OpenHistoricalMap/Projects/Berlin

From OpenStreetMap Wiki
Jump to navigation Jump to search

Das Gesamtprojekt Berlin digitalisiert historische Stadtstrukturen auf Basis freier Quellen – die Ergebnisse für Berlin sind auf openhistoricalmap.org sichtbar.

Gesamtprojekt Berlin

Ziel des Gesamtprojektes ist es Geometrien in Form von Gebäuden, Straßen oder Wege oder anderweitigen Kartenpunkten in Form von Geschäften oder anderen Einrichtungen zum Thema Berlin zu sammeln. Dabei ist wichtig das die verwendet Quellen frei lizenzierbar (ideal CC0) sind. Es gibt vielfältige Wege Beizutragen dazu zählen unter anderem:

  1. Kartenpunkte (Nodes) von Geschäften etc. zu sammeln und einzutragen durch:
    1. direkte Internensuchen zu ehemaligen Geschäten etc. (ggf. Wayback Machine)
    2. Auswerten von digitalisierten Postkarten oder anderen Fotos und Verortung mittels Historischer Karten (Straubeplan 1910, HistoMap Berlin)
    3. Auswerten von digitalisierten Textquellen (z.B. Berliner Adressbuch oder des Handels-Register etc.) und Verortung mittels Historischer Karten (Straubeplan 1910, HistoMap Berlin)
  2. Straßen und Wege (Ways) hinzufügen durch:
    1. Auswerten von Straßenlisten bei Wikipedia oder dem Kauperts Straßenverzeichnis Abgleichen mit historischen Karten falls bspw. eingezogen oder erweitert wurde
  3. Gebäudegeomtrien sammeln durch das direkte Abzeichnen von
    1. digitalisierten historischen Karten (Straubeplan von 1910) und das ermitteln eines Zeitraumes in der das Gebäude existierte (HistoMap Berlin)
    2. gerasterten digitalisierten historischen Karten (Berlin um 1900) und das ermitteln eines Zeitraumes in der das Gebäude existierte (HistoMap Berlin)
    3. digitalisierten aktuellen Karten (ALKIS Berlin) mit dem Abgleichen der Denkmaldatenbank Berlin

Basis zum Beitragen

1. Account erstellen

2. Editor starten

1.2.: Postkarten und andere Fotos auswerten

Für das Auswerten von Postkarten aus digitalisierten Postkartensammlugen bieteten sich folgende Quellen für Berlin an:

Wie kann ich dazu beitragen?

Postkarte aus der Sammlung von Peter Plewka.Der korrespondierende Kartenpunkt in OpenHistoricalMap (node/2131726090)

1a. noch vorhandene Adressen recherchieren

  • Suche nach einer Adresse auf der Postkarte
  • Recherchiere die Koordinaten der Adresse in einem Kartenanbieter deiner Wahl
  • Füge diese Koordinate in den ID-Editor ein (Bearbeiten auf OpenHistoricalMap.org)
  • Kopiere die Koordinate unter dem Feld Objekt Suchen ein (LInks) und springe zur der Koordinate

1b. nicht mehr vorhandene Adresse recherchieren

  • Suche zuerst nach nicht mehr existierenden oder umbenannten Straße bevor du die Hausnummer suchst
  • Eine Internetrecherche bietet meistens eine Beschreibung der Lage der Straße, aus der anschließend mithilfe einer Historischen Karte (Siehe 3.1: Straubeplan) die genaue Adresse ermittelt werden kann

2. Eintragen der ausgewerteten Informationen

  • node/2131726090 (Kartenpunkt der Postkarte rechts) kann hier als Beispiel herangezogen werden
  • Relevante Tags sind in dem Fall: start_date, end_date, source:name, source:date, name und image:1

3.1: Straubeplan

Ansicht des Straube-Plan von Berlin aus dem Jahr 1910 für die historischer Mitte. Das Werk umfasst 44 Übersichtblätter im Maßstab 1:4000

Wir digitalisieren historische Gebäude aus dem '''Straubeplan Berlin von 1910''' und stellen sie in '''OpenHistoricalMap (OHM)''' so präzise wie möglich und quellennah dar. Referenz für die Geometrien sind die amtlichen Kastergrenzen (ALKIS), ergänzt durch Recherchen aus '''HistoMapBerlin''' zur Bestimmung historischer Zeiträume.

Das Ziel dieses Projektes ist es historische Gebäude des sogenannten Straubeplan (1910) von Berlin zu digitalisieren. Um die Daten möglichst genau zu halten, sollen die Kastergrenzen mit denen des Amtlichen Liegenschaftskataster abgeglichen bzw. überlagert werden. Wichtig ist, dass die Enddaten der Gebäude (end_date) mit HistoMapBerlin recheriert werden. Das Projekt hat den Anspruch die Karte möglichst genau abzubilden.

Beispiel für 3.1.: Straubeplan

Map
Hier wurde die Geometrie der Reichsbank von dem Straubeplan von 1910 abgezeichnet und mit einem ermittelten Zeitraum ergänzt (1904-1945). Die Geometrie wurde aus OpenHistoricalMap als GeoJSON exportiert. In OpenHistoricalMap (https://www.openhistoricalmap.org/relation/2738256) wird die Geomtrie in dem genannten Zeitraum ein- und ausgeblendet.

Wie kann ich dazu beitragen?

1. Straubeplan hinzufügen

  • Öffne den rechten Reiter (Hintergrundbild) oder drücke B
  • Scrolle zu Benutzerdefiniert
  • Füge folgende URL ein:
https://tiles.codefor.de/berlin-straubeplan/{z}/{x}/{y}.png

2. Kartenquellen vergleichen

  • Zoome in den gewünschten Bereich
  • Wechsle zwischen:
    • Berlin/Geoportal ALKIS (heutige Kastergrenzen)
    • Straubeplan (historische Referenz)
  • Nutze STRG + B, um Layer zu wechseln
  • Passe ggf. den Bildversatz an

3. Gebäude einzeichnen

  • Erfasse die Gebäude auf Basis des Plans
  • Zeichne die Kastergrenzen aus ALKIS nach

4. Historische Daten ergänzen

  • Recherchiere das Enddatum des Gebäudes auf HistoMapBerlin
  • Trage start_date und end_date ein
  • Ergänze deine Quellen im Objekt

Mitmachen & Fragen stellen

Tritt neben den allgemeinen Kontaktmöglichkeiten (Englisch) auch der Community zu Berlin bei und hilf mit:

Warum mitmachen?

  • Hilf mit, Berlins Stadtgeschichte digital sichtbar zu machen
  • Lerne den Umgang mit historischen Karten und Geodaten
  • Werde Teil einer aktiven Community historisch interessierter Mapper
  • Dein Beitrag bleibt dauerhaft öffentlich und zugänglich