DE talk:Bicycle/Deutsche Radfernwege

From OpenStreetMap Wiki
Jump to navigation Jump to search

Haupt- und Nebenwege

Nachdem ich in meiner Umgebung beim "Hessischer Radfernweg R8" auf einige Gabelungen gestoßen bin habe ich mir mal den den "offiziellen Verlauf laut hessen-tourismus.de" angesehen und mußte entdecken, dass es anscheinend ein ganzes Wegegewirr gibt mit einem Hauptweg und vielen Neben- und Nebennebenwegen gibt. Dadurch ergeben sich für mich folgende Probleme:

  • Mapping: Aus den Schildern am Wegrand kann man meines Wissens nicht erkennen, auf welchem der Radwegtypen man sich befindet.
  • Wie Mappen? Die Nebenwege sind wahrscheinlich in einer eigenen Relation besser aufgehoben. Haut sich dafür schon mal Tagging-Konventionen ausgedacht?

GeoJ 18:52, 23 July 2008 (UTC)

Für mich ist ausschlaggebend was ich vor Ort vorfinde: Alle Wege mit der selben Rad-Beschilderung gehören für mich zur selben Relation. Existiert hier ein 'Wegegewirr', dann sollte das die entsprechende Stelle (das Land Hessen?) korrigieren.--Twmz 09:18, 18 August 2008 (UTC)
Ich würde die Nebenwege auch zur selben Relation hinzufügen. Nebenbei gäbe es wohl auch keine Kriterien, wonach man den Hauptweg vom Nebenweg unterscheiden könnte. Zum R8: Fehler, die die Radfernwege betreffen (vor allem Beschilderungen) nimmt man hier entgegen: http://www.hessen.adfc.de/radfernwege/index.html Da kannst Du also auch mal nachfragen, wie das Gewirr begründet wird. Der Radroutenplaner des Landes Hessen ist ansonsten in vielen Fällen fehlerhaft.--KartoGrapHiti 09:32, 25 October 2008 (UTC)
Grundsätzlich fände ich es auch richtig, alles was in einer Route gleich beschildert ist, zu einer Relation zusammenzufassen. Nachteil ist, dass ich aus der Relation keinen einheitlichen GPS-Track für die Nutzung auf Navis generieren kann.
Die Probleme gibt es nicht nur in Hessen. Ich versuche zur Zeit u.a. den Saar-Radweg und die VeloRoute SaarLorLux zu erfassen und hatte eigentlich die Absicht, beide Wege in Haupt- und Nebenrouten (Abstecher) zu unterteilen. Werde aber zunächst einmal bei der Zuordnung zu einer Route bleiben. --KK-O 16:38, 5 April 2009 (UTC)

Prozentzahl

wie errechne ich denn die Prozentzahl zu der ein Radweg fertig ist? Gibt es ein Tool das mir die länge einer Relation angibt? Damian 10:44, 9 July 2008 (UTC)

Hallo, ich schlage vor, daß Du für Dein Teilstück eine eigene Zeile in der Tabelle anlegst und die auf 100% setzt. Wenn alle Teilstücke 100% sind, kann man sie addieren. Gruß --Lulu-Ann 15:35, 9 July 2008 (UTC)
JOSM + measurement plugin kann dir Länge eines oder mehrerer selektierter Wege anzeigen. Du brauchst also nur die Relation auszuwählen, alle Member der Relation zu downloaden, dann alle Member zu selektieren und schon hast du die Länge der Relation. pebe 08:28, 10 July 2008 (UTC)
Eine Zersplitterung in Teilstücke halte ich für unübersichtlich. Die Länge der Relation kann man hier ermitteln: [[1]] Wenn man die Gesamtlänge der Route kennt, kann man den Prozentsatz schnell ausrechnen.--KartoGrapHiti 15:16, 30 October 2008 (UTC)

Abkürzungen

Moved from Cycle_routes

Since the Cycle Routes do not have a "ref" in Germany we need some abbreviations, currently suggested by the users tagging the routes.

Here are the abbreviations used for the "ref" tags in Germany.

(If you do have a better "ref" tag for a route, propose it, or change it directly in the relation)

Do we need need abbreviations, why can we use the full name, like it is done at: http://www.gravitystorm.co.uk/osm/?zoom=14&lat=7090945.22826&lon=1076093.94379&layers=B00 ? Sven Anders 12:48, 27 June 2008 (UTC)
Because that's the full name, a ref should be short. I've asked for rendering route names on the cycle map two weeks ago, but no result so far... --Eimai 15:38, 27 June 2008 (UTC)
As for reference numbers: I have a map here from long distance routes in Belgium that has a small part of Germany, and I see these routes: R8, R9, R12, R14, R16, R17 (these are apparently for Rundkurs Ruhrgebiet according to this), there's also "RUR", which I presume is the RuhrtalRadweg, and also "Kaiser" for the Kaiserroute. A suggestion from me for Römerroute is RÖR, I wouldn't play with uppercase and lowercase in refs. --Eimai 15:48, 27 June 2008 (UTC)
Changed, i agree with uppercase and lowercase Damian 06:23, 29 June 2008 (UTC)

Namen und ref

Ich widerspreche diesem Hinweis! Never tag for the renderer. Bitte auf jeden Fall die Namen auch taggen, es wird in Kürze Renderer geben, die den Namen auswerten! --Lulu-Ann 15:04, 1 July 2008 (UTC)

Dieser Hinweis bedeutet nicht das der Name nicht getagt werden soll, lediglich eine Zusatzinformation im ref Tag soll abgelegt werden Damian 19:35, 1 July 2008 (UTC)

Fernwege und touristische Routen

Wir sollten zwischen eigentlichen deutschlandweiten Fernrouten (D-Routen) und den touristischen Routen unterscheiden. Ich möchte vorschlagen, nur die D-Routen als "ncn" einzutragen. --Keichwa 04:11, 11 July 2008 (UTC)

Magst Du Deinen Vorschlag begründen? Was bringt das für die Karte? --Lulu-Ann 15:11, 11 July 2008 (UTC)
Die deutschlandweiten fernrouten sollten eigentlich darauf ausgelegt sein, möglichst unproblematisch von A nach B zu kommen. Die touristischen routen erlauben sich gern umwege, um den touristen an schönen oder irgendwie interessanten stellen vorbeizuführen. Beides hat seine berechtigung und es wäre gut, wenn man derartige dinge gerade in den übersichtskarten deutlich unterscheiden könnte. --Keichwa 04:27, 12 July 2008 (UTC)
Das D-Netz besteht (laut nationalem Radverkehrsplan)aus 12 überregionalen Radfernwegen, "die vornehmlich dem touristischen Fahrradverkehr dienen". In sofern sind die D-Netz-Routen in erster Linie touristische geprägt, was man auch an ihrem Verlauf (z.B. an Main und Mosel) erkennen kann. Da mir derzeit keine überörtlichen Routen bekannt sind, die dazu dienen, möglichst schnell von A nach B zu kommen, halte ich dieses Kriterium für nicht zielführend. Trotzdem bin ich dafür, nur die D-Netz-Routen als "ncn" zu taggen (s.u.).--KartoGrapHiti 09:58, 25 October 2008 (UTC)
Bei der aktuelle Definition unter Fahrradrouten_Deutschland sind "rcn" regionale Routen. Radfernwege sind überregionale Routen und somit eigentlich eine Hierarchie höher. Die Idee ausschließlich D-Routen als ncn zu taggen finde ich grundsätzlich nicht schlecht, um das Netz auf der Karte übersichtlicher zu gestalten, dies entspricht jedoch meinem "so sieht's auf der Karte schöner aus"-Gefühl und nicht der Definition. Ich bin der Meinung, dass alles, was überregional ist automatisch national sein sollte. Alternativ könnte ich mir auch vorstellen der Richtlinie der Mindestkriterien des ADFC für Radfernwege zu folgen und alle so definierten "Radfernwege" als überregional und ncn zu taggen, bzw. die übrigen rcn zu taggen. PieSchie 15:10, 11 March 2009 (UTC)
für Tagging Hinweise siehe auch Fahrradrouten_Deutschland. Zusätzlich steht ja auch immer noch die Frage im Raum für touristische Routen (oder Themenrouten) einen eigenen Tag zu verwenden("tcn"). siehe z.b. Nürnberg#Fahrradrouten. Und in andern Ländern scheint es solche "themed cycle routes" auch zu geben, z.b. in Belgien. --pebe 14:46, 11 July 2008 (UTC)

Unterscheidung zwischen nationalen, regionalen und lokalen Radrouten

Gibt es eine einheitliche Definition was in Deutschland ncn, rcn, lcn und eventuell (gibts das schon?) tcn? getaggt wird? Ich frage hauptsächlich wegen den Fluß- und FlußzuFluß-Radwegen. In BaWü gibt es z.B. den Neckar-Radweg, den Alb-Donau-Radweg, den Donau-Bodensee-Radweg. Da diese ja nicht nur eine Region verbinden sondern mehr oder weniger einmal Quer durchs Land / teilweise auch bundeslandübergreifend verlaufen würde ich die ja auch ncn taggen. Genauso die Frage was lokal und was regional ist. Wenn ein Radweg gerade so über die Stadtgrenze (in die Region) führt, muss er noch lange nicht regional sein. Könnte man mal auf einer Seite eine Deutschland-Definition einführen? Oder habe ich die übersehen und die gibt es schon?

Ich kenne derzeit auch keine Definition, aber die Länge einer Radroute und die "linienhafte" Ausdehnung (also bitte keine in sich verschlungenen Netze mit vielen Kilometern und geringer räumlicher Ausdehnung) erscheint mir relevant. Routen, die so lang sind, dass sie sich zwangsläufig über mehrere Bundesländer erstrecken (müssen), wären dann "ncn" (In Deutschland z.B. mehr als 500km (?)) und Routen, die so lang sind, dass sie in nur einem Bundesland liegen könnten, aber sich auf jeden Fall über mehrere Landkreise erstrecken, wären dann "rcn". Alles darunter wäre für mich "lcn". Daraus würde dann aber auch folgern, dass vermutlich nur die D-Netz-Routen lang genug für "ncn" sind.--KartoGrapHiti 09:58, 25 October 2008 (UTC)
Ich möchte gerade mal die Alternative anbieten, nicht ausschließlich die räumliche Ausdehnung (national, regional, lokal) zu benutzen, sondern die Zuständigkeit und/oder den Ausbauzustand zu berücksichtigen. Hier wäre für das Taggen die folgende Frage zu beantworten:
"Ist diese Strecke gut genug ausgebaut/gepflegt, dass ich auf ihr eine "lokale/regionale/nationale" Strecke fahren würde?"
Ist z.B. ein Fluss-Radfernweg durchgängig breit genug, hat z.B. keine "Radfahrer absteigen"-Schilder und knüpft an weitere gut ausgebaute Radfernwege an, so könnte/sollte der durchaus network=ncn getaggt werden. Ebenso Fluss-zu-Fluss-Radwege mit ähnlichem Verbindungscharakter (z.B. Donau-Bodensee). network=rcn wären dann Radwege, bei denen der Ausflugs-Charakter überwiegt und man nicht durchgehend gut ausgebaute Radwege hat, network=lcn der Rest. Bei einer ausschließlichen Bereichs-Definition würden mini-Routen entstehen, bei denen der Radweg kurz mal über den Fluß in ein anderes Bundesland fährt und dadurch national wird. [[[User:PieSchie|PieSchie]] 08:52, 2 April 2009 (UTC)]
Dein Vorschlag geht in Richtung einer Qualitäts-Zertifizierung einer Radroute und um diese wirklich durchführen zu können, ist ein enormer Aufwand nötig. Der ADFC macht dies, indem er Radfernewege als Qualitätsrouten begutachtet und dann Sterne für die Routen vergibt. Die Kriterien dafür sind umfangreich: Wegbreite, Durchfahrtsbreite der Umlaufschranken, Abstand von Pollern, Stufen/Bordsteine/Treppen, Oberflächenbeschaffenheit, Qualität der Wegweisung, Lärm, Geruch, Staub, Umwegstrecken, Höhenmeter, monotone Führung, Verkehrsbelastung, Querungen von Hauptstraßen, Übernachtungs- und Informationsmöglichkeiten, weitere Touristische Infrastruktur, Anbindung Öffentlicher Verkehr. Ich würde daher den Punkt Qualitätsroute wenn überhaupt als extra Kategorie aufnehmen. Wenn die Datenqualität der Wegstücke gut genug ist, könnte man auch derartige Qualitäten automatisch aus der Datenbank erheben lassen. Subjektive Gesamturteile würde ich ablehnen. Ansonsten wird es sicher auch mittelfristig Routing-Software geben, der man den Qualitätswunsch der Route mitteilen kann und die dann dafür den optimalen Weg heraussucht.
Insgesamt halte ich die derzeitige Regelung zumindest für transparent: ncn sind in Deutschland die D-Netz-Routen. Alle anderen Routen, die die Anfordeungen eines Radfernewegs erfüllen (vergleich Wikipedia) sind rcn und alles andere ist lcn. Alle weiteren Kriterien, wie Wegbreiten, Beschildert, nicht/beschildert sollten seperat erfasst werden und können dann später als Sammelkategorie zu einer subjektiven Qualität vermengt werden, die dann auch jeder Render subjektiv in seinen Karten umsetzen kann. --KartoGrapHiti 11:56, 2 April 2009 (UTC)
Noch ein Nachtrag: Der Ausbauzustand sagt bei Radwegen nach meiner Ansicht wenig über die (nationale) Netzbedeutung aus. So wird zwar in den "Hinweisen zum Radverkehr außerhalb städtischer Gebiete" (H RaS 2002) eine klare Aussagen gemacht, dass Radfernwege 3 Meter breit angelegt werden sollen, aber es gibt auch die Idee von Radschnellwegen für den Alltagsverkehr in Ballungsräumen (z.B. Hannover), die noch besser ausgebaut sein werden, weil es im Alltagsverkehr auf hohe Reisegeschwindigkeiten stärker ankommt als bei Radfernwegen, die vor allem dem komfortablen, aber touristischem Radfahrer dienen und nicht zwingend so allwettertauglich sein müssen wie Alltagsrouten. --KartoGrapHiti 12:22, 2 April 2009 (UTC)
Noch zum Kriterium Zuständigkeit: Für Außenstehende und auch Kenner ist völlig unklar, wie die Zuständigkeiten bei den Radwegen sind. Für den Weg an sich ist in der Regel immer die Kommune zuständig, sofern er nicht zu einer Kreis-, Landes- oder Bundesstraße gehört. Die Beschilderung wird mal von der Kommune, mal vom Kreis, mal vom Land und oft auch von Vereinen (Tourismusverbänden, ADFC,...) finaziert/aufgestellt/gepflegt. Zwischen Finanzierung, Erstaufstellung und Pflege variieren die Zuständigkeiten ebenso. --KartoGrapHiti 12:40, 2 April 2009 (UTC)
Das mit der Zuständigkeit ist in der Tat schwierig und das mit dem Ausbauzustand sehe ich auch irgendwie ein, jedoch kann ich mich nicht mit der "ncn=D-Netz"-Regel anfreunden. Laut ADFC sind die D-Netz-Routen "ausgewählte" überregionale Radfernwege. So betrachtet sollten - rein hierarchisch - keine Unterschiede zwischen Radfernwegen und Radfernwegen mit D-Netz-Nummer vorliegen. Wer sich ausschließlich D-Netz-Routen anzeigen lassen will kann das ja im Renderer beliebig tun, ich finde jedoch, dass z.B. ein Main-Radweg mit 600 Kilometer länge und 3 Bundesländern durchaus ein Radfernweg ist und - obwohl er nicht die ganze Nation durchquert - nicht schlechter dastehen sollte als ein Radfernweg, der zum D-Netz gewählt wurde. Vergleichbar wäre das mit Autobahnen, die nicht Europastraßen (E-Nummer) sind und deswegen nicht als Autobahn getaggt werden. PieSchie 10:06, 6 April 2009 (UTC)
Vorab zur Klarstellung: Der Main-Radweg ist Teil einer D-Netz-Route. Es ist also genau wie bei dem Autobahnen: Die Wegstücke der Autobahn 2 sind getaggt mit einer Relation namens "network=BAB" und einer Relation mit "network=e-road". Genau so ist es beim Main-Radweg auch. Die Wegstücke sind getagged mit einer Relation mit "network=ncn" (für das D-Netz) und einer Relation mit "network=rcn" für den Radfernweg. Das ist alles konsistent, wenn man diese implizite Regel annimmt: "icn=Eurovelo-Netz, ncn=D-Netz, rcn=Radfernweg, lcn=alles andere" annimmt.--KartoGrapHiti 22:47, 6 April 2009 (UTC)
Dein Widerspruch scheint aber woanders zu liegen: Du wehrst Dich offensichtlich gegen diese implizite Regel, weil Du Radfernweg eher als "national" und nicht als "regional" interpretierst. Diese Kritik kann ich nachvollziehen und man kann natürlich D-Netz und Radfernwege in die ncn-Kategorie tun, was auch den übrigen kleinere europäischen Staaten entspricht. Dann ist nur die Frage, wie man lcn und rcn unterscheidet. --KartoGrapHiti 22:47, 6 April 2009 (UTC)
Ja genau das ist mein Anliegen: Radfernweg=ncn (z.B. Radfernwege nach ADFC-Definition). Bei einer Verschiebung der Radfernwege zum ncn, gäbe es Platz für die Rad"nah?"wege im rcn ohne die lcn zu belasten, die wohl für ganze Radwegenetze in den Städten benutzt werden (sonstiges) PieSchie 07:04, 7 April 2009 (UTC)
Ich plädiere für die von KartoGrapHiti vorgeschlagene Einteilung (Nur D-Netz network=ncn). Wenn man auch Radfernweg=ncn beschreiben würde, müsste man wieder lange Diskussionen über die Abgrenzung rcn-lcn führen. Radwegenetze in Städten (und auch woanders) bedürfen keiner Relation, da sie weder einen Namen noch eine Nummer (Referenz) haben. Den Way als lcn=yes zu taggen reicht. Den Radfahrer interessiert die regionale Zugehörigkeit eines Netzes nicht. Außerdem ergibt sich die durch die Karte. --KK-O 07:23, 16 June 2009 (UTC)
Ich denke, die 12 D-Netz-Routen alleine für so großes Land wie Deutschland ein viel zu grobmaschiges Netz bilden, so grobmaschig dass ich es nur noch schwerlich als "Netzwerk" bezeichnen würde. Alle Radfernwege (nach ADFC Mindestkriterien) als ncn zu taggen scheint mir aber dann doch etwas zu viel zu sein, insbesondere da sich dann die Frage nach Abgrenzung rcn-lcn stellt. Nachdem die D-Netz-Routen eine "Premium Auswahl" des ADFC unter den Radfernwegen darstellen, habe ich mich gefragt, ob sich denn für OSM ein anderes (etwas weiter gefasstes) Auswahl-Kriterium nicht eher den Erwartungen der Nutzer entsprechen würde, schließlich belegt die Diskussion ja eine gewissen Unzufriedenheit.
Wie wäre es mit folgender einfachen und ebenso klaren Definition: Zusätzlich zu den Routen des D-Netzes gehören auch alle Radfernwege die mindestens zwei Großstädte in unterschiedlichen Bundesländern verbinden zum nationalen Netz.--Mnemnonic 15:58, 5 August 2009 (UTC)
Das ist durchaus eine Möglichkeit, die Zahl der ncn-Strecken zu erhöhen, auch wenn mir das Kriterium Großstadt etwas willkürlich erscheint. Insbesondere, weil die Zahl der Großstädte doch sehr unterschiedlich verteilt ist. Vielleicht sollten wir uns aber auch nicht so viel über die aus Großbritanien stammende Definition ärgern: Jeder renderer kann ja anhand von Längenkriterien, Grenzüberschreitungen,... selber entscheiden, was er in welcher Farbe darstellt und dass es bald andere Karten als die doch sehr verbesserungsbedürftige Cyclemap geben wird, ist wohl nur eine Frage der Zeit. --KartoGrapHiti 09:37, 6 August 2009 (UTC)

Längere Radwege und deren unterschiedliche Varianten

Gibt es eigentlich eine Richtline für den Umgang von Radwegen und "Collections"? Ich habe aktuell den gesamten Fünf-Flüsse-Radweg überarbeitet. Hierbei gibt es aber an einigen Teilstellen diverse Varianten. Daher habe ich einen "Hauptweg" als vollständig Relation angeleget und für die unterschiedlichen Varianten jeweils auch eine eigene relation erzeugt. Sinnvollerweise wäre es, wenn jetzt all diese Varianten (relations) quasi "unter einem Dach" vereinigt werden. Hat hier jemand eine Idee? cycling_zno 11 Juni 2009 (UTC)

Das wurde schon mal unter "Haupt- und Nebenwege" besprochen, wenn ich Dich richtig verstehe. Ansonsten kann man auch mehrere Relationen in eine Superrelation aufnehmen. Wie das geht weiß ich nicht, aber gelesen habe ich es. Allerdings haben damit die Renderer wohl ihre Probleme. --KartoGrapHiti 13:30, 22 June 2009 (UTC)

Liste der Themenrouten bzw. beschilderte Radrouten

Ich denke es sollte eine Möglichkeit geben Themenrouten bzw. beschilderte Radrouten die nicht das Kriterium 'Radfernweg' erfüllen aufzulisten. Aufgrund der Vielzahl der Themenrouten bzw. beschilderten Radrouten würde ich eine Liste je Bundesland vorschlagen. Twmz 13:41, 16 July 2008 (UTC)

Falls dies diese R18 usw Routen sind bin ich voll dafür. Damian 20:49, 16 July 2008 (UTC)

Inzwischen (März 2009) gibt es 3 Projekte, die sich mit (beschilderten) Radrouten befassen: DE:Bicycle/D-Netz-Routen, Germany/Radfernwege und Themenrouten und beschilderte Radrouten. Es sollten weder Wege doppelt einsortiert werden, noch Wege an falscher Stelle stehen. Darum mache ich den Vorschlag, alle D-Netz-Routen auch nur bei den D-Netz-Routen zu führen und bei der Trennung von Radfernwegen und Themenrouten, grundsätzlich die 150 km Grenze einzuführen. Alles was über 150 km ist, kommt in die Radfernwege, alles darunter in die Themenrouten unabhängig von ländergrenzenüberschreitender Linienführung. In den Themenrouten sollte die Radroute dann ggf. in das Land eingegliedert werden, das den größten Anteil an der Linienführung hat. --KK-O 16:06, 4 April 2009 (UTC)

Die 150km halte ich für ein gutes Mindestkriterium und daher bin ich für das Verschieben von Germany/Radfernwege zu Themenrouten und beschilderte Radrouten. Allerdings bin ich dagegen, in die Gegenrichtung automatisch zu verschieben, weil es diverse Routen gibt, die die anderen Kriterien nicht erfüllen, weil z.B. die Beschilderung miserabel ist oder es ein nicht zusammenhängendes Netz ist. (Ein Beispiel wären die Apfelwein- und Obstwiesenrouten, die sich über ganz Hessen erstrecken, aber auch nur pro Landkreis vermarktet werden, so dass sie für die Naherholung und nicht als Radfernweg konzipiert sind.) --KartoGrapHiti 22:57, 4 April 2009 (UTC)

Rheinradwege

Ich würde gern einen Teil vom Rheinradweg beitragen. Aber es gibt schon zig Relationen hier. Bei uns (Rhein_Neckar-Dreieck) heisst er Veloroute Rhein und ist beidseitig des Rheins. Er ist mit blauem Schild mit einem Fahrrad aus Europasternchen gekennzeichnet. Soll ich raten, zu welcher Relation er gehören könnte, oder eine weitere aufmache. Ob er zum D8-Fahrradweg gehört, kann ich nicht sagen. --Danalf 19:43, 30 July 2008 (UTC)

Bei mehreren Relationen verwende ich die älteste, also die mit der kleinsten Nummer. Gibt es mehrere Varianten eines Radweges halte ich mich an die Beschilderung: gleiche Schilder, gleiche Relation. Genauso halte ich es mit mehreren Namen für einen Weg: sind entsprechende Schilder vorhanden, dann gehört der Weg zu mehreren Relationen. Twmz 12:36, 1 August 2008 (UTC)
Dann werde ich das so machen. In der Folge entstehen zwei parallele D8-Fahrradwege. Falls dann Einwände kommen, kann man immer noch diskutieren, wie man das besser macht. --Danalf 13:23, 1 August 2008 (UTC)
Warum nennt ihr es nicht D8l und D8r für linksrheinisch und rechtsrheinisch... --kaeru 22:52, 15 August 2008 (UTC)
Meiner Meinung nach sollte die OSM eine Abbildung der Wirklichkeit vor Ort sein. Also würde ich 'D8l' oder 'D8r' nur verwenden wenn es entsprechende Schilder gibt. Auf der Karte selbst sehe ich ja ob die Route links- oder rechtsrheinisch ist. --Twmz 09:26, 18 August 2008 (UTC)
Um es routbar zu machen, sollte es eine eindeutige Unterscheidbarkeit geben. Ich bin für l und r.--Lulu-Ann 12:52, 18 August 2008 (UTC)
Um es genau zu machen müsste man wissen, ob der D-Weg identisch ist mit der Veloroute Rhein, vielleicht geht ja auch die Veloroute Rhein beidseitig des Rheins und der D8 nur auf einer Seite, eine D8-Beschilderung habe ich noch auf keiner Seite gesehen --Danalf 06:54, 20 August 2008 (UTC)
Zwischen Basel und Mainz verläuft der Rhein-Radweg beidseitig des Rheins. (siehe z.B. hier oder hier) Wenn man sich die Karte im Nationalen Radverkehrsplan (Nationaler Radverkehrsplan (Seite 41, Plan Seite 43)) ansieht, dann verläuft die D8 nur rechts des Rheins, wahrscheinlich weil D eben Deutschland und nicht Frankreich bedeutet ;-) Ich habe die D8-Beschilderung auch schon selbst gesehen (bei Sasbach, rechtsseitig). Der D8 scheint identisch zu sein mit der Veloroute Rhein bzw. dem Rhein-Radweg, dem Rheinweg und der Rhein-Route. Leider gibt es keinen einheitlichen Namen (zumindest noch nicht). Einige davon sind wohl eher inoffiziell bzw. Bezeichnungen von unterschiedlichen Bundesländern und Trägern. Es gibt eine linksseitige und eine rechtseitige Route, ob allerdings die D8 linksseitig auch als D8 beschildert ist, bleibt zu überprüfen. Hat hier jemand Vor-Ort-Wissen? Übrigens ist es beim Rheintal-Radweg ähnlich chaotisch und der Name hilft auch nicht unbedingt, ihn vom Rhein-Radweg zu unterscheiden, zumal sie in unmittelbarer Nähe voneinander verlaufen. Ich benutze für mein tagging als Hilfe die Karten des Landesvermessungsamtes Baden-Württemberg (auf denen heißt der Rhein-Radweg auch Veloroute Rhein. Am Ende hilft wahrscheinlich nur Abfahren der Routen, Schilder checken und ein bisschen raten...Bezüglich der vielen verschiedenen Routen wäre mein Vorschlag, sich zumindest für die D8 bzw. die Rhein-Route (gee, wie heißt datt Ding denn nun richtig?) auf eine (1) Relation und einen Namen zu einigen, die überall verwendet wird. Die Teilstrecken, wie zum Beispiel "Veloroute Rhein" etc. können ja (erstmal) parallel dazu erstellt werden. Kaeru 14:52, 13 September 2008 (UTC)
Also ich hätte spontan gesagt VeloRoute ist linksrheinisch (F) und Rhein-Route ist rechtsrheinisch (D) aber anscheinend ja nicht. Auch ich bin für genau eine Relation - zur Not eine Relation je Land mit jeweils nationalem Namen. Was links-und-rechtsrheinisch angeht, würde ich alles in eine Relation packen, wenn es auf beiden Seiten gleich und bidirektional beschriftet ist. Gibt es für Radrouten den oneway-Tag, wenn z.B. immer auf der Rechten Fluß-Seite gefahren werden soll? PieSchie 07:48, 7 April 2009 (UTC)
Ja, es gibt eine Richtung für Relationen: Man muss dann "forward" oder "backward" beim jeweiligen Wegstück in die Relation reinschreiben. Am einfachsten verstehst Du es, wenn Du Dir dies in Frankfurt für die Route F2 ansiehst --KartoGrapHiti 09:58, 8 April 2009 (UTC)
Dann denke ich, wäre es korrekt analog zur Unterscheidung zw. Donauradweg relation 103387 und Donauroute relation 6239 den Rheinradweg relation 6930, relation 17490 und die Rhein-Route relation 6145 zu unterscheiden. Diesbezüglich müsste dann relation 6145 mit "ref:D8" in die D-Netz-Routen-Liste aufgenommen werden und in den Radfernwegen die anderen Relation (optional zu einer/zwei zusammengelegten) mit einer anderen Bezeichnung - z.B. RR(l) und RR(r) - beibehalten werden. Gibt es Vorschläge für ref-Bezeichnungen und Relationsaufteilung? PieSchie 12:17, 8 April 2009 (UTC)
Nachtrag: Mir ist noch folgende Inkonsistenz (nicht fehler) aufgefallen: Der Donauradweg und die D-Netz-Donauroute sind ja nicht identisch, da D6 bis nach Basel geht, die Donau aber nicht. Dementsprechend sollte es für die Donau zwei Relationen geben (D6 als ncn und Do als ncn bzw. rcn - je nach Regel für Radfernwege) genauso aber auch für den Rhein evtl. sogar drei Relationen (fr. und dt. Rheinradweg und D8-Route). Veloroute hört sich für mich französich an. Ist das evtl. die linksrheinische? PieSchie 07:48, 7 April 2009 (UTC)
Nachdem ich bei Breisach am Rhein unterwegs war, bin ich etwas schlauer. Ausgeschildert sind dort vier Wege wie auf dem Foto zu sehen:
Rheinradroutenschild.jpg
Es handelt sich von links nach rechts um:
  • Rheintal-Weg (RT)
  • Veloroute Rhein (VR)
  • D-Route 8 (D8)
  • Rheintal-Radweg (RN)
Diese würde ich genau so realisieren - unabhängig davon ob es rechts- oder linksrheinisch ist.
Nach Befahren des Radweges mit dem Namen "Rheintal-Weg" zwischen Konstanz und Baden-Baden habe ich festgestellt, dass dieser häufig als "Rheintal-Radweg" in verschiedenen Relationen (14309, 36600, 38484) eingetragen wurde. Meiner Meinung nach sollte es ausschließlich folgende Relationen geben:
  • Rheintal-Weg (RT) relation 14309 Konstanz - Heppenheim
  • Veloroute Rhein/Rhin (VR) relation 32330 Basel - Mainz (beidseitig)
  • D-Route 8 (D8) relation 6145 (ohne Unterscheidung rechts/links)
  • Rheintal-Radweg (RN) relation 186481 ein lokaler Radweg im Breisgau
  • Rheinradweg (RR) relation 189857 Mainz - Bonn (beidseitig)
  • Rheintal-Radwanderweg Beschilderung am 01.10.09 mit dem Zusatz "Fernweg" zwischen Weisweil und Rust gesehen. Alte Beschilderung?
Einen globalen "Rheintal-Radweg" mit den aufgeführten Teilstücken scheint es nicht zu geben. Die Teilstücke sind selbstständige Radrouten und gehören auf die Themenroutenseiten. Der Begriff "Rheintal-Radweg" für viele verschiedenen Radwege im Rheintal, könnte aus einem bekannten Tourenbuch entstanden sein. Wir sollten uns aber an die Realität halten, wie sie "draußen" aufzufinden (oder auch nicht aufzufinden) ist.
Auch eine Unterteilung einer einheitlichen Route in Teilabschnitte sollte vermieden werden. Für meine Routenplanung kann ich mir selbst aussuchen, wo ich Wege teile und welche Teilstücke ich fahre. KK-O 27 July 2009 (Beitrag vom 1 July 2009 total geändert)
Ergänzung:
In der Nähe von Remagen habe ich ein Schild gesehen, in der von Mainz bis Bonn ein Rheinradweg beschrieben ist (beiderseits des Rheins). Südlich von Mainz heißt es Veloroute Rhein/Rhin. In NRW soll es den Erlebnisweg Rheinschiene geben.
--KK-O 20:04, 4 August 2009 (UTC)
Es gibt einen Rheintal-Radweg, der verläuft von Schaffhausen (CH) rechtsrheinisch durch Deutschland nach Basel (CH) und wird in der Schweiz als offizeiller Regional-Radweg Nr. 98 geführt: Veloland Schweiz: Rheintal-Radweg Schaffhausen–Basel. Der Rheintalweg verändert also seinen Namen. Zwischen Stein am Rhein und Schaffhausen fährt man rechtsrheinisch auf der Nationalroute 2 "Rhein-Route".
Rhein-Radweg: Abhängig vom Abschnitt gibt es verschiedene Bezeichnungen. Ursrünglich ging die Veloroute Rhein von Basel bis Mainz und Wiesbaden. Auf der Fortsetzung bis zur Niederländischen Grenze heißt der Weg nun Rhein-Radweg. Das ist auch die Deutsche Übersetzung der offiziellen Webseite rheinradweg.eu. Und dieser Name "Rhein-Rad-Weg" sollte auch auf deutschen Seiten verwendet werden. In der Schweiz sollte die Bezeichnung "Rhein-Route" verwendet werden. Die verschiedenen deutschen Routen sollten zu einer vereinigt werden. Parrallel sollte der Rheintalweg und der Rheinterrassen-Radweg (RP) separat geführt werden.
In Hessen liegt folgende Beschilderung vor: Weiß-Grünes Hauptschild R6 bzw. R3 und darunter das blaue Schild mit gelben Radler und der Beschriftung: Rhein Rhin - Pedelecs 12:07, 13 August 2009 (UTC)
Ich bin der Meinung, hier sollte nur das geführt werden, was in der Wirklichkeit wiederzufinden ist und nicht das, was auf Internetseiten als zukünfige Planung oder auf veralteten Seiten propagiert wird. Und irgendwelche Kunstnamen sollten hier auf keine Fall gebildet werden. Ich bin Ende Juli 2009 die Strecke des sog. Rheintal-Radweges zwischen Schaffhausen und Basel abgefahren. In Deutschland erfolgte auch dort die Beschilderung als Rheintal-Weg und selbst im schweizerischen Teil der Strecke war das gleiche Logo wie auf dem deutschen Teil aufgeführt. Wobei das grün/weiße Logo auf das schweizerische rote Radwegweisungsschild aufgebracht war. Die Logos sind mit "Rheintal-Weg" beschriftet.
Das blaue Schild mit dem gelben Radler gehört zur Veloroute Rhein/Rhin, was ich durch 2 Informationstafeln an der Strecke belegen kann. Auch die Strecke ab Mainz/Wiesbaden flussabwärts heißt Rheinradweg (ein Wort). Ab Bonn müsste der Weg, gemäß einer recht neuen Infotafel bei Remagen Erlebnisweg Rheinschiene heißen. --KK-O 19:34, 13 August 2009 (UTC)

Habe eben für den Rheintal-Radweg den Kommentar "Zwischen Stein am Rhein und Neuhausen nicht als solcher ausgeschildert." gelöscht. Auch auf diesem (großteils Schweizerischen) Abschnitt ist der Radweg perfekt mit dem Rheintal-Radweg-und dem D8-Symbol markiert. Generell scheint man für die grenzüberschreitenden Routen in der Gegend des Landkreises Konstanz und des Kantons Schaffhausen sehr gute Lösungen gefunden zu haben. Obwohl die Radwege nördlich des Hochrheins öfters die Grenze überqueren, erfolgt durchgängig eine einheitliche Beschilderung (nach Schweizer System). Ist die Routenführung durch Basel mittlerweile klar? Hat jemand Ortskenntnisse? -- Seppwabala 12:49, 25 June 2012 (BST)

Im Teil des Rheintal-Radweges durch den Kanton Zürich (Grenzübergang Lottstetten-Rafz bis Wasterkingen-Günzgen) ist ausschließlich der Rheintal-Radweg relation 317449 markiert, es fehlt das Schild für den D8-Weg relation 1988874. In Openstreetmap sind jedoch beide Wege verzeichnet. Was tun? D8-Markierung in diesem Abschnitt löschen? Bitte um Meinungen... --Seppwabala 13:36, 14 July 2012 (BST)

Leineradweg / Leine-Heide-Radweg

Vor kurzem ist die Relation für den Leineradweg komplett gelöscht worden. Die Motivation dafür dürfte sein, dass der Leine-Heide-Radweg diesen vollständig enthält. Ich halte das Vorgehen aber für falsch. Ich bin zwar noch neu beim Mappen, aber meines Wissens nach lässt sich das doch viel einfacher als Relation in der Relation ausdrücken, d.h. der Leineradweg als solches sollte bestehen bleiben und die ganze Relation Bestandteil des Leine-Heide-Radweges werden.

Da ich in der Nähe der Leinequelle wohne kann ich euch auch glaubhaft versichern, dass hier niemand etwas mit dem Begriff "Leine-Heide-Radweg" anfangen kann: http://www.reise-karhu.de/Leine_Radweg_logo.jpg. Deshalb möchte ich darum bitten, dass jemand, der sich damit besser auskennt als ich, die gelöschte Relation widerherstellt und sie im Ganzen zum Leine-Heide-Radweg hinzufügt.

Danke, Michael --Bananeweizen 14:27, 12 June 2009 (UTC)

Dem stimme ich auch zu. Die gesammte Beschilderung am Radweg auszutauschen (zumindest im Eichsfeld) dauert bestimmt länger. --Andi- 11:43, 21 June 2009 (UTC)


Leine-Werra-Verbindungsradweg

Ist es möglich dass es noch keine Relation für diesen Radweg gibt? Zumindest habe ich keinen, zumindest mit dem "OSM Relation Analyzer" gefunden. --Andi- 11:46, 21 June 2009 (UTC)

Leintalradweg

Gibt es auch, im Schwäbischen, bei Aalen. --MattGPS 23:24, 16 June 2010 (UTC)

Verlinkung zu Wikipedia und Wikivoyage

Bei einigen Radwegen gibt es Direktlinks zu Wikipedia-Artikeln. Das halte ich für gut. Die Wikipediaartikel sind meist sehr spärlich beschrieben und enthalten nur wenige Bilder. Detailierte Angaben, wie Entfernungen, Höhen und summierten Höhenmeter fehlen in der Regel. Bei Radtourenbeschreibungen hat sich ein spezialisiertes Reisewiki aufgebaut, das genauso frei und unabhängig ist, nur kleiner, weil auf Reise- und Stadtbeschreibungen beschränkt. Besonders die Hessischen Radwege haben inzwischen eine recht gute Quallität. Z.B. der Rhein-Radweg, Fulda-Radweg, Vulkanradweg oder Weiltalweg.

Ich würde gerne die in OpenStreetMap hinterlegten Radwege mit den vorzeigbaren Artikeln in WikiVoyage verlinken, so wie es auch bei Wikipedia gemacht wurde und bitte um Eure Meinung. - Pedelecs 12:29, 13 August 2009 (UTC)

Ich finde eine Verlinkung zu diversen Seiten, sei es Wikipedia, Wikivoyage oder anderer Nachschlagewerke nicht gut, da man, wenn man bei einem anfängt, auch alle andere berücksichtigen müsste. Auch haben diese Nachschlagwerke teilweise andere Gliederungen. Den "Rhein-Radweg" gibt es z.B. in der ausgeschilderten Welt gar nicht. Stattdessen verlaufen am Rhein diverse Radwege, bis zu 4 parallel, die alle den Begriff "Rhein" im Namen führen (VeloRoute Rhein/Rhin, Rheintalweg, Rheinradweg, Rheintal-Radweg, Rheinroute und sicher noch mehr) und nur Teilstücke des gesamten Rhein-Radweges gem. wikivoyage sind. Was soll man da verlinken? Ich finde es reicht maximal ein Link, der zu der Seite des Betreibers des ausgeschilderten Radweges führt. --KK-O 15:29, 13 August 2009 (UTC)

Verschiebung zum Fahrradportal

Hallo, gibt es Einwände, wenn ich diese Seite zu einer Unterseite des Fahrradportals DE:Bicycle mache? Ich versuche alles Fahrradrelevante dort zu konzentrieren und zu ordnen. Hadhuey 21:00, 7 March 2010 (UTC)

Limesradweg

Mir deucht, der Deutsche Limes-Radweg (DE:Bicycle/Deutsche_Radfernwege#L) wird durch allerlei Stückwerk (Deutscher Limes-Radweg (2944) (ref = Li Limes), Limesweg (171385) (ref=fehlt?), Deutscher-Limesradweg (ref=LI Limes2)) oder gar Irrwege (Limestour? (370985) (ref = LT?) (Murrhardt-Winnenden?!)) dargestellt. Zudem verläuft der Leintalradweg (ref=ltw bei Welzheim/Kaisersbach parallel. --MattGPS 19:42, 16 June 2010 (UTC)


Das Chaos scheint so langsam gelöst zu sein. Snoopy88 10:33, 3 August 2010 (BST)

Königlich-bayerische Radltour

Die Königlich-bayerische Radltour ist in Füssen nicht (mehr?) ausgeschildert. Soweit ich einer Google-Suche entnehme, sollte das Logo ein blaues Rad mit Krone auf weißem Grund sein. Damit erfüllt sie zumindest lokal nicht mehr das Kriterium beschilderter Radfernweg. Kann die Relation gelöscht werden? --Bruno413 (talk) 17:06, 12 January 2024 (UTC)

Ich hab jetzt mal angefangen, die Relation dort zu entfernen, wo ich vor Ort überprüft habe, dass sie nicht mehr als beschilderte Radroute existiert. Bei der Relation hab ich einen Fixme-Tag hinzugefügt, dass die restlichen Abschnitte auch überprüft werden sollten. Ich selbst kann das nur im Umkreis von Füssen machen. --Bruno413 (talk) 12:07, 16 January 2024 (UTC)