DE:Slippy Map
Slippy Map (englisch für flinke Karte) ist ein Begriff, der auf moderne Internetkarten bezeichnet, deren Maßstab und Kartenausschnitt veränderbar ist (die Karte bewegt sich durch das Ziehen der Maus).
{{Slippymap|lat = 48.2274 |lon = 16.3835 |zoom = 15 |width = 300 |height = 300 |layer = Leaflet }}
Im Zusammenhang von OpenStreetMap bezeichnet die Slippy Map die Kartendarstellung auf der Homepage von openstreetmap.org. Dabei handelt es sich um eine Benutzeroberfläche zur Ansicht von OpenStreetMap-Daten.
Voreingestellt ist die Ansicht im Standardstil, aber es sind auch andere Kartendarstellungen(en) auswählbar.
- Auf der Seite de:Browsing befindet sich eine Bedienungsanleitung für die Homepage, inklusive der Sippy Map.
- Die Seite Deploying your own Slippy Map erläutert Herangehensweisen zur Einrichtung einer Slippy Map auf der eigenen Webseite.
- Leaflet bezeichnet die Software, die von der Slippy Map genutzt wird.
- Unter Wiki:DE:Karten steht, wie Kartendarstellungen in dieses Wiki eingebunden werden können.
Technische Details
Die Slippy Map ist eine Ajax-Komponente. JavaScript läuft im Browser und lädt Kartenausschnitte von einem Server im Hintergrund (ohne dass die ganze Seite neu geladen werden muss). Dadurch entsteht das Gefühl einer flexibel verschiebbaren und skalierbaren Karte. Die Umsetzung erfolgt mit einer JavaScript-Bibliothek, entweder OpenLayers oder Leaflet. Die Karte wird aus kleinen quadratischen Kacheln, auf englisch „Tiles(en)“, zusammengesetzt. Sie werden von einem „Tile-Server“ erstellt und angeboten.
Rendern der Kartenkacheln
Das Rendern ist das Umsetzen der vektorbasierten in rasterbasierte Kartendaten, sodass Kartenkacheln entstehen. Es ist ein stark Ressourcen beanspruchender Prozess, für den es mehrere Softwarelösungen gibt. Der Server rendert Kartenkacheln nicht in Echtzeit für jeden Benutzer einzeln, sondern die Kartenkacheln werden vorab gerendert und auf einer Festplatte gespeichert. Es gibt nur wenige Programme, die gezeigt haben, dass sie auch unter hoher Last regelmäßig Kacheln für weltweite Karten erstellen können.
OpenStreetMap „Standard-Tile-Server“
Mapnik ist die Rendering-Software, die die Kacheln des Standardstils erzeugt. Mapnik wird auch für viele weitere Slippy Maps wie OpenCycleMap(en) und Transport Map, die auf der Homepage zu finden sind, verwendet.
Mapnik-Kartenkacheln werden derzeit auf tile.openstreetmap.org erstellt. Sie werden auf Basis von minütlichen diff-Dateien erzeugt, so dass die meisten Änderungen innerhalb weniger Minuten erscheinen. Ab und zu (alle paar Monate) wird noch der planet dump verwendet, um Fehler zu beseitigen. Früher wurde die Mapnik-Ebene nur wöchentlich gerendert.
Das Rendern für OpenStreetMap wird über das Apache-Modul Mod tile(en) realisiert, welches speziell für die hohen Lasten von OSM entwickelt wurde. Dieses Modul kümmert sich auch um Caching. Ein kommerzielles Content Delivery Network (CDN) ist dem Tile-Server vorgeschaltet und ergänzt das Caching nahe dem Abfrager. Eine typische Abfrage ist https://tile.openstreetmap.org/7/63/42.png.
Siehe auch
- Erstelle und benutze deine eigene Slippy-Map
- Karten auf die eigene Webseite stellen unter der Benutzung einiger Schnittstellen oder anderer Ansätze
- Static map images(en)
- eingebettete Bilder mit dem HTML-img-Tag als Karten nutzen
- Kartenkacheln(en)
- Definition und weiterführende Verweise
- Slippy map tilenames
- Berechnung der Tile-Bezeichnung (d. h. die URL der Kachel) aus den Koordinaten (Zoom, X, Y)
- Vorlagen für Mapnik und ähnliche Programme
- Browsing
- grundlegende Bedienungsanweisung für die Slippy Map der Homepate
- Layer URL parameter
- Funktionsweise übereinanderliegender Karten auf der Homepage
- Standard tile layer
- Erklärung der Standardkarte für Benutzer auf https://www.openstreetmap.org/ mit Schwerpunkt auf der Legende