DE talk:OpenRailwayMap/Tagging in Switzerland

From OpenStreetMap Wiki
Jump to navigation Jump to search

Elektrifizierung

Es gibt auch einige wenige Gleise mit (umschaltbaren) unterschiedlichen Stromsystemen. Unter anderem in Basel, Genf. Möglicherweise auch in anderen Grenzbahnhöfen zu Frankreich und Italien. - Nzara (talk) 09:15, 3 May 2016 (UTC)

Dann taggt man halt voltage=15000;25000 und dementsprechend auch bei frequency=*. In Deutschland gibt es das in Aachen Hbf auch. ;-) --Nakaner (talk) 17:59, 3 May 2016 (UTC)

Spurweite und Schmalspurbahnen

In der Schweiz sind einige Stecken mit Spurweite 1000 mm / 750 mm als railway=light_rail getaggt. Dies entspricht meist auch der Definition von Tag:railway=light_rail. Ich sehe keine Grund das zu ändern. - Nzara (talk) 09:15, 3 May 2016 (UTC)

Danke für den Hinweis, dass man in der Schweiz "Schmalspurbahnen" etwas anders versteht als im 16. Kanton. In Deutschland haben wir auch zahlreiche meterspurige Straßenbahnen, manche davon sind eher Überlandstraßenbahnen. Ein Beispiel ist dafür die Oberrheinische Eisenbahn und die Rhein-Hardt-Bahn (beide aufgegangen in der RNV), welche außerhalb der Städte Mannheim, Heidelberg und Ludwighafen a.R. als Eisenbahn (nach ESBO) betrieben wird. Innerhalb der Städte fährt sie auf einem Straßenbahnnetz (zusammen mit zahlreichen reinen Straßenbahnlinien).
Ob man eine schmalspurige Strecke als railway=light_rail oder railway=narrow_gauge taggt, muss man anhand der Trassierung, Signaltechnik, den Fahrzeugen und weiteren Gesichtspunkten im Einzelfall entscheiden. (Manche Fälle wie die Rhätische Bahn sind offensichtlich, hier überwiegt der Eisenbahncharakter, auch wenn sie in Chur durch die Stadt fährt) Du darfst gerne die Wiki-Seite an dieser Stelle anpassen. --Nakaner (talk) 18:07, 3 May 2016 (UTC)

Eisenbahninfrastrukturunternehmen

In der Schweiz sind diese unter ihren amtlichen Initialen (SBB, BLS, SOB, TPF, RBS, MGB, RhB, ...) bekannt. Diese benutzen sie selbst im öffentlichen Auftritt und damit kennzeichnen sie ihre Anlagen. Genau diese Bezeichnung sollten im operator=* auch verwenden. Diese Vorgehen entspricht der OSM-Konvention, den vor Ort üblichen Namen zu verwenden. So sind die schweizer Eisenbahnstrecken zurzeit weitgehend gemappt.

Im Zweifel können die amtlichen Initialen über das Bundesamt für Verkehr BAV (TU-Verzeichnis) herausgefunden werden.

Hinweis: So stehen die amtlichen Initialen SBB auch nicht für "Schweizerische Bundesbahnen" sondern für Schweizerische Bundesbahnen SBB /(Chemins de fer fédéraux suisses CFF) (Ferrovie federali svizzere FFS) (Viafiers federalas svizras VFS) (Swiss federal railways SFR), siehe: Schweizerisches Handelregister. - Nzara (talk) 09:15, 3 May 2016 (UTC)

Höchstgeschwindigkeit

Die zulässige Höchstgeschwindigkeit lässt sich auf Basis der aufgestellten Signal nicht immer zuverlässig ermitteln.

  • Auf Strecken mit ETCS Level 2 fehlen die Tafeln ganz.
  • Wo die Tafeln stehen, geben sie oft nur Bereiche an, die mit geringerer als der Streckengeschwindigkeit befahren werden müssen.
  • Die spezifische zuverlässige Höchstgeschwindigkeit ergibt sich aus der Kombination Zugreihe (R/A/D/N) und Bremsverhältnis. Das macht es nochmals komplizierter.

- Nzara (talk) 09:15, 3 May 2016 (UTC)

Für mich ist maxspeed=* die höchste Höchstgeschwindigkeit (maxspeed:tilting=* für Neigetechnikzüge). Sind die bei engen Kurven vor Ort durch Signale signalisierten Geschwindigkeiten die höchstmöglichen oder nur die Höchstgeschwindigkeit für ein bestimmtes Bremsverhältnis? Manche Geschwindigkeiten kann man nur bei Mitfahrten ermitteln. Du darfst die Seite gerne bearbeiten/korrigieren. --Nakaner (talk) 18:12, 3 May 2016 (UTC)

Schnellfahrstrecke

In der Schweiz gibt es keine Strecken mit Höchstgeschwindigkeit von mehr als 200 km/h. Der Lötschberg-Basis-Tunnel und der Gotthard-Basis-Tunnel sind zwar für 249 km/h konzipiert, werden aber auch nur mit max 200 km/h befahren. ETCS Level 2 taugt als Kriterium nicht, da es bereits für Stecken über 160 km/h verwendet werden muss. Es wird zur zurzeit auch (und zukünftig immer mehr) auch für Stecken mit Höchstgeschwindigkeiten unter 160 km/h verwendet.

Daraus folgt wohl, in der Schweiz gibt es überhaupt keine Schnellfahrstrecken. - Nzara (talk) 09:15, 3 May 2016 (UTC)

Du hast mich erwischt. :-) Den Abschnitt habe ich recht blind von DE:OpenRailwayMap/Tagging_in_Germany kopiert. Was man als Mindestgeschwindigkeit für highspeed=yes ansieht, kann man IMHO nicht global festlegen. In Deutschland sind 160 km/h aufgrund der PZB-Höchstgeschwindigkeit die magische Grenze, im Vereinigten Königreich fährt man mit herkömmlicher Zugsicherung noch etwas schneller. Die genaue Definition des Tags ist bis zum heuten Tag nicht entschieden. Mach, was du für richtig hälst. --Nakaner (talk) 18:16, 3 May 2016 (UTC)