DE:Key:layer
![]() |
![]() |
Beschreibung |
---|
Wird verwendet, um die vertikale Beziehung zwischen Elementen zu markieren, die sich überlagern ![]() |
Gruppe: Eigenschaften |
Für diese Elemente |
Sinnvolle Kombinationen |
|
Status: de facto |
Werkzeuge für dieses Attribut |
|
Mit dem Schlüssel layer=*
kann die Überlagerung von Elementen (Wegen, Knoten oder Flächen) angegeben werden. Er wird typischerweise bei Brücken und Tunneln verwendet.
Der Schlüssel dient nicht:
- Um geographischen Höhen anzugeben, dafür gilt
ele=*
- Zur Stockwerkangabe in Gebäuden, dafür gilt
level=*
- Zur Optimierung des Kartenbildes (Keine Schöndarstellung!)
Der Schlüssel layer=*
ist nur einzusetzen, wenn die natürliche (implizite) Ordnung zur Beschreibung der Höhenbeziehungen nicht ausreicht. In der implizierten Ordnung liegen Tunnel unter allen anderen Elementen, darüber natürliche Objekte (Flüsse, Landflächen, Felsen..), darüber erbaute Objekte (Häuser, Straßen..) und schließlich Brücken ganz oben.
Allerdings werden Brücken und Tunnel immer mit layer=*
markiert, auch wenn die implizite Ordnung ausreicht. Dies dient automatisierten Prüfsystemen.
Gängige Werte sind: layer=-5
bis layer=5
layer=0
ist der Wert für die Erdoberfläche. Er wird für alle Elemente angenommen, die keine layer=*
-Auszeichnung haben. Er ist daher nicht anzugeben.
Höhenbeziehungen können explizit oder über eingebaute Annahmen mit weiteren Attributen beeinflußt werden. Einige Attribute sind level=*
, location=*
, covered=*
, highway=steps
, aerialway=*
, power=line
und waterway=dam
.
Richtlinien
Der Schlüssel sollte sparsam verwendet werden.
- Beschreibe nicht Elemente wie
landuse=*
,natural=*
und ähnliche mitlayer=*
. Diese Flächen sind gewöhnlich Hintergründe von Karten. Renderer zeichnen sie daher unter anderen Elementen wie Straßen. Falls nun einlayer=*
angegeben ist, könnte der Renderer mit diesen Flächen fälschlich andere Elemente überdeckten. - Beschreibe nur jene Wegstücke mit
layer=*
, die auch mit einembridge=*
odertunnel=*
markiert sind. - Es sollten nur kurze Linien-Segmente mit layer markiert werden. Falls z.B. ein langer Fluss mit
layer=-1
versehen ist, weil es existierende Kreuzungspunkte geben könnte, werden Tunnel falsch dargestellt, die ihrerseits mitlayer=-1
beschrieben sind. - Beschreibe nicht Flüsse, Straßen oder Eisenbahnlinien mit
layer=*
nur weil sie tiefer oder höher als umliegendes Gelände sind. Dafür gibt es spezielle Tags wiecutting=*
,embankment=*
,waterway=ditch
. - Benutze
layer=-1
niemals, um Warnungen über fehlende Brücken, Tunnel und Kreuzungen zu unterdrücken! Besser die Warnung ignorieren - sie ist ein wertvoller Hinweis für andere Benutzer, dass hier noch nachgebessert werden kann.
Beispiel
Nützlich für komplexe Brücken, wo zwei oder mehr Brücken einander kreuzen:

highway=motorway_link
(auf dem Erdboden)
+ oneway=yes
highway=motorway_link
(untere Brücke)
+ bridge=yes
+ oneway=yes
+ layer=1
highway=motorway
(obere Brücke)
+ bridge=yes
+ oneway=yes
+ layer=2
Siehe auch
- Der JOSM Kartenstil Ebenenprüfer