DE:Wiki
Über dieses Wiki | Richtlinien | Organisation | Übersetzung | Cleanup | Wiki-Hilfe | ± | ||||||||||||||
Dieser Artikel oder Abschnitt kann veraltete Informationen enthalten. Enthaltene Informationen können nicht mehr korrekt oder nicht weiter von Bedeutung sein.
Wenn du aktuelle Informationen beitragen kannst, hilf bitte bei der Aktualisierung oder teile diese auf der Diskussionsseite mit. (Discussion) Im OpenStreetMap-Wiki (OSM-Wiki) findest Du alles zum Thema "OpenStreetMap". Wissen über Geoinformation, für Anfänger, Erfahrene und Spezialisten, auf 67,360 Seiten. Gib links im Suchfeld einen deutschen oder englischen Begriff ein und finde die gesuchte Information. ZielDas OSM-Wiki hat vier Ziele:
Zusammenhalt der CommunityEin wichtiges Ziel im OSM-Wiki ist die Vernetzung und der Zusammenhalt der Community. Wir möchten, dass sich die vielen kleinen und grossen und vielseitig und unterschiedlich interessierten Gruppen willkommen fühlen! Sie sollen die Informationen bekommen, die sie benötigen. Gleichzeitig wollen wir dazu beitragen, dass die Community als Ganzes zielgerichtet ist. Die freie Weltkarte verbindet Menschen über alle Grenzen hinweg, unabhängig von Sprache, Kultur und Weltanschauung zu einer weltweiten Gemeinschaft. Daraus folgt:
HowToDas OSM-Wiki ist ein HowTo - also eine verständliche und nachvollziehbare Anleitung zum Sammeln von Geodaten umd zur Verwendung der Daten als Karte, zur Navigation und vielem mehr. Entsprechend müssen Artikel verständlich und vor allem nachvollziehbar geschrieben sein. WissensdatenbankDas OSM-Wiki ist eine multilinguale Wissensdatenbank zum Thema "Sammeln und Verwerten von Geodaten". Dazu gehören auch viele Hintergrundinformationen über Geräte, Software, Technik, Methoden.
OpenStreetMap und Wikipedia sind Schwesterprojekte. Viele Artikel aus Wikipedia sind im OSM-Wiki verlinkt. Beispiel: GPS Planung und OrganisationEin grosser Teil der Planung und Organisation des Projektes erfolgt im Wiki. Über spezifische Artikel, oder auf den Diskussionsseiten. Gute Einstiegspunkte sind die Hauptseite und die deutsche OSM-Seite. Die Entwickler dokumentieren ihre Arbeit im Wiki, damit auch Nicht-Entwickler die Programme nutzen können. Andere Werkzeuge zur Dokumentation sind SVN (englisch) und SourceForge. MitmachenDas Wiki lebt vom Wissen der Leser: Wiki benutzenFür fast jede Frage zum Thema Geoinformation gibt es im Wiki eine Antwort. Von der Einführung für Neue, über Anleitungen zur Praxis und Hintergrundwissen, bis zu Expertenwissen für Spezialisten. Entsprechend vielfältig sind die verschiedenen Such-Möglichkeiten.
Artikel schreibenJeder kann die Artikel selbst ergänzen und verbessern, oder neue Artikel schreiben. Bei OSM braucht man dafür einen Wiki-Benutzeraccount (nicht der gleiche wie für die OSM-Daten).
Artikel übersetzenDie meisten Autoren schreiben in ihrer Landessprache, manche auch zusätzlich in Englisch. Viele Seiten liegen bisher aber nur in Englisch vor, andere nur in Deutsch. Jede Übersetzung hilft Sprachbarrieren zu überwinden und Benutzern den Zugang zu ermöglichen.
Artikel und Struktur verbessernEs gibt viele gute Artikel: Inhalt, Aufbau, Verständlichkeit, Nachvollziehbarkeit, Verlinkung, Bilder, etc. Einige Artikel können noch deutlich verbessert werden. Auch bei der Struktur ist noch viel zu verbessern, damit aus den vielen tausend Seiten die gesuchte schnell und punktgenau gefunden wird. Einige Artikel wären auch besser bei Wikipedia aufgehoben. Zur Verbesserung des OSM-Wiki hat sich eine Wiki-Qualitätsoffensive gebildet. Dort werden auch grundsätzliche Fragen diskutiert.
TechnikOSM-Wiki verwendet wie Wikipedia die Wiki-Software MediaWiki. Siehe: aktuelle Version und intallierte Plugins. Technische Verbesserungsideen können auf der Diskussionsseite besprochen, und als konkreter Wunsch in trac unter 'component=wiki' formuliert werden. Vorher solltest Du aber prüfen, ob es nicht bereits ähnliche Ideen gibt, auch auf der Mailing-Liste. Das Wiki läuft auf einem leistungsstarken Wiki-Server (englisch) und wird laufend archiviert: täglicher Dump. |