DE:OpenStreetMap benutzen
Hauptseite | Hilfe | Über OSM | Karte ansehen | Mitmachen | Glossar | |||||||||||||||||
![]() Auf der OpenStreetMap-Konferenz State of the Map 2019 wurden neue Anwendungsmöglichkeiten der Kartendaten vorgestellt. Auf dieser Seite werden einige Möglichkeiten vorgestellt, wie Sie OpenStreetMap nutzen können. Die Vorstellungen können als Anregungen für eigene Projekte dienen. Eine Übersicht zu gebrauchsfertigen Anwendungen und vergangenen Projekten findet sich auf der Seite Applications of OpenStreetMap(en). Des Weiteren gibt es eine Übersicht zur Nutzung von OpenStreetMap ohne Internetverbindung(en). Lizenz und SicherheitshinweisJeder kann die Daten und Karten von OpenStreetMap entgeltfrei verwenden, jedoch müssen dabei zwei Bedingungen befolgt werden: zum einen muss die Verwendung von OpenStreetMap entsprechend benannt werden und zum Anderen müssen Korrekturen und Verbesserungen wieder in das Projekt eingebracht werden. OpenStreetMap ist weder eine vollständige noch eine akkurate Karte der Welt. Daher sollte sie nicht auf eine Art verwendet werden, bei der aus fehlender Detailtreue, Auslassungen, Defiziten oder Fehlern Verlust von Eigentum, Verletzung oder Tod folgen können. Weitere Details finden sich im Haftungsausschluss. Es ist wesentlich zu verstehen, dass die aus OpenStreetMap-Daten generierten Karten nicht zuverlässig korrekt sind. Dieses Projekt fußt auf einer iterativen Verbesserung und Komplettierung der Kartendaten. Das Ziel ist es, Karten auf Grundlage einer hohen Datenqualität zu haben, auf die man sich ähnlich gut (oder besser) verlassen kann, wie auf die Karten anderer Anbieter. Der Ansatz einer offen bearbeitbaren Karte hilft uns, dieses Ziel zu erreichen, bedeutet jedoch auch, dass es immer einige Diskrepanzen geben wird. Daher sollte man die Daten stets kritisch hinterfragen und im Zweifel die Daten mehrerer Quellen vergleichen (z.B. offizielle Karten). KartenAls Karte im Webbrowser anzeigenEs gibt viele spezialisierte Online Karte welche OpenStreetMap als Datenquelle nutzen. Hier eine kleine Auswahl:
Exportiere Bilder aus der OpenStreetMap![]() Mittels der Export-Funktion lassen sich einfach Bilder erzeugen. Ein Abbild der Karte der OpenStreetMap Weltkarte als Bilddatei lässt sich mit der Export-Funktion erzeugen. Daneben können Kartenausschnitte als Link versendet werden. Karten für eigene InternetseiteBeispiel einer Webseite, die eine Karte der OpenStreetMap beinhaltet. Die OpenStreetMap Weltkarte kann auf der eigenen Webseite verwendet werden, entweder als statisches Bild(en) oder als eingebettetes HTML(en). Mit Verwendung einer verschiebbaren Karte "slippy map" sind mehr Anpassungsmöglichkeiten gegeben. Karten für GPS-GeräteWie man eine Karte für Ortungsgeräte mittels OpenStreetMap erstellen kann, wird auf den Seiten OSM Map On Garmin(de) und Garmin(de) erläutert. OfflineDie Daten können auch offline benutzt werden, dies wird unter Using OpenStreetMap offline(en) beschrieben. Erstellung eigener KartenDie Erstellung eigener Karten auf Grundlage der Daten von OpenStreetMap bedingt mehr technisches Wissen. Details hierzu finden sich im Abschnitt Webanwendungen weiter unten. 3D-DarstellungenAus den Daten können dreidimensionale Modelle entwickelt werden. Weitere BeispieleSiehe auch: DE:OpenStreetMap benutzen/Beispielkarten
GIS-Software
Wir versuchen die mögliche Verwendung von OpenStreetMap-Daten für jede GIS-Software zu dokumentieren. Folglich kann man die Programme mit der Suche dieses Wikis finden. Eine Aufstellung gibt es unter der Kategory GIS-Software. Zusätzlich gibt es detaillierte Informationen zur Verwendung von Open Source GIS-software. Es ist möglich, Rohdaten von OpenStreetMap herunterzuladen. Diese können in verschiedene Formate übertragen werden (bspw. SHP, PostGIS, geojson). Hierzu gibt es eine Übersicht zur Datenkonvertierung, die sich auch auf Shapefiles(en) und PostGIS(en) bezieht. SoftwareEs gibt zahlreiche Software, die Daten und Dienste von OpenStreetMap nutzt. Die Seite Software(en) bietet einen Überblick je nach Betriebssystem. Zusätzlich gibt es noch eine Liste aller auf OpenStreetMap basierenden Dienste. Route online berechnen
Softwareentwicklung![]() Übersicht der Bestandteile(en) von OpenStreetMap
Im Folgenden eine Auflistung einiger möglicherweise relevanter Seiten:
Für Fragen, Ideen oder Kontakt zu Entwicklern gibt es spezifische Kontaktmöglichkeiten. Einige Bücher beziehen sich auch auf die Softwareentwicklung. Zuletzt gibt es noch eine Liste aller Projekte, die freie Geodaten sammeln. WebanwendungenDatenquellen, die OpenStreetMap-Daten verwenden, können einfach in eine Webanwendung eingebunden werden. Für JavaScript gibt es die Bibliotheken Leaflet und OpenLayers. Für andere Sprachen und Umgebungen existieren viele weitere Möglichkeiten, insbesondere auch solche, die kommerziell betriebenen und mit kommerziellen (nicht-freien) Daten sehr ähnlich sind. Auf switch2osm.org(en) finden sich weitere Informationen dazu. Bibliotheken wie Leaflet und OpenLayers benötigen Daten aus OpenStreetMap um Karten darstellen zu können. Die Erstellung einer Datenquelle für die Bibliotheken auf Grundlage von OpenStreetMap-Daten wird auf switch2osm.org(en) beschrieben. Daneben gibt es weitere Möglichkeiten, z.B. für vektorbasierte Darstellungen(en). Bildung
OpenStreetMap hat ein Curriculum(en) erstellt, welches sich auf Themen der OpenStreetMap bezieht. Hierbei geht es um das Kartographieren, Open Source Technik, Gemeinschaftsfinanzierung und gemeinschaftlichen Einsatz. Das Curriculum richtet sich an Studierende auf Hochschulniveau. Außerdem gibt es viele offene Probleme(en), die sich als Studierendenprojekte eignen. Es handelt sich hierbei um Forschungsthemen sowie langfristige Projekte, die von Studierenden unabhängig von der Softwareentwicklung der OpenStreetMap-Webseite umgesetzt werden könnten. Forschung
Muki Haklay gab es einen Vortrag mit Vorschlägen für die Forschung um OpenStreetMap im Rahmen der Konferenz SotM-EU (2011). Das Video ist online verfügbar. |