DE:Tag:noexit=yes
![]() |
![]() |
Beschreibung |
---|
Beschreibt den Endpunkt eines Weges, ab dem kein Weiterkommen möglich ist. ![]() |
Gruppe: Eigenschaften |
Für diese Elemente |
Status: de facto |
Werkzeuge für dieses Attribut |
|
Das Tag noexit=yes
wird benutzt, um zu kennzeichnen, dass ein Weg an einem bestimmten Punkt für jegliche Verkehrsart (also auch für Fußgänger) endet. Das ist beispielsweise dann nützlich, wenn der Weg dicht vor einem anderen Weg endet, von diesem aber durch ein Hindernis getrennt ist. Das Tag dient dann der Klarstellung, dass absichtlich keine Verbindung der beiden Wege gemappt wurde.
Dabei sind die offiziellen Sackgassenschilder kein Indikator, ob das Tag passt oder nicht.
Bei diesem Tag handelt es sich nicht um eine Nutzungsbeschränkung (die etwa anzeigt, ob der Weg benutzt werden darf). Von Routing-Software muss es ignoriert werden. Der Zweck dieses Tags liegt darin, in den Daten eindeutig abzubilden, dass es an dieser Stelle keine Möglichkeit gibt, den Weg fortzusetzen (etwa wenn die Stelle auf Luftbildern schlecht erkennbar ist), sowie Qualitätssicherungstools oder menschlichen Nutzern mitzuteilen, dass das „tote Ende“ nicht versehentlich, sondern mit voller Absicht so gemappt wurde.
Wo passt das Tag?
Der Weg muss für alle Verkehrsteilnehmer enden (LKW-Fahrer und Autofahrer und Radfahrer und Fußgänger und Reiter und …).
Dabei ist der Wegtyp egal. Von öffentlichen Straßen (mit oder ohne Sackgassenschild) über Waldwege bis hin zu Privatwegen können alle Wege an dem Endnode mit
noexit=yes
versehen werden.
Falls zutreffend, kann das Tag um
highway=turning_circle
- Wendestellehighway=turning_loop
- Wendeschleife
ergänzt werden.
Wo passt das Tag nicht?
- Wenn der Weg noch weiterführt. Dies gilt auch, wenn der weiterführende Weg nur von bestimmten Personen benutzt werden darf. Also selbst wenn der weiterführende Weg zum Beispiel ein Privatweg ist.
- An Eingängen zu Gebäuden (Hauseingänge, Garagentore, …). Denn ein Eingang ist immer passierbar (mindestens für den Eigentümer).
- Auf Wasserwegen
- Für Prellböcke sollte stattdessen
railway=buffer_stop
benutzt werden.
Wie soll gemappt werden?
Füge auf dem Endpunkt des Weges (nicht auf dem gesamten Weg!)
noexit=yes
hinzu.
Rendering
- Darstellung in der OSM Transport Karte:
Alternativen
Falls die Sackgasse für bestimmte Verkehrsteilnehmer durchlässig ist, wird der Key noexit=*
nicht gesetzt. Zeichne dann am besten den weiterführenden Weg ein (etwa als Fußweg), oder setze fixme=continue
an den Endnode , um anzuzeigen, dass hier noch Arbeitsbedarf besteht. Füge gegebenenfalls dem weiterführenden Weg noch die passenden
access=*
-Tags bei.
Es gab schon Vorschläge, Straßen mit z.B. noexit:vehicle=yes
oder noexit:motorcar=yes
zu kennzeichnen, wenn man nur mit dem entsprechenden Fortbewegungsmittel nicht weiterkommt. Da diese Tags sich aber besser durch access=*
Tags auf den weiterführenden Wegen umsetzen lässt, haben sich diese Unter-Tags nicht durchsetzen können.
Statt noexit=no
kannst Du auch fixme=continue
verwenden, da das letztere Tag geläufiger ist und durch die fehlende doppelte Verneinung leichter zu verstehen ist.
Siehe auch
access=*
- Zugangsbeschränkungenrailway=buffer_stop
- Prellbocktraffic_sign=DE:357
- Verkehrszeichen: Sackgasse
highway=stop
- Stoppschild (traffic_sign=DE:206
- Verkehrszeichen: Halt! Vorfahrt gewähren)
- Für das Routing relevante Tags zur Zugangsbeschränkung
- DE talk:Key:noexit für mehr Werte, die mit Osmarender im Zoomlevel 17 dargestellt werden