DE:Tag:highway=emergency_access_point
![]() |
![]() ![]() | ![]() |
![]() |
Beschreibung |
---|
Rettungspunkt (auch: Notfallpunkt oder Forstrettungspunkt) - ermöglicht bei einem Notruf die genaue Angabe der eigenen Position. Die Nummer des Punktes sollte mit ref=NUMMER_DES_RETTUNGSPUNKTES angegeben werden. ![]() ![]() |
Gruppe: Straßen |
Für diese Elemente |
Sinnvolle Kombinationen |
Wikidata |
Q1333922 |
Status: akzeptiert |
|
Werkzeuge für diesen Tag |
Für schwer zugängliche Gebiete wie Wälder existiert in einigen Staaten ein Netz von "Rettungspunkten" (auch "Notfallpunkte", "Notfalltreffpunkte", "Anfahrpunkt für Rettungsfahrzeuge" oder ähnlich). In einem Notfall kann man bei einem Notruf die Nummer des Rettungspunktes angeben, bei dem man sich befindet. Die Rettungsleitstelle hat dann nicht nur eine genaue Positionsangabe, sondern kann zusätzlich auch auf vorbereitete Angaben zu Anfahrtswegen, nahe gelegenen Landeplätzen für Rettungshubschrauber etc. zurückgreifen.
Einige der Schilder geben neben der Nummer des Rettungspunktes auch die Telefonnummer der nächsten Rettungsleitstelle an, die im Notfall verständigt werden sollte.
Außerdem sind oft Höhenangaben zum aktuellen Standort vorhanden, diese können zum Beispiel unter anderem zum Kalibrieren eines Höhenmessers verwendet und sollten ebenfalls mit ele=* vermerkt werden.
Regionales
In Schleswig-Holstein werden neue Markierungen aufgestellt. Auf den Pfählen ist ein Schild mit der Nummer und der Notrufnummer angebracht. Die Nummer beginnt mit der vierstelligen Blattnummer der topograpischen Karte im Maßstab 1:25000 (TK25, Blattschnitt auf OSM-Karte). Dann folgt ein Buchstabe für R ... Rettungspunkt bzw. W... Löschwasserstelle (Pfahlkopf in blau) und einer fortlaufenden Nummer für den jeweiligen TK-Blattschnitt. Der Betreiber ist die Forstverwaltung Schleswig-Holstein (operator=Forstverwaltung Schleswig-Holstein). Diese Verwaltung unterhält das Netz für den öffentlichen Wald wie auch für den privaten Wald. Eine Anfrage auf Datenbereitstellung läuft. --Lübeck (talk) 09:02, 24 July 2013 (UTC)
In Niedersachsen wurden in 2013 etwa 2000 Schilder aufgestellt. Das Design ist etwa DIN A4 Querformat, oben rot mit weisser Schrift "Notfall Treffpunkt" (sic!) und unten weiss mit schwarzer Schrift <buchstaben>-<zahlen> (Bild: http://bit.ly/19FE7Oq ). Der Zeitungsbericht behauptet, solche Systeme gäbe es in Bayern, Schleswig-Holstein, Thüringen sowie dem Saar- und Sauerland. http://bit.ly/Lrl1Au --Hundehalter (talk) 21:32, 19 January 2014 (UTC) Die Buchstabenkombination gibt das KFZ-Kennzeichen des jeweiligen Gebiets an.
In Ostwestfalen in Nordrhein-Westfalen existiert ein Rettungspunkte-Netz des Eggegebirgsvereins (operator=Eggegebirgsverein) entlang des Eggeweges. In der gleichen Gegend hat die Stadt Horn-Bad Meinberg ein dichtes Netz an Rettungspunkten angelegt.
In der Eifel um Aachen in Nordrhein-Westfalen existiert ebenfalls ein kleiner Rettungspunkte-Netz.
Bundesland | Betreiber | Gesamtliste der Rettungspunkte verfügbar (Lizenzen beachten!) |
---|---|---|
Bayern | Bayerische Staatsforsten | ja (Lizenz inkompatibel) |
Brandenburg | Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. | ja (Lizenz inkompatibel) |
Hessen | Hessen-Forst | ja (Lizenz inkompatibel) |
Niedersachsen | Niedersächsische Landesforsten | ja (Lizenz inkompatibel) |
Rheinland-Pfalz | Geoportal RlP | Extern via Geocaching Westpfalz (veraltet, Lizenz der neuen Daten beim KWF inkompatibel) |
Saarland | Landesbetrieb SaarForst | ja (Lizenz inkompatibel, wird derzeit geklärt) |
Thüringen | THÜRINGENFORST | ? |
Richtlinien für die Kartierung
Die tags werden auf Knoten (Nodes) angewandt.
Beispiel:
<tag k="highway" v="emergency_access_point">
<tag k="ref" v="<NUMMER_DES_RETTUNGSPUNKTES>">
Zusätzliche Angaben, falls vorhanden oder bekannt:
<tag k="emergency_telephone_code" v="<NOTRUFNUMMER>">
<tag k="operator" v="<BETREIBER>">
<tag k="name" v="<NAME_DES_RETTUNGSPUNKTES>">
<tag k="ele" v="<ANGEGEBENE_HÖHE_ÜBER_MEER>">
Siehe auch
Ein Sammelpunkt, oder auch Sammelplatz bzw. Sammelstelle ist ein Bereich, in dem sich im Brand- oder Schadensfall, also in der Regel bei einer Gebäudeevakuierung, alle Personen aus einem Gebäude sammeln sollen.