechselt oder darüber hinaus.
- zum Thema Stolpersteine
- zum Thema Pipelines / Stromleitungen und sonstige zusammenhängende Infrastrukturen
- ...
- zum Thema Buslinien (oje)