DE:Tag:route=bicycle

From OpenStreetMap Wiki
Jump to navigation Jump to search
Public-images-osm logo.svg route = bicycle
Radroutenwegweisung Weimar.jpg
Beschreibung
Ausgeschilderte Fahrradroute Datenelement (data item) anzeigen/bearbeiten
Gruppe: Routen
Für diese Elemente
sollte nicht auf Punkte angewendet werdensollte nicht auf Linien angewendet werdensollte nicht auf Flächen angewendet werdenkann auf Relationen angewendet werden
Erfordert
Sinnvolle Kombinationen
Status: de facto

Achtung, Seite überlappt sich stark mit der Seite Fahrradrouten kartieren, die etwas aktueller zu sein scheint. Änderungen sollten sinnvollerweise nur dort vorgenommen werden, bis die Seiten vereinigt werden.

Das Attribut wird verwendet, um Routen-Relationen als Fahrradrouten oder Verbindungen in Radverkehrsnetzen zu kennzeichnen.

Fahrradrouten kartieren

Eine Fahrradroute ist eine Wegekette, die durch eine durchgehende Markierung als Radroute gekennzeichnet ist. Fahrradrouten im OSM-Sinne sind referenzierbar, indem sie z. B. einen Namen oder ein Symbol haben. Das Tagging-Schema für die Fahrradrouten ist beschrieben unter DE:Bicycle/Fahrradrouten_kartieren.

Fahrradrouten werden mit Relationen Relation vom type=route kartiert.

Eigenschaften

Eigenschaften von Fahrradrouten-Relationen sind:

Schlüssel Wert Beschreibung
type route obligatorisch, diese Relation ist vom Typ "Route" (Streckenführung)
route bicycle obligatorisch, Routentyp Fahrrad
network
  • lcn - lokale Fahrradroute
  • rcn - regionale Fahrradroute
  • ncn - nationale Fahrradroute
  • icn - internationale Fahrradroute
obligatorisch, räumliche Einordnung, siehe Key:network#Radverkehrsnetze
ref Text (3 bis 5 Zeichen) kurzer Referenzcode der Route (siehe Hinweis auf deutsche Praxis unten).
name Text Name der Route
operator Text Betreiber
from, to Text optional Start- und Endpunkt der Route
network:type node_network obligatorisch, wenn die Route Teil eines Knotennetzwerks ist
cycle_network Text optional, Name des Netzwerks
distance Zahl (Kilometer) optional, Länge der Route
ascent Zahl (Meter) optional, Anstieg - der kumulierte positive Höhenunterschied der Route. Falls Start- und Endpunkt nicht identisch sind, zusätzlich Abstieg mit DE:Key:descent angeben.
descent Zahl (Meter) optional, Abstieg - der kumulierte negative Höhenunterschied der Route. Falls Start- und Endpunkt nicht identisch sind, zusätzlich
roundtrip yes optional zeigt an, dass es sich dabei um einen Rundweg handelt, bei dem die Route wieder zum Ausgangspunkt zurückführt.
signed_direction yes optional zeigt an, dass die Route nur in einer Richtung ausgeschildert ist. oneway=yes sollte nur verwendet werden, wenn die Benutzung in der Gegenrichtung tatsächlich nicht erlaubt ist.
state leer, 'connection' oder 'alternate' (optional) "connection" für Verbindungen zum Anbinden von POIs wie Ortszentren oder Bahnhöfen

(optional) "alternate" wenn es eine Alternative zu einer anderen Verbindungen von Knoten ist, z. B. eine Abkürzung

Da state mehrdeutig ist, ist die Klassifikation einer Route, ggf. auch innerhalb einer Route die verschiedenen Abschnitte, über die Zuweisung einer Rolle beschreibbar, welche Funktion die Route/Wegabschnitt hat: Roles_for_recreational_route_relations.

In Deutschland werden Fahrradrouten oft nur mit Symbolen und ohne Abkürzungen ausgeschildert. In diesem Fall ist es Praxis, dass aus dem offiziellen Namen ein Wert für ref abgeleitet wird, um den Datenverarbeitern diese Arbeit abzunehmen. Diese Praxis ist umstritten [1].

Mitglieder der Relation

Way/node Rolle Beschreibung
Linienzug (leer) Die Wege, aus denen sich die Route zusammensetzt.
Linienzug forward / backward Wenn Wege der Verbindung nur in einer Richtung ausgeschildert sind oder benutzt werden können, kann dies über diese Rollen angegeben werden:
  • "forward" bedeutet, dass die Route nur in der Richtung des Weges verläuft
  • "backward" bedeutet, dass die Route nur entgegen der Richtung des Weges verläuft.

Ist die gesamte Route nur in einer Richtung ausgeschildert, so werden alle Wege mit der Rollen forward bzw. backward versehen.

Gerendert auf der CycleMap (Beispiel).

Knoten oder Punkt 'guidepost' Die Wegweiser der Fahrradroute (optional)

Rollen forward und backward: am häufigsten werden diese Rollen verwendet, wenn eine Route in die eine Richtung einen anderen Verlauf hat als in die Gegenrichtung (z.B. beim Auftreten von Einbahnstraßen). Im Idealfall sind die Wege der Route in einer Fahrtrichtung komplett geordnet. Spaltet sie sich in verschiedene Varianten je nach Fahrtrichtung auf, wird für den Verlauf der Aufspaltung zunächst die eine Richtung komplett aufgeführt, jeder Weg erhält dann die entsprechende Rolle forward oder backward je nach dem, in welcher Richtung der Weg dafür befahren werden muß, dann kommt der Abschnitt für die Gegenrichtung, in quasi gleicher Reihenfolge, ebenfalls mit den entsprechenden Rollen. (Z.B. bei einer Route, die von A nach B geführt wird, die Wege aber je nach Fahrtrichtung unterschiedlich ausgewiesen sind: Erst alle Wege angefangen bei A bis hin nach B, die bei Fahrt von A nach B benutzt werden mit forward/backward, dann alle Wege angefangen bei A bis hin nach B (!), die bei Fahrt von B nach A benutzt werden).

Verbindungen im Fahrradknotenpunktnetzwerk

Verbindungen zwischen Knoten eines Fahrradknotenpunktnetzwerkes

Verbindungen zwischen Knoten eines Fahrradknotenpunktnetzwerkes werden als Fahrradrouten mit einer eigenen Relation Relation vom Typ type=route getaggt. Diese Routenrelationen haben folgende Tags:

Schlüssel Wert Beschreibung
type route obligatorisch, diese Relation ist vom Typ "Route" (Streckenführung)
route bicycle obligatorisch, Routentyp Fahrrad
network:type node_network obligatorisch, Route ist Teil eines Knotenpunktnetzwerkes
cycle_network Text optional, Name des Knotennetzwerks
network meist rcn, selten lcn räumliche Einordnung, siehe Key:network#Radverkehrsnetze
ref Text (3 bis 5 Zeichen) optional, Kurzbezeichnung der Verbindung. Sie sollte die verbundenen Knotennummern enthalten. Den Knoten mit der niedrigeren Nummer dabei an den Anfang setzen z. B. ref=27-86.

In den Niederlanden wurde früher eher note=* statt ref=* verwendet, seit 2020 jedoch fast auschließlich ref=*.

name Text optional, Name der Route, er sollte sich aus den verbundenen Knoten ergeben, den Knoten mit der niedrigeren Nummer am Anfang z. B. name=27 - 86. Sollten die Knotenpunkte Namen besitzen oder eindeutig Ortschaften zuzuordnen sein, so sollten Namen und Nummern aufgenommen werden, z. B. name=Schweinrich (27) - Flecken Zechlin (86). Hierbei sollten vor und nach dem Bindestrich Leerzeichen verwendet werden.

Die beiden verbundenen Knotenpunkte (siehe Key:rcn ref) und die Wegweiser (mit Rolle 'guidepost', siehe) können in die Relationen aufgenommen werden.

Alle Routenrelationen eines Knotenpunktnetzwerkes werden in eine übergeordnete Master-network-Relation aufgenommen (DE:Relation:network), siehe unten unter Radverkehrsnetze.

Verbindungen zwischen benachbarten Fahrradknotenpunktnetzwerken

Ausgeschilderte Verbindungen zwischen zwei benachbarten Knotenpunktnetzwerken werden als network-Relation mit route=bicycle erfasst (DE:Relation:network).

Die network-Relationen der Verbindungen werden in die übergeordneten Master-network-Relationen der beiden Netzwerke aufgenommen (siehe unten unter Verbindungen in Radverkehrsnetzen kartieren) und erhalten dort die Rolle "connection".

Verbindungen im Fahrradknotenpunktnetzwerk, die nicht an nummerierten Knoten enden

Mitunter gibt es ausgeschilderte Fahrradrouten innerhalb des Knotenpunktnetzwerkes, die nicht an nummerierten Knotenpunkten enden (z. B. Anbindung eines Bahnhofes oder Abkürzung).

Diese werden ebenso als Netzwerk-Relation erfasst (DE:Relation:network) und erhalten den Tag state=connection.

Sie werden in die übergeordneten Master-network-Relation aufgenommen und dort mit der Rolle "connection" versehen (siehe unten unter Radverkehrsnetze).

Mountainbike-Routen

Mountainbike-Routen werden wie Fahrradrouten behandelt, erhalten aber route=mtb statt route=bicycle.

Siehe auch DE:Mountain biking

Lange Routen in Teilstücke aufteilen

Da vor allem internationalen Fahrradrouten sehr viele Elemente enthalten, ist es üblich sie aufzuteilen. Man wählt die Bereiche so, das die einzelnen Relationen nicht mehr als 300 bis 500 Elemente enthalten. Geeignet sind politische Grenzen, aber auch Bezeichnungen wie Ost und West.

Anschließen werden die Teilstücke in einer Eltern-Route vom Type superroute zusammen gefasst. Diese beinhaltet dann nur Relationen der Teilstücke, keine Wegstücke.

Details dazu unter DE:Relation:superroute.

Verbindungen in Radverkehrsnetzen kartieren

Mit Wegweisung versehene Verbindungen in Radverkehrsnetzen werden ähnlich kartiert wie Fahrradknotenpunktnetzwerke (siehe oben). Um sie von Verbindungen der Knotenpunktnetzwerke und von klassischen Radrouten zu unterscheiden

wird vorgeschlagen, die route Relationen zusätzlich mit network:type=basic_network zu versehen.

Für Details zum Kartieren von Radverkehrsnetzen siehe DE:Bicycle/Radverkehrsnetze_kartieren.

Routen und Verbindungen in Eltern-Relationen zusammenfassen

Bei Bedarf können die Relationen aller Wegeverbindungen, Fahrradrouten und Teilnetze eines Radverkehrsnetzes in einer Eltern-Relation zusammengefasst werden. Somit können Angaben zum Netz zentral an einer Stelle gespeichert werden und müssen nicht separat an jede Wegeverbindung bzw. jedes Teilnetz geschrieben werden.

Die Eltern-Relation ist eine Relation mit type=superroute.

Ansonsten hat sie die gleichen Eigenschaften wie die enthaltenen Routen bezüglich route=*, ref=*, network=*, name=*.

Suche nach Relationen über deren Name

Hinweis: auf der Hauptseite (osm.org) werden keine Suchergebnisse von Relationen angezeigt, wenn über den Namen der Relation gesucht wird. Eine Suche unter Angabe des Relationsnamens kann z. B. auf der Seite des OSM Relation Analyzer (ra.osmsurround.org) durchgeführt werden.

Karten

Nützliche Links

  • NRW https://www.radroutenplaner.nrw.de/ (zwar offizielle Seite, aber z.T. äußerst veralteter Datenbestand. Keine sinnvolle Mappinggrundlage, aber gut für Plausibilitätskontrollen.)

Siehe auch

  1. Es ist umstritten, ob das Ableiten des ref=* ausreichend dem Prinzip "Dinge so kartieren, wie sie in der Realität sind" entspricht, da die Abkürzungen selber nicht ausgeschildert sind, siehe Diskussion im deutschen Forum im Juli 2021: https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=73193