Talk:Essen

From OpenStreetMap Wiki
Jump to navigation Jump to search

Hier sind alle Essen-spezifischen Fragen und Anmerkungen Wilkommen. Auch von Anfängern, die sich noch nicht vollständig durchs Wiki gewühlt haben. Neue Themen bitte mit der + - Lasche neben bearbeiten beginnen.

Bau- und Bodendenkmale

Ich würde mich freuen, wenn sich jemand der Bau- und Bodendenkmale in Essen annehmen könnte. Wo die alle liegen, seht ihr hier: http://www.cliolink.de/denkmalliste/index.html Die Liste ist öffentlich, die Informationen dürfen verwendet werden. Für weitere Fragen zu tags, rechtlichen Fragen etc. bitte mal bei WikiProject Germany/Kulturdenkmale vorbeischauen. Grüße Krtek76 15:05, 2 June 2008 (UTC)

Daten für OSM von der Stadt Essen

An dieser Stelle möchte ich einige Geoinformationen in Form von GPX-Daten zur Verfügung stellen, für die ich eine Freigabe zur Korrektur oder Ergänzung der OpenStreetMaps habe. Es handelt sich dabei um parzellenscharfe Umrisse von Flächen, die mittels GIS für Pflege- und Unterhaltungszwecke erfasst wurden. Es werden hier jedoch nur Linien, also ohne weitere Attribute oder Informationen bereitgestellt. Die GPX-Daten können direkt in den JOSM–Editor geladen werden. Noch ein Hinweis: Die Daten sind nicht tagesaktuell und es können sich Änderungen ergeben haben. Daher ist ein Abgleich mit der Örtlichkeit immer zu empfehlen. --mapmann 12:37, 14 February 2010 (UTC)

Wege in Grünanlagen

Es sind alle Wege- und Platzflächen in Grün- und Parkanlagen erfasst, leider aber noch nicht die in Kleingartenanlagen oder auf Friedhöfen, auch in Wäldern liegen mir nur ansatzweise Infos vor; download hier (9,3 MB, mit dem Internet Explorer bitte mit rechter Maustaste "Ziel speichern unter..." wählen, sonst öffnet der Blödbrowser die Datei als XML-Dokument im Browserfenster!)

Grün- und Parkanlagen

Innerhalb der äußeren Umrisse wird man noch weitere Linien entdecken. Hier sind Nutzungen abgegrenzt, z.B. Spielplatz, Wasserflächen, manchmal auch Wege usw. und ein Gesamteindruck entsteht oft nur im Zusammenhang mit Waldflächen, da letztere oft Bestandteil von Parkanlagen sind; download hier (10,6 MB, mit dem Internet Explorer bitte mit rechter Maustaste "Ziel speichern unter..." wählen!)

Spielplätze

In dieser GPX-Datei sind die Spielplätze aus der obigen Datei mit den Grün- und Parkanlagen extrahiert. Da Spielplätze oft Teil von Grünanlagen sind, kann man sie so besser erkennen; download hier (2,6 MB, mit dem Internet Explorer bitte mit rechter Maustaste "Ziel speichern unter..." wählen!)

Waldflächen

Bei diesen Umrissen handelt es sich nur um städtische Waldflächen. Aufgrund von unterschiedlichen Pflegezuständigkeiten oder anderer Erfordernisse kommt es oft vor, dass innerhalb einer Grünanlage auch Waldflächen ausgegrenzt sind (z.B. im Krupp-Park); download hier (5,7 MB, mit dem Internet Explorer bitte mit rechter Maustaste "Ziel speichern unter..." wählen!)

Friedhöfe

Bei diesen Umrissen handelt es sich nur um städtische Friedhöfe. Daneben gibt es aber noch viele konfessionelle Friedhöfe, hier eine Übersicht aller Friedhöfe in Essen. Download der GPX-Daten (0,3 MB, mit dem Internet Explorer bitte mit rechter Maustaste "Ziel speichern unter..." wählen!)

Teiche

Für die Essener Feuerwehr habe ich mal Teiche digitalisiert, die hier zu finden sind (0,15 MB, mit dem Internet Explorer bitte mit rechter Maustaste "Ziel speichern unter..." wählen!).

Kleingartenanlagen

Diese Daten geben nur städtische Kleingartenanlagen wieder. Daneben gibt es aber noch viele private, wie die von der Bahn Landwirtschaft oder dem Essener Verband der Kleingärtnervereine; download hier (1,3 MB, mit dem Internet Explorer bitte mit rechter Maustaste "Ziel speichern unter..." wählen!).

Secondary

Insgesamt und von ferne sieht mir Essen etwas zu orange aus. Bei näherer Betrachtung würde ich sicher die Hollestraße auf tertiary herabwürdigen. Nicht dass irgendeine Routingsoftware auf die Idee kommt, Essen-West nach Steele am Handelshof vorbei zu weisen. Ipofanes 19:30, 11 October 2008 (UTC)

Hilfsangebot Bredeney

Würde euch gerne helfen die Lücken in Bredeney und Umgebung zu schließen, habe aber kein GPS empfänger. Kann ich euch sonnst irgendwie helfen?--Niklasfi 18:08, 10 June 2008 (UTC)

Aber sicher Niklasfi. Es gibt glaube ich noch einige Straßen in Bredeney, die von Rotbarsch angelegt wurden, aber keinen Namen bzw. "add my name" heißen. Desweiteren sind noch einige Wege nicht getaggt. --Mighty eighty 14:34, 11 June 2008 (UTC)


Vielen Dank für Dein Angebot! Kannst Du auf Grundlage des jetzigen (sehr dürftigen) Straßennetzes schon POIs wie Briefkästen, Post, Gaststätten, Hotels, Tankstellen, Bankautomaten, Schulen etc. eintragen? Kannst Du bestehende Straßen evt. in ihren Attributen verfeinern? Hättest Du Lust mal ein GPS-Gerät geliehen zu bekommen? Viele Grüße --Rotbarsch 11:52, 24 June 2008 (UTC)

ÖPNV in Essen

U-Bahn/Tram

Wie halten wir es mit U-Bahn/Tram? Sollen die U-Linien strikt als railway=subway getaggt werden, auch wenn sie an der Oberfläche entlang führen oder taggen wir dann dort als railway=tram? Habe mal probehalber die U17 Endstation Margarethenhöhe getaggt, dabei hat Osmarender bei jeder Kreuzung ein railway=level_crossing gerendert und Mapnik seltsamerweise nur die Brücke an der Sommerburgstraße. Wie gehen wir vor?

Osmarender <map>lat=51.435002|lon=6.979556|z=17|w=300|h=300</map> Mapnik

Oberhalb gibt es noch die Möglichkeit light_rail, das ist je nach Signalisierung und anderer Verkehrssicherungsmaßnahmen berechtigt. Ipofanes 15:02, 2 August 2008 (UTC)

[[Talk:De:Map Features#Schienenverkehr (S- und Stadtbahn)|Hier]] habe ich nun eine Diskussion zur S-Bahn und Stadtbahn angelegt um die Frage überregional zu klären - hoffe ich jedenfalls. --Sylver 13:09, 16 August 2008 (UTC)
Wenn ich mir die Karten so anschaue, ist es zu dieser Lösung ja nicht gekommen. Aber Subway ist bei den straßenbündigen Abschnitten der U11 und U17 eindeutig verkehrt, selbst light rail ist da schon zu viel, das sind einfach nur Straßenbahnen. Welche Change gibt es denn, das zumindest für Rhein-Ruhr einheitlich zu bekommen? Der Wechsel an der Stadtgrenze DU/D fällt da z.B. auch stark ins Auge. --Chriz1978 (talk) 14:21, 30 December 2022 (UTC)
siehe dazu auch [1] und [2]. --Chriz1978 (talk) 11:18, 14 January 2023 (UTC)

Zollverein

Damit auch bald mal die Zeche Zollverein besser dargestellt ist, habe ich mal aus den Essener Ratsunterlagen [diese Karte] gefischt und an den Globus gepinnt. Tobt Euch aus! Noch 17 Monate bis zur KulturhauptstadtIpofanes 15:02, 2 August 2008 (UTC)

Naturdenkmale

Die Untere Landschaftsbehörde der Stadt Essen hat eine Broschüre (7,3 MB) zu den Naturdenkmalen in Essen veröffentlicht. Es wäre schön, die Naturdenkmale auch in OSM zu finden, da sie insbesondere bei Wanderungen durchaus ein interessantes Ziel sein können. --mapmann 13:55, 14 February 2010 (UTC)

Nützliches

  • Routeconverter (Java) -- wie der Name schon sagt, kennt und konvertiert das Programm diverse GPS-Dateiformate. Weiterhin kann man damit Tracks "schneiden" und sie dabei in einer Karte (u.a. T@H, Mapnik) anschauen oder doppelte Punkte löschen, man kann Punkte, die näher als n Meter beieinander sind, löschen, ...
  • sautter.com/map -- Diese Website legt verschiedene Karten (z.B. Google Maps u. OSM) transparent übereinander. P


Maximale Durchfahrtshöhen

Essen ist leider unter den Städten, in denen der Maxheight Tag unterdurchschnittlich benutzt wird, siehe DE:Maxheight_Map.

Stolpersteine und Gedenktafeln

User:Mosmas fragte auf dem OSM-Treffen vom 11.02.2010, wie man wohl am besten Stolpersteine und Gedenktafeln zu Greueltaten des 3.Reiches tagt, da er diese gerne in OSM aufnehmen würde. Im folgenden entstand auf der Essener Mailingliste eine umfassende Diskussion, deren Ergebnisse hier wiedergegeben werden sollen.

Ein Link zu dieser Mailingliste wäre sehr nützlich, um lesen zu können, wie mit dem Thema umgegangen wird. Die Erfassung der Koordinaten finde ich z.B. sinnvoll. Wenn jedoch zu jedem Denkmal ... und damit meine ich prinzipiell alle Denkmäler (Kriegerdenkmal, Naturdenkmal, Skulpturen in Parks usw. usw.)... wer will bestimmen, welche Art Denkmal detailliert getaggt wird und welches nicht? ... Also wenn konsequent zu jedem Denkmal ausführliche Hintergrundinfos in die OSM-Datenbank aufgenommen werden, bläht das die Datenbank unnötig auf. Die Informationen werden nur die Menschen erreichen, die mit einer Karte arbeiten, die zufälligerweise in der Lage ist, mehr als den Namen des Denkmals anzuzeigen. Wäre es nicht sinnvoller, eine Wiki-Seite anzulegen, die die ganzen Detailinformationen enthält? Dort könnten sie auch viel besser gepflegt und ergänzt werden. In der OSM-Datenbank wird dann lediglich ein Hinweis auf die Wiki-Seite hinterlegt. Am besten nicht bei jedem einzelnen Denkmal, sondern in einer Relation namens "Stolpersteine", in die dann alle entsprechenden nodes eingebunden werden. In der Relation können dann auch die Tags hinterlegt werden, die den Denkmaltyp klassifizieren. So ein Vorgehen würde die Datenbank mit Sicherheit deutlich entlasten und würde all denen, die sich die Rohdaten herunterladen, um eigene Karten daraus zu rendern das Leben erleichtern. --elmada 08:54, 17 February 2010 (UTC)
Danke für Deine Meinung! Ich kann Dein Anliegen verstehen. Allerdings ist bislang wohl Konsens, dass in der Öffentlichkeit vorhandene geografische Informationen prinzipiell gemapt werden dürfen, insbesondere (aber nicht nur) wenn daraus eine (Spezial-)Karte gerendert wird. Auf Dauer wirst Du technische Lösungen finden müssen, damit Deine Extrakte nicht so groß sind (z.B. vorfiltern). Einzelne thematische Mapping-Projekte zu überzeugen, nicht zu viel zu mappen ist meiner Meinung nach dem Gesamtprojekt nicht zuträglich. Vielleicht ist dies auch nicht der optimale Ort, um Dein Anliegen zu diskutieren. --Rotbarsch 11:39, 17 February 2010 (UTC)
Es geht nicht um ein persönliches Anliegen, sondern um einen Hinweis darauf, daß es sinnvoll ist, die in den Tags enthaltenen Infos auf das notwendige Minimum zu beschränken, sich wiederholende Informationen mit Hilfe einer oder regional gesplitteten Relationen zusammenzufassen und in dieser auf eine zentrale Wiki-Seite der Initiatoren zu verweisen, in der sowohl Detailinformationen als auch weiterführende Links zu finden sind. Das widerspricht dem Konsens, daß - wie Du es ausdrückst - in der Öffentlichkeit vorhandene geografische Informationen prinzipiell gemapt werden dürfen, in keiner Weise. Im Gegenteil. Wenn dieser Vorschlag berücksichtigt wird, wird dafür gesorgt, daß die Eintragungen auf die geografischen Infos focussiert werden. --elmada 19:18, 17 February 2010 (UTC)

Stolpersteine

Stolpersteine liegen immer vor dem ehemaligen Wohnhaus eines (oder mehrerer) von den Nazis deportierten und i. d. R. auch ermordeten Menschen (Juden, politisch Verfolgte, Homosexuelle etc.). Hier ist immer der Name des Opfers bekannt, sowie u. U. weitere Daten wie Geburtsdatum, Sterbedatum, Todesursache, Ort des Todes etc.. Ich finde, dass alle Daten, soweit verfügbar, erfasst werden sollten. (Das habe ich bisher nicht getan, s. u.) Die einzige verfügbare Quelle ist die hier abrufbare Hv- Essen e.V. Tabelle: [3]

Im Netz gibt es weitere Informationen über das Projekt hier:

Erste Kartenumsetzung von User:Netzwolf

[7] Bei Shift-Reload werden die Daten frisch vom OSM-Server abgeholt, auf dass man das Ergebnis seiner Arbeit sogleich betrachten kann.
Eine weitere Karte, die Stolpersteine darstellt ist die Geschichtskarte mit zwei verschiedenen Darstellungsmodi: Stolpersteine und Historische Objekte (ab Zoomstufe 16) dargestellt.

Tagging (in Diskussion!)

Einzeln oder zusammen Taggen

Es liegen oft mehrere (bis zu 16!) an einem Ort beieinander(da wurden dann ganze Familien ausgerottet). Rotbarsch schlägt vor, sie als separate Nodes an derselben Koordinate zu erfassen, und bei der OpenLayers-Darstellung durch die beteiligten Skripte dafür zu sorgen, dass ein solches Ensemble zu einem Element zusammengefasst wird. Die Namen mehrerer Personen könnten dann als Liste angezeigt werden. Ich schließe mich dem an. (Mosmas auf der ML)

Bei mehreren Nodes am gleichen Punkt warnt JOSM. Möglicherweise reagiert jemand mit einem [m]erge und vernichtet dabei Informationen. Deshalb setze ich mehrere Nodes auf eng benachbarte Punkte. Dabei ordne ich sie so an, wie die Steine in der Realität angeordnet sind: Beispiel in JOSM.
Identifikation

1. Vorschlag: historic=stolpersteine

+1. Da viele Stolpersteine in den Karten nicht sehen wollen, würde ich diese Variante bevorzugen. Aufgrund der Häufigkeit wäre das auch gerechtfertigt. Andernfalls sollte memorial:name wieder zurückgezogen werden.

2. Vorschlag: historic=memorial + memorial:type=stolperstein

Name des Opfers

1. Vorschlag: name=Name des Opfers
2. Vorschlag: person:name=*

Lebensdaten des Opfers

1. Vorschlag: born=* + died=*
2. Vorschlag: User:BlackBike schlug vor, die Lebensdaten nicht separat zu taggen. Es sei ausreichend, dass sie in text=* stehen.
3. Vorschlag: person:date_of_birth=* + person:date_of_death=*
4. Vorschlag: memorial:date_of_birth=* + memorial:date_of_death=*

Ich hatte einen Stolperstein mit Tags nach 1 gefunden und die nach 3/4 umbenannt, weil ich denke, dass man neuen "Topplevel" Tags nur nach sehr reichlicher Überlegung und nicht ad hoc einführen sollte. Die Lösung 2 gefällt mir aber noch besser, daher ziehe ich Vorschläge 3 und 4 zurück. Netzwolf 22:49, 17 February 2010 (UTC)
Adresse des Stolpersteins

1. Vorschlag: addr:country=* + addr:city=* + addr:postcode=* + addr:street=* + addr:housenumber=*
2. Vorschlag: memorial:addr=Komplette (ggf. historische) Adresse

ich bin für die zweite Variante. Man sollte schon unterscheiden, dass es sich hierbei um keine postalische Adresse handelt. So könnte man alle historischen Anschriften besser ausfiltern und sind schneller erkenntlich.--Jeepster4000 20:39, 16 February 2010 (UTC)
Ich stimme prinzipiell zu und würde klar unterscheiden: So stände bei mir in der historischen Adresse unter memorial:addr=* z.B. keine aktuelle Postleitzahl. Die wäre unter addr:postcode=* richtiger aufgehoben. Sofern die Adresse heute noch existiert finde ich auch nichts schlimmes daran, sie nach Karlsruher Schema zu taggen (auch wenn das für mich keine Priorität hat). --Rotbarsch 11:39, 17 February 2010 (UTC)
ich habe noch einen anderen Vorschlag. Die an den häusern vorhandenen addr-daten verwenden, historic-memorial und memorial:type-stolperstein hinzufügen. probleme gibt es nur beim einfügen des namens. füge ich den namen bei adresse hinzu, ist das nicht richtig und auch nicht korrekt - in diesem fall sollte man vielleicht memorial:name verwenden. wird zwar auf der netzwolf-seite nur als braunes symbol mit ausrufezeichen angezeigt. da wird es doch sicherlich eine lösung geben, oder ? ich habe mal eine adresse so aufgearbeitet.--Jeepster4000 13:03, 24 February 2010 (UTC)
Zur Erklärung: das Ausrufezeichen steht für Eintrag mit Handlungsbedarf: FIXME-Tag oder fehlender Name. Ich habs jetzt so angepasst, dass der Name auch im "memorial:name"-Tag gefunden wird. Netzwolf 23:54, 27 February 2010 (UTC)
-1. Ersteinmal möchte ich anmerken, dass die Beiträge zu memorial:name=* in Talk:Essen#Name_des_Opfers gehören. Zum anderen gibt es bereits den name=* Tag. Ich kann hier nichts finden, weshalb dieser Tag nicht genutzt werden sollte. Mich stört besonders, dass nun Leute beginnen, memorial:name=* statt name=* zu verwenden, nur weil sie meinen, dass das nicht so penetrant gerendert wird (wenn man dies als falsch empfindet sollte man erst gar nicht historic=memorial verwenden - diese Tags gehen nämlich beim Auswerten wesentlich mehr auf die Nerven). Es ist extrem praktisch wenn Objekte in der OSM einen Namen haben. Den haben sie in diesem Vorschlag nun nicht mehr.

Ergänzung: memorial:note=* würde ich noch aufnehmen um eine detailiert Ortsbeschreibung machen zu können - z.B. links von der Einfahrt zum Hof. --Jan Tappenbeck 13:59, 16 March 2010 (UTC)

Text der auf dem Stein steht

1. Vorschlag: text=* Anmerkung dazu: Ich halte dies Information für sinnvoll. Bisher (bei ca. 60 erfassten Stolpersteinen) noch nicht genutzt. Wurde aber schon bei anderen Gedenksteinen (historic=memorial) verwendet.
2. Vorschlag: memorial:text=*

auch hier bin ich für die Unterscheidung nach normalem Text und Text mit historisch/künstlerischen Aspekten. --Jeepster4000 20:41, 16 February 2010 (UTC)
Ich ziehe #1 vor, weil ich den universell auch für historic=wayside_cross/wayside_shrine verwenden kann. --Netzwolf 22:51, 17 February 2010 (UTC)
Informationen zum Gesamtprojekt

Informationen zum Gesamtprojekt, also Künstler (artist=*), Infos zur webseite und wikipediaeintrag des Projektes sollten nicht an den einzelnen Stein, sondern in die sammelnde Relation relation 407359 gepackt werden.

Bemerkung/Frage dazu: die 1700(!) Stolpersteine in Köln füllen alleine fast eine Relation. Was ist besser:
  • zuerst alles in einer Relation sammeln, und dann nach Bedarf splitten?
  • oder vorab die Zahlen für die Regionen beschaffen, sinnvoll aufteilen und gleich in die "richtige" Teilrelation erfassen?
--Netzwolf 22:59, 17 February 2010 (UTC)
Meine persönliche Meinung:
Vor dem Mappen auf einer Wiki-Seite alle verfügbaren Infos zusammentragen, die es anderen Mappern erleichtern, in das Projekt einzusteigen. Dazu gehört unter anderem:
  • Die Gesamtzahl der Stolpersteine recherchieren, damit das zu erwartende Datenvolumen erkennbar wird.
  • Listen vorbereiten, aus denen ersichtlich wird, welche Relationen geplant sind
  • Sobald der erste Stolperstein einer Relation erfaßt wurde, diese anlegen und in der Wikiseite eintragen
Solche Listen könnten ähnlich wie die Listen von Wanderwegrelationen aussehen, in denen zusätzlich die Links zu verschiedenen Informationsquellen enthalten sind. [8]
Eine gute Gliederung der Seite, Jump-Links zum Inhaltsverzeichnis (nach oben) und Sortierbarkeit der Tabellen sind wichtig, damit sich auch zufällige Besucher der Seite auf Anhieb zurecht finden. Auch eine Einladung zur Mitwirkung und eine kurze Erklärung, wie es geht (evtl. zentral auf einer separaten Wiki-Seite abgelegt)sind sicherlich förderlich für das Projekt. Ebenso die Einbindung der Projektkarte, auf der die bereits erfaßten Stolpersteine gefunden werden können.
Wenn dann zu jeder Relation eine eigene Wiki-Seite angelegt wird, die Detailinformationen zu den enthaltenen Namen und Objekten (vor allem Links) enthalten könnte und alle diese Seiten in einer Kategorie vernetzt werden, kann das Projekt ein zentraler Einstieg in die Geschichte der Menschen und Orte werden, an die mit den unterschiedlichen Denkmälern, Gedenksteinen etc. gedacht wird. Das funktioniert nur, wenn die Daten von Anfang an strukturiert erfaßt werden:
  • Oberverzeichnis
    • > Unterverzeichnisse, wenn notwendig in mehreren Ebenen
      • > Detailinformationen auf Webseiten, die z.B. die Lebensgeschichte einzelner Personen oder Orte erzählen)
Ein am Node hinterlegter Link könnte direkt auf die zum Stein gehörende Wiki-Seite springen. Wenn die Wiki-Struktur gut durchgeplant und angelegt ist, wird die Karte zu einem Tor in die Geschichte. --elmada 09:33, 18 February 2010 (UTC)
Für die ersten 220 Stolpersteine in Köln habe ich jeweils die URL der zugehörigen Seite des NS-Dokumentationszentrums hinterlegt. Das halte ich für schlauer als Wiki-Seiten. Netzwolf 00:03, 28 February 2010 (UTC)
Diese Links auf das Kölner NS-Dokumentationszentrum sind jetzt tot. Gibt es dafür einen Ersatz? Aufgefallen ist mir außerdem, dass es auch Stolpersteine ohne Namen gibt; so heißt es auf den Stolpersteinen vor dem Haus Hacketäuerstraße 68 (oder 66?) nur "ein SINTO" bzw. "eine SINTEZA". --Hatzfeld (talk) 15:44, 15 March 2015 (UTC)
Sieht gut aus. - Was bedeutet pos: = A1 oder B2 usw. --elmada 00:24, 28 February 2010 (UTC)
Das ist die Position des Steines in der Gruppe. Überflüssig für die Darstellung (deshalb jetzt aus der Karte getilgt), aber der ein Beweis dafür, dass die Orte begangen wurden und nicht einfach die Einträge der NS-Dok-Datenbank kopiert. Netzwolf 12:26, 28 February 2010 (UTC)

Gedenktafeln

Bei den Gedenktafeln handelt es sich um die im inzwischen vergriffenen Buch "Essen erinnert" des Essener Stadt-Historilkers Ernst Schmidt beschriebenen rund 60 Gedenktafeln, die auf Essener Stadtgebiet an unterschiedliche Fakten mit Bezug zur NS-Zeit erinnern (KZ-Außenstellen, Gräber von Zwangsarbeitern, Orte der Bücherverbrennung etc.). Auch hier gibt es keine weitere Quelle, nicht einmal im Essener Stadtarchiv.

Tagging (in Diskussion!)

Identifikation

1. Vorschlag: information=board + board_type=history + topic=persecution + persecution=jews*
*oder andere verfolgte Bevölkerungsgruppen...

Clean-up: Probleme mit Links

Bin beim Suchen nach Auswertungen auf Eure Unterseite zum Straßenabgleich und dort unter Essen/Status/Straßenabgleich#Auswertung_von_User:Flohoff_und_Sven_Anders auf nicht funktionierende Links gestoßen. ==sind eingestellt worden== Die Auswertungen von Flohoff waren zu finden: osm.gt.owl.de/Strassenliste/ Die Essener Auswertung warenhier: osm.gt.owl.de/Strassenliste/Essen/Status.html Die von Sven Anders war hier: svenanders.openstreetmap.de/SV-stat/Nordrhein-Westfalen/Essen/

aktuell hier: http://regio-osm.de/listofstreets/Bundesrepublik+Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Duesseldorf/Essen.html (--vogelfreierr 14:23, 20 May 2013 (UTC))

Auch auf Eurer Hauptseite gibt es einige Links, die nicht mehr tun. (Essen#Karten_auf_OSM-Grundlage). Bereits aktualisiert--vogelfreierr 18:55, 24 April 2013 (UTC) So wie es aussieht, seid Ihr ja eine ziemlich aktive Gruppe. Vielleicht findet Ihr mal die Zeit, die Links zu prüfen und zu bereinigen.

Gruß --Rennhenn 13:36, 2 December 2012 (UTC) (Auf der Suche nach guten Ideen, die ich nutzen kann, stoße ich immer wieder auf nicht funktionierende Links. Anfangs hat mich das einfach nur etwas genervt. Inzwischen gebe ich meist Rückmeldung, damit diejenigen, die sich damit auskennen, die Links bereinigen können. - Nichts für ungut)

Naturschutzgebiete

Hallo zusammen,

ich habe einige Wikipedia-Artikel zu Essener Naturschutzgebieten verfasst und konnte dabei für die Karten manchmal (leider nicht immer) auf OSM-Ways zurückgreifen. Wo es diese nicht gab, musste ich die Karten mit Grafik-Tools umständlich selbst zusammenfrickeln.

Ich kann solche Ways leider nicht erstellen. Könnte das jemand von Euch tun? Die NSG-Grenzen können im Kartendienst des Bundesamtes für Naturschutz eingesehen werden (s. Links unten). Für diese NSG würden solche Ways noch benötigt:

Am wichtigsten wären mir wegen der komplizierten Konturen "Oefter Tal" und "Hülsenhaine" (habe noch keine Karte) und "Asbachtal" (meine Karte ist sehr ungenau), bei den anderen habe ich mir schon irgendwie geholfen.

Schöne Grüße, --Mosmas (talk) 11:07, 3 August 2014 (UTC)

Sorry, ich habe erst jetzt eure Bearbeitungshinweise wahrgenommen - vielen Dank für euer schnelles Tätigwerden! Leider sehe ich die Gebietsflächen jetzt irgendwie nicht mehr, aber vermutlich stelle ich mich nur blöd an. Was muss ich tun, um so eine Ansicht zu kriegen? Schöne Grüße, --Mosmas (talk) 08:48, 31 October 2014 (UTC)
Aus irgendeinem Grund konnte ich die Ways zwischenzeitlich nicht sehen, jetzt geht's wieder. Die Karten sind super - danke dafür! Schöne Grüße, --Mosmas (talk) 14:44, 12 December 2014 (UTC)