DE:Tag:barrier=cycle_barrier
![]() |
Beschreibung |
---|
Ein Hindernis entlang eines Weges, das den Zugang für Fahrradfahrer verlangsamt oder verhindert. ![]() |
Darstellung in OSM Carto |
![]() |
Gruppe: Barrieren |
Für diese Elemente |
Sinnvolle Kombinationen |
|
Status: akzeptiert![]() |
Werkzeuge für dieses Attribut |
|
Eine Fahrradbarriere oder Umlaufsperre (umgangssprachlich Drängelgitter) ist ein zaunartiges Hindernis auf Pfaden, Fuß- und Radwegen oder Feldwegen, die dazu dienen soll, abhängig von der Durchfahrtsbreite und Anordnung Radfahrende auszubremsen oder das Radfahren zu verhindern. Sie sind meist aus Stahl und zueinander versetzt angebracht. Die Absicht kann auch sein, das Befahren mit Kraftfahrzeugen zu verhindern – konkret Motorräder und Mopeds.
Wie kartieren?
Ergänze einen Knoten , der Teil eines existierenden Weges ist, am Standort des Hindernisses.
Darüber hinaus sollten weitere Tags hinzugefügt werden, die die Bauform der Barriere genauer beschreiben und welche Verkehrsarten sie passieren können. Abhängig davon, wie viel Aufwand du investieren möchtest, bestehen folgende Optionen, weitere Details zu erfassen:
- Einfach: Zugangsbeschränkung für Radfahrende (
bicycle=*
) – siehe diesen Abschnitt. - Einfach: Bauform der Barriere (
cycle_barrier=*
) – siehe diesen Abschnitt. - Fortgeschritten – einfache Angaben zu den Abmessungen: Maximale Durchfahrtsbreite bei einem einzelnene Gitter (
maxwidth:physical=*
) oderspacing=*
bei Barrieren mit mehreren Gittern hintereinander –siehe diesen Abschnitt. - Fortgeschritten – komplete Angaben zu den Abmessungen: Man kann mit den Tags
spacing=*
,opening=*
undoverlap=*
angeben, welche exakten Abmessungen die Barriere hat, – siehe diesen Abschnitt.
Durchfahrt für Fahrräder und andere Fahrzeuge
Standard-Beschränkung für Radfahrende
Abhängig von der Bauform einer Barriere kann es große Unterschiede machen, welche Verkehre sie passieren können. Die meisten Unterschiede ergeben sich dabei für den Radverkehr.
Für normale Fahrräder ist es eine sehr gute Idee, eines der folgenden Tags zu ergänzen:
bicycle=no
– "ein normales Fahrrad passt physisch nicht durch die Barriere (ohne es zu zerlegen oder über die Barriere zu heben)"bicycle=dismount
– "die Barriere verhindert, dass Radfahrende mit normalen Fahrrädern hindurchfahren können, es ist aber möglich, das Rad hindurchzuschieben"bicycle=yes
– "die Barriere ist mit einem normalen Rad leicht passierbar, auch wenn man langsam fahren muss"
Falls es eine Frage der Geschicklichkeit der radfahrenden Person ist, sollte man sich in die Lage einer ungeübten radfahrenden Person versetzen.
Fußwege, die mit "Radfahren verboten" beschildert sind und Barrieren dieser Art haben, sollten zusätzlich mit bicycle=no
am Way selbst versehen werden.
Passierbarkeit für Lastenräder, Anhänger, Rollstühle usw.

Umlaufsperren können ein erhebliches Hindernis für Radfahrende sein, insbesondere mit Anhängern oder Lastenrädern, aber auch für Rollstuhlfahrende oder Menschen, die einen Kinderwagen schieben. Sie können den Weg für diese Gruppen sogar komplett unbenutzbar machen, selbst wenn das Radfahren dort erlaubt ist. Ob solche Barrieren für ein Fahrzeug mit gewissen Abmessungen (Breite, Länge) passierbar sein, hängt von den Abständen der Gitter und der Durchfahrtsbreite ab. Wegen der großen Vielfalt an Lastenrädern, Fahrrädern und Anhängern oder sogar Rollstühlen, können die Zugangsbeschränkungs-Tags bicycle=*
, wheelchair=*
oder cargo_bike=*
nicht ausreichend sein.
Jedoch ist die Ermittlung, ob eine solche Barriere für solch ein Fahrzeug passierbar ist, komplizierter als bei anderen Hindernissen wie Pollern oder Toren. Abhängig vom Typ und der Bauform der Fahrradbarriere genügt es nicht, die maximale Durchfahrtsbreite zu erfassen. Stattdessen müssen mehrere Maße berücksichtigt werden.
Die folgenden Maße können dazu verwendet werden, die Abmessungen der Fahrradbarriere sehr genau zu beschreiben. Davon lässt sich die Durchfahrbarkeit für Fahrzeuge abhängig von ihrer Größe (bezüglich detaillierter Informationen, wie man die Durchfahrbarkeit ermittelt, sei auf das Proposal Advanced Cycle Barrier Tagging verwiesen). Welche der Maße notwendig sind, hängt von der Bauform der Barriere ab (siehe Tabelle im nächsten Abschnitt).
Tags für Abmessungen | Ausreichend für welche Bauform? (siehe Tabelle unten) | schematische Illustration |
---|---|---|
maxwidth:physical=* für die maximale Durchfahrtsbreite |
einfache Bauformen wie single , tilted und diagonal |
![]() |
Bauformen wie double und triple |
![]() |
Wenn ein Hindernis offensichtlich zu schmal für Fahrräder, Lastenräder oder Rollstühle ist und man nicht die exakten Maße nicht messen kann oder möchte, kann man auch bicycle=no
, cargo_bike=no
oder wheelchair=no
ergänzen – im Allgemeinen sollten Access-Tags auf Barrieren jedoch vermieden werden, wenn diese präziser von anderen Tags ableitbar sind.
Wenn es die Möglichkeit gibt, an einem Hindernis vorbeizufahren – z.B. über einen informellen Pfad an dessen Seite – sollte man die Erfassung dieses Pfads als separaten Way mit dessen Eigenschaften und Zugangsbeschränkungen in Erwägung ziehen.
Zugangsbeschränkungen für Kraftfahrzeuge
Man sollte davon ausgehen, dass diese Art von Hindernis motor_vehicle=no
impliziert. Falls eine Fahrradbarriere für größere Rettungs- oder Winterdienstfahrzeuge geöffnet werden kann, kannst man das mit cycle_barrier:installation=*
erfassen.
Bauformen von Fahrradbarrieren
Der Schlüssel cycle_barrier=*
kann dazu verwendet werden, die verschiedenen Bauformen von Fahrradbarrieren zu unterscheiden – jede hat gewisse Folgen für die Passierbarkeit oder es sind die Abstände sind erforderlich, um die Passierbarkeit zu ermitteln. Es ist eine textförmige Repräsentation typischer, häufig verwendeter Bauformen:
cycle_barrier=* |
Bild | schematische Illustration | Beschreibung |
---|---|---|---|
single |
![]() |
![]() |
Ein Hinderniss quer zum Weg mit einer Durchfahrtsöffnung, bei der man nicht um eine Schikane herumfahern muss. maxwidth:physical=* ist üblicherweise ausreichend, um die Durchfahrtsbreite anzugeben.
|
double |
![]() |
![]() |
Eine schikanenförmige Barriere über einen Weg, die aus zwei Hindernissen nacheinander besteht. Die Abmessungen können mit spacing=* , opening=* und overlap=* genauer angegeben werden.
|
triple |
![]() |
![]() |
Ein Hindernis quer zum Weg, das als mehrfache Schikane ausgebildet ist, üblicherweise durch drei Hindernisse hintereinander. Die Abmessungen der Hindernisse können mit Die Abmessungen können mit spacing=* , opening=* und overlap=* genauer angegeben werden.
|
diagonal |
![]() |
![]() |
Hindernis, dessen Elemente in einem Winkel angeordnet sind, sodass man je nach Abstand beispielsweise mit Fahrrädern oft einfach und mit geringer Geschwindigkeitsreduktion hindurchfahren kann. maxwidth:physical=* ist üblicherweise ausreichend, um die Durchfahrtsbreite anzugeben.
|
tilted |
![]() |
![]() |
Geneigte vertikal angeordnete Hindernisse, die eine recht enge Durchfahrt offen lassen. Die geneigte Barriere ist das prägende Element. Typischerweise sind sie schmaler als single und größer. Es ist aber möglich, dass eine sehr schmale Barriere vom Typ single die Durchfahrt in derselben Weise verhindert[1]. Sie werden "A-frame"[2] oder "K-frame"[3] genannt. Ursprünglich wurde squeeze [4] verwendet. Ähnlich zu barrier=motorcycle_barrier
|
Befestigung von Fahrradbarrieren
Verwende den Schlüssel cycle_barrier:installation=*
, um anzugeben, wie das Hindernis im Boden befestigt ist oder oder ob es geöffnet oder entfernt werden kann (um die Durchfahrt für ein Rettungsfahrzeugs oder den Winterdienst zu ermöglichen – ählich wie bei Pollern (bollard=*
)). Die unten stehenden Bilder zeigen Beispiele für gebräuchliche Mechanismen.
Beachte, dass man meistens einen Schlüssel benötigt, um eine Barriere dieses Typs zu öffnen.
cycle_barrier:installation=* |
Beispielfoto | Beschreibung |
---|---|---|
fixed |
![]() |
Hindernis fest im Boden verankert (oft einbetoniert), sodass die Barriere nicht entfernt oder geöffnet werden kann. |
openable |
![]() ![]() |
Die Barriere kann geöffnet werden – ein häufiger Mechanismus sind Querholme mit Scharnieren, sodass sie nach oben geklappt werden können, oder Mechanismen ähnlich einer Schwingschranke. |
removable |
![]() |
Die Barriere kann entfernt werden. Auf dem gezeigten Foto kann die Barriere nach oben aus ihrer Verankerung gehoben werden (auch bei Pollern so gebräuchlich). |
foldable |
? | Die Barriere kann mittels eines am Boden angeordneten Scharniers nach unten geklappt werden. |
Beispiele
Trotz ihres Namens können Hindernisse dieser Art in ihrer Form und Funktion bezüglich der Durchlässigkeit sehr verschieden sein. Es ist daher sinnvoll, immer die Abmessungen oder Access-Tags zu erfassen.
Durch Verwendung von Access-Tags
![]() |
![]() |
![]() |
---|---|---|
|
|
Mit Angaben zur nutzbaren Breite
Hinweis: Manchmal kann man die Durchfahrtsbreiten durch Abzählen von Pflastersteinen ermitteln, wenn man die exakte Größe typischen Pflastersteine kennt, die in einer Gegend verbaut wurden. Die Pflastersteine im ersten und letzten Bild sind beispielsweise 10×20 cm groß. Mit dieser Information kann man die Längen sehr einfach „messen“.
![]() |
![]() | |
---|---|---|
(OSM) |
(OSM) |
![]() |
|
---|---|
(OSM) |
Hinweis: Diese Bauform unterscheidet sich nur im Einfahrtswinkel von "normalen" Umlaufsperren der Bauform |
Editoren
- MapComplete unterstützt das Taggingschema in seinem Theme Bicycle Infrastructure (Beispiel).
- StreetComplete hat ab Version v38.0 dazu ein Quest.
Siehe auch
cycle_barrier=*
– Klassification der Bauformen von Fahrradbarrierencycle_barrier:installation=*
– gibt an, ob die Fahrradbarriere im Boden fixiert ist, geöffnet oder entfernt werden kannspacing=*
– minimaler Abstnad zwischen den Gittern einer schikanenförmigen Barriere wie z.B. Umlaufsperrenopening=*
– schmalste Berite einer Einfahrts- oder Ausfahrtsöffnung einer schikanenförmigen Barriere, wie z.B. Umlaufsperrenoverlap=*
– Überlappungsbreite der Gitter einer mehrteiligen/schikanenförmigen Barriere, wie z.B. Umlaufsperrencorners=*
– Anzahl der Ecken, die – geometrisch gesehen – man bei der Durchfahrt durch die Barriere fahren muss.barrier=barrier_board
– Absperrschranke, die die Durchfahrt beschränkt oder einen Bereich komplett absperrt (im Allgemeinen, nicht nur spezifisch für Fahrräder)bicycle=*
– Durchfahrtsbeschränkung für Radfahrendewheelchair=*
– zeigt an, ob ein Ort mit einem Rollstuhl benutzt werden kann- Mit
maxwidth:physical=*
kann die Beschränkung der maximalen physikalischen Breite für das Passieren der Barriere angegeben werden.
References
- ↑ https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Talk:Proposed_features/Advanced_cycle_barrier_tagging#single_vs_squeeze
- ↑ http://www.kbarriers.co.uk/a-frame-barrier/ https://www.cycling-embassy.org.uk/dictionary/access-barrier
- ↑ https://www.cycling-embassy.org.uk/dictionary/access-barrier http://www.kbarriers.co.uk/barrier-type/
- ↑ https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Advanced_cycle_barrier_tagging https://lists.openstreetmap.org/pipermail/tagging/2021-October/062675.html https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Talk:Proposed_features/Advanced_cycle_barrier_tagging#single_vs_squeeze