DE:Key:crossing_ref

From OpenStreetMap Wiki
Jump to navigation Jump to search
Public-images-osm logo.svg crossing_ref
Horse traffic light.jpg
Beschreibung
Benennt die Form oder Gestaltung einer Überquerung für Fußgänger oder Radfahrer Beschreibung auf dieser Wikiseite bearbeiten Beschreibung im zugehörigen Datenelement bearbeiten
Gruppe: Überwege
Für diese Elemente
kann Punkten zugeordnet werdennicht spezifizierte Verwendung über Liniennicht spezifizierte Verwendung über Flächennicht spezifizierte Verwendung über Relationen
Erfordert
Sinnvolle Kombinationen
Status: akzeptiertPage for proposal

Mit crossing_ref=* kann die Form oder Gestaltung einer Fahrbahnüberquerung für Fußgänger oder Radfahrer festgehalten werden. Dabei bezieht sich die Angabe häufig auf die Form der Straßenmarkierung. Daher wird es meist in Verbindung mit crossing=marked oder crossing=uncontrolled eingesetzt.

Der Ursprung des Schlüssels liegt in Großbritannien, wo mehrere offizielle Markierungen und Bezeichnungen bekannt sind - siehe unten.

In Deutschland ist die Verwendung des Schlüssels im öffentlichen Straßenraum nicht erforderlich, da bereits über crossing=* mit den Varianten unmarked, marked und traffic_signals die Regelung eines Übergangs ausreichend beschrieben werden kann. Trotzdem ist es gängige Praxis, bei Vorhandensein einer Zebrastreifen-Markierung diese zusätzlich mit crossing_ref=zebra einzutragen.

Siehe auch

DE:Key:crossing
Key:crossing:markings

Gebräuchliche Werte

International

  • zebra (Zebrastreifen)

Aus Großbritannien (UK) stammend:

  • pelican (ampelgeregelt (Großbritannien))
  • toucan (ampelgeregelt, für bicycle=yes, "two-can" zwei können (Großbritannien))
  • tiger (ähnlich wie toucan, jedoch nicht geregelt (Großbritannien / Hong Kong))
  • pegasus (wenn ausdrücklich für Reiter/Pferde (Großbritannien))
  • puffin (eine technische Variante zu pelican mit Ruftaste und Fußgängererkennung (Großbritannien))

Kanada

  • pxo (Fußgängerquerung mit oder ohne Signalleuchten in Kanada)


Beispiele und Vorschläge

Relevante Diskussionen