DE:Gebäude

From OpenStreetMap Wiki
(Redirected from DE:Buildings)
Jump to navigation Jump to search
Logo. Merkmal: Gebäude
One example for Merkmal: Gebäude
Beschreibung
Zur Beschreibung aller Arten von Bauwerken wie Wohnhäuser, Fabriken, Ruinen usw.
Gruppe

Gebäude

Attribute

Diese Seite beschreibt den allgemeinen Umgang mit Bauwerken (am gebräuchlichsten Gebäuden und baulichen Anlagen ganz allgemein) und gibt eine Anleitung zum Mappen bauwerksrelevanter Informationen.

Eine Referenz zu den gebräuchlichsten Werten des building tags findet sich auf der Seite building=*.

Umriss

Je nach Wissensstand können Gebäude unterschiedlich detailliert gemappt werden. Angefangen von einer einfachen, groben Umrisslinien für einen ganzen Gebäudeblock bis hin zu genauen Grundrissen von Einzelgebäuden. Normalerweise beginnen Gebäude als einfache Rechtecke und werden dann mit der Zeit verfeinert.

Wenn möglich sollte der gezeichnete Umriss der Außenwand am Boden folgen (Grundriss), also z. B. Dachüberstände aussparen. Wird die Geometrie des Gebäudes aber besonders durch solche freistehenden Formen definiert, kann statt des Grundrisses auch die überbaute Fläche gezeichnet werden, also z. B. Balkone, Brücken und Gebäudeteile auf Stelzen eingeschlossen werden. Reine Dächer werden üblicherweise mit dem tag building=roof gemappt.

Gebäude mit Aussparungen (z. B. Innenhöfe) oder mit mehrteiligem Umriss (mehrere ways) werden mittels einer Multipolygon Relation gezeichnet.

Am Anfang ist es in Ordnung, zusammengehörende Gebäudeteile mit einer Linie zu umschließen. Sobald genauere Informationen vorliegen, sollten freistehende Anbauten (z. B. Garagen) aber einzeln erfasst werden. Blocks oder Reihenhäuser sollten als einzelne Gebäude erfasst werden, soweit die bauliche Trennung klar erkennbar ist (z. B. anhand von Wechsel der Dachform, Änderung der Gebäudehöhe, Brandwände, Änderung der Fassadengestaltung, Kenntnis der inneren Grundrisse).

Bei komplexen Gebäuden können Gebäudeteile einzeln mit building:part=*(en) gekennzeichnet werden. Damit können diesen Teilen andere Attribute zugeordnet werden als dem Restgebäude, z. B. eine andere Anzahl von Stockwerken (building:levels=*(en)).

Wie kartieren?

Der Gebäudeumriss selbst wird mindestens mit building=yes gekennzeichnet. Eine genauere Angabe ist mit anderen Werten von building=* möglich (Gebäudetyp). Um die üblicherweise verwendeten Gebäudetypen durchzusehen lohnt ggf. zusätzlich ein Blick auf Taginfo.

Desweiteren können alle Angaben zum Gebäude an den Umriss getaggt werden, die für das ganze Gebäude gelten. Also z.B. der (historische oder aktuelle) Gebäudename im Tag name=*, die Gebäudehöhe (height=*(en)), die Stockwerksanzahl (building:levels=*(en)), ein Betreiber (operator=*) und weitere.

Adressen und Eingänge

Für Adressen gibt es derzeit zwei verbreitete Arten: auf den Umriss oder auf einen Knoten taggen. Seit Jahren wird immer wieder ergebnislos über das "bessere" System diskutiert.

  • Beim System mit Umriss wird die Adresse auf das Gebäude getaggt und am Eingang ein Knoten mit entrance=* erzeugt. Hierbei lassen sich auch Gebäude mit mehreren Eingängen abbilden (z.B. main, yes).
  • Beim System mit Adressknoten wird die Adresse samt entrance=* auf einen Knoten am Eingang getaggt. Hierbei lassen sich auch Gebäude mit mehreren Adressen abbilden (Reihenhäuser sollten trotzdem einzeln gezeichnet werden).

Beide Varianten erlauben haustürgenaues Routing.

Die Adresse selbst wird mit dem addr:*-Schema angegeben. Es empfiehlt sich, soweit bekannt, nicht nur Straße und Hausnummer sondern auch die Postleitzahl mit anzugeben, da diese nicht über andere Daten zugeordnet werden kann.

Werden Eingänge mit entrance=* angegeben, lohnt es sich immer, auch gleich die Eignung für Rollstuhlfahrer (wheelchair=*) zu erfassen. Der Key entrance=* erlaubt nicht nur den Wert yes, sondern auch andere Angaben wie main oder exit für reine Notausgänge. Zugangsbeschränkungen sollten nicht über neue Werte zum entrance key, sondern über die bestehenden Definitionen des access=* Tags angegeben werden. access=destination kann zum Beispiel verwendet werden, wenn der Eingang nicht ständig für Publikumsverkehr offen steht, sondern man nach Termin eingelassen wird (Ärzte, Anwälte). access=private gehört also eigentlich an alle Privateingänge.

Theoretisch müsste jeder Eingang mit einem hinführenden Weg verbunden sein. Dieser Detailgrad wird aber selten gemapt, da Wege auf Privatgrund von OSM bisher nicht vorrangig erfasst werden. Beispiele existieren aber in Gebieten mit guter footway/path Abdeckung wie Parks oder Fußgängerzonen.

Einrichtungen im Gebäude

Oft befinden sich in Gebäuden, insbesondere in größeren, eine oder sogar mehrere relevante Einrichtungen (Firmen, Institutionen, Praxen, Geschäfte u. v. a. m.). Die Relevanzkriterien sind bei OSM nicht festgelegt. Die Entscheidung bezüglich der Relevanz bleibt den Kartographen überlassen. Als Richtlinie kann dienen, dass in erster Linie Einrichtungen ausgezeichnet werden sollen, die von eher allgemeinem Interesse sind und deren Standort und Adresse von Nutzern gesucht werden könnten. Dass hierzu Adressen von Privatpersonen eher nicht zählen, leuchtet sicherlich ein.

Nimmt eine Einrichtung - nahezu - das gesamte Gebäude ein, erfolgt die Auszeichnung über die Umrisslinie des Gebäudes. Befinden sich mehrere Einrichtungen in einem Gebäude, erfolgt die Auszeichnung über einzelne Punkte als POI innerhalb der betreffenden Gebäudeumrisslinie. Eine Einrichtung soll nicht sowohl als Umriss als auch als einzelner Punkt (POI) ausgezeichnet werden.

Zu den Auszeichnungen des POIs sollen neben dem Namen der Einrichtung möglichst die vollständigen Adressangaben zählen, aber auch Kommunikationsdaten (Telefon, Fax, eMail, Webseite), wenn sinnvoll auch Öffnungszeiten. Die Auszeichnung der vollständigen Adressangaben auch am Punkt (POI) ist deshalb erwünscht, um einerseits den Datensatz vollständig vorzuhalten und andererseits die Verbindung zum Gebäude herzustellen.

Don't tag for the renderer

(dt. etwa: Nicht für den Renderer taggen)

Diese generelle Richtline hat eine eigene Wikiseite. Manche Mapper versuchen, durch kreative Neuinterpretation bestehender Tags ein bestimmtes Bild in einem Renderer, also z.B. der Mapnik-Karte auf der Hauptseite zu erzwingen.

Bitte mappt alle Angaben so realitätsnah wie mit den zur Verfügung stehenden Information möglich. Nutzt die bestehenden Attribute und Werte nach ihrer Definition im Wiki und verwendetet jeweils das passendste und spezifischste Schlüssel-Wert-Paar. Findet sich kein passender Tag, auch kein allgemeinerer, schaut euch auch auf taginfo nach anderen undokumentierten Tags, die bereits verwendet werden, um. Entwickelt zur Not einen eigenen, neuen Tag und dokumentiert ihn im Wiki.

Einige Negativbeispiele im Zusammenhang mit Gebäuden:

  • nicht vorhandene amenity taggen, um das Gebäude im Rendererbild hervorzuheben
  • Amenity-Zusatztags weglassen/falsch hinzufügen/ändern, weil das Icon nicht gefällt (cafe/restaurant)
  • Gebäudeteile als eigene buildings erfassen, um das Renderbild zu 'strukturieren'
  • entrance verschieben/löschen, damit das Icon schöner platziert wird
  • Alle möglichen Dinge wie Statuen, Brückenpfeiler, Grabsteine, Sockel etc. als Gebäude erfassen, damit sie in der Karte sichtbar werden. Dies ist für die 3D Darstellung kontraproduktiv.

Solche Manipulationen schaden nicht nur der Datenbasis, sie sind auch oft zwecklos, da sich die Wirkung sowieso nur auf einen der vielen Renderer bezieht und dessen Rendering wahrscheinlich nicht von Dauer sein mag.

Sollten wirklich Darstellungsfehler auftreten, kontaktiert man am besten direkt den Entwickler des Renderers.

Werkzeuge und Methoden

Quellen

Siehe auch: DE:Key:building#Methoden.2C_die_Umrisslinien_von_Geb.C3.A4uden_zu_erfassen

Quelle für Gebäudeumrisse sind zumeist Luftbilder. Die Bing Luftbilder eignen sich nur wenig für Gebäude in Innenstädten, da die Auflösung zu schlecht ist. Freistehende Gebäude im ländlichen Raum sind aber erkennbar. In vielen Städten sind noch die Aerowest Luftbilder verfügbar, die detailliert genug sind. Beim Abzeichnen sind einige Punkte zu beachten:

  • Nur erlaubte Quellen verwenden: also nicht z.B. von Google Maps abmalen
  • Versatz beachten: Die Luftbilder, vor allem von Bing, sind nicht genau verortet. Sie weisen einen Versatz von mehreren Metern auf. Dieser Versatz schwankt von Ort zu Ort und muss vor dem Abzeichnen korrigiert werden. Als Referenz können vor allem GPS-Spuren, aber auch schon vorhandene Gebäude genutzt werden.
  • Grundlinie finden: Auch Luftbilder sind nicht 100% orthogonal aufgenommen, d.h. man sieht Gebäude immer noch leicht seitlich. Bitte also darauf achten, nicht die leicht sichtbare Dachlinie, sondern die geschätzte Grundlinie auf Höhe des Erdbodens einzuzeichnen. Siehe auch die Tipps und Tricks zum Nachzeichnen von Gebäuden (in Potlatch 2) auf der Grundlage von Bing-Luftbildern.

Alternativ können auch GPS-Spuren zum Einzeichnen von Gebäuden genutzt werden. Auf Grund des schlechten Empfangs durch Abschattung und Reflexion in Gebäudenähe kommt dieses aber nur bei großen, freistehenden Gebäuden in Frage.

Existieren in der Umgebung bereits genügend Details, kann auch von Hand in Walking-Papers-Ausdrucke eingezeichnet werden. Nicht einsehbare Hinterhöfe zeichnet man dann nach bestem Wissen, bis mehr Informationen vorliegen.

Die Quelle der Gebäudeumrisse sollte jeweils im source=*(en) Tag des Changesets eingetragen werden. Damit lässt sich später besser abschätzen, ob neue Informationen genauer sind oder nicht. Außerdem wird mit der Angabe im Changeset verhindert, das sich die Angabe mit der Quelle von späteren Informationen (z.B. Adresse) zum Gebäude vermischt.

JOSM

  • Zum Zeichen von Gebäuden sollte die Projektion auf Mercator eingestellt sein, um eine winkeltreue Abbildung zu gewährleisten.
  • Hotkey 'Q' orthogonalisiert eine Fläche, macht also alle Ecken rechtwinklig. Natürlich sind nicht alle Gebäude rechtwinklig.
  • JOSM/Plugins/BuildingsTools enthält einige Werkzeuge, die das Zeichen von Gebäuden einfacher machen.
  • JOSM/Plugins/Terracer erlaubt das schnelle erstellen von Reihenhäusern.
  • DE:JOSM/Plugins/Tracer2 halbautomatisches abzeichen von Gebäuden (Anwendungsbeispiel)

Potlatch

  • Um mehrere Gebäude hintereinander in Potlatch zu zeichnen, können mittels Hotkey 'r' die Tags des ersten Gebäudes auf das jeweils nächste kopiert werden.

Werte

Gebäudetypen

Wird benutzt, um Gebäude und Gebäudekomplexe zu beschreiben. Siehe Buildings für weitere Details zur Nutzung dieses Tags und man_made=* für das Taggen von verschiedenen anderen Strukturen.

Schlüssel Wert Kommentar Foto

Wohngebäude

building apartments Großes Gebäude mit einzelnen Wohnungen, oft in verschiedenen Stockwerken. Im Erdgeschoss befinden sich gelegentlich Läden.
building barracks Gebäude, die zur Unterbringung von Militärpersonal oder Arbeitern gebaut wurden (Kasernengebäude oder einfachere Baracken, siehe auch Kaserne und Baracke).
building bungalow Bungalow – ein meist eingeschossiges Gebäude, oft in Leichtbauweise errichtet.
building cabin Eine Hütte ist ein kleines, normalerweise grob aus Holz gebautes Haus, welches typischerweise in ländlichen Gegenden zu finden ist.
building detached Ein freistehendes Einfamilienhaus, ähnlich wie building=house.
building annexe An annexe is a small self contained apartments, collages, or small residential building on the same property as the main residential unit.
building dormitory Ein Wohnheim – zum Beispiel ein Studentenwohnheim einer Universität.
building farm Wohngebäude eines Bauernhofs (landuse=farmyard). Andere Gebäude auf Bauernhöfen siehe building=barn und building=farm_auxiliary. Wenn in deinem Land ein Bauernhaus aussieht wie ein allgemeines Wohngebäude, dann kannst du auch building=house verwenden.
building ger Jurte: Ein umsetzbares rundes Zelt (traditionelles Zelt der Nomaden in West- und Zentralasien)
building hotel Ein Gebäude mit seperaten Räumen zur Übernachtung. Wird normalerweise in Verbindung mit tourism=hotel benutzt, welches das Hotelgebäude inklusive aller Außenanlagen und Parkplätze beinhaltet.
building house Einfamilienhaus. Handelt es sich um eine Doppelhaushälfte oder ein Reihenhaus müssen mindestens 2 Nodes mit den benachbarten Häuser geteilt werden. Für freistehende Häuser kann building=detached verwendet werden.
building houseboat Hausboot.
building residential Ein allgemeiner Wert für ein Gebäude, das hauptsächlich als Wohnraum genutzt wird. Wenn weitere Details verfügbar sind, sollten ein oder mehrere Flächen mit dem Attribut building=apartments, building=terrace oder building=house angelegt werden.
building semidetached_house Eine Doppelhaushälfte, die auf einer Hausseite eine gemeinsame Mauer mit der anderen teilt. Jeder Hälfte wird von einem eigenen Haushalt bewohnt.
building static_caravan Ein bewegliches "Gebäude" welches jedoch dauerhaft an einem Ort steht (z.B. ein Wohnwagen auf einem Dauercampingplatz).
building stilt_house A building raised on piles over the surface of the soil or a body of water
building terrace Reihenhäuser. Eine Reihe verbundener Wohnhäuser, einzeln abgetrennt sind sie als building=house zu taggen.
building tree_house Baumhaus – ein Gebäude, das um einen oder mehrere Bäume errichtet wird und sich über dem Boden befindet.
building trullo A stone hut with a conical roof.

Handel / Wirtschaft

building commercial Ein gewerblich genutztes Gebäude z.B. Büros, Versicherung, Verwaltung. Mit office=* kann die Art des Büros genauer spezifiziert werden. Im Parterre können Läden shop=* sein. Das ganze Gewerbegebiet kann mit landuse=commercial kartiert werden. Wenn das Gebäude hauptsächlich aus Geschäften besteht, sollte building=retail verwendet werden.
building industrial Ein Gebäude, in dem Industriearbeit stattfindet. Verwende building=warehouse, wenn der Zweck des Gebäude Lagerung und/oder Vertrieb von Ware ist. Nutze landuse=industrial für ein entsprechendes Gebiet. Prüfe die Verwendung von landuse=industrial für die Ungebung und den vorgeschlagenen Tag industrial=* für die betriebliche Tätigkeit. Kollision mit building=manufacture?
building kiosk Kiosk, ein kleines Verkaufsgebäude. Der Wert "kiosk" steht hier für die generelle Struktur des Gebäudes an sich. Darin muss sich nicht notwendigerweise ein Kiosk befinden (oder befunden haben), es kann sich auch um ein Gebäude für ein anderes kleines Geschäft ohne innenliegenden Verkaufsraum für Kunden, wie z. B. einen Imbiss, handeln.
building office Dieses Tag ist unüblich. Benutze besser building=commercial und präzisiere zusätzlich mit office=*. Für Gewerbegebiete sollte landuse=commercial, bei Gebäuden die hauptsächlich aus Geschäften bestehen building=retail verwendet werden.
building retail Einzelhandel. Ergänze mit shop=*.
building supermarket Supermarkt. Von Mapnik implementiert. Vervollständige mit shop=mall.
building warehouse Lagerhaus. Dient vor allem für die Lagerung von Waren oder als Teil eines Verteilungssystems.

Religiöse Nutzungen

building religious Ein Gebäude nicht näher beschriebener religiöser Nutzung. Vorzugsweise einen der präziseren Schlüsselwerte verwenden.
building cathedral Ein Gebäude, das als Kathedrale erbaut wurde. Diese sollte mit amenity=place_of_worship, religion=*, denomination=* und landuse=religious für das Gelände/Grundstück vervollständigt werden, es sei denn das Gebäude wird aktuell nicht als Gotteshaus benutzt.
building chapel Ein Gebäude, das als Kapelle erbaut wurde. Diese sollte mit amenity=place_of_worship, religion=*, denomination=* und landuse=religious für das Gelände/Grundstück vervollständigt werden, es sei denn, sie wird nicht mehr für diesen Zweck genutzt.
building church Ein Gebäude, das als Kirche erbaut wurde. Diese sollte mit amenity=place_of_worship, religion=*, denomination=* und landuse=religious für das Gelände/Grundstück vervollständigt werden, es sei denn, sie wird nicht mehr für diesen Zweck genutzt.
building kingdom_hall Ein Gebäude, das als Versammlungsort für die Zeugen Jehovas gebaut wurde.
building monastery Ein Gebäude welches als Kloster gebaut wurde.
building mosque Ein Gebäude, das als Moschee erbaut wurde. Diese sollte mit amenity=place_of_worship, religion=*, denomination=* und landuse=religious für das Gelände/Grundstück vervollständigt werden, es sei denn, sie wird nicht mehr für diesen Zweck genutzt.
building presbytery Pfarrhaus, unabhängig von Religion und Glaubensgemeinschaft
building shrine Ein Gebäude, das als Schrein erbaut wurde. Dieser sollte mit amenity=place_of_worship, religion=*, denomination=* und landuse=religious für das Gelände/Grundstück vervollständigt werden, es sei denn, sie wird nicht mehr für diesen Zweck genutzt. Bei kleinen Gebäuden sollte die Verwendung von historic=wayside_shrine (Bildstock) geprüft werden.
building synagogue Ein Gebäude, das als Synagoge erbaut wurde. Diese sollte mit amenity=place_of_worship, religion=*, denomination=* und landuse=religious für das Gelände/Grundstück vervollständigt werden, es sei denn, sie wird nicht mehr für diesen Zweck genutzt.
building temple Ein Gebäude, das als Tempel erbaut wurde. Dieser sollte mit amenity=place_of_worship, religion=*, denomination=* und landuse=religious für das Gelände/Grundstück vervollständigt werden, es sei denn, sie wird nicht mehr für diesen Zweck genutzt.

Öffentliche Gebäude / Einrichtungen

building bakehouse Ein Backhaus / Backhäuschen (z.B. um Brot zu backen). Wird oft zusammen verwendet mit amenity=baking_oven und oven=wood_fired.
building bridge Eine Gebäudebrücke. Für ein Torhaus nutze building=gatehouse. Siehe bridge=yes für highway=*. Dieser Tag sollte nicht zur Markierung von Brückenumrisse verwendet werden. Für diese Zwecke steht man_made=bridge zur Verfügung.
building civic Für jegliche bürgerliche Einrichtungen, zum Beispiel amenity=community_centre, amenity=library, amenity=toilets, leisure=sports_centre, leisure=swimming_pool, amenity=townhall … Benutze amenity=* oder leisure=* für weitere Details. Siehe auch building=public.
building college Ein Gebäude, das zur Unterbringung einer Berufsfachschule errichtet wurde.
building fire_station Ein Feuerwehrhaus
building government Für Behördengebäude
building gatehouse Ein Torhaus, das baulich mit einem Tor verbunden ist und der Zugangskontrolle dient(e). Für Pförtnerhäuschen gibt es building=guardhouse.
building hospital Ein Gebäude, das Teil eines Krankenhauses ist. Verwende amenity=hospital für das Krankenhausgelände.
building kindergarten Gebäude eines Kindergartens / einer Kindertagesstätte. Die Einrichtung wird (zusätzlich) mit amenity=kindergarten ausgezeichnet, je nach Situation auf den Umriss der Gesamtanlage, das Gebäude oder einen einzelnen Punkt.
building museum A building which was designed as a museum.
building public Ein Gebäude, in das man meistens öffentlich eintritt wie zu einer Bürgerversammlung. amenity=public_building sollte nicht verwendet werden.
building school Übergeordnet für jedes Schulgebäude. Gebäude für verschiedene Verwendungszwecke (Sporthallen etc.) sollten nach ihrem Zweck getaggt werden. Verwende amenity=school für das gesamte Schulgelände.
building toilets Ein Gebäude / Häuschen mit ein oder mehreren Aborten, Toiletten, WC, Klosetts.
building train_station Bahnhof. (Mehrdeutig: Mapnik rendert building=station besonders)
building transportation Gebäude für den öffentlichen Personennahverkehr. Wenn der richtige verkehrsbezogene Tag benötigt wird, verwende public_transport=station. Für Bahnhofsgebäude verwende building=train_station.
building university Ein Universitätsgebäude. Verwende amenity=university für das gesamte Universitätsgelände.

Landwirtschaft

building barn Eine Scheune, die als landwirtschaftliches Gebäude, als Lager und als geschützter Arbeitsplatz dient.
building conservatory Ein „Wintergarten“ – Anbau an ein Gebäude oder ein selbständiges Bauwerk, dessen Dach und Seitenwände größtenteils aus Glas bestehen (kommerziell oder privat, in allen Größen, meist mit komfortablen Mobiliar und ganzjährig exotischen Pflanzen).
building cowshed Kuhstall – ein Stall, in dem Rinder gehalten werden.
building farm_auxiliary Ein Gebäude auf einem Bauernhof, das kein Wohnhaus ist. Verwende building=farm oder building=house für das Bauernhaus.
building greenhouse Ein Treibhaus/Gewächshaus/Glashaus ist ein Gebäude aus einer Glas- oder Kunststofffassade, um Pflanzen zu ziehen. Verwende landuse=greenhouse_horticulture für das Gebiet, in dem die Treibhäuser/Gewächshäuser einschließlich der Wasserbecken sind.
building slurry_tank Güllebehälter oder Güllegrube – ein Behälterbauwerk zur Zwischenlagerung flüssiger oder gemischter Exkremente von Nutztieren.
building stable Ein Gebäude, welches als Pferdestall (bzw. als Stall für andere Reittiere) konstruiert wurde.
building sty Schweinestall – ein Stall, in dem Hausschweine gehalten werden.
building livestock A building for housing/rising other livestock (apart from cows, horses or pigs covered above), or when the livestock changes.

Sport

building grandstand Haupttribüne eines Stadions oder einer Rennbahn
building pavilion Ein Gebäude mit Einrichtungen für Benutzer von Sportgeländen
building riding_hall Ein Gebäude, das als Reithalle gebaut wurde
building sports_hall Ein Gebäude, das als Sporthalle gebaut wurde
building sports_centre A building that was built as a sports centre.
building stadium Stadion (Bauwerk)

Lagerung

building allotment_house A small outbuilding for short visits in a allotment garden.
building boathouse A boathouse is a building used for the storage of boats.
building hangar Hangar. Bauten zur Unterbringung von Luft- und Raumfahrzeugen. Ergänze ggf. aeroway=hangar.
building hut Eine kleine und primitive (Schutz-)Hütte oder Unterstand
building shed Ein Schuppen ist ein einfaches einstöckiges Gebäude in einem Schrebergarten oder auf privaten Gelände zur Verwendung als Gartenhaus, Lagerhaus, Hobbyraum oder als Werkstatt.

Auto / KFZ

building carport Ein Carport ist ein an ein Wohngebäude angebauter oder frei stehender Unterstand für Autos.
building garage Eine private Einzelgarage (siehe auch Garage auf Wikipedia). Nutze landuse=garages für ein Gebiet mit mehreren Garagen als vorherrschende Bebauung.
building garages Ein Gebäude, das eine Vielzahl von Stellplätzen für Fahrzeuge von verschiedenen Besitzern oder Mietern zur Verfügung stellt. Der Tag building=garages wird auch für aneinandergereihte Garagen verwendet. Siehe auch building=garage. Nutze landuse=garages für ein Gebiet mit mehreren Garagen als vorherrschende Bebauung.
building parking Ein Parkhaus

Energieversorgung / Technische Gebäude

building digester Gebäude einer Biogasanlage (siehe man_made=* für Silos oder Tanks)
building service Betriebsgebäude, Dienstgebäude. In der Regel ist das ein unbewohntes Gebäude für bestimmte Maschinen wie Pumpen und Transformatoren.
building tech_cab Small prefabricated cabin structures for the air-conditioned accommodation of different technology.
building transformer_tower Eine Transformatorenstation ist normalerweise ein charakteristisches hohes Gebäude, welches aus dem Mittelspannungsnetz (10–36 kV) Niederspannung (400/230 V) transformiert. Heutzutage ist die Trafostation häufig unter der Erde, wo sie im Normalfall als Umspannwerk dient. Ist das Gebäude als Unterstation in Verwendung sollte noch power=substation und substation=minor_distribution hinzugefügt werden.
building water_tower Ein Wasserturm (vergleiche man_made=water_tower)
building storage_tank Lagertanks sind Behälter, die Flüssigkeiten enthalten
building silo Ein Silo ist ein Gebäude zur Lagerung von Schüttgütern

Andere Gebäude

building beach_hut Strandhütte – eine kleine, meist hölzerne und oft farbenfrohe Hütte oder Schutzhütte über der Flutmarke an Badestränden.
building bunker Militärisches Gebäude, erbaut um starken Beschuss auszuhalten. Vervollständige mit military=bunker.
building castle Ein als Burg errichtetes Gebäude
building construction Wird für Gebäude benutzt, die sich im Bau befinden. Benutze construction=*, um den Gebäudetyp festzulegen.
building container Container, der als Gebäude genutzt wird
building guardhouse Pförtnerhäuschen. Ein kleines Gebäude, das für die Unterbringung von Wachpersonal ereichtet wurde.
building military Ein unspezifisches Gebäude, das für militärische Zwecke errichtet wurde.
building outbuilding A less important building near to and on the same piece of land as a larger building.
building pagoda A building constructed as a pagoda.
building quonset_hut A lightweight prefabricated structure in the shape of a semicircle.
building roof Für Dächer, die seitlich offen sind, wie z.B. Unterstände, Überdachungen an Tankstellen, …
building ruins Ruine – ein Haus oder anderes Gebäude, das verlassen wurde und verfällt (siehe auch: Lebenszyklus-Namensraum).
building ship A decommissioned ship/submarine which stays in one place.
building tent Zelt – ein leichter Bau, dessen Hülle aus Membranen, wie Textil, Leder, Folie etc. besteht
building tower A tower-building.
building triumphal_arch A free-standing monumental structure in the shape of an archway with one or more arched passageways.
building windmill A building constructed as a traditional windmill, historically used to mill grain with wind power.
building yes Benutze diesen Wert, wenn du keinen Gebäudetyp spezifizieren willst oder kannst.
building benutzerdefiniert Siehe Taginfo für weitere häufig genutzte Werte.

Zusätzliche Eigenschaften

Schlüssel Wert Element Kommentar Foto
building:architecture <architectural style> Knoten oder Punkt Fläche oder Gebiet Architectural style of a building
building:colour <RGB hex triplet> | <W3C colour name> Fläche oder Gebiet Die Farbe eines Gebäudes.
building:fireproof yes | no Knoten oder Punkt Fläche oder Gebiet Information über die Feuerwiderstandsfähigkeit eines Gebäudes.
building:flats Zahl Knoten oder Punkt Fläche oder Gebiet Die Anzahl an Wohnungen (Wohneinheiten) in einem Gebäude.
building:levels Zahl Knoten oder Punkt Fläche oder Gebiet Die Anzahl der Stockwerke im Gebäude.
building:material <material type> Fläche oder Gebiet Äußeres Material der Gebäudefassade
building:min_level Zahl Fläche oder Gebiet Anzahl der Stockwerke ab Gelände, die einem Gebäude fehlen, z.B. unter auskragenden Gebäudeteilen (Simple 3D Buildings)
building:part As building Fläche oder Gebiet Kennzeichnung von Gebäudeteilen für Gebäude, bei denen bestimmte Werte variieren.
building:soft_storey yes | no | reinforced Knoten oder Punkt Fläche oder Gebiet Information über die Erdbebensicherheit eines Gebäudes (z.B. bei nicht ausgesteiften Konstruktionen)
construction_date <date> Knoten oder Punkt Fläche oder Gebiet The (approximated) date when the building was finished.
entrance yes | main | exit | service | emergency Knoten oder Punkt Ein Eingang in ein Gebäude. Ersetze den veralteten Tag building=entrance.
height Zahl Knoten oder Punkt Fläche oder Gebiet Die Höhe des Gebäudes in Meter.
max_level Zahl Fläche oder Gebiet Anzahl der Stockwerke im Gebäude bzw. die Nummer des obersten Stockwerks (Simple Indoor Tagging)
min_level Zahl Fläche oder Gebiet Die Nummer des untersten Stockwerks eines Gebäudes (Simple Indoor Tagging)
non_existent_levels Zahl;Zahl;... Fläche oder Gebiet Nicht vorhandene Stockwerks-Nummern, (mehrere mittels ; trennen) (Simple Indoor Tagging)
start_date Wert Knoten oder Punkt Fläche oder Gebiet Das (ungefähre) Datum, an dem das Gebäude fertig gestellt wurde.

This table is a wiki template with a default description in English. Editable here.

Die deutsche Übersetzung kann hier bearbeitet werden: Template:DE:Building typology


Siehe auch

  • shop=* — Um zu kennzeichnen, dass das Gebäude von einem speziellen Geschäft genutzt wird
  • amenity=* — Beschreibt die Nutzung des Gebäudes z. B. Schule, Theater, Bank, Museum …
  • entrance=* - An einem Knoten des Umrisses: Um den/einen Eingang zum Gebäude zu markieren

Proposals