DE:Tag:route=bicycle
![]() |
Beschreibung |
---|
Ausgeschilderte Fahrradroute ![]() |
Gruppe: Routen |
Für diese Elemente |
Erfordert |
Sinnvolle Kombinationen |
Status: de facto |
|
Werkzeuge für dieses Attribut |
Wikidata |
Durchsuche Wikidata |
Das Attribut wird verwendet, um
- Routen-Relationen als Fahrradrouten
- Netzwerk-Relationen als Verbindungen in Radverkehrsnetzen
zu kennzeichnen.
Fahrradrouten kartieren
Eine Fahrradroute ist eine Wegekette, die durch eine durchgehende Markierung als Radroute gekennzeichnet ist. Fahrradrouten im OSM-Sinne sind referenzierbar, indem sie z. B. einen Namen oder ein Symbol haben. Das Tagging-Schema für die Fahrradrouten ist beschrieben unter DE:Bicycle/Fahrradrouten_kartieren.
Fahrradrouten werden mit Relationen vom type=route kartiert.
Eigenschaften
Eigenschaften von Fahrradrouten-Relationen sind:
Schlüssel | Wert | Beschreibung |
---|---|---|
type | route | obligatorisch, diese Relation ist vom Typ "Route" (Streckenführung) |
route | bicycle | obligatorisch, Routentyp Fahrrad |
network | obligatorisch, räumliche Einordnung, siehe Key:network#Radverkehrsnetze | |
ref | Text (3 bis 5 Zeichen) | Kurzbezeichnung der Route |
name | Text | Name der Route |
operator | Text | Betreiber |
from, to | Text | optional Start- und Endpunkt der Route |
network:type | node_network | obligatorisch, wenn die Route Teil eines Knotennetzwerks ist |
cycle_network | Text | optional, Name des Knotennetzwerks, wenn die Route Teil eines Knotennetzwerks ist |
distance | Zahl (Kilometer) | optional, Länge der Route |
ascent | Zahl (Meter) | optional, Anstieg - der kumulierte positive Höhenunterschied der Route. Falls Start- und Endpunkt nicht identisch sind, zusätzlich Abstieg mit DE:Key:descent angeben. |
descent | Zahl (Meter) | optional, Abstieg - der kumulierte negative Höhenunterschied der Route. Falls Start- und Endpunkt nicht identisch sind, zusätzlich |
roundtrip | yes | optional zeigt an, dass es sich dabei um einen Rundweg handelt, bei dem die Route wieder zum Ausgangspunkt zurückführt. |
signed_direction | yes | optional zeigt an, dass die Route nur in einer Richtung ausgeschildert ist. Im Unterschied zu oneway=yes ist die Benutzung in der Gegenrichtung aber nicht verboten. |
Mitglieder der Relation
Way/node | Rolle | Beschreibung |
---|---|---|
![]() |
(leer) | Die Wege, aus denen sich die Route zusammensetzt. |
![]() |
forward / backward | Wenn Wege der Verbindung nur in einer Richtung ausgeschildert sind oder benutzt werden können, kann dies über diese Rollen angegeben werden:
Ist die gesamte Route nur in einer Richtung ausgeschildert, so werden alle Wege mit der Rollen forward bzw. backward versehen. Gerendert auf der CycleMap (Beispiel). |
![]() |
'guidepost' | Die Wegweiser der Fahrradroute (optional) |
Verbindungen im Fahrradknotenpunktnetzwerk
Verbindungen zwischen Knoten eines Fahrradknotenpunktnetzwerkes
Verbindungen zwischen Knoten eines Fahrradknotenpunktnetzwerkes werden als Fahrradrouten mit einer eigenen Relation vom Typ type=route getaggt. Diese Routenrelationen haben folgende Tags:
Schlüssel | Wert | Beschreibung |
---|---|---|
type | route | obligatorisch, diese Relation ist vom Typ "Route" (Streckenführung) |
route | bicycle | obligatorisch, Routentyp Fahrrad |
network:type | node_network | obligatorisch, Route ist Teil eines Knotenpunktnetzwerkes |
cycle_network | Text | optional, Name des Knotennetzwerks, wenn die Route Teil eines Knotennetzwerks ist |
network | meist rcn, selten lcn | räumliche Einordnung, siehe Key:network#Radverkehrsnetze |
ref | Text (3 bis 5 Zeichen) | optional, Kurzbezeichnung der Verbindung. Sie sollte die verbundenen Knotennummern enthalten. Den Knoten mit der niedrigeren Nummer dabei an den Anfang setzen z. B. ref=27-86.
In den Niederlanden und am Niederrhein wird dafür eher note=* statt ref=* verwendet. |
name | Text | optional, Name der Route, er sollte sich aus den verbundenen Knoten ergeben, den Knoten mit der niedrigeren Nummer am Anfang z. B. name=27 - 86. Sollten die Knotenpunkte Namen besitzen oder eindeutig Ortschaften zuzuordnen sein, so sollten Namen und Nummern aufgenommen werden, z. B. name=Schweinrich (27) - Flecken Zechlin (86). Hierbei sollten vor und nach dem Bindestrich Leerzeichen verwendet werden. |
Die beiden verbundenen Knotenpunkte (siehe Key:rcn ref) und die Wegweiser (mit Rolle 'guidepost', siehe) können in die Relationen aufgenommen werden.
Alle Routenrelationen eines Knotenpunktnetzwerkes werden in eine übergeordnete Master-network-Relation aufgenommen (DE:Relation:network), siehe unten unter Radverkehrsnetze.
Verbindungen zwischen benachbarten Fahrradknotenpunktnetzwerken
Ausgeschilderte Verbindungen zwischen zwei benachbarten Knotenpunktnetzwerken werden als network-Relation mit route=bicycle erfasst (DE:Relation:network).
Die network-Relationen der Verbindungen werden in die übergeordneten Master-network-Relationen der beiden Netzwerke aufgenommen (siehe unten unter Verbindungen in Radverkehrsnetzen kartieren) und erhalten dort die Rolle "connection".
Verbindungen im Fahrradknotenpunktnetzwerk, die nicht an nummerierten Knoten enden
Mitunter gibt es ausgeschilderte Fahrradrouten innerhalb des Knotenpunktnetzwerkes, die nicht an nummerierten Knotenpunkten enden (z. B. Anbindung eines Bahnhofes oder Abkürzung). Diese werden ebenso als Netzwerk-Relation erfasst (DE:Relation:network) und in die übergeordneten Master-network-Relation aufgenommen und dort mit der Rolle "connection" versehen (siehe unten unter Radverkehrsnetze).
Mountainbike-Routen
Mountainbike-Routen werden wie Fahrradrouten behandelt, erhalten aber route=mtb statt route=bicycle.
Siehe auch DE:Mountain biking
Lange Routen in Teilstücke aufteilen
Da vor allem internationalen Fahrradrouten sehr viele Elemente enthalten, ist es üblich sie aufzuteilen. Man wählt die Bereiche so, das die einzelnen Relationen nicht mehr als 300 bis 500 Elemente enthalten. Geeignet sind politische Grenzen, aber auch Bezeichnungen wie Ost und West.
Anschließen werden die Teilstücke in einer Eltern-Route vom Type superroute zusammen gefasst. Diese beinhaltet dann nur Relationen der Teilstücke, keine Wegstücke.
Details dazu unter DE:Relation:superroute.
Verbindungen in Radverkehrsnetzen kartieren
Mit Wegweisung versehene Verbindungen in Radverkehrsnetzen werden mit network-Relationen kartiert, ähnlich der Kartierung von ausgeschilderten Fahrradrouten. Diese network-Relationen erhalten ebenso route=bicycle als Eigenschaft.
Für Details zum Kartieren von Radverkehrsnetzen siehe DE:Bicycle/Radverkehrsnetze_kartieren.
Routen und Verbindungen in Master-Relationen zusammenfassen
Bei Bedarf können die Relationen aller Wegeverbindungen, Fahrradrouten und Teilnetze eines Radverkehrsnetzes in einer Master-network-Relation zusammengefasst werden. Somit können Angaben zum Netz zentral an einer Stelle gespeichert werden und müssen nicht separat an jede Wegeverbindung bzw. jedes Teilnetz geschrieben werden.
Master-network-Relationen erhalten kein route=bicycle.
Siehe auch DE:Relation:network.
Suche nach Relationen über deren Name
Hinweis: auf der Hauptseite (osm.org) werden keine Suchergenisse von Relationen angezeigt, wenn über den Namen der Relation gesucht wird. Eine Suche unter Angabe des Relationsnamens kann z. B. auf der Seite des OSM Relation Analyzer (ra.osmsurround.org) durchgeführt werden.
Karten
- OSM Radfahrerkarte
- opencyclemap.org
- Waymarkedtrails
- CyclOSM
- Lonvia's Cycle-Routes
- www.bbbike.org
- flosm.de
Siehe auch
- route=mtb - Mountainbike-Routen
- Übersichtsseite Mountain biking
- Fahrradroutentagging Deutschland (DE:Fahrradroutentagging)