DE:Tag:network:type=node_network
network:type = node_network |
Beschreibung |
---|
Zeigt an, das die Route Teil eines Knoten Netzwerks ist |
Gruppe: Routen |
Für diese Elemente |
Status: de facto |
Werkzeuge für dieses Attribut |
|
Der Tag network:type=node_network wird für Kreuzungsknoten und Knotennetzwerkrelationen verwendet, um anzuzeigen, dass sie Teil eines Knotennetzwerks sind. Ein Knotennetz ist ein Freizeitroutennetz, das aus nummerierten Knotenpunkten besteht, die durch Knoten-zu-Knoten-Routen verbunden sind. Knotennetze zum Radfahren und Wandern sind in den Niederlanden, Belgien und Deutschland üblich. In einigen anderen Ländern entstehen sie. Knotennetze für Reiten, Paddeln (Kanu) werden entwickelt.
Wie wird der Knoten des Netzwerkes kartiert?
Straßenkreuzung
Dem Punkt der Straßenkreuzung werden folgende Eigenschaften hinzugefügt
Tags | Beschreibung |
---|---|
rcn_ref=* | Nummer des Knotenpunkts im Fahrradknotenpunktnetzwerk (z. B. rcn_ref=09) |
network:type=node_network | Markierung des Knotens als Teil eines Knotenpunktnetzwerkes |
expected_rcn_route_relations=* (optional) | Gibt die Anzahl der Routen an, die an diesem Kontenpunkt enden oder beginnen. Dadurch können fehlenden Routen erkannt werden.
Gezählt werden nur Route-Relationen des Knotenpunktnetzwerkes. Nicht mitgezählt werden Relationen mit |
Der Knoten ist so zu wählen, dass jede Fahrt von/zu einem benachbarten Netzwerkknoten über diesen Punkt führt.
Verbindungen im Fahrradknotenpunktnetzwerk
Verbindungen zwischen Knoten eines Fahrradknotenpunktnetzwerkes
Verbindungen zwischen Knoten eines Fahrradknotenpunktnetzwerkes werden als Fahrradrouten mit einer eigenen Relationen vom Type type=route getaggt. Diese Routenrelationen haben folgende Tags:
Tags | Beschreibung |
---|---|
type=route | |
route=bicycle | Fahrrad-Route |
network:type=node_network | Markierung der Route als Teil eines Knotenpunktnetzwerkes |
network=rcn | zeichnet die Route als regionale Route aus |
ref=* (optional) | Kurzbezeichnung der Verbindung. Sie sollte die verbundenen Knotennummern enthalten. Den Knoten mit der niedrigeren Nummer dabei an den Anfang setzen z.B. ref=27-86.
In den Niederlanden und am Niederrhein wird eher note=* statt ref=* verwendet. |
name=* (optional) | Der Name sollte sich aus den verbundenen Knoten ergeben, den Knoten mit der niedrigeren Nummer am Anfang z.B. name=27 - 86. Sollten die Knotenpunkte Namen besitzen oder eindeutig Ortschaften zuzuordnen sein, so sollten Namen und Nummern aufgenommen werden, z.B. name=Schweinrich (27) - Flecken Zechlin (86). Hierbei sollten vor und nach dem Bindestrich Leerzeichen verwendet werden. |
Die beiden verbundenen Knotenpunkte (siehe Key:rcn ref) und die Wegweiser (mit Rolle 'guidepost', siehe) können in die Relationen aufgenommen werden.
Karten
- knooppuntnet - Routenplaner für Knotennetzwerke