OpenHistoricalMap/Projects/Highways in Koblenz Region
This project describes the evolution of highway network in Koblenz Region according to Helmut Weinand: Die preußischen Staats- und Bezirksstraßen im Regierungsbezirk Koblenz bis zum Jahre 1876. He got his Ph.D. from Bonn University in 1971.
Staatsstraßen / State Highways
westlich des Rheins / West of Rhine River
Helmut Weinand: Die preußischen Staats- und Bezirksstraßen im Regierungsbezirk Koblenz bis zum Jahre 1876. Dissertation Bonn 1971, p.47
In den ersten Jahren nach Auflösung der französischen Verwaltungseinheiten änderte sich nichts am System der Kunststraßen, wie es im Kaiserlichen Dekret des Jahres 1811 festgelegt worden war. Die routes impériales wurden lediglich Land- und Heerstraßen oder vereinzelt auch schon Staatsstraßen genannt.
— Helmut Weinand: Die preußischen Staats- und Bezirksstraßen im Regierungsbezirk Koblenz bis zum Jahre 1876. Dissertation Bonn 1971, p.35
Vom 1. März 1821 an wurde dann auch auf der linken Rheintalstraße von der Kölner Bezirksgrenze über Koblenz bis Kreuznach die Chausseegelderhebung eingeführt, während die Koblenz-Trierer Straße dieses Recht erst am 1. März 1823 erhielt. Drei Jahre nach Einführung des Chausseegeldes auf Staatsstraßen erfolgte die gesetzliche Neugliederung des Kunststraßenwesens der Rheinprovinz. [...] Fortan bildeten Staatsstraßen und Bezirksstraßen das System der preußischen Kunststraßen.
— Helmut Weinand: Die preußischen Staats- und Bezirksstraßen im Regierungsbezirk Koblenz bis zum Jahre 1876. Dissertation Bonn 1971, p.37
Strecke / Route | heute / now | Länge / length | Baubeginn / construction start | Staatsstraße / state highway | Quellen / Resources |
---|---|---|---|---|---|
Köln – Bingen (– Mainz) ![]() |
B 9 | 111,5 km | 1801 | 1811 (route impériale No. 86) | Weinand, p.34-36, p.214-216 |
Koblenz – Trier ![]() |
B 49 | 59,4 km | 1770-1780 | 1811 (route impériale No. 21) | Weinand, p.34-36, p.172-173 |
Weißenthurm – Neuwied ![]() |
- | 0,4 km | 1819 | 1819 | Weinand, p.40, p.217 |
(Mainz –) Bingen – Trarbach (– Aachen) ![]() |
B 50 | 63,3 km | 1785-1786 | 1832 (preußisch) | Weinand, p.41, p.191-195 |
Bingen – Kirn ![]() |
B 41 | 50,4 km | 1780-1809 | 1835 (preußisch) | Weinand, p.41, p.195-196 |
(Mainz –) Büchenbeuren – Bernkastel (– Trier) ![]() |
B 50 | 1,6 km | 1846 | Weinand, p.43 | |
Kreuznach – Ebernburg ![]() |
B 48 | 4,7 km | 1853 | Weinand, p.43, p.206-207 | |
Summe | 291,4 km | Weinand, p.47 |
östlich des Rheins / East of Rhine River
Helmut Weinand: Die preußischen Staats- und Bezirksstraßen im Regierungsbezirk Koblenz bis zum Jahre 1876. Dissertation Bonn 1971, p.56
Als Preußen im Jahre 1815 Teile des Herzogtums [Nassau] im Austausch erwarb und diese 1816 dem Reg. Bez. Koblenz beifügte, blieben die nassauischen wegerechtlichen Bestimmungen auch für die Staatsstraßen vorerst unverändert in Kraft. [...]
Die preußische Regierung führte als erste Maßnahme 1819 auf den rechtsrheinischen Staatsstraßen auch Chausseegelderhebung nach dem Tarif vom 31. Januar des gleichen Jahres ein und hob damit die Bestimmungen des bisher geltenden nassauischen Tarifs vom 20. Oktober 1810 auf.
— Helmut Weinand: Die preußischen Staats- und Bezirksstraßen im Regierungsbezirk Koblenz bis zum Jahre 1876. Dissertation Bonn 1971, p.51
Strecke / Route | heute / now | Länge / length | Baubeginn / construction start | Staatsstraße / state highway | Quellen / Resources |
---|---|---|---|---|---|
Ehrenbreitstein – Montabaur ![]() |
B 49 | 6,7 km | 1829 | 1829 | Weinand, p.166 |
Bendorf – Honnef | B 42 | 41,4 km | 1819 | 1819 | Weinand, p.168-169 |
Altenkirchen – Siegburg ![]() |
B 8 | 19,4 km | 1780 | 1819 (preußisch) | Weinand, p.150-151 |
Altenkirchen – Limburg ![]() |
B 8 | 4,6 km | 1780 | 1819 (preußisch) | Weinand, p.150-151 |
Altenkirchen – Hachenburg ![]() |
B 414 | 5,1 km | 1812 | 1827~ (preußisch) | Weinand, p.151-152 |
Koblenz – Olpe ![]() |
B 256 | 100,5 km | 1817 | 1832 | Weinand, p.145-148 |
Kirchen – Siegen | B 62 | 11,9 km | 1817 | 1835 | Weinand, p.148-150 |
Ehrenbreitstein – Niederlahnstein ![]() |
B 42 | 4,1 km | 1849 | 1842 | Weinand, p.166-167 |
Engers – Sayn ![]() |
L 262 | 2,5 km | 1849 | 1849 | Weinand, p.164 |
Isenburg – Breitenau ![]() |
L 304 | 4,6 km | 1867 | 1867 | Weinand, p.164-165 |
Summe | 196,3 km | Weinand, p.56 |
Wetzlar (exclave)
Helmut Weinand: Die preußischen Staats- und Bezirksstraßen im Regierungsbezirk Koblenz bis zum Jahre 1876. Dissertation Bonn 1971, p.85-86
Die isolierte Lages des Kreises und die damit verbundenen unverhältnismäßig hohen Kosten der Verwaltung und Beaufsichtigung de Straßenbaus veranlaßten den 32 Provinziallandtag im Jahre 1886 schließlich zu dem Entschluß, dem Kreis die ehemaligen Staatsstraßen vom 1. April 1887 gegen eine jährliche Rente von 30 379.09 Mark in eigene Verwaltung und Unterhaltung zu übertragen.
— Helmut Weinand: Die preußischen Staats- und Bezirksstraßen im Regierungsbezirk Koblenz bis zum Jahre 1876. Dissertation Bonn 1971, p.86
Strecke / Route | heute / now | Länge / length | Baubeginn / construction start | Staatsstraße / state highway | Quellen / Resources |
---|---|---|---|---|---|
Wetzlar – Braunfels – Weilburg ![]() |
B 49 > L 3341 | 12,2 km | 1779 | 1815 (preußisch) | Weinand, p.210-211 |
Wetzlar – Gießen ![]() |
B 49 > L 3451 | 8,97 km | 1828 | 1828 | Weinand, p.210-211 |
Wetzlar – Herborn | B 277 | 18,2 km | 1803-1808 | 1815 (preußisch) | Weinand, p.211-212 |
Wetzlar – Butzbach | L 262 | 12,1 km | 1803-1808 | 1815 (preußisch) | Weinand, p.211-212 |
Gießen – Gladenbach ![]() |
L 3047 | 1,0 km | 1830 | Weinand, p.212 | |
Gießen – Oberwetz – Weilmünster | L 3341 | 1782 | 1843 Gemeindeweg, 1856 Kreisstraße | Weinand, p.213 | |
Summe | 52,4 km | Weinand, p.85-86 |
Provinzialstraßen / Provincial Highways
Bezirksstraßen / Regional Highways
westlich des Rheins / West of Rhine River
Helmut Weinand: Die preußischen Staats- und Bezirksstraßen im Regierungsbezirk Koblenz bis zum Jahre 1876. Dissertation Bonn 1971, p.77
Erst mit Publikation der AKO vom 17. September 1822 wurden auch die Departementalstraßen in die rheinpreußische Wegegesetzgebung einbezogen. In einem besonderen Verzeichnis wurde für den Raum des Reg. Bez. Koblenz ihre Zahl auf elf festgesetzt. Sie erhielten von nun an die deutsche Bezeichnung Bezirksstraße und existierten als solche vorerst nur in den linksrheinischen Teilen der Rheinprovinz.
— Helmut Weinand: Die preußischen Staats- und Bezirksstraßen im Regierungsbezirk Koblenz bis zum Jahre 1876. Dissertation Bonn 1971, p.58
Strecke / Route | heute / now | Länge / length | Baubeginn / construction start | Bezirksstraße / regional highway | Quellen / Resources |
---|---|---|---|---|---|
1. (Kreuznach –) Waldböckelheim – Oberstreit (– Staudernheim) ![]() |
L 234 | 2,4 km | 1808 | Weinand, p.207-208 | |
2. Kreuznach – Kirn ![]() |
B 41 | (17,3 km) | 1780-1809 | 1822-1835 (-> Staatsstraße) | Weinand, p.195-196 |
3. Kreuznach – Stromberg ![]() |
L 242 | 10,8 km | vor 1779 | 1822 (Übernahme) | von Lüder; Weinand, p.204-205 |
4. Kreuznach – Alzey (– Mannheim) ![]() |
L 412 | 2,4 km | 1775~ | 1822 (Übernahme) | Weinand, p.205-206 |
5. Koblenz – Karthause (– Simmern) | K 22 | (2,1 km) | 1809 | 1822 (preußisch) | Weinand, p.170-172 |
6. Koblenz – Dreis (– Lüttich) ![]() |
B 49 | 56,7 km | 1809-1834 | 1822 (preußisch) | Weinand, p.170-172 |
7. Mainz – Trier ![]() |
B 50 | (58,1 km) | 1822-1846 (-> Staatsstraße) | Weinand, p.191-195 | |
8. Bonn – Trier | B 257 | 46,1 km | 1810-1867 | 1822 (preußisch) | Weinand, p.173-175 |
9. Lutzerath – Alf ![]() |
L 103 | 19,3 km | 1830 | 1871 | Weinand, p.184-185 |
10. (Boppard –) Gödenroth – Zell ![]() |
B 421 | 32,7 km | 1846-1864 | 1822 (19% complete) | Weinand, p.187-191 |
11. Mayen – Kehrig ![]() |
K 25 | 6,1 km | 1808 | 1822 | Weinand, p.182 |
12. Boppard – Simmern – Sobernheim
|
L 108 | 48,3 km | 1780-1861 1770-1780 |
1825-1862 1825 |
Weinand, p.204 |
13. Linz – Sinzig – Altenahr | B 266 | 26,7 km | 1834-1874 | 1845 (Übernahme) | Weinand, p.176-177 |
Brohl-Straße | 5,1 km | 1820 (Gemeinden) | 1866 (Übernahme) | Weinand, p.180-182 | |
Blankenheim – Mayen ![]() |
B 258 | 31,4 km | 1860 | (29. Jan.) 1860 | Weinand, p.178-180 |
Ahrdorf – Kelberg ![]() |
L 70 | 17,3 km | Prämienstraße | 1870 | Weinand, p.178 |
Rheinbach – Hemmessen ![]() |
L 83 | 9,7 km | 1859 | 1859 | Weinand, p.175-176 |
Dümpelfeld – Schuld | L 73 | 5,1 km | 1871 | 1872 | Weinand, p.177-178 |
Moselstraße
|
B 49 | 99,3 km | 1858-1871 (9. Dez.) 1858 |
Weinand, p.197-200 | |
Treis – Zell | B 49 | 9,5 km | 1869 | 1873 | Weinand, p.200 |
Alf – Wittlich ![]() |
B 49 | 2,8 km | 1861 | Weinand, p.186 | |
Cochem – Kelberg ![]() |
B 259 | 20,7 km | 1860 | 1869 | Weinand, p.183-184 |
Cochem – Mayen ![]() |
L 98 | 21,8 km | 1860 | 1868 | Weinand, p.182-183 |
Faid – Driesch ![]() |
L 16 | 7,5 km | 1869 | Weinand, p.184 | |
Kirn – Kastellaun ![]() |
L 184 | 28,5 km | 1863 | 1865 | Weinand, p.202-204 |
Kirn – Krebsweiler ![]() |
L 182 | 2,1 km | 1871 | 1872 | Weinand, p.208 |
Bacharach – Rheinböllen ![]() |
L 224 | 13,6 km | 1762 | 1861 (Übernahme) | Weinand, p.196-197 |
Kirchberg – Zell ![]() |
B 421 | 11,4 km | 1858 | 1860 | Weinand, p.200-201 |
Longkamp – Trarbach ![]() |
L 187 | 3,8 km | 1823 | 1862 | Weinand, p.201-202 |
Trarbach – Irmenach ![]() |
L 190 | 9,2 km | 1852-1854 | 1862 (Übernahme) | Weinand, p.193-194 |
Enkirch – Irmenach ![]() |
K 61 / L 190 | 8,1 km | 1857 (Gemeinde) | 1871 (Übernahme) | Weinand, p.201 |
Traben – Strotzbüsch (– Wittlich) ![]() |
B 421 | 3,2 km | 1863-1869 | 1871 (Übernahme) | Weinand, p.194-195 |
Summe | 561,7 km | Weinand, p.77 |
östlich des Rheins / East of Rhine River
Helmut Weinand: Die preußischen Staats- und Bezirksstraßen im Regierungsbezirk Koblenz bis zum Jahre 1876. Dissertation Bonn 1971, p.83
Während die AKO vom 17. September 1822 für die linksrheinischen Landesteile das Bezirksstraßenwesen bereits eingeführt hatte, geschah dies in den rechtsrheinischen Gebieten erst mit dem Regulativ vom 17. September 1855. Bis zu diesem Zeitpunkt existierten in den ostrheinischen Gebieten des Reg. Bez. Koblenz als Kunststraßen neben einer Aktienstraße nur Staatsstraßen. Die Gemeinde- oder Kommunalwege mußten gleichsam die Aufgabe der Bezirksstraßen übernehmen, um die Westerwaldkreise Neuwied und Altenkirchen mit Verbindungen zu den Durchgangsstraßen, besonders aber zum Rheintal zu erschließen. Dieser Pflicht entledigten sich die betroffenen Gemeinden vorerst ohne großen Eifer, da der Staat keine Neubauprämien vergab. Die auf diese Weise vollendeten Gemeindewege konnten von der straßenbautechnischen Seite nur teilweise als Kunststraßen angesprochen werden, da die gesamte Wegeanlage die technischen Voraussetzungen einer Kunststraße nicht hinreichend erfüllte.
— Helmut Weinand: Die preußischen Staats- und Bezirksstraßen im Regierungsbezirk Koblenz bis zum Jahre 1876. Dissertation Bonn 1971, p.78
Strecke / Route | heute / now | Länge / length | Baubeginn / construction start | Bezirksstraße / regional highway | Quellen / Resources |
---|---|---|---|---|---|
Neuwied – Weyerbusch ![]() |
B 256 | 35,2 km | 1853 | 1865 | Weinand, p.161-162 |
Betzdorf – Neunkirchen ![]() |
L 280 / L 284 | 10,1 km | 1855 | 1857 | Weinand, p.152-152 |
Bendorf – Grenzhausen ![]() |
L 307 | 6,6 km | 1843-1853 | 1870 (Übernahme) | Weinand, p.163-164 |
Wiehlmünden (=Auermühle) – Hamm – Roth ![]() |
B 256 | 4,5 km | 1857 | Weinand, p.155 | |
Kircheip – Niederdollendorf ![]() |
L 274 | 5,2 km | 1855 | 1857 | Weinand, p.157-158 |
Asbach – Eitorf ![]() |
L 255 | 5,7 km | 1855 | 1870 | Weinand, p.157 |
Dierdorf – Selters ![]() |
L 267 | 3,8 km | 1854 | 1862 (Übernahme) | Weinand, p.156 |
Honnef – Altenkirchen ![]() |
L 272 | 25,1 km | 1859 | 1865 | Weinand, p.166-167 |
Alsdorf – Daaden ![]() |
L 280 | 8,5 km | 1868 | 1870 | Weinand, p.153 |
Wissen – Wildbergerhütte ![]() |
L 278 | 18,2 km | 1864 | 1865 | Weinand, p.153-154 |
Eichelhardt – Hachenburg ![]() |
L 290 | 0,5 km | 1862 | 1862 | Weinand, p.155 |
Kretzenhaus – Neustadt ![]() |
L 252 | 11,9 km | 1871 | 1871 | Weinand, p.156 |
Linz – Rottbitz ![]() |
L 253 | 12,2 km | 1862 | 1862 | Weinand, p.159-160 |
Neuwied – Neustadt ![]() |
L 255 | 21,1 km | 1862-1866 | 1866 | Weinand, p.160-161 |
Neuwied – Dierdorf ![]() |
L 269 | 20,3 km | 1843 (Aktienstraße) | 1871 (Übernahme) | Weinand, p.162-163 |
Summe | 188,7 km | Weinand, p.83 |
Kreisstraßen / County Highways
Gemeindestraßen / Municipal Highways
Strecke / Route | heute / now | Länge / length | Baubeginn / construction start | Quellen / Resources |
---|---|---|---|---|
Ehrenbreitstein – Bad Ems ![]() |
B 261 | ? | vor 1779 | von Lüder; Weinand, p.166-167 |