DE:uMap
Verfügbare Sprachen — uMap
• Afrikaans • Alemannisch • aragonés • asturianu • azərbaycanca • Bahasa Indonesia • Bahasa Melayu • Bân-lâm-gú • Basa Jawa • Baso Minangkabau • bosanski • brezhoneg • català • čeština • dansk • Deutsch • eesti • English • español • Esperanto • estremeñu • euskara • français • Frysk • Gaeilge • Gàidhlig • galego • Hausa • hrvatski • Igbo • interlingua • Interlingue • isiXhosa • isiZulu • íslenska • italiano • Kiswahili • Kreyòl ayisyen • kréyòl gwadloupéyen • kurdî • latviešu • Lëtzebuergesch • lietuvių • magyar • Malagasy • Malti • Nederlands • Nedersaksies • norsk • norsk nynorsk • occitan • Oromoo • oʻzbekcha/ўзбекча • Plattdüütsch • polski • português • română • shqip • slovenčina • slovenščina • Soomaaliga • suomi • svenska • Tiếng Việt • Türkçe • Vahcuengh • vèneto • Wolof • Yorùbá • Zazaki • српски / srpski • беларуская • български • қазақша • македонски • монгол • русский • тоҷикӣ • українська • Ελληνικά • Հայերեն • ქართული • नेपाली • मराठी • हिन्दी • অসমীয়া • বাংলা • ਪੰਜਾਬੀ • ગુજરાતી • ଓଡ଼ିଆ • தமிழ் • తెలుగు • ಕನ್ನಡ • മലയാളം • සිංහල • ไทย • မြန်မာဘာသာ • ລາວ • ភាសាខ្មែរ • ⵜⴰⵎⴰⵣⵉⵖⵜ • አማርኛ • 한국어 • 日本語 • 中文(简体) • 吴语 • 粵語 • 中文(繁體) • ייִדיש • עברית • اردو • العربية • پښتو • سنڌي • فارسی • ދިވެހިބަސް
Andere Sprachen — Helfen Sie uns, dieses Wiki zu übersetzen
uMap ist eine Open-Source-, WTFPL-lizenzierte Software. Mithilfe einer Instanz von uMap kann man in einer Minute eine Karte mit OpenStreetMap-Hintergründen erstellen und in die eigene Webseite einbetten. Man kann benutzerdefinierte Karten erstellen (siehe die Beispiele auf der uMap-Startseite). Diese werden bei uMap unbegrenzt lange gehostet. Das Angebot stammt von der französischen OSM Community.
Contents
Instanzen
- Produktive Instanzen
- http://umap.openstreetmap.fr/ (Multilingual; derzeit: Englisch, Spanisch, Französisch, Deutsch, Japanisch, Litauisch, Finnisch, Italienisch, Dänisch, Tschechisch, Katalanisch, Russisch, Ukrainisch, Traditionelles Chinesisch)
- http://umap.osm.ch/
- http://umap.openstreetmap.co/
- http://u.map.et/ (Äthiopien)
- https://framacarte.org/
- http://umap.nordai.it/de
- Demo Instanz
Anleitungen
- FR:UMap/Guide (fr)
- DE:UMap/Guide (de)
- http://blog.m0le.net/2013/05/31/creez-vos-propres-geojson-avec-open-street-map/ (fr)
http://huguesboucher.fr/2014/07/les-tutoriels-de-la-communication-umap-01/ (fr)- Overpass mit uMap nutzen (en)
- Overpass mit uMap nutzen (de)
- https://blog.statium.link/fr/home/trail-creez-et-partagez-votre-parcours-en-5-minutes-avec-openstreetmap (fr)
- Blog post über neue Funktionen in uMap (vom 25.08.2014) (en)
- CSV-Layer für Umap vorbereiten (fr)
- Creare una mappa online con fotografie in uMap aggiornabile con EtherCalc (it)
- Guardian Datastore Explorer: per costruire query su fogli elettronici Google Drive (it)
- come creare una mappa web in stile Open - Video tutorial (it)
- come caricare un layer da remoto su uMap con overpass-api – Video tutorial (it)
- http://www.dailymotion.com/video/x20wflp_tutoriel-creer-une-carte-avec-umap_school - Video tutorial (fr)
Bildschirmvideos
- Konvertieren eines Shapefiles in geojson und Import in uMap
- Die Popup-Vorlage ändern
- Aufteilen/verbinden von Linien
- Den iframe-Export nutzen
- Die Textfarbe der Gruppierungsbezeichnung ändern
- Den Tabelleneditor nutzen
- Kartenverschiebung begrenzen
- Hintergrundkarte ändern
- Daten herunterladen
- Latitude und Longitude eines Markers von Hand eingeben
- Ein Loch in einer Fläche erzeugen
- Eine Linie weiterzeichnen
- Diashow aktivieren
- Ebene löschen
- Marker mit Rechtsklick löschen
Beispiele
Einige besondere Beispiele, welche mit uMap erstellt wurden:
- Karte zum Syrien-Konflikt
- Ebolaepidemie
- Berühmte Gräber in Père-Lachaise, Paris (mit dynamischer Overpass Abfrage)
- Eine Heatmap der Bäume in Bordeaux
- Nutzung eines dynamischen GeoRSS-Feeds von Flickr (siehe auch GeoRSS support added on uMap)
- Die Karte aller uMaps
- Wahlergebnisse in Paris
- Paris in Autochromen (mit in den Popups eingebetteten iframes)
- Vegane Restaurants in Bern (hier per iframe eingebettet)
Entwicklung
Programmiert mithilfe von Django (Python) und Leaflet (JavaScript). Es nutzt auch die Module django-leaflet-storage und Leaflet.Storage.
- Projekt-Repository: https://github.com/umap-project/umap
- Front-end-Repository (Leaflet plugin): https://github.com/umap-project/Leaflet.Storage
- Back-end-Repository (Django app): https://github.com/umap-project/django-leaflet-storage
Übersetzungen sind auf Transifex verfügbar: https://www.transifex.com/projects/p/umap/
Feedback und Hilfe
- Mailingliste: https://lists.openstreetmap.org/listinfo/umap
- Fehlermeldungen (du kannst dort die Entwickler erreichen): https://github.com/umap-project/umap/issues
- IRC-Kanal (Echtzeitchat): #umap auf Freenode
- Hilfeforum (nur für kleinere Benutzungsprobleme): https://help.openstreetmap.org/tags/umap/
- Französisches Hilfeforum: http://forum.openstreetmap.fr/viewforum.php?f=19
Siehe auch
- geojson.io ähnliches Tool wie uMap
- ShareMap is ein flash-basiertes Online-Werkzeug zum Erzeugen geometrischer Elemente auf verschiedenen Hintergrund-Karten (OSM und andere), mit Darstellung von KML- oder GXP-Dateien, dem Import von Elementen von der OSM API mittels der overpass-api, etc. Das Ergebnis kann in verschiedenen Formaten für verschiedene Zwecke gespeichert werden.
- http://maps.inkata.com ist ein ähnlicher Web-Dienst.