Attribuierung von Straßen in Deutschland: Difference between revisions

From OpenStreetMap Wiki
Jump to navigation Jump to search
Line 78: Line 78:
[[Image:120px-Zeichen_410.svg.png|right]]
[[Image:120px-Zeichen_410.svg.png|right]]
Dies sind meist Autobahnen, die zusätzlich als Europastraßen gekennzeichnet sind, zum Beispiel "E 5".
Dies sind meist Autobahnen, die zusätzlich als Europastraßen gekennzeichnet sind, zum Beispiel "E 5".
Sie sollten als Route-Relation erfasst werden (Vgl. [[Relations/Routes]]):
Sie sollten als Route-Relation erfasst werden (Vgl. [[WikiProject Europe/E-road network]]):


<relation
<relation
Line 86: Line 86:
{{Tag|route|road}}
{{Tag|route|road}}


{{Tag|int_ref|E&nbsp;5}}
{{Tag|ref|E&nbsp;5}}


/>
/>

Revision as of 12:03, 17 July 2008

DE:HelpMenu

Warning.png Diese Seite enthält Entscheidungshilfen für Tagging, die wesentlich von der eigentlichen Bedeutung der Tags abweichen und sollte daher nur mit Vorsicht benutzt werden!

Diese Seite schildert nur die Situation für Deutschland. Für Schweizer Strassen siehe Ch:Map Features.

Vorrangig gelten die Bedeutungen der Map Features englisch (hier deutsch).

DE:Hilfe-Box


Allgemeines

Eines der wichtigsten Tags ist highway. Ist dieses nicht korrekt zugewiesen, wird der Weg beim Rendern nicht berücksichtigt, taucht also später in den Karten nicht auf.

Straßennamen: Straßennamen sollen so geschrieben werden, wie sie auf den Straßenschildern stehen, wobei Abkürzungen auszuschreiben sind.

Bitte keine Abkürzungen verwenden. Wenn also auf einem Straßennamenschild „Hauptstr.“, so wird die Straße als „Hauptstraße“ ausgezeichnet. Es gibt keine Tabelle von erlaubten Abkürzungen, im englischen kann z. B. St. für Straße (Street) oder Sankt (Saint) stehen.

Bitte beachte auch richtige Groß- und Kleinschreibung, also Hamburger Straße und nicht Hamburger straße. Gleiches gilt für Leerzeichen, eine Hammer Straße ist etwas anderes als die Hammerstraße.

Eine zweigeteilte Autobahn (oder eine baulich getrennte Schnellstraße etc.) soll durch zwei Pfade dargestellt werden. Generell immer dann, wenn es baulich nicht möglich ist, irgendwo auf der Straße zu wenden. Wenn es einzelne Wendepunkte gibt, sollte man auch zwei Pfade zeichnen und die Wendepunkte extra einzeichnen.

Die Knotenpunkte sollen in Paaren angeordnet direkt nebeneinander sein. Jede Richtung soll als eigener Weg angelegt werden.

Mit dem Tag ref wird die Straßennummer referenziert. Bei mehreren Straßennummern werden diese durch einen Strichpunkt (;) getrennt.

Außerorts

Bundesautobahnen

File:Zeichen 330.png
Zeichen 330: Autobahn (Beginn)
Autobahn

Wichtig: Bei Autobahnen sollte man (wie auch bei allen anderen Straßen mit baulich getrennten Fahrspuren, also z.B. Mittelgrünstreifen) pro Richtung eine eigene Spur erstellen.

Empfohlene Tags für Autobahnen:

highway=motorway

oneway=yes


Die Bezeichnung der Autobahn sollte in einer Relation erfasst werden (Vgl. Relations/Routes):

<relation

type=route

route=road

ref=A 123

/>

Über kurz oder lang besitzt dann jede Autobahn-Nummer eine Relation mit allen zugehörigen Autobahnstücken als Member


Autobahnkreuz/ Autobahndreieck/ Autobahnauffahrt

Empfohlene Tags für ein Autobahnkreuz:

highway=motorway_link

oneway=yes


Die durchgehenden Autobahnlinien sollten weiterhin als solche gekennzeichnet werden. Nur die Verbindungswege zwischen den Autobahnen ("Kleeblätter") sollten als "motorway_link" gekennzeichnet werden.

Autobahnauffahrten sollten ab dem Autobahnschild als "motorway_link" gekennzeichnet werden. Im Gegensatz zu den Verbindungswegen innerhalb von Autobahnkreuzen/dreiecken sind hier Passagen mit Gegenverkehr durchaus möglich. Typischerweise ist das der erste Abschnitt nahe der untergeordneten Straße ab dem Autobahnschild, wenn er als Doppelfahrbahn mit durchgezogener Linie ausgeführt ist. Bitte bei den Auffahrten ganz allgemein genau auf die Richtung der Segmente und die Vergabe des "oneway"-Tags achten!

Einfädelspuren (Beschleunigungsstreifen) sollten wie sonstige Sonderfahrspuren (z.B. Abbiegespuren) behandelt- und nicht als eigene Segmente eingetragen werden. Der Knotenpunkt sollte an den Punkt gesetzt werden, an dem Zubringer und Autobahn sich treffen. Das ist bei Einfahrten der Anfang der Einfädelspur und bei Ausfahrten deren Ende.

Europastraßen

Dies sind meist Autobahnen, die zusätzlich als Europastraßen gekennzeichnet sind, zum Beispiel "E 5". Sie sollten als Route-Relation erfasst werden (Vgl. WikiProject Europe/E-road network):

<relation

type=route

route=road

ref=E 5

/>

Schnellstraßen / gelbe Autobahnen

In Deutschland werden solche Straßen als Schnellstraßen bezeichnet, welche nicht den Status einer Autobahn haben, auf denen aber dennoch keine generelle Geschwindigkeitsbeschränkung gilt. Auf solchen Straßen gilt, wie auch auf Autobahnen, die empfohlene Richtgeschwindigkeit von 130 km/h. Dies ist dann der Fall, wenn die beiden Richtungsfahrbahnen durch eine bauliche Einrichtung, z. B. durch eine Leitplanke, voneinander getrennt sind oder wenn für jede Richtung mindestens zwei Fahrstreifen vorhanden sind. Auch Straßen, die allgemein durch das Verkehrszeichen Kraftfahrstraße gekennzeichnet sind, werden Schnellstraßen genannt. Mehrspurige und über lange Strecken kreuzungsfrei ausgebaute Schnellstraßen werden häufig auch als Gelbe Autobahn bezeichnet.

highway=trunk

oneway=yes

Eine Referenzierung (ref=*) sollte in einer Relation erfasst werden (Vgl. Relations/Routes).

Der seltene Fall einer autobahnähnlich ausgebauten Straße ohne das Verkehrszeichen Kraftfahrstraße sollte mit motorroad=no festgehalten werden.

Kraftfahrstraßen / Autostraße

File:120px-Zeichen 331.svg.png
Zeichen 331: Kraftfahrstraße (Beginn)

Kraftfahrstraßen sind üblicherweise gut ausgebaute Straßen, wobei der Ausbauzustand äquivalent zu Bundesautobahnen sein kann. Unterscheidbar sind sie dann anhand der gelben statt der blauen Beschilderung. Kraftfahrstraßen haben ein eigenes Schild zur Kennzeichnung (Autosymbol auf blauem Grund) und eigene Restriktionen, wie Mindestzulassungsgeschwindigkeit > 60 km/h und ein Verbot für Fußgänger und Radfahrer. Eine bauliche Trennung der Fahrtrichtungen, z.B. in Form eines Mittelgrünstreifens ist im Gegensatz zu Bundesautobahnen nicht notwendig, auch ist häufig nur einen Fahrstreifen je Fahrtrichtung vorhanden. Sie erhalten wie Schnellstraßen ein

highway=trunk

oneway=yes

Eine Referenzierung (ref=*) sollte in einer Relation erfasst werden (Vgl. Relations/Routes).

Zusätzlich erhalten Kraftfahrstraßen aber auf Grund der auf ihnen - ähnlich wie auf Autobahnen - geltenden Einschränkung auf Fahrzeuge mit einer "bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit" von mindestens 60 km/h zusätzlich das Tag:

motorroad=yes

Bundesstraßen

Bundesstraßen stehen unter der Verwaltung des Bundes und bilden unterhalb der Autobahnen die zweite Ebene des flächendeckenden Verkehrsnetzes. Der Ausbauzustand kann sehr unterschiedlich sein und reicht von autobahnäquivalent (gelbe Autobahn) bis hinunter zu einfachen Straßen mit vielen Ortsdurchfahrten. Dennoch sind Bundesstraßen fast immer die beste Wahl, wenn man einen Ort erreichen will, der keinen Autobahnanschluß hat, oder man aus anderen Gründen keine Autobahn benutzen will oder kann.

Bundesstraßen sind über ihre Nummer (B xxx, wobei xxx 1-3-stellig) gut zu identifizieren, die meistens auf Wegweisern und Voranzeigern angegeben wird. Auch auf Autobahnen wird bei der Ausfahrtsbeschilderung auf kreuzende Bundesstraßen hingewiesen. Zusätzlich sind Bundesstraßen durch ein Zusatzschild gekennzeichnet, das unterhalb des Vorfahrtskennzeichens angebracht ist und die Nummer enthält.

In der Schwiz sind diese Strassen mit einer Nummer auf blauem Schild gekennzeichnet.

  • (key="name" value="Beispielstraße" - nur wenn die Straße einen Namen trägt)

Landesstraße / Staatsstraße

Die Begriffe Landes- und Staatsstraße kennzeichnen Straßen, die unter Verwaltung des jeweiligen Bundeslandes stehen. Die Bedeutung ist grundsätzlich die gleiche und dienen dem zwischenregionalen Verkehr. Im Folgenden wird der Begriff Landesstraße verwendet.

Landesstraßen sind wie folgt zu kennzeichnen:

  • key="highway" value="secondary"
  • key="ref" value="L 123" (für Landesstraßen) bzw.
  • key="ref" value="St 123" (für Staatsstraßen)
  • (key="name" value="Beispielstraße" - nur wenn die Straße einen Namen trägt)

Kreisstraße

Kreisstraßen stehen unter Verwaltung des jeweiligen Kreises, ihre Nummerierung ist nicht immer sichtbar. Sie ist wie bei Landesstraßen auf kleinen dreieckigen Zusatzschildern oder direkt an den Leitpfosten angebracht. Kreisstraßen dienen dem Verkehr innerhalb eines Kreises und gewährleisten zusammen mit Landstraßen die Anbindung an den überregionalen Verkehr.

  • key="highway" value="secondary" oder "tertiary" (je nach Wichtigkeit)
  • key="ref" value="K 123"
  • key="name" value="Beispielstraße"

Gemeindeverbindungsstraßen

Die Gemeindeverbindungsstraße ist eine Gemeindestraße, die sich außerhalb der geschlossenen Ortschaft befindet und in der Baulast der Gemeinde steht. Mit der Gemeindeverbindungsstraße werden meistens Gemeinden oder deren Ortsteile bzw. kleinere Orte oder Weiler miteinander verbunden.

  • key="highway" value="tertiary"
  • key="name" value="Beispielstraße"

Sonstige untergeordnete Straßen

Darunter fallen alle sonstigen öffentlichen Straßen, die dem Ausbauzustand der Gemeindestraße entsprechen. Oft sind es landwirtschaftliche/forstwirtschaftliche Erschliessungsstraßen, die aber für den öffentlichen Verkehr freigegeben sind. (bei Straßen ohne Straßenbelag hier besser "unsurfaced" - für nicht öffentliche unbefestigte Wege "track" - verwenden.)

  • key="highway" value="unclassified"
  • key="name" value="Beispielstraße"

Straßen zu einzelnen Häusern

  • key="highway" value="unclassified" oder "service" (Zufahrtswege)
  • key="name" value="Beispielstraße"

Feld-, Forst- und Waldwege

Feld-, Forst- und Waldwege sind üblicherweise für den motorisierten Verkehr gesperrt (mit Ausnahme von Land und Forstwirtschaft).

  • key="highway" value="track"
  • key="motorcar" value="no"
  • key="name" text="Beispielweg"


Wanderwege und Radfernwege

Siehe auch Wanderwege und Radfernwege

Offizielle Wanderwege als Routen anlegen. Dies kann man seit Oktober 2007 als Relationen realisieren (allerdings müssen die Renderer erst noch entsprechend angepasst werden). Für jeden Wanderweg (Route) legt man eine Relation an:

  • type  : "route"
  • route : "hiking"
  • name  : z.B. "Europäischer Fernwanderweg" oder "Frankenweg" oder "Rennsteig" oder "Fuchs" (für einen Weg der mit einem Fuchs gekennzeichnet ist)
  • ref  : z.B. "1" (für den Europäischen Fernwanderg 1)
  • network: z.B. ...??? (wohl eine zu definierende ID, wie z.B. "efw").
  • description: ...

Vgl. Relations/Routes.

Dieser Relation werden dann die einzelnen Wegstrecken als "Members" zugeordnet.

Innerorts

Hauptstraßen

Hauptstraße

Der Begriff Hauptstraße kann keiner festen Kategorie zugeordnet werden, da er massgeblich von der Größe des Ortes anhängt, in dem sich die Straße befindet. In einem kleinen Dorf kann "residential" sinnvoll sein, während in größeren Orten oft die durchlaufenden Bundesstraßen das Hauptstraßennetz bilden. Wichtig ist, dass beim Übergang in den Ortsbereich kein Sprung in der Straßenklasse auftritt. Die Straße übernimmt also am Ortseingang üblicherweise die Klasse der zuführenden Straße. Wenn ein key="highway" value="unclassified" innerorts zur Hauptstraße wird, ist innerorts ebenfalls "unclassified" zu wählen.

In Deutschland ist die höchstmögliche Straßenklasse für eine Hauptstraße innerorts die Bundesstraße, also "primary" (Autobahnen sind Bundesterritorium und nicht dem städtischen Gebiet zuzuordnen). Problematisch wird die strikte Zuordnung von Bundesstraße zu primary in sehr großen Städten, in denen die Bundesstraßen ihre ursprüngliche Bedeutung verloren haben. Hier sollte von der strikten Regel "primary"=Bundesstraße abgewichen werden, wenn die Bundesstraßen kein vollständiges Hauptstraßennetz mehr ergeben. In diesem Fall kann es Sinn machen, auffällige Lücken mit "primary" zu schliessen. Ringstraßen in größeren Städten sind teilweise als eigene Bundesstraßen klassifiziert (R-Nummern) und dann eindeutig auf "primary" abzubilden.

Je nach dem ob es eine Bundes-, Landes- oder Kreisstraße ist, die durch den Ort führt, sollte diese dann zusätzlich mit den entsprechenden ref-tags markiert werden:

  • key="ref" value="B 123"
  • key="ref" value="L 123"
  • key="ref" value="K 123"

Durchgangsstraßen

Die Bedeutung der Durchgangsstraßen hängt von der Größe des Ortes ab. Ist bereits ein Hauptstraßennetz in Form von Bundesstraßen vorhanden, bilden die Durchgangsstraßen ein Sekundärnetz, das z.B. den Zugang zu den verschiedenen Ortsteilen ermöglicht. Sind keine Bundesstraßen vorhanden, tragen die Durchgangsstraßen selber das Hauptstraßennetz.

Durchgangsstraßen werden in erster Linie vom Durchgangsverkehr genutzt, haben aber typischerweise auch Anwohnerverkehr. Auf Ihnen ist in der Regel 50 km/h, relativ selten 60 km/h erlaubt. Typisches Kennzeichen für Durchgangsstraßen ist der bessere Ausbauzustand im Vergleich zu Wohnstraßen, der auch bis zu mehrspurig mit getrennten Fahrtrichtungen reichen kann. Weitere Kennzeichen betreffen Vorfahrtsregelungen, Kreuzungsausbau oder Beschilderung.

Faustregel: Ist es innerorts, aber weder Bundesstraße noch Wohnstraße, dann ist es eine Durchgangsstraße.

  • key="highway" value="secondary"
  • key="name" value="Beispielstraße"

Manchmal kann es sinnvoll sein, Durchgangsstraßen in zwei Klassen zu strukturieren. Dazu kann alternativ zu "secondary" auch "tertiary" eingesetzt werden. Eine Unterscheidung ist schwierig und im Zweifelsfall ist auf "tertiary" zu verzichten. Ein typischer Fall ist eine etwas stärker befahrene Straße mit etwas Durchgangsverkehrsanteil in einem Wohngebiet, die man leicht herausheben will.

  • key="highway" value="tertiary"
  • key="name" value="Beispielstraße"

Straßen in besiedelten Gebieten

Wohnstraße

Die Straße ist typischerweise dadurch gekennzeichnet, dass

  • sich auf wenigstens einer Seite Häuser befinden,
  • es sich um eine kleine Straße handelt,
  • es Parkmöglichkeiten gibt (manchmal nur für Anwohner),
  • es einen eigenen Fußgängerbereich gibt (Bürgersteig),
  • es keinen oder nur unerheblichen Durchgangsverkehr gibt.

Die Vorfahrtsregelung zwischen Wohnstraßen ist in Deutschland mittlerweile ziemlich flächendeckend auf 'rechts vor links' umgestellt, neuerdings nehmen allerdings Kreisverkehre sprunghaft zu. Ein anderes Kriterium sind Tempo-30-Zonen, die bevorzugt Gebiete mit Wohnstraßen umschließen.

Größere (Vorfahrts-)Straßen mit Häusern sollten als Durchgangsstraße (secondary oder tertiary) oder Bundesstraße (primary) getagt werden.

Empfohlene Tags für Straßen in besiedelten Gebieten:

  • key="highway" value="residential"
  • key="name" value="Beispielstraße"
  • häufig auch:
    • key="maxspeed" value="30" in 30 km/h Zonen

Verkehrsberuhigter Bereich / Wohnstraßen

Verkehrsberuhigter Bereich

Der verkehrsberuhigte Bereich wird zu Beginn durch das Verkehrszeichen 325, am Ende des Bereichs durch das Verkehrszeichen 326 gekennzeichnet.

Weitere Kennzeichen sind:

  • Fußgänger dürfen die Straße in ihrer ganzen Breite benutzen; Kinderspiele sind überall erlaubt.
  • Der Fahrzeugverkehr muss "Schrittgeschwindigkeit" einhalten (je nach Rechtsprechung von 7 bis 12 km/h, teils auch 4 km/h, aber deutlich unter 20 km/h).
  • Die Fahrzeugführer dürfen Fußgänger weder gefährden noch behindern; wenn nötig, müssen sie warten.
  • Die Fußgänger dürfen den Fahrverkehr nicht unnötig behindern.
  • Das Parken ist außerhalb gekennzeichneter Flächen unzulässig.
  • Beim Herausfahren aus dem Bereich gilt wie analog bei privaten Grundstücksausfahrten: keine Vorfahrt, kein Rechts-vor-Links.

Empfohlene Tags für einen Verkehrsberuhigten Bereich:

  • key="highway" value="living_street"
  • key="name" value="Beispielstraße"

Umgangssprachlich wird ein verkehrsberuhigter Bereich oft als Spielstraße bezeichnet. Dieser Begriff existiert in der Straßenverkehrsordnung bestenfalls in einem ganz anderen Sinn und sollte daher vermieden werden.

In Österreich lautet die offizielle Bezeichnung Wohnstraße.

Siehe auch

living_street

Sonstige untergeordnete Straßen

Kleinere Innerortsstraßen, die den Kriterien der Wohnstraße nicht entsprechen, z.B. weil keine Bebauung vorhanden ist, oft in Außenbereichen oder in reinen Industrie-/Gewerbegebieten.

  • key="highway" value="unclassified"
  • key="name" value="Beispielstraße"
  • gegebenfalls auch:
    • key="maxspeed" value="30" in Tempo-30-Zonen
    • key="abutters" value="industrial" (Industriegebiet) oder "commercial" (Gewerbegebiet)

Zufahrtswege

Zufahrtswege zu einzelnen Häusern, zu Parkplätzen o.ä. können als highway=unclassified (etwas größer) oder highway=service (etwas kleiner) getaggt werden. Brauchbare Faustregel: Auf Service-Wegen passen keine zwei Autos aneinander vorbei.

Wenn ein highway=service öffentlich zugänglich ist, muss das eigens (z.B. mit access=yes bzw. etwa mit bicycle=yes foot=yes) vermerkt werden.

Fuß- und Radweg

ausgeschilderten Fußweg (Zeichen 239)

Empfohlene Tags für einen ausgeschilderten Fußweg (Zeichen 239):

Wenn ein solcher Fußweg straßenbegleitend verläuft, dann genügt es im Allgemeinen, anstatt den Fußweg getrennt zu erfassen, die Straße um den Tag foot=yes zu ergänzen.

File:120px-Zeichen 239.svg.png
Zeichen 239: ausgeschilderter Fußweg

ausgeschilderten Radweg (Zeichen 237)

Empfohlene Tags für einen ausgeschilderten Radweg (Zeichen 237):

Wenn ein solcher Radweg straßenbegleitend verläuft und keine besonderen Umstände (wie etwa getrennte Verkehrsführung von Autos und Fahrrädern) vorliegen, dann genügt es im Allgemeinen, anstatt den Radweg getrennt zu erfassen, die Straße um das Tag bicycle=designated plus cycleway=track bzw. cycleway=lane zu ergänzen.

File:120px-Zeichen 237.svg.png
Zeichen 237: ausgeschilderten Radweg

kombinierte Rad-/Fußwege

für den Radverkehr freigegebene Gehwege
Empfohlene Tags für den Radverkehr freigegebene Gehwege (Weg + Zusatzzeichen 1022-10):

Falls der Fußweg auch einen Straßennamen hat, kann dieser natürlich auch hinzugefügt werden:

File:120px-Zeichen 239.svg.png
Zeichen 239: ausgeschilderter Fußweg
File:120px-Zusatzzeichen 1022-10.svg.png
Zusatzzeichen 1022-10: Radfahrer frei
gemeinsamer Fuß- und Radweg (Zeichen 240)
Empfohlene Tags für einen ausgeschilderten gemeinsamen Fuß- und Radweg (Zeichen 240):
File:120px-Zeichen 240.svg.png
Zeichen 240: gemeinsamen Fuß- und Radweg


getrennter Fuß- und Radweg (Zeichen 241)
Empfohlene Tags für einen ausgeschilderten getrennten Rad- und Fußweg (Zeichen 241):
File:120px-Zeichen 241.svg.png
Zeichen 241: getrennten Rad- und Fußweg


Radfahrstreifen
Empfohlene Tags für einen Radfahrstreifen:
Schutzstreifen
Empfohlene Tags für Schutzstreifen (auch Angebotsstreifen oder Suggestivstreifen genannt):

Schutzstreifen sind keine vollwertigen Fahrfahrwege, damit macht cycleway=lane keinen Sinn und sollte echten Radfahrstreifen vorbehalten sein.

Bürgersteig

Empfohlene Tags für Bürgersteig :

Noch gibt es dafür zwar keine verifizierte Regelung, aber empfehlenswert ist folgendes:

Je nachdem ob links, rechts, auf Beiden oder auf keiner Straßenseite parallel zum Straßenverlauf ein Gehweg (auch Bürgersteig) verläuft. (http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/Footway)

Straßennummerierung

Straßennummerpfosten

Die Straßenklassifizierung und deren Nummer kann man an den Stationierungen ablesen, die am Straßenrand aufgestellt sind. Sie wechseln im Abstand von 200 m ihre Seiten, welche abwechselnd jeweils den Straßennamen und die geographischen Daten der Straße anzeigen. Das Bild rechts zeigt die Kreisstraße 28. Der Buchstabe K steht für Kreisstraße, L für Landstraße und B für Bundesstraße. Die Zahl dahinter bezeichnet die Nummer der Straße.

Straßennummern sind vom Rest der Bezeichnung durch Leerzeichen abgetrennt, also z.B. "A 8" (nicht: "A8"). Bei Staatsstraßen wird im Allgemeinen nur der erste Buchstabe groß geschrieben (also "St 2032"), bei Kreisstraßen mit vorangehendem Autokennzeichen alles (also "AIC 12"), Ausnahme z.B. ("As 1" für Augsburg Stadt)

Links

Links in Deutsch

Links in Englisch