DE talk:Tag:sport=climbing

From OpenStreetMap Wiki
Jump to navigation Jump to search

Website und URL

Die Zuordnung Website = offiziell und URL = inoffiziell scheint mir etwas aus der Luft gegriffen. I.d.R. haben viele (natürliche) Kletterfelsen wohl keine eigene Website, sondern nur einen Eintrag auf der Seite des DAV o.ä., dann URL.--G0ldfish (talk) 08:45, 24 April 2013 (UTC)

Bei der Entscheidung URL vs. website orientiere ich mich an der Beschreibung website=* Für mich wäre daher die sinngemäß "offizielle" Webseite eines Felsens die bei der betreuenden / pflegenden / besitzenden Organisation, wo eben auch Information zu Sperrungen u.ä. in der aktuellen / normativen Fassung zu finden sein müssten. Dagegen wären für mich relevante aber inoffizielle URLs sowas wie Kletterwiki o.ä. Seiten mit "überdurchschnittlich" viel (Zusatz-)Informationen zu diesem einen Fels, also bspw. Topos, Zustieg, Fotos,... Klingt das nach einer sinnvollen & umsetzbaren Daumenregel? :) --Schoschi (talk) 22:38, 28 May 2013 (UTC)

climbing:rock=*

Bei climbing:rock=* bin ich etwas skeptisch, dass Material ist doch eigentlich nichts kletterspezifisches, sondern eine allgemeine Eigenschaft des Felsens.--G0ldfish (talk) 08:51, 24 April 2013 (UTC)

Grundsätzlich ja. Allerdings sind mir bei keinem Fels erfasste Materialinfos untergekommen, wohl weil sie außer für Kletterer selten relevant sind. Mir ist reichlich egal, an welchem Tag die Materialinfo hängt - mach gern einen Vorschlag, an welchem Tag sie in welcher Form erfasst werden sollte :-) Klar, an einem Berg können verschiedene Gesteine vorkommen, was an einem Kletter-Sektor seltener sein dürfte aber auch vorkommt, selbes gilt sogar für einzelne Routen -- daher sehe ich das nicht als wichtiges Kriterium. --Schoschi (talk) 22:44, 28 May 2013 (UTC)

ele – Einstiegshöhe oder Gipfelhöhe?

Im Artikel heißt es: ele=* Steht allgemein für die Höhe eines Ortes und hier für die mittlere Einstiegshöhe der Routen (nicht die Ausstiegshöhe oder Wandhöhe).

Das scheint mit ungünstig bzw. widerspricht zum Teil einer sinnvollen Taggingpraxis: Freistehende Klettergipfel (z. B. in der Sächsischen Schweiz) werden i. d. R. als Knoten (natural=peak) getaggt. Dessen Gipfelhöhe ist oft mit ele=* angegeben. Falls es sich um einen offiziellen Kletterfelsen handelt ist die Angabe sport=climbing etc. möglich. Die Verbindung von climbing und ele ist nun aber eben nicht die Einstieghöhe sondern die Gipfelhöhe. Für jeden der 1100+ Kletterfelsen allein in der Sächsischen Schweiz nun einen Umriss zu zeichen, dem man das climbing-Attribut und desen Einstiegshöhe zuweisen kann, scheint mit nicht ernsthaft die Lösung zu sein. -- Burts (talk) 12:50, 28 March 2014 (UTC)

ele:start=####
ele:top=####
ggf am gleichen Punkt. Gruss, --Markus (talk) 06:29, 24 September 2014 (UTC)
Hm, ja, bei Bergen (peak) gibt ele nunmal den höchsten Punkt an, daher wäre inkonsistent, damit bei Kletter-Objekten den unteren Punkt zu taggen :-| Da Routen nicht zwingend bis zum höchsten Wand/Berg-Punkt gehen, sondern oft mittendrin enden, kann ele nicht einfach näherungsweise als höchste Ausstiegshöhe interpretiert werden. Für Einstiegs- oder Ausstiegspunkt wäre wohl wie von Markus ein eigener Tag nötig, oder fällt jemandem ein Tag ein, der von der Semantik her passt? Von der Benennung her fände ich zu ele:top ein ele:bottom (oder ele:base) passender als ele:start --Schoschi (talk) 23:25, 2 December 2014 (UTC)


Gipfel Buch und Abseilöse

Vllt könnte man noch folgende Tags mit aufnehmen
climbing:summit_log=* mit den Werten yes/no/Anzahl
climbing:abseil_point=* mit den Werten yes/no/Anzahl am Fels (linie oder Fläche) bzw. als extra node climbing:feature=abseil_point --K4r573n (talk) 13:26, 15 April 2014 (UTC)

Ein Routen-/Gipfelbuch ist auch für andere Bergsportarten verbreitet, von Wandern bis Klettersteigen, und wird öfters gemeinsam von den verschiedenen Sportarten verwendet. Daher fände ich einen allgemeineren Schlüssel sinnvoller, also im Key "climbing" weglassen. Was meinen andere? --Schoschi (talk) 22:43, 20 December 2014 (UTC)
Den Vorschlag climbing:abseil_point=* find' ich sinnvoll, weil's wichtig für die Tour-Planung ist, und mit dieser Form derselbe Tag für einzelne Routen als auch für ganze Sektoren/Gebiete genutzt werden könnte (sind Abseilpunkte in dem Gebiet üblich? --Schoschi (talk) 22:43, 20 December 2014 (UTC)

Kletterführer

Nach meiner Meinung ist der Kletterführer des Wand auch eine wichtige Information. Können wir den Tag climbing:guidebook=* machen? Durand (talk)

Da wir URL und Website vorsehen, sollte eine Angabe zum eher noch wichtigeren/hilfreicheren Kletterführer auch möglich sein. Ich frage mich nur, in welcher Form sollte die Angabe erfolgen? Autor, Titel, Erscheinungsjahr usw. wäre recht aufwendig zu erfassen und würde in beliebten Gebieten/Sektoren schnell unübersichtlich werden: Es gibt immer wieder neue Auflagen, es gibt öfters Führer in mehreren Sprachen, und wenn ich mir den Frankenjura vorstelle, gibt's da schon allein ein Dutzend deutsche Kletterführer, die einen Sektor betrachten. Vielleicht können wir die Sprachen durch climbing:guidebook:de=*, :en usw. auseinander halten und als Wert die ISBN bzw die Liste der ISBNs angeben? --Schoschi (talk) 22:55, 20 December 2014 (UTC)

Zu Tags mit "Durchschnittswerten"

Beim Aktualisieren der JOSM-Vorlage fielen mir 2 Fragen zu Tags mit "Durchschnittswerten" auf: --Schoschi (talk) 23:32, 20 December 2014 (UTC)

1) DONE Für die Schwierigkeit haben wir climbing:grade:UIAA:min, climbing:grade:UIAA:max und climbing:grade:UIAA:mean, dasselbe Muster bei French. Sieht jemand einen guten Grund, nicht dasselbe Muster (mit :mean) für die Routenlänge zu verwenden sondern climbing:length, climbing:length:min und climbing:length:max?

Wir haben mittlerweile 3 Angaben, ist damit erledigt --Schoschi (talk) 22:03, 26 July 2018 (UTC)

2) Bei :mean muss ich immer an die mathematische Mittelwert-Definition denken, dabei wollen wir hier wohl eher den "typischen"/"üblichen"/"häufigsten"/"dominanten" Wert - wenn wir bspw. 9 Routen mit 20m Routenlänge haben und daneben eine einzige Mehrseillängenroute mit 140m, wollen wir wohl kaum ein ":mean" von 32m (ein 60m-Seil wirkt fälschlich zu kurz) sondern ein :typical von 20m. Hat jemand was dagegen, :mean zu :usual oder :typical zu ändern?


climbing:quality=*

Wäre climbing:rock_quality=* nicht treffender als climbing:quality=* ? --Schoschi (talk) 22:03, 26 July 2018 (UTC)

Bin ich bei dir, dass es das besser auf den Punkt bringt -Mfbehrens99 (talk) 17:22, 15 September 2020 (UTC)

Kletterwald

Mir ist in den letzten Wochen immer wieder aufgefallen, dass oft Kletterwälder als sport=climbing getaggt sind. Ich finde es zwar richtig, dass Kletterwälter als sport=climbing eingezeichnet sind, aber ich finde, dass man dass nocheinmal genauer spezifizieren sollte.

Hat jemand einen Vorschlag, welchen tag man Kletterwäldern noch zuordnen kann? --Mfbehrens99 (talk) 17:21, 15 September 2020 (UTC)

Für Kletterwälder und Hochseilgärten gibt es sport=climbing_adventure, daher fände ich die Diskussion auf der sport=climbing_adventure-Seite besser aufgehoben. --Tudacs (talk) 08:34, 17 September 2020 (UTC)

climbing:bolts und climbing:bolted

Laut taginfo gibt es 333 Mal den Tag climbing:bolts, der die Anzahl an Haken bis zum Routenende angibt. Dieser ist im deutschen Wiki leider nicht vermerkt, ist aber meiner Meinung nach deutlich sinnvoller und einfach zu mappen als climbing:bolted:

1. Die Anzahl der Harken lässt sich relativ leicht zählen, während der durchschnittliche Abstand zwischen den Haken geschätzt werden muss (und nein, keiner hat zum Mappen ein Maßband dabei und misst jeden Hakenabstand). Das ganze erkennt man auch bei Taginfo auch daran, dass sowohl prozentual als auch absolut die Anzahl an eingetragenen Zahlen für climbing:bolted viel niedriger sind, als für climbing:bolts.

2. Ich persönlich finde die Information über die Anzahl der Haken eigentlich auch sinnvoller, da ich so weiß wie viele Expressschlingen ich ungefähr mitnehmen muss.

3. Der durchschnittliche Hakenabstand lässt sich leicht ausrechnen. Selbstverständlich kann ich auch aus dem Hakenabstand und der Wandhöhe die Anzahl der Haken ausrechnen, aber wie oben schon gesagt, ist die Anzahl der Haken einfach genauer als der geschätzte Abstand dazwischen.

Ich denke, dass es sinnvoll ist climbing:bolts auf jeden Fall in den Artikel aufzunehmen und eigentlich auch zum Standard für die Eigenschaft "Bohrhaken sind vorhanden" zu machen. --Mfbehrens99 (talk) 17:45, 15 September 2020 (UTC)

Ich sehe beide Tags für jeweils unterschiedliche Zwecke geeignet: climbing:bolts ist für eine einzelne Route sehr einfach ganz exakt anzugeben und auch aussagekräftig. Dagegen wäre das für ein ganzes Klettergebiet IMHO kein praxistaugliches Attribut: Wie viele Mapper würden wirklich gewissenhaft von duzenden oder hunderten Routen alle Haken zählen? Bei Felsbereichen mit "zu schweren" Routen können sie das gar nicht, wenn Bäume, Biegungen im Fels usw. die Sicht behindern. Und wie viele würden die Haken-Zahl auch zuverlässig aktualisieren, wenn Routen hinzu kommen, damit man den mittlere Abstand weiterhin ausrechnen kann? Kann man den mittleren Abstand überhaupt sinnvoll ausrechnen; anders formuliert, welche Aussagekraft hätten denn in einem Gebiet wie Vieux Gueberschwihr die 125 Haken in 20 Routen zwischen 8m und 25m Länge? In OSM steht ja im Gegensatz zu theCrag.com usw. nicht jede Route mit ihrer Länge, daher weiß man nicht, ob die meisten Routen an 25m ran reichen und daher alle 5m ein Haken kommt, oder die meisten Routen 8-15m haben und alle 2m ein Haken kommt. Noch schwieriger wird die Interpretation, wenn viele Haken von mehreren Routen wiederverwendet werden, was gerade in älteren als auch sehr dicht gebohrten Gebieten vorkommt, dann überschätzt man den Hakenabstand ggf. massiv. Umgekehrt unterschätzt man ihn ggf. massiv, wenn in einem Gebiet der Anteil Boulder-, Toprope- oder Trad-Routen hoch ist, die ja voll in die Routenanzahl eingehen aber die Hakenzahl nahezu gar nicht beeinflussen. Analoges gilt für Anzahl Haken je Route; man würde die Zahl Exen ggf. massiv über/unterschätzen. Im Direktvergleich ist climbing:bolted=* für ganze Gebiete/Felsen praxistauglich: Es reicht in kurzer Spaziergang am Wandfuß entlang und per Augenmaß eine Schätzung "über alle Routen hinweg kommt so alle 2-3m ein Haken", woran auch eine Änderung der Routenzahl nichts ändert, und es ist auch bei stark schwankender Wandhöhe, "Haken-Wiederverwendung" und unabhängig vom Verhältnis von Sport- zu Trad-/Boulder-/Toprope-Routen eine recht eindeutige Aussage mit für OSM-Zwecke ausreichender Präzision (zB max 25m hoch mit 2-3m Hakenabstand macht max 12 Exen). Für höhere Aussagekraft fände ich eher eine Zerlegung von climbing:bolted=* in 3 Attribute mit min/max/mean-Suffix wie bei den Schwierigkeitsgraden sinnvoller, denn vom Frankenjura bis zum Schwarzwald gibt es viele Felsen mit massiv schwankenden Hakenabständen - hohe bei alten Routen, niedrige bei neuen oder charakter-verändernd sanierten Routen.
climbing:bolts ist im DE Wikitext ja bereits beschrieben, Du kannst es gerne in den EN Text überführen - der hängt sowieso stark zurück :( climbing:bolts zum Standard für "Haken vorhanden" zu machen fände ich nur für einzelne Routen sinnvoll, nicht für Gebiete.--Schoschi (talk) 11:06, 17 September 2020 (UTC)