DE:Key:power

From OpenStreetMap Wiki
Jump to navigation Jump to search
Public-images-osm logo.svg power
Power-tower.JPG
Beschreibung
Erzeugung und Verteilung von elektrischer Energie. Beschreibung auf dieser Wikiseite bearbeiten Beschreibung im zugehörigen Datenelement bearbeiten
Gruppe: Energie
Für diese Elemente
kann Punkten zugeordnet werdenkann Linien zugeordnet werdenkann Flächen zugeordnet werdenkann Relationen zugeordnet werden
Dokumentierte Werte: 22
Siehe auch
Status: akzeptiertPage for proposal
Stromleitungen in Deutschland

Gemäß De:Map Features type: Physical.
Zum Erstellen und Bezeichnen von Einrichtungen zur Erzeugung und Verteilung von elektrischer Energie.

Von Mappern überprüfte Stromleitungen (mit hinzugefügten Masten) in den USA, Stand 28.3.2011


Schlüsselwerte

Energieversorgung

Der power=* Schlüssel wird zum Kennzeichnen von Einrichtungen zur Erzeugung und Verteilung von elektrischem Strom benutzt.

Schlüssel Wert Element Kommentar Darstellung / Rendering Foto
power cable Linienzug Erdkabel wie z.B. das 0,4 kV Ortsnetz zwischen Transformatorstationen, Kabelverteilerkästen und Anschlusspunkten oder Seekabel. Nicht zu verwechseln mit energieversorgungsfremden Erdkabeln wie z.B. Kabel der Kommunikationstechnik.
Power to the People - geograph.org.uk - 560240.jpg
power catenary_mast Knoten oder Punkt Fahrleitungsmast für Verkehrmittel mit Oberleitungen
Stahl-Oberleitungsmast Deutsche Bahn.jpg
power compensator Knoten oder Punkt Fläche oder Gebiet Statischer Blindleistungskompensator
Static VAR Compensator 2a.png
power connection Knoten oder Punkt Eine freistehende elektrische Verbindung zwischen zwei oder mehr Freileitungen
Dülmen, Umspannstation -- 2014 -- 0005.jpg
power converter Knoten oder Punkt Fläche oder Gebiet Eine Stromrichterstation oder Frequenzumrichter
Pole 2 Thyristor Valve.jpg
power generator Knoten oder Punkt Fläche oder Gebiet Einzelner Generator oder Turbine, der Energie von einer Ausgangs in eine andere Enrergieform umwandelt. Mehrere können ein Kraftwerk power=plant bilden.
Area power.png
Eoliennes Gaspesie.jpg
power heliostat Knoten oder Punkt Ein Spiegel in einem Solarturmkraftwerk
Heliostat.jpg
power insulator Knoten oder Punkt Linienzug Ein elektrischer Isolator, der eine Stromleitung mit einer Trägerstruktur verbindet und eine Erdung verhindert.
Power insulator.png
power line Linienzug Eine Hochspannungs-Freileitung (Überlandleitung) zur Übertragung elektrischer Energie.
Power line.png
Electric transmission lines.jpg
line busbar Linienzug Sammelschienen in Hochspannungsschaltanlagen
110kV-Sammelschienen.jpg
line bay Linienzug Ein Abzweig von einer Sammelschienen in Hochspannungsschaltanlagen
110kV-Sammelschienen.jpg
power minor_line Linienzug Eine Freileitung mit Nieder- oder Mittelspannung, Überlandleitung die von Freileitungsmasten getragen wird.
Power minor line.png
Pole3.jpg
power plant Fläche oder Gebiet Relation Kraftwerk, einzelne Generatoren / Turbinen sollten mit power=generator bezeichnet werden
Area power.png
Huntly Power Station.JPG
power pole Knoten oder Punkt Strommast für Nieder- und Mittelspannungsleitungen, oft aus Holz oder Beton
Power pole.svg
Minor.jpg
power portal Knoten oder PunktLinienzug Abspannportal für Hochspannungsschaltanlagen
Power substation portal.jpg
power substation Knoten oder Punkt Fläche oder Gebiet Ein Umspannwerk / Eine Schaltanlage führt das Schalten von elektrischen Leitungssystemen, das Transformieren von Spannung und einige andere wichtige Funktionen in einem Stromversorgungssystem aus.
Area power.png
Substation.jpg
power switch Knoten oder Punkt Hochspannungsschalter
French overhead power switch pole.jpg
power switchgear Fläche oder Gebiet Eine Schaltanlage
Kernkraftwerk Grafenrheinfeld 14.jpg
power terminal Knoten oder Punkt Ein Anschlusspunkt, an dem eine Freileitung an einem Gebäude oder einer Wand endet, z. B. beim Anschluss an eine Innenraum-Umspannanlage
Trafohaus.jpg
power tower Knoten oder Punkt  Strommast – Mast für Hochspannungsüberlandleitungen, i. A. als Stahlgittermast ausgeführt. Nicht zu verwenden bei Niederspannungsleitungen für Strom oder Telefon mit hölzernen Masten.
Power-tower mapnik.png
Benkid77 Puddington-Shotwick footpath 24 110809.JPG
power transformer Knoten oder Punkt Transformator innerhalb eines Umspannwerks
Trafostation Alter Hellweg IMGP4722.jpg
power benutzerdefiniert Knoten oder Punkt Linienzug Fläche oder Gebiet Siehe Taginfo für weitere häufig genutzte Werte.

This table is a wiki template with a default description in English. Editable here.


Die deutsche Übersetzung kann hier bearbeitet werden.


Anmerkungen

Very useful for navigation. Some pylons are accessible and can be marked, but I imagine the main method of data collection would be using bearings.

It might be worth specifying that this only gets used for the large power lines (x00,000 volts strung from latticework pylons) — if we were to mark the 800 V insulated cables between telegraph poles, it might confuse people looking for a much larger structure)

National Grid call the things "towers" as they're free-standing, but common usage seems to be "pylon"

Note on identifying power lines:

In the UK there is a hierarchy of power lines that is easy to identify. Most are identifiable over long distances which makes them useful for navigation. Other countries follow very similar schemes (not surprising as the design is constrained by the same physics and economics). Starting at the low-voltage end, we have:
  • Wooden poles carrying four wires on small ceramic insulators, or bundles of insulated cables twisted together. These lines are usually 400 V between phases, which directly provide the domestic 230 V supply. Most of these follow roads and paths.
  • Wooden poles with two or three widely-spaced bare wires on large insulators having one or two plates. These lines are 11,000 volts — often used for distribution in rural areas.
  • Wooden poles with three bare wires on multi-plate insulators are 45,000 V between phases — usually on higher and more substantial poles, sometimes poles are used in pairs.
  • Metal towers carrying a set of single wires (usually three plus an earth wire on top) are 132,000 V. These are gradually disappearing.
  • Towers with three or six double wires are 275,000 V
  • Towers with three or six quadruple wires are 475,000 V

All towers also have a single earth wire strung from the top. O.S. maps distinguish between power lines on poles and those on towers. We could go further with identifying characteristics, and I would suggest at least tagging the number of wires in each group, e.g. wires=single wires=double wires=quad — these would apply only to the 'towers' type of line. -- Andrew Findlay 10:08, 6 November 2006 (UTC) (updated 13th Nov 2006)

Karten