DE:Key:tunnel

From OpenStreetMap Wiki
Jump to navigation Jump to search
Public-images-osm logo.svg tunnel
Tunnel.jpg
Beschreibung
Ein Tunnel ist eine künstliche Passage, die Berge, Gewässer oder andere Hindernisse (in der Regel als Verkehrsweg) unterquert. Beschreibung auf dieser Wikiseite bearbeiten Beschreibung im zugehörigen Datenelement bearbeiten
Gruppe: Eigenschaften
Für diese Elemente
sollte nicht auf Punkte angewendet werdenkann auf Linien angewendet werdensollte nicht auf Flächen angewendet werdenkann auf Relationen angewendet werden
Dokumentierte Werte: 2
Impliziert
Sinnvolle Kombinationen
Status: de facto

Der Schlüssel tunnel=* wird für Straßen, Schienenwege, Kanäle, ... verwendet, die in einem Tunnel verlaufen.

Bei manchen Unterführungen kann es jedoch fraglich sein, ob der untere Weg in einem Tunnel oder der obere Weg auf einer Brücke verläuft. Wenn der untere Weg lang und von Erde umgeben ist, handelt es sich mit ziemlicher Sicherheit um einen Tunnel - wenn der untere Weg kurz ist und der obere Weg auf Beton, Ziegeln und Metallpfeilern oder -balken ruht, handelt es sich mit ziemlicher Sicherheit um eine Brücke. In einigen Situationen ist es hingegen eine Frage des persönlichen Urteils. Es ist jedoch vorzuziehen, entweder den unteren Weg als Tunnel oder den oberen Weg als Brücke zu kennzeichnen, aber nicht beides.

Für überdeckte Passagen, die zu einer Seite hin offen sind, oft Wege unterhalb eines Gebäudes, wird der Schlüssel covered=* anstelle von tunnel=* verwendet. Eine Ausnahme davon stellen Schutzgalerien dar, Einhausungen einer Straße oder eines Schienenweges gegen Lawinen und Steinschlag. Diese werden als tunnel=avalanche_protector gekennzeichnet. Die offene Seite aus Sicht der Straßenrichtung beschreibt man mit avalanche_protector:left=open bzw. avalanche_protector:right=open.

Wenn ein kleinerer Bach oder ein Abflussgraben unter einem Weg oder einem Gebäude hindurchfließt, ist die Verwendung von tunnel=culvert anstelle von tunnel=yes zu erwägen, der für größere und zugängliche Tunnel für Straßen, Schienenwege usw. verwendet wird.

Wenn der Wasserweg (waterway=*) über eine längere Strecke unterirdisch verläuft, können Sie tunnel=flooded verwenden, insbesondere wenn die Streckenführung nicht so ausgelegt ist, dass sie während des Betriebes sicher zugänglich ist, oder man_made=pipeline für Abschnitte, die mit Rohrleitungen gebaut wurden.

Unterirdisch verlegte Stromkabel (power=cable) oder Rohrleitungen (man_made=pipeline) sollten nicht als Tunnel gekennzeichnet werden. Die Lage eines erdverlegten Kabels kann optional als location=underground oder location=underwater gekennzeichnet werden.

Befindet sich das Kabel oder die Rohrleitung jedoch in einem freitragenden Tunnel, kann es mit tunnel=yes gekennzeichnet werden. Solche speziellen Versorgungstunnel sind manchmal in großen Städten zu finden.

So wird ein Tunnel eingezeichnet

De-Mapping-Features-Tunnel-Road-Connection.png Beim Einzeichnen des Tunnels sollte wie folgt vorgegangen werden:
  • Ein Weg, der durch einen Tunnel führt, muss vor und nach dem Tunnel aufgeteilt werden, damit der Tunnel als einzelner Weg getaggt werden kann. Danach gibt es drei Segmente — den Weg vor dem Tunnel, den Tunnel, den Weg danach. Wenn der Tunnel an einer Kreuzung endet, sollte zwischen der Kreuzung und dem Tunnel noch ein kleines Wegstück ohne Tunnel sein (siehe Bild).
  • Welche Straße ist im Tunnel, welche Elemente sind oberhalb? Im einfachsten Fall erhält der Tunnel den Tag layer=-1, während alles oberhalb keinen Layer-Tag hat, was gleichbedeutend ist mit layer=0. Layer können Werte von -5 bis +5 annehmen. Siehe auch Key:layer. Eine Ausnahme davon ist tunnel=building_passage, die keinen Layer-Tag erhält. Bei U-Bahnen oder anderen sehr langen Tunnelstrecken ist es oft sinnvoll, layer=-2 zu verwenden, um unterirdische Überwege für Fußgänger zwischen dem Tunnel und der Oberfläche kennzeichnen zu können.
  • Der Teil der Straße, der Eisenbahn etc., der den Tunnel ausmacht (also nicht Rampen etc.), wird mit tunnel=yes getaggt. Einschnitte vor und hinter dem Tunnel können mit cutting=yes markiert werden.

Es ist sinnvoll, maxheight=* und maxwidth=* hinzuzufügen, wenn es entsprechende beschilderte Beschränkungen gibt, und access=* zu verwenden, wenn es Beschränkungen für die Nutzung durch bestimmte Fahrzeugklassen oder Nutzer gibt.

Wenn der Tunnel einen Namen hat, kann dieser mit tunnel:name=* angegeben werden. Über die beste Methode, den Namen von Tunneln zu mappen und wie man den Tunnel als eigenes Objekt darstellen kann, wird noch debattiert.

lit=* kann eingefügt werden, um anzugeben, ob der Tunnel beleuchtet ist (oder auch nicht).

Tagging

Hausdurchgang

Wege und Straßen, welche durch ein Gebäude gehen und generell von Außenwänden umgeben sind, sollten mit tunnel=building_passage beschrieben werden. Das Gebäude und der Weg teilen sich bei allen Eingängen bzw. Ausgängen jeweils einen gemeinsamen Punkt. Der Weg wird an diesen Punkten aufgespaltet und nur der Wegabschnitt unter dem Gebäude wird als tunnel=building_passage beschrieben. Der Weg soll denselben Layer wie das Gebäude tragen; sollte das Gebäude keinen Layer-Tag haben, so braucht der Weg auch keinen.

Wann wird building_passage nicht verwendet: Auf keinen Fall für indoor-Mapping verwenden! Die Wände links und rechts des Weges (wie auch die Decke) werden als Außenwände des Gebäudes interpretiert und können auch Hauseingänge haben (Zur Kartierung von Hauseingängen innerhalb solcher Passagen gibt es noch keinen Vorschlag). Für Indoor-Mapping indoor=yes gibt es eigene Tags. Der hier beschriebene Tunnel-Tag ist auch nicht für Wege gedacht, welche durch andere Objekte als Gebäude gehen.

Werte

Die folgenden Werte werden nun in OpenStreetMap berücksichtigt:

LOADING TAG LIST... (If you do not see this tag list, you need to enable JavaScript)
Diese Tabelle wird automatisch generiert. Siehe Template:Taglist für die Dokumentation.

Zusätzlich werden bei Wasserwegen die folgenden Werte verwendet:

LOADING TAG LIST... (If you do not see this tag list, you need to enable JavaScript)
Diese Tabelle wird automatisch generiert. Siehe Template:Taglist für die Dokumentation.

Rendern

Mapping-Features-Road-Tunnel.png

Osmarender (version 4) rendert Tunnel mit gestrichelter Umrandung und mit Linien für die Tunnelöffnungen.

Mapnik rendert Tunnel mit gestrichelter Umrandung.

Arkadengang / Bogengang

Eine Arkade ist im engeren Sinn ein von Pfeilern oder Säulen getragener Bogen. Der Gang, dessen Seite von einer Bogenreihe begrenzt wird, wird wiederum oft einfach als Arkade bezeichnet. Genauer sind die Begriffe Bogengang oder Arkadengang [1]. Solche Wege sollten mit covered=arcade gekennzeichnet werden. Wenn der Arkadengang Teil eines Gebäudes ist, teilen sich Gebäude und Weg an den Zugängen jeweils einen Punkt. Der Weg wird an diesen Punkten aufgespalten und nur der Wegabschnitt unter dem Gebäude wird als covered=arcade beschrieben. Der Weg soll denselben Layer wie das Gebäude tragen, sollte das Gebäude keinen Layer-Tag haben, so braucht der Weg auch keinen. Mit arcade:left=open bzw. arcade:right=open kann man die offene Seite beschreiben.

Wann wird arcade nicht verwendet: Auf keinen Fall für indoor-Mapping verwenden! Die Mauer auf der einen Seite wird als Außenmauer des Gebäudes interpretiert und kann auch Hauseingänge aufweisen. Für Indoor-Mapping indoor=yes gibt es eigene Tags. Dieser Tag ist auch nicht für simple Überdachungen oder Arkadengesimse als reine Mauerverzierung gedacht. Vergleiche auch covered=colonnade.

Kolonnade

Eine Kolonnade ist ein Säulengang, der im Unterschied zur Arkade ein gerades Gebälk besitzt. [2] Solche Wege sollten mit covered=colonnade gekennzeichnet werden. Wenn die Kolonnade Teil eines Gebäudes ist, teilen sich Gebäude und Weg an den Zugängen jeweils einen Punkt. Der Weg wird an diesen Punkten aufgespalten und nur der Wegabschnitt unter dem Gebäude wird als covered=colonnade beschrieben. Der Weg soll denselben Layer wie das Gebäude tragen, sollte das Gebäude keinen Layer-Tag haben, so braucht der Weg auch keinen. Mit colonnade:left=open bzw. colonnade:right=open kann man die offene Seite beschreiben.

Wann wird colonnade nicht verwendet: Auf keinen Fall für indoor-Mapping verwenden! Die Mauer auf der einen Seite wird als Außenmauer des Gebäudes interpretiert und kann auch Hauseingänge haben. Für Indoor-Mapping indoor=yes gibt es eigene Tags. Dieser Tag ist auch nicht für simple Überdachungen gedacht. Vergleiche auch covered=arcade.

Siehe auch

Referenzen