Eisenbahn
OpenStreetMap (OSM) ist die größte offene Geodatenbank der Welt. Neben Straßen, Gebäuden und vielen weiteren Details stehen auch Eisenbahn-Detaildaten in rasch wachsender Zahl und Qualität bereit.
Daten
Laut Tag-Statistik enthält die OSM-Datenbank – Stand Ende September 2024 – weltweit rund 101.000 Bahnhöfe, 970.000 Bahnübergänge, 1.010.000 Weichen, 178.000 Bahnsteige, 366.000 Signale und 202.000 Hektometertafeln/-steine. In Deutschland sind unter anderem mehr als 101.000 km (Vollbahn-)Gleise hinterlegt, davon mehr als 76.000 km mit zulässigen Geschwindigkeiten sowie mehr als 75.000 Signale.
Viele ICE- und IC/EC-Linien von DB Fernverkehr sind ebenfalls in der Datenbank enthalten. Für den Regional- und Nahverkehr gibt es mehr als 60 eigene Seiten im OSM-Wiki. Im Projekt Nahverkehr sind Daten und Anwendungen in Verkehrsverbünden dokumentiert, darunter beispielsweise die Verbünde RMV, VRN, VRR und VBB. Eigene Wiki-Seiten stehen auch für das Bahnstromnetz von DB Energie und U-Bahnen bereit.
All diese Daten stehen unter der Open Database License komplett offen, können heruntergeladen, praktisch beliebig verwendet und weiterverarbeitet werden.
Dank des Bahnroulettes gibt es inzwischen auch eine georeferenzierte Betriebsstellennliste.
Anwendungen
Auch im Eisenbahn-Bereich macht sich eine wachsende Zahl von Anwendungen diesen Daten-Schatz zu Nutze:
- Die OpenRailwayMap (www.openrailwaymap.org) ist die erste Karte speziell für Eisenbahn-Infrastruktur. Mit Railmap steht auch eine drauf aufbauende App für Android und Apple zur Verfügung.
- Die Öpnvkarte (www.öpnvkarte.de) zeigt die Linien der auf der Straßen- und Schieneninfrastruktur eingesetzten öffentlichen Verkehrsmittel. Der Transit Visualization Client stellt darauf aufbauend den Zugverkehr in mehr als 250 Regionen der Welt dar.
- Die Railway History Map ist eine im Aufbau befindliche Karte, die neben in Betrieb befindlichen (bzw. sichtbaren) auch historische Bahnstrecken darstellt.
- OsmAndRailwayStyles ist ein Offline-Eisenbahnkartenstil für Osmand
- Die Analyse von Zugrouten analysiert Eisenbahn-Relationen (Bahnlinien) und erzeugt unter anderem Karten von Zugläufen, Signal- und Haltestellenlisten sowie Weg-Geschwindigkeits-Diagramme. Die automatische Linienanalyse zeigt die in der Datenbank hinterlegten Bahnlinien, Kursbuchstrecken und weitere Relationen auf.
- Die OpenStationMap (www.openstationmap.org) visualisiert Bahnhöfe in mehreren Ebenen
- Die Einsatzkarte erleichtert mit Eisenbahn-Detaildaten den Einsatz von Rettungskräften an Bahnanlagen.
- Raildar ist eine Routenplanung für Züge. Auch Brouter kann über Bahnstrecken routen.
- Train Lord, ein Echtzeit-Onlinespiel, nutzt ebenfalls OSM-Eisenbahndaten.
- Der Eisenbahnsimulator Train Fever nutzt OSM-Straßennamen-Daten.
- Die Railway Maxspeed Map zeigt zulässige Geschwindigkeiten farblich an.
- Das Stadtverkehr-Simulationswerkzeug Sumo verarbeitet Eisenbahndaten aus OSM
- Siemens nutzt OSM-Karten zur Darstellung von Diagnosemeldungen der Leit- und Sicherungstechnik[1]
Neue Eisenbahn-Anwendungen sind auch regelmäßig Thema in der Wochennotiz.
GSM-R-Basisstation an Bahnstrecken werden auch im New Cloud Atlas angezeigt.
Mit Overpass turbo können passende Daten extrahiert und ausgegeben werden, beispielsweise Standorte von GSM-R-Anlagen, Haltetafeln oder Eurobalisen, alle Bahnhöfe in Hessen, Weichen mit Zweiggleisradius 500 m im Dresdner Hauptbahnhof sowie Gleise aus einer Relation.
Verwandte Anwendungen
- Die Fahrkartenautomaten-Karte zeigt Fahrkartenautomaten verschiedener Betreiber an.
- Der New Cloud Atlas visualisiert unter anderem die Standorte von GSM(-R)-Basisstationen (Daten veraltet).
- Die Stromnetzkarte zeigt u. a. Bahnstrommasten und -Unterwerke.
- Die Open Infrastructure Map zeigt auch Bahnstromanlagen und GSM-R-Basisstationen
Nutzer
- Die Deutsche Bahn nutzt OSM-Daten unter anderem im ICE-Portal und neuen Intercitys, für Bahnhofskarten im DB Navigator, für Verkehrsmeldungen, Projektinformationen und Streckenkunde-Videos im Projekt VDE 8 sowie der Zweiten Stammstrecke München, zur Echtzeit-Darstellung der Erzgebirgsbahn, als Hintergrundkarte im Baustellen-Informationsportal, der Netzkarte und dem "Netzradar", zur Fahrgastinformation bei Schienenersatzverkehr, zur Darstellung von Bahnhöfen bei bahnhof.de (Beispiel), in den Immobilienangeboten von bahnliegenschaften.de und der "Bahnhof Live"-App, für Güterverkehrskarten auf railway.tools sowie für Umgebungskarten im Berliner Hauptbahnhof. Auch in Machbarkeitsstudien werden inzwischen OpenRailwayMap-Screenshots verwendet.[2] Intern wird OSM als Hintergrund im Geodaten-Informationssystem von DB Netz[3] und im Flächeninformationssystem DB ImmMaps[4] verwendet. Seit 2018 werden OSM-Daten auch im Infrastrukturregister genutzt. OSM-Karten finden inzwischen auch Verwendung in Planfeststellungsunterlagen.[5] OpenRailwayMap-Darstellungen werden auch in BIM-Modellen verwendet.[6]
- Die Schweizer Bundesbahnen (SBB) nutzen OSM-Daten für Umgebungspläne von Bahnhöfen.
- Das Eisenbahn-Bundesamt nutzt OSM-Karten für den interaktiven Lärmaktionsplan Schiene.
- Ein gutes dutzend Verkehrsverbünde nutzt bereits OpenStreetMap-Karten. Der Verkehrsverbund Berlin Brandenburg (VBB) stellt beispielsweise den aktuellen Zug- und Busverkehr auf einer OSM-Karte dar.
- Die MENTZ GmbH – einer von zwei großen Anbietern von Fahrplanauskunftssystemen – möchte Schienenwege und Stationen präzise erfassen und ihren Kunden anbieten.
- Hacon, der andere große Hersteller von Fahrplanauskunftssystemen, nutzt OSM-Daten für Schienennetz-Routing (PDF-Datei).
- Die Verkehrsplanungssoftware PTV Visum kann OSM-Eisenbahn-Daten ebenso importieren wie Card/1.
- Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt nutzt OSM-Daten für Zugfahrtsimulationen (PDF-Datei, PDF-Datei) und für das Datenmanagement-System Bahnserver[7][8].
- Der Eisenbahn-Simulator Eisenbahn.Exe wird in zukünftigen Versionen OpenStreetMap/OpenRailwayMap-Daten importieren können.
- Die Gleisanschluss-Plattform gleisanschluss24.com nutzt ebenfalls OSM-Daten.
- Im Rahmen der Digital Rail Summer School wurde ein Konverter zur Umwandlung von OpenStreetMap-Eisenbahndaten in PlanPro-Daten, wie sie als Grundlage für Planungen der Leit- und Sicherungstechnik verwendet werden, entwickelt.
- Der S-Bahn-Stuttgart-Monitor nutzt OSM-Daten.
- Die Eisenbahnuntersuchungsstelle des Bundes verwendete OpenRailwayMap-Karten in wenigstens einem Untersuchungsbericht.[9]
- Thales bietet in seinem Verkehrsleitsystem "iTMS" eine Ansicht für die OpenRailwayMap an.
Mitmachen!
OpenStreetMap baut auf die von mehr als drei Millionen Menschen weltweit gesammelten Daten auf. Es gibt viele Möglichkeiten, Daten rund um die Eisenbahn zu sammeln. Das OpenRailwayMap-Tutorial und die Tipps für guten GPS-Empfang im Zug geben einen Einstieg.
In Deutschland sind eine ganze Reihe von Mappern regelmäßig mit der Ergänzung und Aktualisierung von Eisenbahndetails befasst. Dazu zählen: adjuva, AKE 107, AntikerRitter, Bahntech, bigbug21, bjoern_m, BZMuenchen, Chemnitzer13m cmh_germany, dachefte, Dakon, der neue, delphi17, Doppelspannagel, echoray, EM311, flierfy, gallseife, Geogast, GP4Flo, Halbtax, JochenB, korpi, Linie29, Lokverführer, Fey/ Lukas Fey, JohannesTf, JJJWegdam, mahowi, mapper999, Markus K, margin-auto, micha4, micha_k, mikeho, mtsfgreen, Nakaner, Negjana, nidi0, Nobelium, ohligser, Rainero, RaiJjet, rayquaza, reneman, regedemu, retep, Rokolell, Ruhrpottkast, rub1993, Ruhrpottkast, rurseekatze, Siegmarer, Snickers28, Suerlaenner, simson166, SWF8, t2425b, telegnom, tilsch, Tocosibirsk, Tronikon, SPTH, vorsignal, West Train, WJtW und Xare34. Daneben arbeiten allein mehr als 20 Mapper für die MENTZ GmbH.
Radio OSM hat sich in den Beiträgen User bigbug21 und die Eisenbahn und Die OpenRailwayMap mit der spannenden Welt der Eisenbahndaten beschäftigt. Um die OpenRailwayMap dreht sich auch der Beitrag Über das große Potential von OpenData und Eisenbahn, der im Februar 2020 im Einfachbahn-Podcast veröffentlicht wurde.
Weitere Links
- DB Open-Data-Portal mit offenen Datensätzen und Links zu offenen APIs der Deutschen Bahn.
- Open Rail Data. Offene Eisenbahndaten in Großbritannien.
- The benefits of open data. Informationsseite des Internationalen Verbands für öffentliches Verkehrswesen (UITP).
- Offene Eisenbahn-Geodaten nehmen Fahrt auf. Vortragsfolien vom März 2018. Zugehöriger Fachartikel (kostenpflichtig) vom Mai 2017.
Einzelnachweise
- ↑ Matthias Brandt: Diagnosezentrale Sidis WS. Signal+Draht, Heft 3/2020, S. 13 ff.
- ↑ Reinhard Domke: Dialogforum Hanau-Würzburg/Fulda. 4. Treffen der Arbeitsgruppe „Konzeption/Verbesserung Südkorridor“. In: hanau-wurzburg-fulda.de. DB Netz, 1. Februar 2018
- ↑ Hans Jacoby: Einführung einer Geodateninfrastruktur bei der DB Netz AG (DB-GDI). In: Der Eisenbahningenieur, Heft 1/2012, S. 19–22.
- ↑ Die WhereGroup als Entwicklungspartner der Deutsche Bahn Immobilien. In: WhereGroup Infobrief, Ausgabe 1/2017, S. 2–4.
- ↑ exemplarisch PFV DB Netz AG Ausbaustrecke Paderborn - Chemnitz, Abschnitt Erfurt (a) - Glauchau-Schönbörnchen (a), Flucht- und Rettungswege im Abschnitt Weimar - Großschwabhausen, Bahn-km 1,190 bis 13,750 der Strecke 6307 Weimar - Gera Hbf. , im Ordner Unterlage 2.
- ↑ https://youtu.be/OYFFeJsyjK0?t=84
- ↑ Christian Rahmig, Lucas Andreas Schubert, Michael Scholz: Zentrales Echtzeit-Datenmanagement für Anwendungen im Bahnverkehr. In: Der Eisenbahningenieur, Heft 6/2016, S. 26–30.
- ↑ Lucas Andreas Schubert, Christian Rahmig, Michael Scholz, Thomas Böhm: Zentralisertes Management von Geodaten im Schienenverkehr. Signal+Draht, 12/2016, S. 6 ff.
- ↑ siehe PDF-Datei, S. 11.