DE:Key:generator:output
![]() |
Beschreibung |
---|
Art der Energieerzeugung und Nennleistung, wenn bekannt ![]() |
Gruppe: Energie |
Für diese Elemente |
Sinnvolle Kombinationen |
Status: akzeptiert![]() |
Werkzeuge für dieses Attribut |
|
Kraftwerke stellen Energie in verschiedener Form zur Verfügung. Ein Kohlekraftwerk beispielsweise dient meist der Stromerzeugung, also der Erzeugung elektrischer Energie (die entstehende Abwärme wird oft nicht genutzt). Ein Kraftwerk, das mit Kraft-Wärme-Kopplung betrieben wird erzeugt Strom (elektrische Energie) und Wärme (thermische Energie). Eine Photovoltaik-Anlage erzeugt nur elektrische Energie. Es gibt auch kleinere Kraftwerke, die der Erzeugung von Kälte (das ist physikalisch auch eine Form von Wärme, ein Medium mit niedrigerer Temperatur dient dem Wärmeentzug) dienen.
Nennleistung
Die Nennleistung dient dem Vergleich verschiedener Anlagen gleichen Typs. Sie gibt zum Beispiel bei einem fossilen Kraftwerk an, welche Leistung dieses im Dauerbetrieb abgeben kann. Bei Photovoltaik-Anlagen oder Windkraft-Anlagen beispielsweise ist die Nennleistung die Leistung, die unter standardisierten Bedingungen erreicht wird – diese wird im Alltag oft nicht erreicht.
Ist die Nennleistung bekannt, die Art der erzeugten Energie jedoch nicht, wird nur die Nennleistung angeben:
- generator:output = 2000 kW
Über eine Suche nach dem Namen des Kraftwerks im Internet sollte sich die Art der erzeugten Energie finden lassen. Bei großen Kohle- und Gaskraftwerken ist die angegebene Nennleistung normalerweise die elektrische Nennleistung. Eine Auftrennung in elektrische und thermische (Wärme, Kälte) Leistung ist deshalb sinnvoll:
- generator:output:electricity = 2000 kW
- generator:output:heat = 2000 kW
Transportmedium
Bei Wärme erzeugenden Kraftwerken kann die Energie in verschiedenen Formen genutzt beziehungsweise transportiert werden – beispielsweise als Dampf, Warmwasser, Warmluft oder erwärmtes Öl. Bei Kältekraftwerken sind Kaltwasser oder kalte Luft mögliche Medien. Entsprechend können die Auszeichnungen gewählt werden.
Bei Strom erzeugenden Kraftwerken wird die Energie über Stromleitungen abtransportiert – ob hier beispielsweise Kupfer oder Aluminium als Leitermaterial zum Einsatz kommt, ist eher nicht relevant.
Wenn nur das Transportmedium für die Wärme, also eben warmes oder kaltes Wasser, Dampf, warme oder kalte Luft etc., bekannt ist, so kann man die entsprechende Auszeichnung wählen und einfach ein "yes" dahinter setzen. Ist die Nennleistung des Kraftwerks für die erzeugte Energieart bekannt, kann sie als numerischer Wert angeführt werden.
- generator:output:steam = yes
- generator:output:hot_water = 2000 kW
Art der Energieerzeugung
generator:output:electricity= | yes / x W / x kW / x MW / x GW |
generator:output:heat= | yes / x W / x kW / x MW / x GW |
generator:output:cold= | yes / x W / x kW / x MW / x GW |
generator:output:biogas= | yes / x W / x kW / x MW / x GW |
Art des Transportmediums
generator:output:hot_water= | yes / x W / x kW / x MW / x GW |
generator:output:hot_air= | yes / x W / x kW / x MW / x GW |
generator:output:cold_water= | yes / x W / x kW / x MW / x GW |
generator:output:cold_air= | yes / x W / x kW / x MW / x GW |
generator:output:compressed_air= | yes / x W / x kW / x MW / x GW |
generator:output:steam= | yes / x W / x kW / x MW / x GW |
generator:output:vacuum= | yes / x W / x kW / x MW / x GW |
generator:output:battery_charging= | yes / x W / x kW / x MW / x GW |
Nur Nennleistung bekannt
Falls nur die Nennleistung des Kraftwerks bekannt ist und nicht die Art der Energieerzeugung, kann man die Auszeichnung so wählen:
generator:output= | x W / x kW / x MW / x GW |