Fulda

From OpenStreetMap Wiki
Jump to navigation Jump to search
VTE
Fulda, Landkreis Fulda, Hessen
Wikidata

Länge: 50.55, Breite: 9.68
Zur Karte von Fulda 50°33′00.00″ N, 9°40′48.00″ E
Karte bearbeiten
Weitere Links:
Verwende diese Vorlage für deinen Ort

Fulda ist eine Stadt in Landkreis Fulda, auf der Breite 50°33′00.00″ Norden und der Länge 9°40′48.00″ Ost.

Map

Outing

Um als Fuldaer Mapper Category:Users_in_Fulda gelistet zu sein, sollte man in seinem OpenStreetMap Profil das hier hinzufügen:

[[Category:Users in Germany]]

[[Category:Users in Hessen]]

[[Category:Users in Fulda]]

Kontakt

Es gibt einen OSM Fulda Matrix Chat auf #osm-fulda:matrix.org. Schau doch mal vorbei.

Weitere Matrix Kanäle

Es gibt auch für die diversen Tools eigene Chaträume, in denen man ggfs. auch mal Fragen stellen kann.

Mitmachen

für Einsteiger

Für den Einstieg bietet sich die App StreetComplete hervorragend an. Mit dieser kann jeder einfach und unabhängig während dem Spazierengehen fehlende Informationen eintragen.

Geschäfte/Gastronomie

Dies lässt sich super über MapComplete durchführen. MapComplete fragt auch meist sehr viele Fragen über diese Lokation ab. Auch Bilder können einfach hinzugefügt werden.

Natur

Grünflächen, Staubecken, Hecken, Wiesen Bäume (wer es genau wissen will: Spezies, Höhe oder Stammumfang hinzufügen. Das wäre gut für Schattenberechnungen). Dies macht nicht nur die Botaniker unter uns happy, sondern verbessert "den Look" in Navigationsapps erheblich. Für einzelne Bäume ist wieder MapComplete, für Hecken oder ganze Flächen ID zu empfehlen.

In den StreetComplete Einstellungen kann man zusätzliche Fragen über Bäume, der Gattung und ob der Baum Nadeln oder Blätter hat an stellen.

Sonstiges

Man kann sich auch diverse andere Dinge zum persönlichen Ziel machen:

  • Briefkästen
  • Bänke
  • Verteilerschränke
  • Mülleimer
  • Hydranten
  • Wasser/Gaszuleitungen
  • Strommasten
  • Straßenlaternen

Es gibt viele Apps um diese Dinge hinzuzufügen. MapComplete und StreetComplete eignen sich auch hier wieder gut, da man Bilder hinfzufügen könnte und auch diverse Detailfragen gestellt werden.

Panoramax

Eine weitere Art das OSM Universum zu verbessern ist Panoramax. Fulda ist bereits ein klein wenig mit Straßenbildern ausgestattet. Wer gerne Fahrrad fährt und eine Kamera an den Lenker schnallen kann, hat ganz schnell einige Kilometer dokumentiert.


für bereits Angekommene

Spielplätze

Auch dazu gibt es ein Wiki. In der Liste unten kann man sich Beispiele anschauen. Nicht alle Plätze in Fulda sind offiziel Spielplätze. D.h. es gibt auch hier und da mal ein oder mehrere Spielgeräte welche ohne Umzäunung oder gar ausgeschildert sind. Diese können trotzdem erfasst werden. In der Regel kann man den Namen der Straße, Platzes, Region o.Ä. setzen.


Empfehlung für's Erfassen:

  • Spielplart über ID als Fläche erfassen
  • Die neusten Spielplatzschilder der Stadt Fulda beinhalten diverse Informationen. Diese Informationen sollten auch der Fläche hinzugefügt werden

email=gruenflaechen@fulda.de
max_age=14
opening_hours=08:00-20:00; PH open
operator:type=government
operator=Stadt Fulda
operator:wikidata=Q3963
phone=+49 661 1021772

  • Mindestalter stehen nie auf den Schildern. Auch hat Fulda keine Webseite mit Spielplätzen
  • Geräte möglichst als Linie erfassen (damit könnten sogar Größenberechnungen gemacht werden; das geht idR nur gut, wenn man gute Luftbilder hat)
  • Wege, Mülleimer, Zäune, Tore, Bänke, Sand/Grünflächen, Bäume etc können auch hinzugefügt werden
  • Bilder lassen sich für jedes Spielgerät und den Platz selbst mit MapComplete sehr einfach hinzufügen
Liste
Bereits überarbeiteten Spielplätze
Name OSM Objekt MapComplete
Ortesweg link link
Stauferring link link
Galgengraben link link
An der Tränke link link
Am alten Schlachthof link link
Neuenberger Straße link link
Bewegungspark Fuldaaue link link
Umweltzentrum link link
Olof-Palme-Straße link link
Überm Engelshaus link link
Torhaus link link
Wäldchen link link
Haderwaldsiedlung link link
Otto-Dix link link
Jackson-Pollock-Platz link Ist als Park gemappt
Mondrianplatz link link
Emil-Nolde-Allee link link
Otto-Lilienthal-Straße link link
Arthur-Martens-Straße link link
Am Pröbelsfeld link link
Venusstraße link link
Saturnstraße link link
Hermelinstraße link link
Badegarten link link
In den Auegärten link1, link2 link1, link2
Tränke Nord link link
Tränke Süd link link

Schulgeände / Kindergärten

Über die Luftbilder und ggfs. Wissen über die Schulen (wer Kinder hat es hier leichter) kann auch die Gelände von Schulen oder Kindergärten mappen.

Zwei Beispiele aus der Region: Bardoschule Fulda und Kindergarten Haimbach

Friedhöfe

Auch hier kann man immens viel mappen. Im Wiki gibt es natürlich auch einen Artikel dazu.

Ein Beispiel dazu: Hauptfriedhof West

Vereinsgelände

Ähnlich zu den bereits genannten, z.B. Sportvereine

Ein Beispiele dazu: Kanu-Club-Fulda e.V.

Häuser für 3d Rendering

Abseits des normalen Mappings von Häusern jeglicher Art, kann man auch anfangen die Häuser für 3d Rendering Webseiten wie z.B., f4map.com, osmgo.org oder auch Navigationsapps wie CoMaps zu gestalten.

Es gibt dazu vier Fragen in StreetComplete über die StreetCompleteFarbe, das Material der Fassade, Farbe des Daches und wie der Dachfirst ausgerichtet ist.

Über ID geht das natürlich auch. Hier mal ein paar Tags, die für Gebäude in Frage kommen.

building=house
building:colour=lightgray
building:levels=3
building:levels:underground=0
ele=340
height=6.5
house=semi-detached
roof:angle=10
roof:colour=#E96B39
roof:levels=1
roof:orientation=along
roof:shape=gabled

Noch nicht fündig geworden?

Wie wäre es, wenn du ganze Filialien von Geschäften mappst? Die Webseiten der Geschäfte zeigen oft alle deren Standorte an.

Klassiker hier wären:

  • Bäckerreien
  • Discounter / Supermärkte
  • Tankstellen
  • Getränkeläden
  • Elektronikläden
  • Auch wenn man es nicht essen sollte: Fast Food Ketten
  • Apotheken (sind nicht direkt Ketten, aber natürlich lohnenswert)

All diese Geschäfte sollten als Punktobjekt auf das Gebäude gesetzt werden.

Als nötige Informationen könnten gelten:

  • Addresse
  • Öffnungszeiten
  • Webseite
  • Email
  • Telefonnummer

Wer ein wenig Extraarbeit leisten mag:

  • Gibt es ein Wifi?
  • Wie kann man dort bezahlen?
  • Gibt es Toiletten?

Für diese und noch speziellere Fragen bietet MapComplete einen super Fragekatalog an.

für Experten

Bürgersteige

Die Innenstadt ist bereits ganz gut bestückt. Gerne dürfen die Wege in die äußeren Ränder erweitert werden. Das Verkehrswende-Meetup/Gehwege Wiki gibt die Definitionen vor.

Radwege

Hierzu sollte man sich erstmal tiefer vertraut mit Verkehrswende-Meetup/Radwege machen. Um das Fuldaer Kino wurde bereits ein wenig angepasst, was als Referenz dienen kann.

ÖPNV

Fulda gehört zum Rhein-Main-Verkehrsverbund, der lokale Verkehr wird von der RhönEnergie Fulda GmbH operiert. Daher haben Haltestellenbereiche und (Master-)Routen unter anderem folgende Tags:

network=Rhein-Main-Verkehrsverbund

network:short=RMV

network:wikidata=Q314042

operator=RhönEnergie Fulda GmbH

In Fulda gibt es beim lokalen ÖPNV drei Kategorien:

  • Buslinien
  • Verstärkerfahrten
  • Anruf-Sammel-Taxi

Seit einiger Zeit stellt die RhönEnergie auch einmal pro Monat eine GTFS-Datei mit allen Informationen zum ÖPNV in Stadt und Landkreis Fulda zur Verfügung. Sollten Informationen aus der GTFS-Daten benutzt werden, dann muss bei der Quellenangabe die 'RhönEnergie Fulda GmbH' angegeben werden; Zitat:

Wenn die Daten der RhönEnergie Bus GmbH Bestandteil des OpenStreetMap-Datenbankwerkes werden, genügt eine Nennung der RhönEnergie Bus GmbH in der Liste der Beitragenden. Eine Nennung der RhönEnergie Bus GmbH bei jeder Verwendung der Daten auch durch Lizenznehmer des oben genannten Datenbankwerks ist dann nicht mehr erforderlich. Eine indirekte Nennung (Verweis auf Herausgeber des Datenbankwerks, der wiederum auf die RhönEnergie Bus GmbH verweist) genügt.[1]

Weiterführende Informationen findet man dort (ist noch stark veraltet, müsste überarbeitet werden): Rhein-Main-Verkehrsverbund/Bus Fulda

Bus

Übersicht: Stadtbus Fulda

Die Linien 3-16 wurden seit 2024 überarbeitet, an der Linie 2 wird gearbeitet.

relation Linie 1

relation Linie 2

relation Linie 3

relation Linie 4

relation Linie 5

relation Linie 6

relation Linie 7

relation Linie 8

relation Linie 12

relation Linie 15

relation Linie 16

Verstärkerbusse

Davon wurde noch nichts eingetragen. Viele dieser Linien hätten nur eine Relation pro Master-Route und fahren auch nur zu speziellen Zeiten (meist morgens, mittags oder nachmittags an Schultagen).

Anruf-Sammel-Taxi

Circa 2020 wurden die 18 AST-Linien hinzugefügt, aber seitdem nicht überarbeitet. Sie wurden als route=share_taxi eingetragen, jedoch ist nicht sicher ob das der richtige Tag ist oder doch route=bus sinnvoller ist. In einigen Forenthemen wie zum Beispiel hier und hier wurde das auch thematisiert. Der Rhein-Main-Verkehrsverbund führt AST-Linien und ähnliches als gesondertes Verkehrsmittel separat von den Buslinien auf.

relation AT 1

relation AT 2

relation AT 3

relation AT 4

relation AT 5

relation AT 6

relation AT 7

relation AT 8

relation AT 9

relation AT 10

relation AT 11

relation AT 12

relation AT 13

relation AT 14

relation AT 15

relation AT 16

relation AT 17

relation AT 18

Weblinks

bikerouter.de - Eine Webseite auf der man sich Fahrradrouten nach vielerlei Merkmalen planen kann.

trailrouter.com - Hier kann man sich von einem Ausgangspunkt Laufrouten nach Kilometerangaben zusammen stellen lassen.

OSMyBiz - Schönes Frontend zum Bearbeiten von Unternehmen.