DE:Tag:information=guidepost
![]() |
Beschreibung |
---|
Touristische Wegweiser ![]() |
Darstellung in openstreetmap-carto |
![]() |
Gruppe: Tourismus |
Für diese Elemente |
Erfordert |
Sinnvolle Kombinationen |
Status: de facto![]() |
|
Werkzeuge für dieses Attribut |
Wikidata |
Q22812402 |
Beschreibung
Das Tag wird verwendet für
- Wegweiser zu bestimmten Orten
- Markierungen von thematischen Routen
Der Vermerk von Wegweiser auf Karten hilft Wanderern, Rad- und Skifahrern bei der Orienierung, z. B. wenn kein GPS-Gerät zur Verfügung steht.
Kombinationen
Ausweisung der Zielgruppe
Die überwiegende Zahl der Wegweiser richtet sich durch ihre Gestaltung an eine bestimmte Zielgruppe, schließt zielgruppenfremde Nutzung aber nicht aus. Üblicherweise wird die mit dem Wegweiser hauptsächlich angesprochene Zielgruppe mit einem der Tags
ausgewiesen.
Der Schlüssel wird ähnlich der access-restriction-keys verwendet.Im Zusammenhang Wegweiser werden damit jedoch keine Zugangsbeschränkungen angegeben, sondern die Adressaten, an welche sich der Wegweiser hauptsächlich wendet.
Aufgrund der Überschneidung mit access-restrictions wird von manchen Mappern auch
bevorzugt.
Ausgewiesener Name und Höhe
Falls der Wegweiser selbst benannt ist und/oder eine Höhe angibt, kann dies mit name=* bzw. ele=* wiedergegeben werden.
Bitte hier nur Namen angeben, die am Wegweiser für die Zielgruppe ausgewiesen sind. Behördeninterne Referenzen, z. B. die Schildernummer aus dem Schilderkataster gehören nicht in name=*.
Wegweiser in einem Knotenpunktentzwerk
Ist der Wegweiser Teil eines Knotenpunktnetzwerkes, kann seine Ordnungsnummer innerhalb selbigem mit ref=* angegeben werden, bei Fahrradknotennetzwerken lcn_ref=* oder rcn_ref=*, je nach Netzwerkgröße (siehe auch Abschnitt zu Fahrradknotenpunktnetzwerken in DE:Bicycle/Fahrradrouten_kartieren).
Zuordnung zu einem Netzwerk
In vielen Bundesländern gibt es genormte Wegweiser, die z. B. von staatlicher Stelle aufgestellt und unterhalten werden. Sofern sie eindeutig Teil eines ortsübergreifenden, bekannten Netzwerks sind, kann network=* diese Zugehörigkeit abbilden.
Zudem können die Knoten mit der Rolle 'guidepost' in die route- und network-Relationen von Wander- und Radverkehrsnetzen aufgenommen werden.
Tagging
Erstelle einen Punkt an der genauen Koordinate des Wegweisers, möglichst alleinstehend, d.h. neben sonstigen ways, und zeichne ihn ggf. mit den zusätzlichen Beschreibungsmitteln folgender Tabelle aus.
Tag | Beschreibung | |
---|---|---|
tourism=information | obligatorisch | Touristische Info |
information=guidepost | obligatorisch | Ein Wegweiser |
name=* | optional | Falls der Wegweiser selbst einen Namen trägt, sichtbar an ihm angebracht. |
ele=* | optional | Höhe des Wegweisers in Metern in Bezug zur Meereshöhe. |
ref=* | optional | Nummer des Wegweisers, insbes. falls er Teil einen Knotenpunktnetzwerkes ist. |
network=*, oder ggf. cycle_network=* hiking_network=* |
optional | Falls der Wegweiser eindeutig Teil eines ortsübergreifenden, bekannten Netzwerks ist. (Kürzel/Code)
Beispiel: Bitte nicht |
hiking=yes, alternativ guidepost=hiking |
optional | Es handelt sich um einen Wegweiser, der hauptsächlich an Wandernde gerichtet ist. |
bicycle=yes, alternativ guidepost=bicycle |
optional | Es handelt sich um einen Wegweiser, der hauptsächlich an Radfahrende gerichtet ist. |
ski=yes, alternativ guidepost=ski |
optional | Es handelt sich um einen Wegweiser, der hauptsächlich an Skifahrende gerichtet ist. |
direction_north=* direction_east=* direction_south=* direction_west=* direction_northeast=* direction_southeast=* direction_southwest=* direction_northwest=* |
optional | Dient der Wiedergabe der auf dem Wegweiser zu findenden Angaben. Mehrfachangaben pro Richtung ggf. durch Semikolon trennen. Rechtschreibfehler sollten übernommen werden (ggf. mit note=* darauf hinweisen). Beispiel: direction_east=Icksdorf 13 km; Zettstetten 5.9 km
|
Die Relation destination_sign erfasst für jedes einzelne Ziel außer Richtungsangaben auch noch Informationen über Wanderzeit, Entfernung, Beschriftung, Typ und Farbe von Wegweisern, welche in jede Richtung zeigen können (hohe Flexibilität).
Gehört der Wegweiser zu einer Route, z.B. einer mittels Symboleinschübe ausgeschilderten Fahrradroute, so kann er in die Routenrelation mit der Rolle 'guidepost' aufgenommen werden.
Beispiele
tourism=information information=guidepost bicycle=yes guidepost=bicycle |
tourism=information information=guidepost hiking=yes guidepost=hiking |
Siehe auch
- Proposed_features/Guidepost - Ursprüngliches Proposal
- DE:Relation:destination sign - Detailliertes Erfassen der einzelnen Ziele z.B. Wanderzeiten
- DE:Tag:route=hiking / DE:Tag:route=bicycle - Erfassen von Wanderrouten (Wanderweg-Relationen) / Erfassen von Fahrradrouten (Fahrradweg-Relationen)
- https://hiking.waymarkedtrails.org/ / https://cycling.waymarkedtrails.org/ - Wanderwegkarte / Fahrradwegkarte
- DE:Key:osmc:symbol - Wandermarkierungen
Weiteres Symbol
- Ferienaufgabe - Wanderwegweiser
- Fahrradroutentagging Deutschland