DE talk:Key:name

From OpenStreetMap Wiki
Jump to navigation Jump to search

Orte

eigenes Land

Jedes Land legt eine oder mehrere amtliche Schreibweisen und Schriften fest für den eigenen Landesnamen.

Bezeichnung fremder Länder

Ein Ländername wird immer als Endonym geschrieben, also so, wie das Land von den Bewohnern des bezeichneten Landes genannt wird.

Als Schrift wird immer die eigene Schrift (des bezeichnenden Landes) verwendet, damit die eigenen Bürger die Namen fremder Länder auch lesen können. In den zentraleuropäischen Ländern ist das immer die lateinische Schrift. In Deutschland, Österreich und der Schweiz werden nur deutsche und französische Umlaute (ä ö ü é è), aber keine anderen diakritischen Zeichen verwendet.

Beispiel
India
Czech Republic
Russian Federation
China

Für staatliche Schriften gilt: Jedes Land legt amtlich fest, wie es andere Länder genau bezeichnet. Das sind in Deutschland das Auswärtige Amt, in Österreich das Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, in der Schweiz das Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten. Für die deutsche Sprache werden diese Bemühungen und deren Anwendung im internationalen Ständiger Ausschuss für Geografische Namen (StAGN) koordiniert und das Ergebnis in der Liste der Staatennamen und ihrer Ableitungen im Deutschen veröffentlicht.

Beispiel
Indien
Tschechische Republik
Russische Föderation
China

Hauptstädte

Für Hauptstädte gilt dasselbe wie für Länder. Sie werden immer als Endonym geschrieben.

Beispiel
Mumbai (Indien)
Praha (Tschechische Republik)
Moskva (Russische Föderation)
Beijing (China)

Nur in ganz seltenen Fällen, in denen sich eine exonyme Schreibweise über Jahrhunderte etabliert hat, ist diese - und auch nur für Hauptstädte - erlaubt.

mögliche Ausnahmen für Deutschland (DE): Rom (statt Roma), Prag (statt Praha), Moskau (statt Moskva), Peking (statt Beijing).

Und auch da setzt sich international zunehmend die endonymen Schreibweise durch, also: Mumbai, Praha, Moskva, Beijing. Die früher übliche exonyme Schreibweise ist ein Relikt aus den Zeiten des Imperialismus und der Nazi-Zeit. Sie passt nicht zu internationaler Weltoffenheit - und schon gar nicht zur freien Weltkarte von OpenStreetMap.

Bei Orten, die sich nur in einem Buchstaben zwischen endonym und exonym unterscheiden, wird immer die endonyme Form verwendet.

Beispiel
Cairo (nicht Kairo)

Städte, Dörfer, etc.

Ortsnamen werden immer als Endonym geschrieben.

Beispiel
München, Zürich (mit Diakritika)
Munchen, Zurich (ohne Diakritika)

Abkürzung für Länder

International ist für jedes Land in der ISO-3166-1 ein Code aus 2 Grossbuchstaben (Alpha-2) bzw 3 Buchstaben (Alpha-3) als eindeutige Abkürzung festgelegt. Die Länder-Abkürzungen werden in Grossbuchstaben geschrieben (zur Unterscheidung von den Sprach-Abkürzungen, die in Kleinbuchstaben geschrieben werden). Der Alpha-2-Code entspricht auch den ersten beiden Buchstaben des LOCODE und der Abkürzungen der Währungen.

Beispiel
AT = Österreich
CH = Schweiz
DE = Deutschland
FR = Frankreich
Siehe auch ISO-3166-1-Kodierliste

UN/LOCODE

Die vereinten Nationen benutzen den 5-stelligen LOCODE zur eindeutigen Bezeichnung von 58.800 Orten in 242 Ländern. Die ersten beiden Buchstaben bezeichnen das Land und entsprechen dem Alpha-2-Länder-Code. Die folgenden drei Buchstaben bezeichnen den Ort, und falls nicht ausreichend werden zusätzlich Ziffern verwendet.

Ausgeschrieben werden die Orte in Landessprache (Endonym) in lateinischer Schrift, wahlweise mit (München) oder ohne diakritische Zeichen (Munchen) geschrieben (auf keinen Fall aber Muenchen). Die Ländernamen sind in englischer Sprache.

Beispiel
AT VIE = Wien (Austria)
CH ZRH = Zürich (Switzerland)
DE MUC = München (Germany)
IN BOM = Mumbai (India)
Siehe auch LOCODE-Liste

Schriftsysteme

Schriftsysteme

Es gibt etwa 150 gebräuchliche Schriftsysteme. Die am weitesten verbreiteten sind: Lateinisch, Kyrillisch, Arabisch, Chinesisch. siehe ISO 15924

Damit OSM-Karten international nutzbar sind, bräuchte man ausser der jetzt vorliegenden internationalen OSM-Karte (in der jede Ortsbezeichnung in dem Schriftsystem geschrieben wird, das an dem Ort verwendet wird), zusätzliche Karten, in denen einerseits das Schriftsystem des Kartenbenutzers und gleichzeitig das Schiftsystem der Zielländer verwendet wird.

erforderliche Schriftkombination:

Lateinisch + international
Kyrillisch + international
Arabisch + international
Chinesisch + international
Beispiel für eine "euroamerikanische" Karte
Mumbai - मुंबई
Praha - Praha
Moskva - Москва́
Beijing - 北京

Sprachen

Sprachen

Es gibt etwa 6500 Sprachen (Liste: ISO-639), davon werden etwa 50 häufig benutzt, die wichtigsten sind Englisch, Chinesisch, Arabisch, Spanisch, Portugiesisch.

Es macht wenig Sinn, zu versuchen, alle Geo-Namen in alle Sprachen zu übersetzen (Exonym) und für alle eine gesonderte Karte zu machen.

Wenn hingegen durchgängig Endonyme verwendet werden, können die Ortsnamen in allen Sprachen verstanden werden.

Schlüssel und Werte in OSM

name:XX

Der Schlüssel "name:xx" enthält Werte verschiedener internationaler landesspeziefischer Bezeichnungen und Schriften für einen Ort.

Der Subschlüssel ":XX" besteht aus zwei Buchstaben, die das Land bezeichnen, in dem der im Wert beschriebene Name benutzt wird. Dabei wird ISO-3166-1 verwendet. Der Wert wird in der offiziellen Landessprache und in landesspezifischer Schrift geschrieben.

Verwirrend ist, dass manche statt dem Länder-Schlüssel (AT, DE, CH) den Schlüssel für Sprachen (de) verwenden.

Verwirrend ist auch, dass manche lokale Mapper den in lokaler Sprache und Schrift verwendeten Namen einfach unter "name" eintragen, aber vergessen, den Namen auch unter dem entsprechenden "name:xx" einzutragen.

name

Der Schlüssel name ist nicht definiert. Meist wird er für die landessprachliche Bezeichnung in landessprachlicher Schrift verwendet. Da die Renderer vorwiegend und ausschliesslich diesen Schlüssel benutzen, sind chinesische Orte von Europäern und europäische Orte von Chinesen nicht lesbar.

Beispiel
मुंबई
Praha
Москва́
北京

In Ländern mit mehrsprachigen Ortsbezeichnungen (Schweiz, Holland, etc) wird dieser Schlüssel oft als "Workaround für die Renderer benutzt, indem zwei oder mehrere unterschiedliche Bezeichnungen mit einem Bindestrich und zwei Leerzeichen getrennt gemeinsam als Wert eingefügt werden.

Beispiel
name = Biel - Bienne (de, fr)
name = Brussel - Bruxelles (ni, fr)

name_int

Hier könnte beispielsweise die LOCODE-Schreibweise verwendet werden: landessprachliche Bezeichnung in lateinischen Buchstaben ohne diakritische Zeichen. Für die in Europa und Amerika gerenderten Karten wäre es sinnvoll, wenn die Renderer vorrangig diesen Schlüssel auswerten würden, damit auch asiatische und arabische Namen lesbar und verständlich sind.

Beipiel
Zurich, Munchen, Beijing, Cairo, Moskva, Praha

Das setzt natürlich voraus, dass die Asiaten bereit sind, ihre Bezeichnungen in lateinische Schrift zu transformieren, genauso wie wir unsere Ortsnamen in chinesische, arabische und die anderen wichtigen Schriften transformieren müssen.

Dazu braucht man für "name_int" jeweils alle schriftspezifischen Varianten entsprechend ISO-15924:

name_int:lateinisch
name_int:arabisch
name_int:chinesisch
name_int:hebräisch
name_int:kyrillisch
name_int:...

Wie es sein sollte

Für eine eindeutige Definition der Namen benötigt man einen Schlüssel, der die verwendete Sprache und die verwendete Schrift beschreibt. Denn ein Ortsname kann in beliebigen Kombinationen von Sprache und Schrift geschrieben sein. Hier bietet sich ISO-639 (genauer: ISO-639-1 Alpha 2-Code aber auch ISO-639-3 Alpha 3-Code) für die Sprache, und ISO-15924 für die Schrift an.

Alternativ könnte man sich in OSM weltweit auf eine Schrift einigen und es dem Renderer überlassen, daraus andere Schriften zu generieren (Stichwort Transliteration und Transkription).

Bei den Ländernamen braucht man manchmal noch ein zusätzliches Postfix im Schlüssel, mit dem das definierende Land beschrieben wird. Beispielsweise verwenden Deutschland, Österreich und die Schweiz unterschiedliche Schreibweisen für fremde Länder. Hier bietet sich ISO-3166 an.

Anzeige auf der Karte

Wo ist beschrieben, wie Mapnik Ortsnamen rendert?

Probleme gibt es in der Metropolregion Nürnberg, wo der kleine Ort "Fürth" die Hauptstadt "Nürnberg verdeckt. Und im Landkreis Nürnberg-Land, wo die Hauptstadt "Lauf" in z=11 angezeigt wird, aber ab z=12 nicht mehr. Die kleinere Stadt "Hersbruck" wird in z=9 angezeigt, ab z=10 nicht mehr, aber wieder von z=12 bis z=14, und dann nicht mehr.

Wo finde ich die Render-Regeln, damit ich entweder meine Attribute anpassen, oder bei einem Regelfehler die Regeln ändern kann? Gruss, --Markus 16:28, 19 June 2009 (UTC)

Das ist eher tricky:
--Geonick 23:49, 4 November 2010 (UTC)

Hier eine Lösung für eine sinnvolle Anzeige: gewichtet nach Bedeutung und nach Dominanz. --Markus 10:30, 22 November 2010 (UTC)

page move to "DE:Names"

Most of the content on the english version of this page moved to a page called Names, leaving Key:name with a shorter summary. The german version needs a matching re-arrangement I think. i.e. move most of this to "DE:Names" -- Harry Wood 00:57, 19 April 2012 (BST)

Done. DE:Names now contains most of the content, as with the English version. --Tordanik 01:13, 20 April 2012 (BST)

Rechtschreibung und Sinn

Ich wollte in diesem Satz die Rechtschreibung ändern, allerdings hab ich gemerkt dass ich auch garnicht so richtig weiß was der Satz ausagen möchte ?!

In der Regel sollte dieser Tag nur verwendet werden, wenn wenn der alternative Namen nicht in name=* passen.

Hakuch (talk) 21:58, 5 January 2016 (UTC)

alt_name_1 und name_1 als nicht zu verwenden markieren

Tags mit _1 (bzw. _n) werden vom Großteil der Community abgelehnt, dennoch sind hier die Varianten alt_name_1 und name_1 als Taggingmöglichkeiten aufgeführt. alt_name_1 wurde von Twain (Nominatim) ins englischsprachige Wiki hinzugefügt. Das basierte aber offensichtlich auf einer nicht wirklich diskutierten Grundlage in der er von einem HOT Projekt gebeten wurde, dieses Tag in die Nominatim Suche aufzunehmen. Dieses Vorgehen wurde auf Talk auch damals kritisiert (https://www.mail-archive.com/talk%40openstreetmap.org/msg50673.html)

Das Hinzufügen von name_1 basierte offensichtlich auf keiner Diskussionsgrundlage sondern nur auf dem Vorhandensein des Tags in den Daten. Der Ursprung dafür ist aber höchstwahrscheinlich keine bewußte Entscheidung sondern ein fehlgelaufenes Feature des ID Editors. Dieser hängt ein _1 an jeden neuen Tag an, der bereits bei einem Objekt existiert. Neulinge (Großteil der Benutzer-innen vom ID) werden dadurch animiert dieses Tag so zu akzeptieren und auch später selbst anzuwenden. Dadurch, dass es im Wiki vorhanden ist, wird das nochmal verstärkt.

Allerdings sind auf jeden Fall die anderen, semantisch reicheren Name Tags wie old_name, loc_name, short_name etc. anzuwenden. Wenn diese nicht greifen, sollte alt_name verwendet und mehrfache Werte durch Semikolon getrennt hinzugefügt werden.

Sowohl name_1 als auch alt_name_1 basieren auf falschen Vorraussetzungen und sollten daher nicht im Wiki als Taggingmöglichkeit empfohlen werden. Zudem wird nicht ausreichend abgegrenzt, wann sie überhaupt angewendet werden sollten. Eine mechanische Auswertung wird als komplizierter betrachtet als das bereits etabliert Semikolon. Die bereits vorhandenen semantisch reicheren name-tags sollten bevorzugt werden.

Die ganze Sache wird schon im Forum mit mehr Details diskutiert: http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=53223

Ich würde die beiden Tags gerne aus der Wiki-liste der name-tags nehmen und darauf hinweisen, dass sie nicht verwendet werden sollten. Außerdem würde ich darauf hinweisen, wie erst name tags wie loc_ old_ short_ etc. verwendet werden könnten und dann alt_name mit verschiedenen Werten gefüllt werden kann. Hakuch (talk) 15:13, 6 January 2016 (UTC)

Für derartig weitreichende Änderungen ist die deutsche Diskussionsseite (DISK) der falsche Ort. Die führende Dokumetationssprache ist englisch. Daher ist die Änderung in der englischen Version erforderlich und demzufolge auf der DISK der englischen Version zu führen (siehe Talk:Names). Besser wäre es, die Tagging-Mailingliste mit einzubeziehen, ggf. noch Info ans Wochennotizteam. Gruß René aus Mainz --Reneman (talk) 20:50, 6 January 2016 (UTC)
ok, hast schon recht, aber ich fürchte das wird kompliziert, hab darum mal mit nem großen Hammer drauf gehauen :) http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Talk:Names#Removing_Tags_name_1_and_alt_name_1_from_wiki Hakuch (talk) 18:43, 9 January 2016 (UTC)

Abschnitt sorting_name sollte überarbeitet werden

Der (automatisch übersetzte?) Kommentar zum Abschnitt sorting_name ist syntaktisch fehlerhaft und daher schwer verständlich. Auch hat sich ein sinnentstellender Übersetzungsfehler eingeschlichen: "leading article" bedeutet hier nicht "Leitartikel", sondern einen vorangestellten (grammatikalischen) Artikel. Es wäre schön, wenn sich jemand dieser Aufgabe annehmen würde.

Ich habe es zumindest etwas verbessert denke ich, siehe diese Bearbeitung. --Marsupium (talk) 09:10, 30 January 2023 (UTC)