DE:Schutzgebiete des Natur- und Landschaftsschutzes
Es existieren 3 zentrale Tags für Schutzgebiete des Natur- und Landschaftsschutzes. 2 ältere, und 1 neuer Tag, der eigentlich ein Schema bildet. Dieses protected_area-Schema könnte die 2 älteren Tags theoretisch ersetzen.
Tag (EN:) | Verwendung | Rendering Standardkarte[1] | Tag (DE:) | relevant in Deutschland für | (andere D-A-CH Länder) | |
---|---|---|---|---|---|---|
ALT | boundary=national_park | Ja | Ja, wenn area=yes oder Relation | boundary=national_park | ![]() |
|
ALT | leisure=nature_reserve | Ja | Ja | leisure=nature_reserve | ![]() |
|
NEU (2010) |
boundary=protected_area Ein Schema mit: |
Ja | protect_class 1-7 und 97-99 Carto Update auf 4.19 seit 2019-01-18[2] Aufgrund unterschiedlicher Objekt-Interpretationen ( https://github.com/gravitystorm/openstreetmap-carto/issues/1141 ) der Betreuer des OpenStreetMap-Hauptrenderers Carto werden geschlossene Flächen, die mit boundary=protected_area getaggt wurden, aktuell nur dann auf www.openstreetmap.org dargestellt, wenn diese Flächen zusätzlich ein area=yes-Tag besitzen oder als Relation erstellt wurden. |
boundary=protected_area Ein Schema mit: |
Alle ![]()
|
Hinweise für Deutschland
2020
Im Januar 2020 wurden Festlegungen für Sonderflächen getroffen, die keine eigenständigen Schutzgebiete sind, aber für die relevante Einschränkungen, i.d.R. Zugangsverbote, gelten.[4] Siehe im Einzelnen die Festlegungen zu Sonderflächen unter DE:Key:protection_title.
2018
Im Juli 2018 wurden die DE:Wikiseiten zu Schutzgebieten des Natur- und Landschaftsschutzes überarbeitet. Es wurde im Kern der Ist-Zustand dokumentiert, dabei wird für Deutschland festgelegt:
- boundary=national_park als ersetzender Tag (statt boundary=protected_area) beim Mapping von Nationalparks - innerhalb des protected_area-Schemas
- leisure=nature_reserve als zusätzlicher Tag beim Mapping von Naturschutzgebieten (NSG) - zusätzlich zum protected_area-Schema
NSG-Reform 2018
Die NSG-Reform 2018 beinhaltet eine neue, einheitliche, Festlegung beim name-Tag für NSGs in Deutschland. Die Schutzklassifikation ("Naturschutzgebiet" bzw. die Kurzform "NSG") soll in OSM aus Gründen der Einheitlichkeit nicht Teil des name-Tag sein, (vgl. bei leisure=nature_reserve). Hinzu kommt die Einführung eines Key short_protection_title (short_protection_title=NSG), der aber auch bei anderen Schutzgebietsklassen verwendet werden kann.[5]
Vorlage
Naturschutzgebiet (NSG) 31164444 31164444,
Dönche, Kassel, Hessen
Tipps
- Der zentrale definierende Tag bei Schutzgebieten ist boundary=protected_area.
- Schutzgebiete sollten wenn möglich als ein geschlossener Polygonzug erfasst werden, nur wenn geometrisch notwendig als Relation type=boundary. Bei allen Polygonzügen gilt derzeit die technische Einschränkung von max. 2000 Nodes pro Way[6].
- bei Fragen und Unklarheiten: https://forum.openstreetmap.org/viewforum.php?id=14 oder die Diskussionsseite benutzen.
Schutzgebiete in Deutschland
Die offiziellen und aktuellen Schutzgebiets-Verzeichnisse sind in Deutschland normalerweise Kataster des jeweiligen Bundeslandes, beispielsweise Natureg - NATUrschutzREGister Hessen. Dort besitzt jedes Schutzgebiet eine Kataster-Kennung, beispielsweise das Naturschutzgebiet (NSG) 31164444
31164444,
Dönche, Kassel, Hessen die Kennung 1611004. Das jeweilige Bundesland-Kataster wird mit dem Ländercode nach
ISO 3166-2:DE abgelegt.
Das Tagging für die Bundesland-Kataster-Kennung des NSG Dönche lautet: ref:DE-HE=1611004
Die deutschen Bundesländer geben ihre Daten an das Bundesamt für Naturschutz (BfN) weiter. Das BfN bietet eine interaktive Karte einiger wichtiger Schutzgebietsklassen: https://geodienste.bfn.de/schutzgebiete . Die Darstellung kann im Einzelfall veraltet sein, bietet aber eine grobe Orientierung für ganz Deutschland. Die dortige CDDA-Kennung 162783 ist identisch mit der
WDPA-Kennung, in OSM: WDPA_ID:ref=162783.
In der deutschsprachigen Wikipedia besitzen - von den großflächigen Gebieten wie Nationalparks abgesehen - nur wenige Schutzgebiete eigene Artikel. Viele Schutzgebiete in Deutschland sind jedoch in Listen erfasst, strukturiert nach Bundesland -> Landkreis/Stadt, beispielsweise Liste der Naturschutzgebiete in Kassel. Diese Artikel oder Listen sollten in OSM dem Schutzgebiet zugeordnet werden, im Beispiel
Dönche als Tagging: wikipedia=de:Dönche. Dort können ggf. auch die WDPA_ID:ref=* und Bundesland-Kataster-Kennungen abgeglichen werden.
Letztendlich maßgeblich und rechtsverbindlich sind in Deutschland immer die (aktuellen) Gesetze und Verordnungen zum jeweiligen Schutzgebiet, daraus abgeleitete Kataster und Darstellungen in Geoportalen können Übertragungsfehler enthalten oder veraltet sein.
Hinweise als Fußnoten
- ↑ Ein weiteres Problem der Standardkarte Stand 2018-08: Die Gebiete einer Schutzklasse werden nach Größe sortiert dargestellt, das bedeutet in einem zoomlevel werden nicht alle Schutzgebiete einer Region angezeigt, sondern ggf. wird nur das Größte dargestellt.
- ↑ vgl. dazu OpenStreetMap Forum ab 2019-01 https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=65151
- ↑ vgl. Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE): https://www.naturwaelder.de/index.php?tpl=karte
- ↑ Initiative dazu aus OpenStreetMap Forum ab 2019-12: https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=68269
- ↑ vgl. dazu OpenStreetMap Forum ab 2018-04: https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=62027
- ↑ vgl. dazu OpenStreetMap Forum Stand 2018-08: https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=63257