Stammtisch Hannover
Info | Status | Region | ÖPNV | Videoüberwachung | Stammtisch | Stammtisch Tipps | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Einzugsgebiet und Mailing-ListeDer OSM Stammtisch Hannover heißt alle Neulinge und Mapper aus Hannover, der Region, aus Niedersachsen und von weiter her zu Besuch angereiste Interessierte herzlich willkommen. Um auch zwischenzeitlich auf dem aktuellen Stand zu bleiben, muss man miteinander kommunizieren. Dafür wurde die Mailingliste auf http://lists.openstreetmap.de eingerichtet. Bitte tragt Euch zahlreich ein. Aktuell - Geplante nächste TermineStammtisch am Sa, 10. Juni ab 18:30h(im Klein Kröpcke - https://www.openstreetmap.org/way/90611582 ) Wer ist dabei?
Stammtisch am Mi, 10. Mai ab 18:30h(im Klein Kröpcke - https://www.openstreetmap.org/way/90611582 ) Nachdem der letzte Termin verschoben wurde, sind wir nun zurück zum alten Turnus. Wer war dabei?
Bei den vier Angemeldeten blieb es denn auch, obwohl im Klein Kröpcke noch ausreichend Platz für weitere Teilnehmer gewesen wäre: hoffen wir aufs nächste Mal. Hauptthema war das auch im Forum in allen Nuancen diskutierte richtige Mappen von Radwegen, das an mehreren Beispielen aus Hannovers Norden eingehend erörtert wurde. Kurz kam auch die erstaunliche Genauigkeit von per GNSS unter Nutzung der in Niedersachsen kostenlosen SAPOS-Korrekturdaten ermittelten Positionen zur Sprache: ein himmelweiter Unterschied zu den Tagen, als die anfänglich nur verfügbaren GPS-Daten sicherheitshalber absichtlich extra ungenauer gemacht wurden. Schließlich wurden Bemühungen angesprochen, die Freigabe von hannoverschen Geodaten für OSM-Nutzung zu erreichen. Termine 2023Stammtisch am Mo, 17. April ab 18:30h(im Klein Kröpcke - https://www.openstreetmap.org/way/90611582 ) Nachdem darauf hingewiesen wurde, dass die Woche nach Ostern doch noch recht "urlaubsträchtig" ist, denke ich, dass der nunmehr angesetzte Termin passen sollte. Wer war dabei?
Wer war nicht dabei?
Tja, leider war die Oster-Urlaubszeit offenbar doch noch nicht vorbei, sodass auch tatsächlich "nur" die beiden Angemeldeten zum Stammtisch gekommen sind. Das tat den Diskussionsthemen aber keinen Abbruch: Radwege, Parkplätze, Messungen von Gebäudehöhen etc. Leider helfen manchmal selbst Anfragen bei Behörden nicht, Unklarheiten bzgl. örtlicher Gegebenheiten zu klären: offenbar ist dort nicht immer alles so dokumentiert, wie es eigentlich sein sollte ... Im Übrigen hoffen wir darauf, beim nächsten Stammtisch wieder in größerer Runde zu sein. Stammtisch am Do, 9. März ab 18:30h(im Klein Kröpcke - https://www.openstreetmap.org/way/90611582 ) Wer war dabei?
Erfreulicherweise konnten die genannten Mapper wieder einen neuen Interessenten begrüßen. In diesem Zusammenhang war "StreetComplete" erneut ein Thema. Es ist ganz offenbar eine gute Möglichkeit für einen Einstieg ins Thema "Mappen". Allerdings scheint es auch durch redundante Datenerfassung unnötige Datenmengen zu erzeugen. Weiterhin wurde in konzertierter Aktion der Dual Frequency GNSS Receiver eines anwesenden Mappers zum Laufen gebracht. Und schließlich wurde ausführlich über Radwege, wie man sie am besten widerspruchsfrei mappt und die Haltung der hannoverschen Behörden zu dieser Thematik diskutiert. Ein sehr kurzweiliges Treffen! Stammtisch am Montag, 6. Februar ab 18:30hWer war dabei?
So, außer den vier Mappern*innen, die sich angemeldet hatten, waren auch drei neue da: toll! Lulu-Ann berichtete, dass das alte Projekt "Look-and-Listen-Map" (http://www.lalm.de/) möglicherweise wiederbelebt wird. Weitere Themen waren u. a. StreetComplete und die Frage, wie/mit welchen Hilfsmitteln spezielle Daten aus dem großen OSM-Fundus herausgezogen werden können. Die angesprochene OSM-Einführung von Kreuzschnabel gibt es in einer ganz aktuellen Version hier. Allerdings dürfen neue Mapper*innen keine Angst vor dem Einstieg in die - meiner Meinung nach - doch recht anspruchsvolle Mapeditor-Software JOSM haben, auf die sich der Autor der Einführung bezieht. Das deutsche Unterforum des weltweiten OSM-Diskussionsforums ist hier zu finden. Auf das nächste Treffen freut sich tracker51 Termine 2022Stammtisch am Dienstag, 6. Dezember ab 18:30h (im Klein Kröpcke)Wer war dabei?
So, alle, die sich angemeldet hatten, waren dann auch dabei. Themen waren - die anfänglichen Turbulenzen im neuen OSMF-Forum (discours), - Nutzung preisgünstiger 2-Frequenz-GNSS-Empfänger für eine optimierte Dokumentation von Positionen und zurückgelegten Tracks, - das richtige Mappen von Eilenriede-Wegen, - in diesem Zusammenhang dann der geplante Rückbau von Eilenriede-Wegen (s. auch unten), - Probleme beim Mappen von Straßen unter Berücksichtigung von Relationen sowie der kürzliche Vorschlag, Straßen als Flächen zu mappen und - natürlich auch das eine oder andere Döneken. Da am nächsten "Plantermin" (6. Januar) ein großer Teil des "harten Kerns" verhindert ist, wurde beschlossen, den Stammtisch erst wieder am Montag, dem 6. Februar, stattfinden zu lassen. Bzgl. des Rückbaus von Eilenriedewegen hier der versprochene Link: https://e-government.hannover-stadt.de/lhhsimwebre.nsf/DS/3201-2022 [Ich bitte um Entschuldigung für das mir unerklärliche Posten des vorigen Links! tracker51] Tatsächlich ist das die Ersatz-Ersatzmaßnahme für die ausgebaute Pferdeturmkreuzung. Ich zitiere mal aus einem Kommentar dazu: "Von den Wegen, die entfallen sollen, ist - 12 der Anschluss des Julius-Trip-Ring an die Veloroute 06 stadteinwärts. Hier hatte der ADFC die Asphaltierung des Lückenschlusses vorgeschlagen. - 2 ist der Anschluss des Julius-Trip-Ring an die Veloroute 03 stadtauswärts. Auch an der Stelle gibt es einen Lückenschluss zu asphaltieren. Da ist der Trip-Ring auf einem Teilstück ein Matschweg. Der Weg 2 ist asphaltiert und soll nun entsiegelt und renaturiert werden. Glückwunsch. - 13 (auch asphaltiert) ist der Anschluss des Julius-Trip-Ring nach Waldheim rein. Wer in die Brandensteinstr. will, müsst einen ziemlichen Umweg fahren. - 14 und 15 ist ein paralleler Fußgängerweg zum Julius-Trip-Ring. Wenn die Fußgänger nun auch alle noch auf dem Radweg rumlaufen, ist das auch nicht von Vorteil. Man sieht an den Trampelpfaden parallel zur Walderseeroute, dass da eigentlich noch Fußwege fehlen." Es hofft, nichts Wesentliches vergessen zu haben, und wünscht allen hier Mitlesenden eine schöne Advents- und Weihnachtszeit sowie einen guten Rutsch tracker51, aka Reinhard. Bzgl. Wegerückbau in der Eilenriede. Stellungnahme vom ADFC https://hannover-stadt.adfc.de/artikel/adfc-stellungnahme-zum-rueckbau-von-eilenriedewegen Der Artikel in der HAZ hat die Situation jedoch vollkommen anderes dargestellt. Da ging es nicht um Ausgleichflächen sondern nur um die Reduzierung der Wegedichte und angeblich wären nur wenig genutzte Wege betroffen. siehe auch Standpunkt vom BUND https://bund-region-hannover.de/themen/natur-und-artenschutz/wald-und-baumschutz/mehr-natur-im-stadtwald/ --Langläufer (talk) 14:51, 7 January 2023 (UTC) Stammtisch am Samstag, 5. November ab 18:30h (im Klein Kröpcke)Wer hat teilgenommen?
tracker51: Toll, dass wieder so viele dabei waren. Von mir eine Richtigstellung: Auf die Schnelle hatte ich mich an der Kreuzung Garbsener Landstr./B6 verguckt: Da steht zusammen mit einem Vz. 240 tatsächlich ein "Mofas frei"!
Stammtisch am Mittwoch, 5. Oktober ab 18:30h (im Klein Kröpcke)Wer war dabei?
Im Folgenden ein paar Anmerkungen von mir (Reinhard) zum gestrigen Treffen: Es wurden viele verschiedene Themen diskutiert (z. B. Probleme mit Hausnummern, Radwegmapping, Verkleben von Linien ...). Beim Treffen kam der Geobasisdatenviewer des niedersächsischen Landesvermessungsamtes (offiziell: LGLN = Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen) zur Sprache, den offenbar nicht alle kannten. Über diese URL https://www.geobasis.niedersachsen.de/ kann man ihn aufrufen. Durch Scrollen mit dem Scrollrad und passendes Verschieben der Karte mithilfe des Cursors kann man in das jeweils interessierende Gebiet hineinzoomen. Ich habe zur Verdeutlichung ein paar Screenshots beigefügt.
Leider a) dürfen die Kartendaten nicht in OSM übernommen werden, da Niedersachsen - im Gegensatz zu anderen Bundesländern - die amtlichen Daten nur in einer Weise freigibt, die in OSM nicht umgesetzt werden kann, und b) sind die Onlinekarten durch ein bewegliches Gitter "kopiergeschützt", da man sie dadurch nicht per Screenshot zu einer größeren Karte zusammenstückeln kann (jedenfalls schaffe ich das nicht lückenlos). Hoffentlich kommen zu den nächsten Stammtischterminen wieder so viele Teilnehmer (können auch gern mehr werden!). Reinhard/tracker51 Stammtisch am Donnerstag, 4. August ab 18:30h (im Klein Kröpcke)ausgefallen Stammtisch am Montag, 4. Juli 2022 ab 18:30h (im Klein Kröpcke)Wer nimmt teil?
Ich war gegen 18:25 Uhr da. Ein Tisch in Verbindung mit dem Stichwort "OSM" war offenbar nicht reserviert worden. Leider habe ich niemanden gesehen, der mir bekannt vorkam, aber das muß nichts bedeuten, da mein Gesichtsgedächtnis nicht so besonders ist ... Ich habe aber auch nicht mitbekommen, daß irgendein anderer nach OSM gefragt hätte. Schade eigentlich :-(. Online-Stammtisch am 1. Juni 2022 ab 18:30Thema: Rad- und Fußwege richtig mappen Wer war dabei: Nobelium, tracker51, Noframe, DLichti, Langläufer, Oswa, Lulu-Ann, DanielGM (Graphmasters) Links zum selber lesen:
Termine 2021Die OSM-Sprechstunde findet wegen COVID-19 bis auf unbestimmte Zeit nicht statt. Termine 2020Online-Stammtisch am Dienstag, 21. Juli 2020, ab 18:00 UhrEs muss nichts installiert werden, einzige Voraussetzung ist ein auf Chrome basierter Browser, also Chrome, Chromium oder Edge (Firefox geht nicht). - tracker51 (wenn sich genügend andere Teilnehmer finden und z. B. auch jemand, der die Telko anstößt/organisiert/leitet) - ubi30900 (ich werde die Jitsi-Konferenz rechtzeitig starten) - peugeot-tracker ... Wer nimmt nicht teil:
Online-Stammtisch am Samstag, 20. Juni 2020, ab 15:00 UhrEs muss nichts installiert werden, einzige Voraussetzung ist ein auf Chrome basierter Browser, also Chrome, Chromium oder Edge (Firefox geht nicht). Tagesordnung
ErgebnisseDetailfragen wurden besprochen. Live-Vorführung Bearbeitung mit JOSM. Danke an black_bike. Der "Politik" sollte man "auf die Füße treten", dass man in Niedersachsen detailiertere Karten nutzen darf. Online-Stammtisch am Mittwoch, 20. Mai 2020, ab 18:30 UhrInfo: Link zum Online-Stammtisch: Tagesordnung
VerlaufVideokonferenz
Bearbeiten der Karte
StraßenEinbahnstraßen
GeschwindigkeitsbeschränkungenAngenommen, das Tempolimit soll auf der Hannoverschen Straße im Bereich des Friedhofs auf 30 km/h abgesenkt werden. Dazu muß man die Straße einfach an den entsprechenden Stellen auftrennen und für das Teilstück die bisherigen Tags übernehmen, allerdings bei maxspeed dann "30" eintragen. So sollte das klappen. Erweitertes Tagging von GeschwindigkeitsbeschränkungenErweitertes Tagging von Geschwindigkeitsbeschränkungen wie z.B. Unterschiede nach Fahrzeugart, Unterschiede nach Fahrtrichtung oder Unterschidde nach Fahrspur siehe https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:maxspeed#Erweitertes_Tagging GebäudeStichpunkte: Anbau an Gebäuden wie mappen?, Building-Tool? Ergebnisse
Nächster Stammtisch
Verschobene Einträge"Warum als Turnus alle 31 Tage" und "Themenspeicher" zur Diskussionsseite verschoben Archiv vergangener Stammtische und Mapping-PartysBefindet sich jetzt hier: Stammtisch Hannover/Archiv Ortsvorschläge für spätere Mapping Partieszur Diskussionsseite verschoben Tipps und TalkNützliche Tipps von den Stammtisch-Leuten: Stammtisch Tipps Diskussionen rund um den Stammtisch: Diskussionsseite Benachbarte Stammtische & Events | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||