Talk:Germany/Kulturdenkmale

From OpenStreetMap Wiki
Jump to navigation Jump to search

Warum und wie entstand dieses Projekt?

Ihren Ausgangspunkt nahm die Gründung des WikiProjekts Kulturdenkmale in der Mailingliste [Talk-de] Ende Mai/Anfang Juni 2008: http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2008-May/012036.html Krtek76 11:27, 1 June 2008 (UTC)

Welche Symbole für Kulturdenkmale

Nehmen wir die üblichen Symbole aus den Wanderkarten für Burgen, Mühlen, Aussichtstürme etc.? Wer würde die einbasteln und definieren können?

Für (eingetragene) Baudenkmale allgemeine schlage ich die das "Blaue Schild", die Kennzeichnung von Kulturgütern nach den Vorschriften der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, vor, zumal wenn das Kennzeichen dort auch angebracht ist: http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Distinctive_emblem_for_cultural_property.svg Unter Umständen müssen in anderen Ländern dann andere Symbole verwendet werden, was jedoch den jeweils unterschiedlichen Denkmalschutzgesetzen entsprechen würde. So z.B. http://en.wikipedia.org/wiki/Image:Standard_of_the_English_Heritage.svg oder

Für (eingetragene) Bodendenkmale in Deutschland könnte das entsprechende Logo des Verbandes der Landesarchäologen Verwendung finden, dass ebenfalls schon an Bodendenkmalen selbst angebracht ist und so das Widererkennen erleichtert: http://www.landesarchaeologen.de/verband.html

Krtek76 11:27, 1 June 2008 (UTC)

Das "Blaue Schild", eigentlich "Blaue Raute" ist eher nicht geeignet. Erstens handelt es sich wie angegeben um eine Kennzeichnung für militärische Zwecke (und hier sollen doch wohl eher friedliche Zwecke verfolgt werden). Zweitens kann diese nicht von jederman frei vergeben werden und darum sind auch nicht alle Objekte, die hier von Interesse sind in Natura damit gekennzeichnet. Drittens gibt es auch noch eine Hierarchie (zwei und drei Rauten) entsprechend der Bedeutung, die erst recht nicht frei vergeben werde kann.

Auch das Logo des Verbandes der Landesarchäologen ist erstens nicht frei verwendbar und wird zweitens auch nicht in allen Bundesländern (sogar eher den wenigsten) benutzt. Letztlich ist es selbst in Deutschland den meisten unbekannt und so stark stilisiert (es soll ein Großsteingrab darstellen), dass es sich "Außenstehenden" nur schwer erschließt (vor allem wenn es in Gegenden verwendet werden sollte, in denen es keine Großsteingräber gibt).

Interessanter erscheint die Verwendung des sog. "Seilknotens" (Seilknoten; für Mac-User das Symbol auf der sog. "Blumenkohltaste"). Dieses Symbol wird in Skandinavien allgemein für Kulturdenkmäler benutzt (die nicht immer ganz leichte Unterscheidung zwischen Bau-, Kunst- und Bodendenkmälern entfällt dadurch) und wird dort sogar als normales Verkehrszeichen benutzt. Schleswig-Holstein benutzt dieses Symbol auch und andere Bundesländer denken darüber nach. Das Zeichen ist also international eingeführt und vielen Touristen bekannt. Da es aus der Ornamentik des Tierstils stammt, dürften wohl auch keine Urheberrechtsfragen bestehen.

Warum ein spezielles Symbol für Kulturdenkmal? Warum nicht die klassischen Symbole (Turm,Wassermühle, Windrat oder "Kringel mit Fähnchen" (aufrecht oder schräg)) mit erklärenden, detailfreudigem Textzusatz? Bei Moscheen, Synagogen und Moscheen gibt es aus Stadtplänen schon einschlägige Symbole. Da deren Verwendung auch schon lange tradiert ist (aus alten Karten), sollte eine Copyreightfreie Verwendung möglich sein. Für Glaubensrichtungen seltener Art einfach ein Symbol für ein Gebäude und dem Textzusatz des Verwendungszweckes. Gleiches Für Museen. Bernd Wiebus 19:31, 30 December 2008 (UTC)

Kirchen, Synagogen, Moscheen, Tempel, Pagoden und andere Sakralbauten

Es wimmelt zwar bereits von Kirchen, aber wie werden die sakralen Bauwerke anderer Religionen erfaßt? Ich habe mal nach "synagogue" und "mosque" gesucht, bin aber nicht wirklich schlauer daraus geworden. Offenbar werden sie wie auch Kirchen mit einem christlichen Kreuz gekennzeichnet, was ich ja nun doch etwas unglücklich und eurozentristisch finde. Soll das so bleiben oder geht das auch anders?

Wäre es nicht günstiger, wenn man die Gebets- und Kultbauten der verschiedenen Religionen auf den ersten Blick unterscheiden könnte? Hier gäbe es mit Davidstern und Mondsicheln mit Stern ("Halbmond") ja auch eindeutige und international gebräuchliche Motive. Krtek76 11:27, 1 June 2008 (UTC)

Wie können Gebäude erfaßt werden, die als Sakralbauten errichtet worden sind, aber heute nicht mehr als solche dienen? Das gilt für einige Kirchen, noch mehr jedoch für Synagogen, die nicht unerhebliche touristische Ziele und Geschichtsquellen darstellen. http://www.synagogen.info/ Krtek76 11:50, 1 June 2008 (UTC)

Mehrfacher Hinweis in der Mailingliste auf Tag:amenity=place_of_worship. Danke! Krtek76 12:27, 1 June 2008 (UTC)
Hinweis per Mailingliste, dass von osmarender nicht mehr wie früher automatisch jeder "place_of_worship" automatisch mit einem Kreuz gerendert wird, sondern erst dann, wenn die Religion passend spezifiziert ist.
Schön sehen kann man es in Wissembourg: http://informationfreeway.org/?lat=49.03677467527539&lon=7.94389854922906&zoom=17&layers=B000F000F

Krtek76 14:19, 1 June 2008 (UTC)

Burgen, Schlösser, Festungen etc.

Burg ist nicht gleich Burg ... ;-) Im englischen und auch im französischen ist irgendwie alles castle bzw. château, während der durchschnittliche deutsche Wandersmann vermutlich schon gern wüsste, ob ihn hinter dem nächsten Tal eine romanische Burg oder ein barockes Schloss erwartet. Noch schwieriger wird es z.B. in der Tschechischen Republik, denn dort wird zusätzlich noch in tvrze unterschieden, kleine, meist in den Dörfern gelegene Herrensitze, die im deutschen oft noch als Burg bezeichnet werden würden.

Mann koennte allgemein historic=castle nehmen und dann mit castle=royal und castle=military beide Faelle unterscheiden? -- Miskellaneous 15:00, 4 June 2008 (UTC)

Ich würde vorgeschlagen, hier die jeweils übliche Symbolik des Landes zu verwenden, da erstens dessen Einwohner_innen vermutlich die Hauptnutzer und daher mit den Symbolen vertraut sind und zweitens alle anderen touristisch oder wissenschaftlich interessierten Nutzer spätestens dann damit konfrontiert werden, wenn sie die Burg besuchen.

Und eine "japanische Burg" (Shiro) ist auch nur zum Teil mit einer europäischen Burg zu vergleichen: http://de.wikipedia.org/wiki/Japanische_Burg Ich würde es hilfreich finden, wenn sofort auf der Karte klar werden könnte, ob mich eine solche oder eine in europäischer Bautradition stehende Festung bei meinem nächsten Japan-Besuch erwartet. ;-) Krtek76 11:49, 1 June 2008 (UTC)

Ich denke es sollte nur ein Tag fuer beide Bauformen (Schloss, Burg) geben (historic=castle) und ein weiteres Tag (castle=*) fuer die genauere Unterscheidung. Renderer (/ Geraete) die nur historic=castle kennen stellen ein Burg aehnliches Symbol dar, alle anderen, die die zwischen Burg und Schloss unterscheiden koennen, verwenden unterschiedliche Symbole. -- Miskellaneous 15:23, 4 June 2008 (UTC)

Für Festungen schlage ich die auch von der DGF als Logo verwendete Bastionärbefestigung vor: http://www.festungsforschung.de/ Krtek76 11:49, 1 June 2008 (UTC)

Soll zwischen gut erhaltenen, "bespielten" Burgen und Ruinen unterschieden werden, z.B. im Hinblick auf die touristische Zugänglichkeit? In den meisten Wanderkarten ist das ja so üblich, z.B. durch schräggestelltes Fähnchen. Krtek76 12:07, 1 June 2008 (UTC)

Ja, wuerde ich schon vorschlagen wenigstens die Unterscheidung ob Ruine oder nicht: historic=* mit ruin=yes. Vielleicht auch ob bewohnt oder nicht residential=yes, waere mit letzterem auch "bespielt" erledigt? -- Miskellaneous 15:00, 4 June 2008 (UTC)

Stadtmauern

Wer verwendet Proposed features/City wall und welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht? Bei den meisten deutschen und österreichischen Städten sind Stadtmauerreste bislang nur "irgendwie" erfaßt. Sucht man nach "Stadtmauer" oder "city wall", erscheint es mal als "building", mal als "attraction", meist aber gar nicht. Läßt sich das mittelfristig irgendwie vereinheitlichen und verbessern?

Proposed Features

Neben den bereits vorhandenen vorgeschlagenen Feature "historic=unesco_world_heritage", kaemen mir noch folgende in den Sinn

  • Zitadelle
    • historic=citadel
    • historic=fortress
  • Festung
    • historic=fortification
    • historic=fortress
  • Stadtmauer
    • barrier=city_wall (wird derzeit gerendert von mapnik) -- Dieterdreist 08:30, 2 July 2010 (UTC)
    • historic=citywalls (wird derzeit gerendert von mapnik) -- Dieterdreist 08:30, 2 July 2010 (UTC)
  • Bastion
    • historic=bastion
  • Burg / Schloss
    • historic=castle mit castle=military -> Burg
    • historic=castle mit castle=royal -> Schloss
      oder
    • historic=castle
    • historic=burg (dann muessen die englisch-sprachigen halt ein neues Wort lernen ;-) )
  • Ringwall
    • historic=hill_fort
  • Graeben
    • historic=moat
      oder
    • historic=* und moat=yes (wenn Graben in Kombination auftritt, z.B. Burggraben)
  • Bunker
    • historic=bunker
  • Turm
    • historic=tower

Um die Bauwerke, Orte, etc. zeitlich einzuordnen koennte man als Key "period", "era", "epoch" und "age" verwenden. siehe List of Time Periods

-- Miskellaneous 15:12, 4 June 2008 (UTC)


Was ist mit ganz "normalen" Wohnhäusern oder Verwaltungsbauten, die unter Denkmalschutz fallen? Im Prinzip unterscheiden die sich ja von den anderen Gebäuden ja teilweise nur durch den Erhaltungszustand oder die besonders typische Bauweise von den benachbarten Häusern. historic=building ? --Endy 07:12, 22 June 2011 (UTC)

Naturdenkmal

Auf der Suche nach Naturdenkmal bin ich hier gelandet, aber auch nicht weiter gekommen. Wenigstens ein Link wäre hilfreich. Gruss, --Markus 18:03, 6 July 2008 (UTC)

Proposal fuer Klassifizierung von Denkmalen ?

IMO wäre ein Proposal für die offizielle Klassifizierung von Denkmalen hilfreich, so daß man für Gebäude etc. angeben kann ob sie denkmalgeschützt sind und ob sie als Boden-/Natur-/Kulturdenkmal gelten. Ich kenne mich mit der Thematik nicht aus, daher werde ich das Proposal nicht schreiben. Ich denke an z.B. etwas wie 'memorial_classification:bundesamt_fuer_denkmalschutz=cultural' - d.h. Namensräume für die Organization die die Klassifizierung vergibt und die Klassifizierung selbst als Wert. --Grungelborz 12:30, 20 July 2008 (UTC)

Hallo Grungelborz, ein "bundesamt_fuer_denkmalschutz" gibt es in Deutschland nicht. In der Schweiz und Östereich ist es etwas anders, aber da kenne ich mich nicht aus. Denkmalschutz ist hier eine Sache der Kultur und Kultur ist Sache der Länder: http://de.wikipedia.org/wiki/Denkmalbeh%C3%B6rde Es gibt daher Denkmalfachbehörden in den einzelnen Bundesländern, entweder zwei getrennte für archäologische Denkmalpflege und für Bau- und Kunstdenkmalpflege oder - und dahin geht momentan der Trend - ein gemeinsames Amt: http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_deutscher_Denkmalfachbeh%C3%B6rden Sie haben in erster Linie beratende Funktion.
Der Vollzug, also die Entscheidung über Erhalt oder Preisgabe, Denkmaleigenschaft allgemein, Genehmigungsverfahren etc. obliegt den Denkmalschutzbehörden, zunächst im Allgemeinen den Unteren Denkmalschutzbehörden (UDB) der Kreise und kreisfreien Städte - immer in Abstimmung mit der jeweiligen Fachbehörde.
Das wird nun etwas kompliziert, weil es im jeden Bundesland ein wenig anders ist. Es werden Denkmallisten, Denkmalbücher oder Denkmalverzeichnisse geführt, in einigen Ländern von den UDB, in anderen von den Fachbehörden. Was da drin steht und welchen rechtliche Konsequenz die Aufnahme und besonders die Nichtaufnahme von Denkmalen in solchen Listen hat, ist dann wiederum völlig unterschiedlich:
http://de.wikipedia.org/wiki/Denkmalliste
http://de.wikipedia.org/wiki/Denkmalschutz
Alles in allem: So wie von Dir vorgeschlagen kann es nicht funktionieren.
Aber es ist nicht so schlimm wie es klingt. Es gibt die Denkmallisten und was da drin ist, ist auf jeden Fall ein Denkmal. Ob die Bauten etc., die da noch nicht in den Listen drin sind, aus sich aus heraus trotzdem ein Denkmal sind, kann die Behörden und die Gerichte lange beschäftigen, muss uns aber hier fürs mappen nicht weiter stören. Wir nehmen "erst mal" die, die auf jeden Fall Denkmal sind, denn damit haben wir wohl lange genug zu tun.
Es gibt sehr hilfreiche Listen der Kulturdenkmäler für einzelne Städte und Kreise in Deutschland: http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Liste_(Baudenkmal_in_Deutschland) und natürlich eine Reihe von Einzelartikeln: http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Baudenkmal_(Deutschland) Krtek76 21:59, 11 September 2008 (UTC)

Grenzstein nicht historisch

Ein Grenzstein ist doch keineswegs unbedingt historisch - es gibt (zumindest hier in der Gegend) auch noch aktuell gesetzte Grenzsteine - die passen doch eher z. B. unter den Schlüssel boundary, oder? -- Schusch 08:29, 29 September 2008 (UTC)


Was ist ein "Kulturdenkmal"?

Hallo. Ich gehöre zu jener üblen Fraktion, die unter "Kultur" in erster Linie eine "technische Kultur" versteht. Mit anderen Worten: Wie trage ich alte Stollenmundlöcher, Steinbrüche, Ziegelleien, Feldbanreste ein? Die Praxis in den topographischen Karten ist, z.B. ein Bergwerk mit dem Schlegel und Eisen Symbol aufzunehmen, bei einem stillgelegten Bergwerk das ganze auf dem Kopf stehend. Der Name (z.B. "Schlehbuscher Erbstollen" oder "Grube Sofie/Schacht 5") und das geförderte Material (z.B. "Eisen" oder "Blei/Zink" ec.) werden manchmal, aber nicht immer, schriftlich daneben gesetzt. Ähnliches vorgehen könnte ich mir hier auch vorstellen. Dazu weitere Hinweise,eventuell mit der bekannten Zackenlinie für eine Böschung und einem Zusatz "Halde", "Zungenhalde", "Rösche". Ebenso könnte ich mir ein Symbole vergleichbar dem aus den topographischen Karten bekannten Bombentrichter mit dem Zusatz "Pinge" oder "Pingenfeld" vorstellen. Gibt es solche Symbole in OSM? Wenn nicht, lassen sich die bekannten verwenden, oder ist da ein Copyright drauf? Eigentlich sind solche Symbole seit dem 19 JH. üblich, Copyright kann ich mir darauf nicht wirklich vorstellen. Das Schlegel und Eisen Symbol ist mindestens seit Agricola als Symbol für Bergbau bekannt.....

Hier im Wald gibt es z.B. einen alten durchstochenen Damm für einen ehemaligen Fischteich an einem Bachlauf. Wie würde der eingetragen? Was ist mit tatsächlich im Wald gefundenen Ruinen (z.B. ehemalige Barackenfundamente) unbekannten Zwecks? Was ist mit Bombentrichtern? Markannten Bäumen? Findlingen oder Felsklippen?

natural=tree, =cliff. Im Prinzip finde ich den lifecycle-Ansatz sinnvoll. Mit so etwas wie construction - active - disused - preserved kann man Dämme, Tagebauanlagen etc., die ansonsten wie gewohnt gemappt sind, zusätzlich versehen. So kommen alle auf ihre Kosten (ok, active würde man normalerweise weglassen). Ipofanes 14:27, 15 January 2009 (UTC)

Grundsätzlich fände ich eine Kennzeichnungsweise, wie sie in den 70ern und 80ern in den topographischen Karten 1:25000 üblich war, als praktisch und intuitiv verstehbar.

Aber lasst mich erstmal langsam angehen, vorläufig hätte ich nur ein paar Strassennahmen zum nachtragen...... Uuuups.....jetzt hatte ich doch glatt meine Signatur vergessen. Bernd Wiebus 19:48, 30 December 2008 (UTC)

osm-Karte speziell für Denkmäler?

Hallo, gibt es irgendwo im Netz eine osm-Karte, ggf. auch downloadbar fürs Navi, die speziell alle tags für Natur- und Kulturdenkmäler auswertet und darstellt? Gruß --Münsterländer (talk) 18:25, 27 November 2013 (UTC)

Historische Gräftenanlage

Wie kennzeichnet man historische Gräftenanlagen wie z.B. den Nunnepollen?--Münsterländer (talk) 22:37, 25 December 2013 (UTC)

Naturdenkmal

Wer sich mit dem Thema besser auskennt sollte vielleicht einmal den Abschnitt mit Proposed_features/Key:natural_protection überarbeiten da dieses Proposed ablehnt ist. --Lübeck (talk) 04:46, 30 April 2015 (UTC)