Eisenbahn

From OpenStreetMap Wiki
Jump to navigation Jump to search
Eine von vielen Anwendungen auf der Basis von OSM-Eisenbahndaten: Eisenbahn- Geschwindigkeitsdaten aus der OSM-Datenbank werden auf eine OsmAnd-Hintergrundkarte gelegt.
Karte des deutschen Eisenbahnnetzes auf der Grundlage von OSM-Daten (Stand: Januar 2016)

OpenStreetMap (OSM) ist die größte offene Geodatenbank der Welt. Neben Straßen, Gebäuden und vielen weiteren Details stehen auch Eisenbahn-Detaildaten in rasch wachsender Zahl und Qualität bereit.

Daten

Laut Tag-Statistik enthält die OSM-Datenbank – Stand Ende September 2024 – weltweit rund 101.000 Bahnhöfe, 970.000 Bahnübergänge, 1.010.000 Weichen, 178.000 Bahnsteige, 366.000 Signale und 202.000 Hektometertafeln/-steine. In Deutschland sind unter anderem mehr als 101.000 km (Vollbahn-)Gleise hinterlegt, davon mehr als 76.000 km mit zulässigen Geschwindigkeiten sowie mehr als 75.000 Signale.

Viele ICE- und IC/EC-Linien von DB Fernverkehr sind ebenfalls in der Datenbank enthalten. Für den Regional- und Nahverkehr gibt es mehr als 60 eigene Seiten im OSM-Wiki. Im Projekt Nahverkehr sind Daten und Anwendungen in Verkehrsverbünden dokumentiert, darunter beispielsweise die Verbünde RMV, VRN, VRR und VBB. Eigene Wiki-Seiten stehen auch für das Bahnstromnetz von DB Energie und U-Bahnen bereit.

All diese Daten stehen unter der Open Database License komplett offen, können heruntergeladen, praktisch beliebig verwendet und weiterverarbeitet werden.

Dank des Bahnroulettes gibt es inzwischen auch eine georeferenzierte Betriebsstellennliste.

Anwendungen

Eine Geschwindigkeitskarte der Geislinger Steige, mit Schummerung zur Hervorhebung des Geländesverlaufs (OpenRailwayMap)

Auch im Eisenbahn-Bereich macht sich eine wachsende Zahl von Anwendungen diesen Daten-Schatz zu Nutze:

Neue Eisenbahn-Anwendungen sind auch regelmäßig Thema in der Wochennotiz.

GSM-R-Basisstation an Bahnstrecken werden auch im New Cloud Atlas angezeigt.

Mit Overpass turbo können passende Daten extrahiert und ausgegeben werden, beispielsweise Standorte von GSM-R-Anlagen, Haltetafeln oder Eurobalisen, alle Bahnhöfe in Hessen, Weichen mit Zweiggleisradius 500 m im Dresdner Hauptbahnhof sowie Gleise aus einer Relation.

Verwandte Anwendungen

Nutzer

Das ICE-Portal, das seit Oktober 2015 auf ICE-Zügen angeboten wird, nutzt eine OSM-Eisenbahn-Karte.
Das Infrastrukturregister der DB nutzt seit 2018 OSM-Daten als Hintergrundkarte.

Mitmachen!

Eisenbahn-OSM-Statistik für Deutschland (Stand: September 2019)

OpenStreetMap baut auf die von mehr als drei Millionen Menschen weltweit gesammelten Daten auf. Es gibt viele Möglichkeiten, Daten rund um die Eisenbahn zu sammeln. Das OpenRailwayMap-Tutorial und die Tipps für guten GPS-Empfang im Zug geben einen Einstieg.

In Deutschland sind eine ganze Reihe von Mappern regelmäßig mit der Ergänzung und Aktualisierung von Eisenbahndetails befasst. Dazu zählen: adjuva, AKE 107, AntikerRitter, Bahntech, bigbug21, bjoern_m, BZMuenchen, Chemnitzer13m cmh_germany, dachefte, Dakon, der neue, delphi17, Doppelspannagel, echoray, EM311, flierfy, gallseife, Geogast, GP4Flo, Halbtax, JochenB, korpi, Linie29, Lokverführer, Fey/ Lukas Fey, JohannesTf, JJJWegdam, mahowi, mapper999, Markus K, margin-auto, micha4, micha_k, mikeho, mtsfgreen, Nakaner, Negjana, nidi0, Nobelium, ohligser, Rainero, RaiJjet, rayquaza, reneman, regedemu, retep, Rokolell, Ruhrpottkast, rub1993, Ruhrpottkast, rurseekatze, Siegmarer, Snickers28, Suerlaenner, simson166, SWF8, t2425b, telegnom, tilsch, Tocosibirsk, Tronikon, SPTH, vorsignal, West Train, WJtW und Xare34. Daneben arbeiten allein mehr als 20 Mapper für die MENTZ GmbH.

Radio OSM hat sich in den Beiträgen User bigbug21 und die Eisenbahn und Die OpenRailwayMap mit der spannenden Welt der Eisenbahndaten beschäftigt. Um die OpenRailwayMap dreht sich auch der Beitrag Über das große Potential von OpenData und Eisenbahn, der im Februar 2020 im Einfachbahn-Podcast veröffentlicht wurde.

Weitere Links

Einzelnachweise

  1. Matthias Brandt: Diagnosezentrale Sidis WS. Signal+Draht, Heft 3/2020, S. 13 ff.
  2. Reinhard Domke: Dialogforum Hanau-Würzburg/Fulda. 4. Treffen der Arbeitsgruppe „Konzeption/Verbesserung Südkorridor“. In: hanau-wurzburg-fulda.de. DB Netz, 1. Februar 2018
  3. Hans Jacoby: Einführung einer Geodateninfrastruktur bei der DB Netz AG (DB-GDI). In: Der Eisenbahningenieur, Heft 1/2012, S. 19–22.
  4. Die WhereGroup als Entwicklungspartner der Deutsche Bahn Immobilien. In: WhereGroup Infobrief, Ausgabe 1/2017, S. 2–4.
  5. exemplarisch PFV DB Netz AG Ausbaustrecke Paderborn - Chemnitz, Abschnitt Erfurt (a) - Glauchau-Schönbörnchen (a), Flucht- und Rettungswege im Abschnitt Weimar - Großschwabhausen, Bahn-km 1,190 bis 13,750 der Strecke 6307 Weimar - Gera Hbf. , im Ordner Unterlage 2.
  6. https://youtu.be/OYFFeJsyjK0?t=84
  7. Christian Rahmig, Lucas Andreas Schubert, Michael Scholz: Zentrales Echtzeit-Datenmanagement für Anwendungen im Bahnverkehr. In: Der Eisenbahningenieur, Heft 6/2016, S. 26–30.
  8. Lucas Andreas Schubert, Christian Rahmig, Michael Scholz, Thomas Böhm: Zentralisertes Management von Geodaten im Schienenverkehr. Signal+Draht, 12/2016, S. 6 ff.
  9. siehe PDF-Datei, S. 11.