DE:Tag:man_made=MDF
![]() |
![]() |
Beschreibung |
---|
Von der Verwendung dieses Tags wird abgeraten, verwende stattdessen telecom=exchange . ![]() |
Gruppe: Bauwerke |
Für diese Elemente |
Status: veraltet |
Werkzeuge für dieses Attribut |
|
Liste der DSL-Hauptverteiler (2008)
Die deutsche Telekom stellt den Kommunen eine Liste der DSL-Hauptverteiler als PDF-Datei zur Verfügung die über die Webseite Zukunft Breitband des BMWi zu beziehen war. (Kopie).
Mit Hilfe eines kleinen Unix-Shellscripts (dsl-mdf2osm-script) wurde die dort verfügbare Liste von Sven Geggus in OSM-Format konvertiert und in die OSM-Datenbank importiert.
Derzeit enthalten die 7174 Nodes eine Adresse im Karlsruhe-Schema sowie einen neu erfundenen Tag man_made=MDF
, die englische Abkürzung für Main Distribution Frame.
Ein typischer Eintrag sieht wie folgt aus:
man_made=MDF
- onkz=40
- asb=796
operator=Deutsche Telekom AG
addr:street=Cuxhavener Straße
addr:housenumber=96
addr:postcode=21149
addr:city=Hamburg
- created_by=dsl-mdf2osm-script
- source=Deutsche Telekom AG
note:de=http://wiki.openstreetmap.org/index.php/DE:DSL-Hauptverteiler
Wenn das zugehörige Gebäude seinen Eingang an anderer Stelle hat sollte man für die Hausnummer einen neuen Node erzeugen anstatt den DSL-Node zu verschieben und beim DSL-Node die Adressangabe entfernen. Wenn ihr
es besser wisst, wo der DSL-Hauptverteiler steht dürft ihr selbstverständlich auch den generierten Node verschieben. Löschen solltet ihr die Nodes bitte nur nach Rücksprache.
Kleine Ungenauigkeiten im Meterbereich können bei der Konvertierung der Daten aus dem Gauss-Krüger-Koordinatensystem mit der Software proj.4 entstanden sein.